Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

proelium

  • 121 prodeo

    prōd-eo, iī, itum, īre, vorgehen, I) mit Rücksicht auf den terminus a quo = hervorgehen, herauskommen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: nemo huc prodit, Ter.: obviam mihi est proditum, Cic.: prodire ex portu, Caes.: ab aggeribus (Gräbern), Arnob.: utero, Ov.: in contionem, s. cōntio: in publicum, ausgehen, sich öffentlich zeigen, Cic.: so auch bl. prodire, Ter. u. Liv.: in proelium, Caes.: in funus, mit zum Begräbnis gehen, Ter. u. Cic. – b) in einem Berufe öffentlich auftreten, als Schauspieler, Künstler usw., in scaenam, Cic. u. Suet.: in scaenam saltandi cantandive causā, Macer dig.: proditurum se hydraulam et choraulam et novissimo die histrionem, Suet.: prodit in tragoedia (Iuppiter), hat seinen Platz, seine Rolle, Plaut. Amph. prol. 93: als Zeuge, Cic. Rosc. Am. 100. – 2) übtr., v. Pflanzen usw., hervorkommen, -wachsen, aufkeimen, Scriptt. r. r.: von Tränen, lacrimae saepicule de gaudio prodeunt, Apul. met. 1, 12. – B) bildl.: a) zum Vorschein kommen, sich zeigen, consuetudo prodire coepit, Cic.: cum tot prodierint pretio leviore colores, aufgekommen sind, Ov. – b) hervorgehen = werden zu usw., prodis ex iudice Dama turpis, wirst aus dem Richter (Geschworenen) zum eklen Dama (= aus einem musterhaften Bürger zum ekelhaften, schmutzigen Sklaven), Hor. sat. 2, 7, 54 sq. – II) mit Rücksicht auf den terminus ad quem = vorwärts-, vorgehen, -rücken, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: longius, Caes.: tantum pr. volando, quantum, Verg.: ad fauces, v. Schiffen, Caes. – 2) übtr., v. Erhöhungen usw., vortreten, vorragen, rupes prodit in aequor, Verg.: immodico prodibant tubere tali, Ov.: in angulos prodeunte rostro, Plin. – B) bildl.: est quādam prodire tenus, si non datur ultra, Hor.: sumptu extra modum, das Maß überschreiten, Cic.: impers., ne ad extremum prodeatur, man aufs Äußerste gerate (im Reden), Cic. – / Vulg. Fut. prodiet, Itala Isai. 2, 3 (b. Augustin. de civ. dei 10, 32, 2. p. 457, 25 D.2) u.a. Eccl.: prodient, Mart. Cap. poët. 9. § 914. Lact. 7, 16, 14 u.a. Eccl. Vgl. Rönsch Itala p. 293. – Archaist. prodinunt = prodeunt, Enn. ann. 156; vgl. Fest. 299 (a), 22.

