Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

pro+alqo

  • 21 sprechen

    sprechen, fari (sprechen). – loqui (reden). – dicere (sagen). – verba facere (Worte vorbringen, schwatzen; vom Redner = reden). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, von mehreren). – pronuntiare (aussprechen). – sermones hominum imitari. humanas voces reddere (die menschliche Rede, Stimme nachahmen, wiedergeben, von Vögeln etc.). – nicht [2178] sp. können, fari non posse. fari nescire (sich nicht durch Worte verständlich machen können); loqui non posse. mutum esse (ganz stumm sein); *usum linguae amisisse (die Sprache verloren haben): wieder sp. können, *usum linguae recepisse: auf einmal sp. können (von einem bis jetzt Stummen), loqui coepisse od. incipere: sprechen lernen, primum fari coepisse (anfangen zu sprechen, v. Kindern); loqui discere (v. Tieren): jmd. sp. lehren. alqm verba edocere. alqm sermone assuefacere (beide im allg., sowohl Menschen als Tiere): griechisch sp., Graecā linguā loqui; Graecā linguā uti: fertig (geläufig) griechisch sp., expedite Graece loqui: sehr gut griechisch sp., optime Graece loqui: das beste Latein sp., optime uti linguā Latinā. – sprach er, inquit. ait (s. »sagen« das Nähere über diese Wörter): er sprach so, ita locutus est: was sprechen die Leute? quid alii iudicant?: mit jmd. sp., s. (mit jmd.) reden: jmd. sp., alqm convenire (jmd. aufsuchen, um mit ihm zu sprechen); obviam fieri alci (jmdm. zufällig begegnen u. sprechen); alqm admittere (jmd. vor sich lassen): jmd. zu sp. wünschen, alqm convenire velle; u. bl. alqm velle: er müsse seinen Herrn sogleich sp., opus esse sibi domino eius convento extemplo: jmd. nicht sp. können, alqm convenire non posse (z.B. weil er nicht zu Hause, quod abest): jmd. nicht sp. wollen, alcis sermonem vitare, defugere; alqm aditu prohibere (nicht vor sich lassen): sich sp. lassen, potestatem sui facere: nicht zu sp. sein, adiri non posse: für niemand zu sp. sein, se conveniri nolle. – es ist jmd. selten zu sp., est alqs rari aditus: es ist jmd. schwer zu sp., est alqs colloquentibus difficilis. – über od. von etw. sp., s. (über od. von etw.) reden: oft von etwas sp., iterare saepe alqd: es wird zu Puteoli stark davon gesprochen, daß etc., Puteolis rumor magnus est mit folg. Akk. u. Infin. – unter sich sp., loqui od. colloqui inter se. – für jmd. sp., verba facere pro alqo (für jmd., statt jmds. das Wort nehmen); loqui od. dicere pro alqo (zu seiner Verteidigung, zu seinen Gunstensprechen; beide von einer Person); fidem facere (jmds. Worte beglaubigen, von einer Sache); favere alci (jmdm. günstig sein, v. einem Umstand): für etwas sp., suadere alqd (zu etw. raten, Ggstz. dissuadere alqd [gegen etw. sprechen, raten], v. Pers.); testem esse alcis rei (Zeugnis geben von einer Sache): die Sache spricht für sich selbst, res ipsa loquitur: die Sache selbst spricht für mich bei dir, res ipsa pro me apud te loquitur: dafür u. dawider sp., in utramque partem od. in contrarias partes disputare: auf etw. zu sp. kommen, in mentionem alcis rei incĭdere: man kommt auf etw. zu sp., sermo incĭdit in alqd: auf jmd., sermo incĭdit de alqo. – gut auf jmd. zu sp. sein, alci favere od. bene cupere: schlecht auf jmd. zu sp. sein, irato in alqm animo esse. – Unlust u. Verzweiflung sprach aus aller Blicken, pigritia et desperatio in omnium vultu eminebat.