    lateinisch-deutsches > prodeo

  • 122 produco

    prō-dūco, dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen, vorführen, -ziehen, fortführen, -ziehen, I) im allg., vorwärts-, vorführen = hervorführen, hinführen, -bringen, A) eig.: a) übh.: ante aedes huc foras, Plaut.: aegrotum ultra muros, Cael. Aur.: alqm e latebris, Petron.: equos, iumenta (aus der Stadt h.), Caes. – v. Lebl., vasa ad solem, an die S. bringen, Colum.: scamnum lecto, vor das Lager bringen, Ov. – poet., vocem (Ggstz. continere vocem), Sen. poët. – b) als milit. t. t., Truppen ausrücken lassen, mit Tr. ausrücken, castris omnem exercitum, Plaut.: copias pro castris, Caes.: copias in aciem, Galba in Cic. ep.: exercitum in aciem, Nep.: pr. aciem, Iustin. – c) als publiz. t. t., öffentlich vorführen, α) = auftreten lassen, stellen, in der Volksversammlung, vor Gericht usw. (bes. von den Volkstribunen, die Bürger u. Magistrate in die Komitien vorführen, um ihre Meinung in etwas abzugeben, Zeugnis abzulegen u. dgl.; vgl. Rubino de tribunicia potestate etc. Cassellis 1825. p. 37 sqq. Ellendt Cic. Brut. 217), alqm in conspectum populi Romani, Cic.: alqm in contionem, Cic. u.a.; u. dass. bl. alqm pr., Cic. u. Sen.: alqm ad populum, Liv. (s. Duker Liv. 45, 2, 6): pr. harum rerum omnium auctores testesque, Cic.: alqm testem in Sestium, Cic.: pr. testem in iudicium, Cic.: Kinder u. Verwandte, um Mitleid zu erregen, pr. puerum, Cic. (u. so is, quem sui simillimum produxit, v. Sohne des Verres, Cic. II. Verr. 1, 32): pr. pignora reorum, Quint.: pueros in epilogum, Quint. – β) aus dem Gefängnisse vorführen, gladiatores ad forum, Caes. – alqm catenatum, Suet.: alqm capite involuto ad necem od. ut securi feriatur, Cic. – γ) einen Schauspieler, Gladiator, Wettrenner auf die Bühne, in den Zirkus (die Arena) vorführen, die Bühne usw. betreten lassen, auftreten lassen, alqm, Cic. u. Suet.: equites Romanos matronasque ad agendum mimum in scaenam, Suet. – in circo aurigas cursoresque et confectores ferarum, Suet.: veluti fatalis arenae muneribus non ira vetus concurrere cogit productos, Lucan. – u. etw. auf die Bühne bringen, obscoenitates in scaenam usque productae, Sen. nat. qu. 1, 16, 1. – δ) übh. zur Schau vorführen, Armeniae regem, Suet. – ε) zum Verkaufe vorführen, auf den Markt bringen, ancillam, Ter.: familiam alicuius venalem, Suet.: omnes (servos) produxi ac vendidi, Ter. – d) jmd. od. etw. geleitend fortführen, α) übh. auf den Weg bringen, begleiten, alqm, Ter.: alqm rus, Ter.: alqm ad balneas, Apul. – β) eine Leiche geleiten, alqm funere, Verg.: longum funus ad tumulos, Lucan.: nigrae sollemnia pompae, Stat. – e) durch List usw. jmd. hervorbringen, -locken, fortlocken, alqm dolo in proelium, Nep.: cuius notitiā productus (Pompeius), sich herauszuwagen veranlaßt, Caes.: pr. fugā vehementi Volusenum longius, Hirt. b. G. – f) jmd. als Teilnehmer an einem Unternehmen zuführen, stellen, quos singuli binos produxerant, Suet. Oth. 5, 2.

    B) bildl., etw. vor jmd. bringen, jmdm. entdecken, occulta ad patres crimina, Iuven. 8, 226.

    II) prägn.: A) eig.: 1) weiter vorführen, vorschieben, paululum cornu, Liv.: mediam aciem, Frontin.: unam navem longius, Caes. – 2) gewaltsam vorwärtsziehen, mit fortziehen, cunctantem bovem (Ggstz. procurrentem retrahere), vom anderen Jochstiere, Colum. 6, 2, 9. – 3) in die Länge ziehen, dehnen, ausdehnen, a) übh.: dentibus pelles, Mart.: ferrum incude, Iuven. – aufwärts-, emporziehen, supercilium acu, Iuven. – in die Länge bilden, ziehen, lineas ex argento nigras, Plin. – b) in der Aussprache ziehen, dehnen (Ggstz. corripere), primam litteram, Cic.: syllabam, Quint. u. Gell.: fiat ut producatur (syllaba), quae nunc correptius exit, Ov.: subicit verbum produci a plerisque audio, Gell.: neque ›ob‹ neque ›sub‹ praepositio producendi habet naturam, Gell.: neutr. pl. subst., producta breviare (Ggstz. brevia producere), Hieron. in Paul. epist. ad Tit. 3, 9. – 4) übtr., a) hervorbringen, erzeugen, erschaffen, filiam, Plaut. rud. 1173: liberos, Lucil. 679: m. dopp. Acc., magnanimos nos natura produxit (hat erschaffen), Sen. ep. 104, 23. – im Bilde, nova (= nova vocabula), quae genitor produxerit usus, Hor. ep. 2, 2, 119. – b) hervorsprießen lassen, cum folia producere incipiunt fici, Pallad. 4, 10, 30. – c) hervortreiben, corpora mortua partu, abtreiben, Ser. Samm. 647: continet vocem timor, quam nunc fides pietasque produxit tua, hervorgelockt hat, Sen. Octav. 736 (751) sq. – d) das Wachstum von etw. befördern, cibi carnem producentes, Cels. 8, 10. no. 7. – e) großziehen, aufziehen, erziehen, α) leb. Wesen, audientem dicto filiam, Plaut.: filiolam turpem, Iuven.: illud scelus, Ter.: subolem, Hor.: principes liberos, Tac.: laevo monitu pueros avaros, Iuven. – β) Pflanzen, arborem, Hor. carm. 2, 13, 2. – f) etw. der Zahl, Summe nach wachsen lassen, erhöhen, quaedam legata ad vicena sestertia, Suet. Aug. 101, 3. – B) bildl.: 1) jmd. vorwärts-, fortführen, dahin-, dazu bringen, quoniam unā cum oratoris officiis producti sumus, ut de orationis partibus loqueremur, Cornif. rhet.: ut productus studio et viribus ultra facile procurras, ibid.: nullā sponsione ad hoc productus, Plin. – 2) vorwärts-, emporbringen, auszeichnen, befördern, alqm ad dignitatem, Cic.: alqm ad magna et honorata ministeria, Curt.: alqm omni genere honoris, Liv.: u. bl. pr. alqm, Cic., Sen. u.a.: quos producunt divitiae, groß machen, Lucil. fr. – 3) etwas der Zeitdauer nach hinziehen, a) = fortdauern lassen, verlängern, convivium ad multam noctem vario sermone, Cic.: sermonem longius, in multam noctem, Cic.: producere vitam, sein Leben fristen, Tac.: somnum ultra primam lucem, Sen.: poet., te vivae producent lucernae, dum etc., mögen währen lassen, Hor. – b) auf eine andere Zeit verschieben, aufschieben, rem in hiemem, Caes. – und dah. c) jmd. hinziehen, aufhalten, alqm lactare et falsā spe pr., Ter.: condicionibus hunc, quoad potest, producit, Cic. – 4) eine Zeit hinziehen = verstreichen lassen, hinbringen (s. Spengel Ter. adelph. 591), cyathum sorbillans paulatim (gemütlich) hunc producam diem, Ter.: pr. nimio noctem vino, Mart.: iucunde cenam illam, Hor. – / Imper. produc, Sen. exc. contr. 3. prooem. § 13. – Archaist. Infin. Perf. produxe, Ter. adelph. 561.

    lateinisch-deutsches > produco

  • 123 proelialis

    proeliālis, e (proelium), zum Treffen gehörig, certamen, eine förmliche Schlacht, Heges. 1, 14, 2. Vgl. proeliaris.

    lateinisch-deutsches > proelialis

  • 124 proeliari

    proeliāris, e (proelium), zum Treffen gehörig, pugnae, förmliche Schlachten (keine Scharmützel), Plaut. Curc. 573: acies, Apul. met. 3, 6 in.: copiae, die Schlachthaufen, Ambros. de vid. 8, 50: dea, Schlachtengöttin (Minerva), Apul. 10, 31: temptamenta, Heges. 3, 6, 2: dies, Schlachttage = solche Tage, an denen es erlaubt war zu kämpfen, Paul. ex Fest. 226, 17. Macr. sat. 1, 16. § 3. § 15. § 24 (wo überall cod. P proeliales dies).

    lateinisch-deutsches > proeliari

  • 125 proelior

    proelior, ātus sum, ārī (proelium), ein Treffen liefern, fechten, ad Syracusas, Cic.: centies vicies, Plin.: pr. pedibus (zu Fuße), Caes., curru (zu W.), Tac.: eminus, Auct. b. Alex.: cum equitibus, Caes.: contra pedites, Hirt. b. G.: inter se et cum alteris (v. Bienen), Plin.: absol., dies proeliandi, Auct. b. Afr.: lassus proeliando, Auct. b. Alex. – unpers., primum adversus Cantabros sub moenibus Bergidae proeliatum, Flor. 4, 12, 49. – in quo (bello) diu et variā victoriā proeliatum fuit, Iustin. 19, 1, 9. – übtr., sic acriter et vehementer proeliatus sum, ich habe so hitzig u. ernstlich (vor Gericht) gestritten, Cic. ad Att. 1, 16, 1: proeliatus est (Demosthenes) cum rerum natura et quidem victor abiit, Val. Max. 6, 7. ext. 1: ibi armantur ingenia, hic proeliantur, Eumen. pro rest. schol. 2, 4: im obszönen Sinne, totā nocte fortiter et ex animo proeliabor, Apul. met. 2, 10 extr.