    deutsch-lateinisches > sprechen

  • 22 gelten

    gelten, I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an denen man fortwährend festhält). – in usu esse od. versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt werden, v. Gesetzen). – esse (statthaben, in Anwendung kommen etc., z.B. non provocatio erat). – etw. gilt an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg. Genet. od. Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā re (z.B. leges, quibus hodie quoque utuntur). – etw. gilt bei etw. (in betreff einer Sache), alqd valet in alqa re (v. Abstr.). – für beide Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ad omnes pertinere (auf alle Bezug haben); in omnium usu esse od. versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od. desisse (in Kraft zu sein aufhören oder aufgehört haben, v. Gesetzen etc.); non exerceri (nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt etw. bei jmd. nicht mehr, alqs alqā re uti desiit (jmd. gebraucht, übt etw. nicht mehr, z.B. his legibus uti desierunt). – von jmd. od. etw. gelten, pertinere ad m. Akk. (Bezug haben auf etc.); cadere in m. Akk. (Anwendung finden auf etc.); dici debere od. posse de etc. (gesagt werden müssen od. können über etc.). – etwas g. lassen, alqd ratum habere od. ducere (genehmigen, w. s.); alqd probare, approbare, comprobare (es billigen); alqd accipere, admittere (annehmen, [1052] zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g. lassen wollen, daß etc., nolle m. Infin. Pass. (z.B. qui dicia nobis Attico more nolunt). – hier gilt kein Zaudern, kein Säumen u. Zögern, nonest locus ad tergiversandum; hic nihil estloci segnitiae atque socordiae.

    II) insbes.: A) einen Wert haben; z.B. etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro u. Abl. (den u. den Geldwert haben, v. Münzen); pretii esse, in Verbindung mit den Genet. magni,parvi, pluris usw. (den u. den Preis haben, v. Waren). – emi, venire m. Genet. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises (um einen gewissen Preis gekauft, verkauft werden, v. Waren, z.B. ova pavonum quinis assibus emuntur od. veneunt). – weniger g., minorisvalere; minoris od. vilius venire: sehr wenig g., minimo valere; minimi venire: nichts g., pretium non habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist dasselbe); nihil refert (es macht nichts aus): es gilt mir gleichviel, perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir für sich allein soviel als viele Tausende, Cato illenoster mihi unus est pro centum milibus. – Daher a) in Ansehen stehen, Einfluß haben (vgl. »Ansehen, Einfluß«): valere. pollere.posse (vermögen, s. das. die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder valere; aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang u. in einigen Ehren stehen): viel g., multumvalere (z.B. in Fabia tribu): mehr g., plusvalere: viel bei jmd. g., auctoritate od. gratiā multum posse od. valere apud alqm (durch sein Ansehen, seinen Einfluß viel über ihn vermögen); gratiosum esse apud alqm (bei ihm wegen guter Eigenschaften sehr wohl gelitten sein): bei jmd. etwas g., numerumhabere od. obtinere, aliquo loco ac numeroesse apud alqm (bes. bei einer Menge, z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum valet alcis auctoritas apudme: jmds. Rat gilt viel bei mir, multummoveor alcis auctoritate. – wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts mehr g., nullum esse (so gut wie nichts sein); nulliusmomenti esse, bei jmd., apud alqm (ohne allen Einfluß sein); iacēre (in Ungunst daniederliegen); frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. Dingen); nullo numeroesse (in keinem Range u. Ansehen, in keiner Geltung stehen, v. Pers.). – alles gelten, omniaesse, bei jmd., alci (z.B. Demetrius iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura Romana late pollebant. – b) es gilt jmd. od. etw. für einen od. etw., als jmd. od. etw., α) in der Wirklichkeit: alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia pro muro). – est alqs od. alqd proetc. (er ist od. dient als etc., z.B. alqs estpro victo). – alqs habetur loco mit Genet. Singul. od. (v. mehreren) Plur. alqs habetur [1053] numero od. in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. plebes servorum habetur loco: u. alqs habetur hostium numero od. in hostium numero). – alqs refertur in numero m. Genet. Plur. (jmd. wird gezählt, gerechnet unter etc., z.B. in numero deorum). – alqs numeratur m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. (z.B. alqd num. in bonis: u. haec iactura inter damna numerata non est). – es gilt jmd. od. etw. in meinen Augen für etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für etc., habeo alqm od. alqd pro etc. od. loco od. in numero m. Genet. (s. oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. numero alcis (z.B. parentis); alqm refero in numero m. Genet. Plur. (s. oben); alqm numero in m. Abl. od. inter m. Akk. Plur. (s. oben). – β) in der Meinung: alqs od. alqd habetur mit Prädik.-Nomin. (wird gehalten in der Meinung u. Idee für etc., z.B. ille probus vir od. ille clarus et magnus habetur). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). alqs od. alqd putatur m. Prädik. – Nominat. mit u. ohne – esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse in iure civili putatur: u. huic pauci pares putantur). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras existimatur). – alqd censetur esse m. Genet. (etw. wird jmdm. angehörig erachtet nach Abwägung aller Umstände, z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen für od. als etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für od. als etc., habeo m. dopp. Akk. (ich halte für etc., z.B. alqm parentem: u. aliquid non dubium). – alqd puto (esse) m. Prädik. – Akk. (z.B. eas divitias). – arbitror m. dopp. Akk. u. Infin. (z.B. eum homines successorem potentiae eius arbitrabantur futurum, er galt bei den Leuten für den zukünftigen Erben seiner Macht).