    lateinisch-deutsches > proelior

  • 126 proficiscor

    pro-ficīscor, fectus sum, ficīscī (Inchoat. v. proficio), sich vorwärts machen, sich auf den Weg machen, aufbrechen, abgehen, eine Reise antreten, sich auf die Reise begeben, reisen, v. Soldaten = aufbrechen, abmarschieren, ausziehen, zu Felde ziehen, v. Schiffenden u. Schiffen = absegeln, auslaufen, I) eig. (Ggstz. redire, reverti), domo, Nep.: portu, Liv.: ex portu, Caes.: ex Sicilia, Caes.: nunc, quo profectus sum, ibo, mich aufgemacht habe, Plaut.: illo (dahin) Sall. fr.: alio (anderswohin), Ter.: eodem, Sall.: eodem cum exercitu, Caes.: ut aliae (naves) eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.: a Persepoli, Curt.: Athenis, Nep.: Scythiā, Curt.: in Mediam, Curt.: ad eam domum, Cic.: ad caelum (v. Sterbenden), Cic.: omnibus copiis ad Ilerdam, Caes.: ad bellum, Caes. u. Nep.: in (zum) exercitum, Plaut.: in bellum, Iustin. 2, 11, 9. Gell. 17, 9, 8: in expeditionem, Sall. Iug. 103, 3: in pugnam, in proelium, Caes.: Corinthum, Ter.: Genabum, Lilybaeum, Caes.: Aegyptum, Cic.: a palude ad ripas Sequanae, Caes.: e Syria ad Italiam, Eutr.: ex Asia Romam versus, Cic.: Luceriā Canusium, Caes. – ad od. contra hostem, Caes.: adversus eos, Caes.: adversus Gallos, Eutr.: cum alqo, Sall. – magnum iter ad doctas Athenas, eine große Reise machen, Prop. 3, 21, 1. – zur Ang. des Zweckes m. ad u. Akk., ad iter, Caes.: ad dormiendum, ad somnum, schlafen gehen, Cic.: ad Massiliam occupandam, Caes.: ad subigendam Asiam, Curt.: ad sedes inquirendas, Iustin.: m. secundum u. Akk., secundum quaestum proficisci, Fronto Arion p. 237, 5 N.: m. Dat., alci auxilio, subsidio, Sall. u. Nep.: per Illyricum subsidio, Caes.: m. 1. Supin., alqm adiutum, Aegyptum oppugnatum, Nep.: pabulatum frumentatumque longius, Hirt. b. G.: cum exercitus parte frumentatum, Liv.: venatum, auf die Jagd gehen, Nep.: m. Infin., quom ad me profectus est ire, Plaut. rud. 847: inde a rege proficiscitur terras inclutas Siciliam atque Italiam visere, Gell. 16, 19, 5. – absol., statim proficiscitur, Sall.: me in Asiam persequens proficiscitur, Ter.: constituerunt ea, quae ad proficiscendum pertinerent, comparare, Caes. – II) übtr.: A) mit Rücksicht auf den Zielpunkt, weiter gehen, auf etwas ausgehen, ad reliqua, ordine ad reliqua, Cic.: ad exitium, trachten, Cornif. rhet.: in genus orationis, streben, Cornif. rhet. – B) mit Rücksicht auf den Ausgangspunkt: 1) von etwas ausgehen, anheben, den Anfang machen, a lege, Cic.: ab hoc initio, Caes.: a philosophia profectus Xenophon scripsit historiam, Cic. – 2) herkommen, herrühren, entstehen, seinen Ursprung haben, entspringen, a natura, Cic.: venae a corde profectae, Cic.: genus a Pallante profectum, Verg.: profecti ab Aristotele, des Ar st. Schüler, Cic.: quae a me in te profecta sunt, was dir von mir erwiesen worden ist, Cic. – / aktive Nbf.

    lateinisch-deutsches > proficiscor

  • 127 profligo [1]