    B) unpersönl.: a) es gilt jmdm. od. einer Sache, d. i. es betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs (man zieht auf ihn los). – alqd alci dicitur. alqs oratione designatur (die Worte etc. gehen auf jmd.). – dies gilt den Vätern, haec dicta sint patribus. – b) es gilt etw., es gilt su etc. = es handelt sich um etw., es handelt sich darum, zu etc., s. handeln no. II, b. – prägn., wenn es gilt (d. i. wenn der entscheidende Augenblick da ist), cum res agatur in discrimenque ventum sit.

    deutsch-lateinisches > gelten

  • 23 aufopfern

    aufopfern, I) dem Untergange preisgeben: perdere (übh. dem Verderben, Untergange preisgeben). – morti dare od. dedere (dem Tod anheimgeben, sterben lassen). – morti od. cladi offerre (dem Tode oder der Niedermetzelung darbieten, preisgeben, z. B. milites temere). – sich für jmd. au., vitam pro alqo profundere: sich für das Vaterland, für den Staat au., pro patria vitam od. sanguinem profundere; se pro patria ad mortem offerre; pro patria mortem occumbere; pro re pu blica sanguinem effundere. – II) übh., freiwillig hingeben: concedere (jmdm. zuliebe abtreten, aufgeben, z. B. partem octavam pretii: u. rei publicae dolorem atque amicitias suas). – dimittere. remittere (jmdm. zuliebe fahren lassen, z. B. dim. studium et iracundiam suam rei publicae: u. rem. suas inimicitias rei publicae). – condonare (jmdm. etw. gleichs. schenken = jmdm. zuliebe, zu Gefallen etwas fallen lassen, z. B. inimicitias rei publicae) gratificari (jmdm. zu Gefallen etwas hingeben, z. B. populo et aliena et sua). – ducere post alqd (nachsetzen, z. B. sua necessaria post illius honorem). – jmds. Vorteile alles au., prae commodo alcis omnia post esse putare; omnibus suis rebus commodum alcis anteferre: seinen Vorteil dem Woh le des Staates au., salutem rei publicae suis commodis praeferre: Leben, Hab u. Gut für jmd. au., capitis ac fortunae periculum adire pro alqo: seine Kräfte au., vires profundere: etwas von seinen Rechten au., paululum de iure suo decedere: viel. magnam facere iacturam iuris. Aufopferung, iactura (Opfer jeder Art, bes. v. Geld, auf Geschenke, Sold oder sonst verwendet, z. B. animos militum magnis iacturis sibi conciliare: u. unius iacturā civis finire intestinum bellum).

    deutsch-lateinisches > aufopfern

  • 24 Fußfall

    Fußfall; einen F. tun, humi sterni; submittere se ad pedes; vor jmd., s. »jmdm. zu Füßen fallen« unter Fuß no. I. – ich rühre jmd. durch einen F., humi stratus alqm moveo. fußfällig, nixus genibus (auf die Knie gestützt). – supplex (demütig auf den Knien bittend). – Adv.suppliciter. – s. jmd. bitten, prosternere se et supplicare alci: s. jmd. für einen bitten, alci supplicare pro alqo; se alci pro alqo supplicem abicere: s. bitten, daß etc., nixus genibus peto ab alqo, ut etc.; supplex peto, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Fußfall