    1. prōflīgo, āvī, ātum, āre (pro u. fligere), zu Boden schlagen, I) eig., niederschlagen, überwältigen, bes. den Feind so schlagen, daß er sobald nicht wieder an Widerstand denkt, copias hostium, Cic.: classem hostium, Caes.: dextrum cornu, Liv.: hostem pr. ac proruere, Tac. – II) übtr., niederschlagen, a) politisch zugrunde richten, stürzen, vernichten, rem publicam, Cic.: opes tantas, Nep.: alqm, Liv. – b) gemütlich niederschlagen, zu Boden drücken, quanto illum maerore afflictum esse et profligatum putatis? Cic. Cat. 2, 2. – c) moralisch erniedrigen, tief sinken lassen, usque eo senatoria iudicia perdita profligataque esse arbitratur, ut etc., Cic.: denique omnia ad perniciem profligata et perdita, eine ganz bodenlose Versunkenheit u. Verworfenheit, Cic. – d) etw. niederschlagen = ziemlich zu Ende bringen, ziemlich beseitigen, -entscheiden, zum großen Teile abtun (vgl. Osenbr. Cic. Rosc. Am. 38. p. 89 sq.), quaestio profligata et paene ad exitum adducta est, Cic.: profligari plurimum posse, zu Ende gebracht werden, Suet.: u. so quantum profligatum sit, Iustin.: res profligata est, Lentul. in Cic. ep. u. Liv. – bes. pr. bellum (Ggstz. committere), Cic., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 40, 11): verb. pr. bellum ac paene tollere, Cic.: u. pr. pugnam, Liv., proelium, Liv. u. Tac.

    lateinisch-deutsches > profligo [1]