  • 25 Antrag

    Antrag, I) das Anerbieten: condicio. – ein A. zur Heirat. condicio uxoria; im Zshg. auch bl. condicio. – jmdm. einen A. machen, condicionem alci ferre od. deferre od. offerre; munus, condicionem alci deferre (zu einer Stelle): einen A. annehmen, condicionem accipere; ad condicionem accedere od. (nach langem Besinnen) descendere (Ggstz. nicht annehmen, condicionem repudiare, respuere, aspernari). – II) Ansuchen, Vorschlag: postulatio. postulatum (Ansuchen, Gesuch, wodurch man etw. beansprucht). – auctoritas (gutachtlicher Vorsch lag im Senate). – rogatio (Gesetzesantrag an das Volk). – lex (das beantragte, vorgeschlagene Gesetz). – relatio (berichtender Vorschlag eines Magistrats im Senate). – sententia (die einzelne Meinung eines Senators im Senate). – einen A. od. Anträge machen, stellen, postulare, absol. od. mit ut od. ne u. Konj. (z. B. gerichtl. beim Prätor, apud praetorem). – den schriftlichen A. stellen wegen etw. od. daß etc., litteris postulare alqd od. ut etc.; per litteras petere alqd od. ut etc.: einen A. für jmd. machen, postulare pro alqo. – einen A. an das Volk stellen, rogationem ferre ad populum (wegen eines Gesetzes): wegen etwas od. daß od. daß nicht etc., ferre ad populum u. bl. ferre alqd od. ut od. ne etc. – einen A. an den Senat stellen, referre ad senatum, auch wegen etwas, alqd od. de alqa re. – auf jmds. A., alqo postulante od. petente (auf jmds. Ansuchen); alqo ferente (beim Volke); alqo referente (beim Senate).

    deutsch-lateinisches > Antrag

  • 26 abgeben

    abgeben, I) eig.: a) übergeben, ab-, ausliefern, bes. eine anvertraute Sache: tradere (überreichen, überliefern, abliefern eine Sache zur Besorgung etc., alci alqd). – reddere (das Empfangene jmdm. einhändigen, alci alqd; Ggstz. retinere, behalten). – deferre (hinbringen, an den rechten Mann bringen, auch im Auftrag übergeben). – perferre (etwas Empfangenes richtig an den Ort seiner Bestimmung [14] bringen, alqd ad alqm; alle diese z. B. einen Brief). – selbst etw. a., rem de manu in manum tradere: einen angekommenen Brief nicht a., allatas litteras cohibere. – b) jmdm. von etwas mitteilen, impertire alci de alqa re od. alci alqd od. partem alcis rei. – od. einen Teil von etw. abtreten, concedere alci partem alcis rei. – II) uneig.: a) jmdm. etw. a., d. i. ihn züchtigen: castigare alqm yerbis (mit Worten), verberibus (mit Schlägen), – b) jmd. od. etw. a., α) etw. a. = gewähren: praebere (z. B. iucundiorem cibum pecudibus [für das Vieh]). – β) jmd. a. = vorstellen, seine Stelle vertreten: agere alqm oder pro alqo. – gerere, sustinere alcis personam, auch bl. gerere alqm (gleichs. jmds. Rolle spielen). – vicem alcis imp lere (jmds. Stelle vertreten). – se praebere alqm (sich als einen beweisen). – c) sich abg., α) mit jmd.: commercium habere cum alqo (mit jmd. Verkehr haben). – col loqui cum alqo (mit jmd. sich in ein Gespräch einlassen). – alqm docere (jmd. unterrichten), docere atque erudire (unterrichten und bilden). – sich mit jmd. nicht a., alqm neglegere (jmd. nicht beachten); aditum alcis sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden). – β) mit etw., d. i. sich beschäftigen, w. s.

    deutsch-lateinisches > abgeben

  • 27 Angst

    Angst, angor. anxietas (Unruhe vor ganz nahen oder gegenwärtigen Übeln, und zwar ang. als einmaliger Affekt, aux. »Ängstlichkeit« als dauernde Eigenschaft). – pavor (die Angst, Schüchternheit des Furchtsamen, Feigen u. Bestürzten). – sollicitudo (Besorgnis, Bekümmernis [118] wegen aus der Ferne drohender Übel). – trepidatio (der sinnliche Zustand der körperlichen Unruhe; als Zeichen der Angst). – timor (ängstigende Furcht vor etwas). – voller A., anxius; trepidans od. trepidus; sollicitus: in A. (in Ängsten) sein, angi; animo sollicito esse; animo tremere, pavēre: wegen etwas, (animo) angi de alqa re: wegen jmds., angi de alqo; sollicitum esse pro alqo: in großer A. (in großen Angsten) sein, angore confici; angi intimis sensibus: wegen jmds., angi et cruciari de alqo (um jmd. in Angst u. Sorge sein): A. haben vor etwas, timere alqd: mit A. etwas erwarten, angi alcis rei exspectatione; cum timore exspectare alqd: viel A. ausstehen, angore cruciari: jmdm. A. einjagen, anxiis curis implere alcis animum; sollicitudinem alci struere.

    deutsch-lateinisches > Angst

  • 28 laufen

    laufen, I) v. leb. Wesen: currere (im allg.). – decurrere (von einem höhern Anfangspunkte nach einem niedriger liegenden Ziele, immer mit ab u. Abl. od. mit de u. Abl. od, mit ex u. Abl. od. mit per u. Akk. od. mit ad u. Akk. od. mit bl. Akk.). – cursu ferri (mit Hast laufen). – aufugere (fort-, davonlaufen). – cursu tendere alqo (wohin laufen). – accurrere (herbeilaufen). – percurrere (hinlaufen). – procurrere (hervor-, herauslaufen). – se proripere (hervor-, herausstürzen; beide z.B. auf die Straße, in publicum; aus dem Hause, foras). – effundi. se effundere (herausströmen, von einer Menschenmasse, z.B. [aus der Stadt] in das Lager, in castra). – currere in etc. (in etwas laufen). – transcurrere alqd (über etwas laufen; dann absol. = hinüber- od. herüberlaufen, z.B. zu jmd., ad alqm). – circumcurrere, circumcursare alqm locum (in einem Ort umherlaufen). – pervagari alqm locum (einen Ort durchstreifen). – wider- od. gegeneinander l. (anlaufen), inter se concurrere: durchs Feuer l., currere per flammam: für jmd. durchs Feuer l., maxima pericula subire pro alqo: zu jmd. l., currere, cursum capessere ad alqm; transcurrere ad alqm (zu jmd., der gegenüber ist, wohnt etc.); concurrere ad alqm (um seinen Rat zu suchen, seinen Beistand anzusprechen): sich außer Atem l., cursu exanimari: sich fast zu Tode l., currendo rumpi od. se rumpere (Komik.): um die Wette l., cursu certare; certatim currere. – gelaufen kommen, accurrere: jmd. laufen lassen, manus dare alci (jmd. beim Laufen unterstützen, wie die Amme das Kind); alqm dimittere (jmd. od. ein Tier fortlassen, ihm freien Lauf lassen, ihn entlassen); omittere alqm (jmd. gehen-, zufrieden lassen). – l. lernen (v. Kindern), ingredi incipere (anfangen einherzuschreiten); u. bl. incedere (einherschreiten).

    II) v. lebl. Subjj.: a) von beweglichen: currere (von Gegenständen, die sich im Kreise bewegen, z.B. v. einem Rade, einer Kugel). – ferri (sich mit Schnelligkeit einher- oder dahinbewegen, von Himmelskörpern, Flüssen etc.). – labi delabi (dahingleiten, herabgleiten, auch v. Wasser etc.). – devolvi (sich herabwälzen, auch v. Flusse). – fluere, in etwas, in alqd, od. durch etwas, per alqd (fließen). – influere in etc. effundi, se effundere in alqd (hineinfließen, sich ergießen, z.B. in mare; alle von Flüssen). – intrare alqd, alqm locum (in etw. hineingehen, z.B. portum [von Schiffen und Schiffenden]; vgl. »einlaufen no. a«). – exire (ex) alqo loco (aus einem Orte herauslaufen, z.B. v. Schiffen, Wagen). – ferri, moveri, torqueri circa alqd (sich um etwas drehen, z.B. um die Erde, von der Sonne, circa terram) [1552] – serpere per etc. (auf od. an etwas hinlaufen, sich hinranken, von Gewächsen, z.B. per humum). – die Tränen laufen über die Wangen, lacrimae manant per genas od. fluunt per os: die Augen laufen (ihm) voll Wasser, lacrimae oboriuntur. – Bildl., wider etwas laufen (d.i. ihm entgegen sein), alci rei repugnare. – b) von unbeweglichen Gegenständen; z.B. um etwas laufen, d.i. es umgeben, cingere alqd (z.B. urbem cingit fossa alta). – der Weg läuft nach Rom, haec via fert Romam.