  • 128 pronuntio

    prō-nūntio, āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, I) im allg., laut melden, -rufen, berichten, angeben, aussagen, aussprechen, alius capta iam castra pronuntiat, schreit, Caes.: dolore prohibeor pronuntiare quae gesta sunt, Caes.: eadem, quae Litavicus pronuntiaverat, multitudini exponunt, Caes.: ut ipse in cohortandis militibus pronuntiaverat, ausgesprochen hatte, Caes. – II) insbes.: A) als publiz. u. milit. t. t., öffentlich ausrufen, verkündigen, abkündigen, proklamieren, durch Ausruf usw. bekanntmachen, ankündigen, ansagen, a) in öffentlichen Versammlungen, im Lager usw., v. Präko (Ausrufer, Herold) od. v. Vorsitzenden, v. Befehlshaber, der durch den Präko etw. ausrufen läßt, bei gymnastischen Spielen, victorum nomina magnā voce, Cic. – in den Komitien usw., leges, quas ipse vobis inspectantibus recitavit, pronuntiavit, tulit, Cic.: gewählte Magistrate, qui (praeco) te totiens seniorum iuniorumque centuriis illo honore affici pronuntiavit, Cic.: pr. alqm praetorem, Liv.: alqm destinatum perperam non consulem ad populum sed imperatorem, Suet. – per praeconem senatus consultum, verlesen lassen, Suet. – einen Befehl usw. im Lager, signum, Hirt. b. G.: iter, Liv.: proelium in posterum diem, Liv.: m. folg. ut od. ne u. Konj., iusserunt pronuntiare, ut impedimenta relinquerent, Caes.: Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul tela coniciant, Caes.: duces eorum totā acie pronuntiare iusserunt, ne quis ab loco discederet, Caes.: pronuntiatum, ne quis violaretur, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., pronuntiatur primā luce ituros, Caes.: zugl. m. ut u. Konj., pronuntiat occupare se in Lucanis proximam urbem velle, ut ad iter parati omnes essent, Liv. – ebenso dem Volke in den Komitien usw., den Soldaten etwas versprechen, nummos in tribus, Cic., od. tribubus vocatis, Sen.: nummos de suo per centurias, Suet.: pecuniam pro reo, Cic.: populo munus, Suet.: vocatis ad contionem (militibus) certa praemia, Liv.: militibus donativum, Suet.: praedam, Curt. – b) v. Konsul, die im Senate abgegebenen Meinungen und die Namen ihrer Urheber nochmals einzeln der Reihe nach verkündigen, um dann darüber abstimmen zu lassen, cum sententia prima Bibuli pronuntiata esset, ut tres legati regem reducerent: secunda Hortensii, ut etc., Cic.: Lentulus (consul) sententiam Calidii pronuntiaturum se omnino negavit, Caes. – B) als jurist. t. t.: a) v. Richter, Schiedsrichter usw.: α) = aussprechen, graviorem sententiam, Caes. b. G. 6, 44, 2. – β) = den Ausspruch tun, das Urteil aussprechen, -fällen, erkennen, entscheiden (vgl. Bünem. Lact. 3, 1, 11. Haverk. Tert. apol. 2. Hildebr. Apul. apol. 2), de tribunali pronuntiavit sese recepturum, Cic.: rex cognitā causā pronuntiavit ab accusatoribus unum et id maximum crimen esse praeteritum, Curt.: iudex (Schiedsrichter) ita pronuntiavit, Cic.: pr. de causa, Quint., de calumnia, Plin. ep.: pr. ad arbitrium alcis de reo, Sen. rhet.: pr. secundum alqm, Plin. ep., Ggstz. contra, adversus alqm, ICt.: sive contra alqm sive pro alqo, Gell.: pr. recte, Ggstz. perperam, ICt.: pr. pro libertate, ICt.: pronuntiari ad bestias, verurteilt werden zu usw., Tert.: im Pass. pers., m. folg. Infin., protectores pronuntiati vertere solum exsilio, über die das Verbannungsurteil ausgesprochen worden war, Amm. 15, 3, 11. – γ) durch Richterspruch jmd. od. etw. erklären für usw., uxorem ingenuam et civem Romanam recuperatorio iudicio pronuntiatam, Suet.: si quis praeiudicio pronuntietur esse libertus, ICt.: testamentum pronuntiatum falsum, ICt. – b) etwas durch Vertrag, letzten Willen aussprechen, festsetzen, condicionem, ICt. – u. als letzten Willen ernennen, plures heredes, ICt. – c) beim Verkaufe die am Kaufobjekte haftenden Fehler, die auf dem K. lastenden Servituten usw. angeben, anzeigen, cum in vendendo rem eam scisset et non pronuntiasset, Cic.: qui mancipia vendunt, certiores faciant emptores, quid morbi vitiive cuique sit etc.; eaque omnia, cum mancipia veneunt, palam recte pronuntianto, Edict. aedil. b. Ulp. dig. – C) als rhet. t. t.: a) etw. mit besonderer Betonung hersagen, aussprechen, vortragen, vorlesen, summā voce versus multos uno spiritu, Cic.: multa memoriter, Cic.: ea graviter et venuste, Cornif. rhet.: poëmata Graece et Latine sic, ut etc., Nep.: quaedam perperam, Plin. ep.: verba corrupte, Gell. – absol., acriter, sapienter, apte, decenter etiam, Plin. ep.: intente instanterque, Plin. ep.: recte, Quint. – v. Schauspieler, vortragen, mit Stimme u. Gebärden agieren, Varro LL., Plin. u.a.; vgl. qui artis ludicrae pronuntiandive causā in scaenam prodierit, als Vortrag u. Menenspiel beherrschender Schauspieler aufgetreten ist, Edict. praetor. b. Iulian. dig.: v. Theaterstücken, si Amphitryon fuerit actus pronuntiatusque Plautinus, Arnob. 7, 33. – b) als gramm. t. t., einzelne Silben od. Buchstaben mit dem Akzent aussprechen, betonen, syllabam productius latiusque, Gell.: litteram i tractim, Gell.: ›ebrium‹ et ›sobrium‹ insolentius quidem paulo, sed rectius per i litteram, non per e, in eodem casu (nämlich im Vokativ) pronuntiandum (esse), Gell.

    lateinisch-deutsches > pronuntio

См. также в других словарях:

  • proelium committere — index fight (battle) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Pange lingua gloriosi proelium certaminis — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Pange Lingua Gloriosi Proelium Certaminis — is a sixth century Latin sequence hymn generally credited to the Christian poet St Venantius Fortunatus, Bishop of Poitiers, celebrating the Passion of Christ. In the Catholic Church, the first five stanzas are used at Matins during Passiontide… …   Wikipedia

  • Serum auxilium post proelium. — См. После ужина горчица …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Legio X Gemina — Escudo de la Legio X Gemina a principios del siglo V, según la Notitia Dignitatum occ. Activa Desde el 70 a. C. hasta el siglo V …   Wikipedia Español

  • Crux fidelis — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dulce lignum — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Pange lingua (Venantius Fortunatus) — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Pange lingua gloriosi lauream certaminis — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Pange lingua gloriosi praelium certaminis — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • PRAELIUM — parspugnae, sicut pugna pars belli est, nonnumquam tamen cum pugna confunditur: Hoc quô die commissuri erant Romani signum in castris proponebatur, tunica videl. purpurea vel coccinea, supra Praetorium expansa, cuius meminit Plut. in Fabio et… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»