    deutsch-lateinisches > laufen

  • 29 Tod

    Tod, mors (der Tod als Zerstörer). – letum [2289]( der Tod als Vertilger, mehr dicht.). – nex (der Tod als Würger; dah. der gewaltsame Tod, die Ermordung). – Oft durch die euphemistischen Ausdrücke: obitus. excessus vitae oder e vita. discessus e vita (das Hinscheiden). – finis od. exitus vitae (Lebensende). – interitus. exitium (Untergang, Vernichtung = gewaltsamer Tod). – der T. fürs Vaterland, mors pro patria oppetita: der T. im Kriege und in der Fremde, bellica peregrinaque mors: der T. im Feuer, s. Feuertod: der T. am Kreuze, s. Kreuzestod. – das Gefühl des Todes, moriendi sensus. – nach dem T., post mortem: nach jmds. T., alqo mortuo;mortuus: beim T., moriens: den T. vor Augen habend od. sehend, moriturus; periturus: den Tod schon im Herzen tragend, moribundus: einen schmachvollen T. vor Augen habend od. sehend, ignominiosā morte periturus: im Fall des T., mortis causā; si quid accĭderitmihi: noch im T. jmd. lieben, alqm mortuumamare: jmdm. noch im T. die größten Ehrenbezeigungen erweisen, alci mortuo honoresmaximos tribuere: dem T. nahe sein, mortivicinum esse; in vitae discrimine versari (in Todesgefahr schweben); animam agere (in den letzten Zügen liegen): den T. fühlen, morise sentire: den T. herannahen sehen, mortemadventare videre: einen leichten T. haben, facilem exitum habere od. sortitum esse: sich den T. antun, geben, mortem sibi consciscere od. sibi inferre: jmdm. den T. geben, jmd. den T. erleiden lassen, mortem alci afferre; morte alqm afficere: sich den T. zuziehen, in exitium sese praecipitare (z.B. von einem Kranken): in den T. gehen, ad mortemproficisci; mortem subire od. oppetere: in den sichern T. gehen, concurrere ad non dublam mortem: für jmd. in den T. gehen. emori,mortem occumbere pro alqo (vgl. »[sich] aufopfern für etc.«): den T. suchen, mortem petere od. expetere od. quaerere (z.B. in bello);ultro morti se offerre; im Kampfe, moriendicausā corpus suum offerre: sich den T. wünschen, mori velle. velle exire de vita (sterben wollen): mortem invocare (den Tod anrufen, herbeirufen, z.B. interdum): auf jmds. T. lauern, alcis morti inhiare: dort den T. finden, ibiinterire od. interfici: einen ehrenvollen Tod finden, honeste occumbere od. mori: mit dem T. bestrafen, morte multare. supplicioafficere. summo supplicio mactare. capite punire (eine Person); supplicio vindicarealqd (eine Sache): es steht der T. auf etwas, alci rei supplicium constitutum est: den T. von etwas haben, ex alqa re mori; estmihi alqd causa mortis: zu T. gefoltert werden, extortum mori: sich zu Tode (sich tot) lachen, risu mori; risu solvi in mortem: sich fast zu Tode (sich fast tot) lachen, risu paeneemori; risu rumpi oder dirumpi: sich zu T. fürchten, metu exanimari: sich vor etwas wie vor dem T. fürchten, alqd mortis instar putare: ich bin des Todes! perii! actum est!: ich will des Todes sein, wenn od. wenn nicht etc., moriar, peream, si od. nisi etc.: ich bin (ein Mann) des Todes, wenn etc., pereundum estmihi, si etc.: du bist des Todes, wenn du einen Laut von dir gibst, moriere, si miseris vocem: [2290] der T. ist kein Unglück, mori miserum non est.

    deutsch-lateinisches > Tod

  • 30 verhandeln

    verhandeln, I) abzumachen suchen etc.: agere, agitare alqd, bei jmd., apud alqm (etwas betreiben). – agere de alqa re od. mit ut u. Konj., mit jmd., cum alqo (über etw. sprechen). – tractare alqd od. de alqa re (über etwas Unterhandlung pflegen, z.B. condiciones u. de condicionibus pacis). – transigere, mit jmd., cum alqo, od. für jmd., pro alqo (die Sache abtun). – erörternd v., s. erörtern. – etwas vor Gericht v., apud iudices alqd agere. – II) = verkaufen, w. s.

    deutsch-lateinisches > verhandeln

  • 31 verwenden

    verwenden, I) v. tr.: 1) wegwenden; z.B. kein Auge (keinen Blick) von jmd. verwenden, oculos ab alqo non demovere. oculos a vultu alcis non-movere. oculos in vultu alcis defigere (im allg., jmd. fortwährend ansehen); ab ore alcis pendēre (von einem Sprechenden kein Auge verwenden, an jmds. Munde hangen); oculos ab alqo nusquam deicere (jmd. immer im Auge behalten): kein Auge von etwas v., oculos ab alqa re non demovere. – 2) für einen Zweck gebrauchen, anwenden: insumere in od. ad alqd (zu etwas nehmen, bestimmen). – impendĕre in od. ad alqd (auf etwas verwenden). – conferre ad alqd (auf etwas anwenden). – consumere in alqd od. in alqa re od. alqā re (bei od. mit etwas verbrauchen, [2555] aufgehen lassen). – collocare in alqa re (auf etwas gleichs. anlegen; alle diese z.B. Geld). – tribuere alqd alci rei (eine Zeit zu etwas bestimmen, z.B. his rebus undecim dies: u. nonnihil temporis litteris). – alqā re uti od. abuti ad alqd (zu etw. gebrauchen). – etwas übel v., alqd male consumere (z.B. Geld): vergebens v., alqd perdere (z.B. Geld, Mühe): etwas besser v., alqd melius insumere. – zu etwas verwendet werden können, usui esse ad alqd: gar nicht verwendet werden, nullum usum habere (z.B. in medicina): häufig verwendet werden, in maximo usu esse. – viel Geld auf etwas v., magnam pecuniam conicere in alqd: seine Zeit auf etwas v., tempus consumere od. collocare in alqa re; tempus terere od. conterere alqā re-(seine Zeit ganz mit etwas hinbringen): viel Zeit auf etwas v., multum temporis alci rei tribuere: die Morgenstunden auf etw. v., tempora matutina consumere alqā re (z.B. lectiunculis): seine Zeit gut auf etwas v., tempus bene locare od. collocare in alqa re: seine Zeit unnütz (vergeblich) v., tempus frustra conterere: Zeit u. Mühe unnütz (vergeblich) v., oleum et operam perdere: Zeit und Mühe sind unnütz (vergeblich) verwendet, oleum et opera periit: du konntest diese Stunden besser verwenden, poteras has horas non perdere: unnütz verwendete Zeit, tempus male exactum. – II) v. r. sich verwenden, a) für eine Person: alci suffragari (jmd. empfehlen, bes. bei Bewerbung um ein Amt). – deprecari od. supplicare pro alqo (Fürbitte einlegen für jmd.). – precarium auxilium ferre alci (jmdm. auf dem Wege der Bitte Hilfe leisten). – b) für etwas: patrocinium alcis rei suscipere.

    deutsch-lateinisches > verwenden

  • 32 zehrfrei

    zehrfrei; jmd. z. halten, victum pro alqo solvere od. bl. solvere pro alqo (übh. den Unterhalt für jmd. bezahlen); hospitia gratuita alci decernere (jmd. auf der Reise freies Unterkommen zugestehen, von einem Staat etc., der jmd. reisen läßt).

    deutsch-lateinisches > zehrfrei

  • 33 ängstigen

    ängstigen, angere. – sollicitare od. sollicitum habere (in Bekümmernis setzen, z. B. miseris modis); verb. anxium ac sollicitum habere. – sehr ä., vehementer angere. sich ängstigen, angi od. animo angi; wegen etwas, anxie ferre alqd; wegen jmds., angi de alqo; sollicitum esse pro alqo: sich sehr ä. wegen jmds., angi et cruciari de alqo: sich sehr ä., daß etc., discruciari mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > ängstigen

  • 34 Anklagepunkt

    Anklagepunkt, crimen. Ankläger, actor (Kläger vor Gericht übh.). – accusator. qui accusat (A. in einem Kriminalprozeß). – ein heimlicher A., delator: ein verleumderischer, falscher A., calumniator: meine Ankläger, hi, a quibus accusatus sum. – den A. machen, einen A. abgeben, accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (in einem einzelnen Fall); accusationes exercere. accusationes od. delationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen, sich mit Anklägerei abgeben): sein eigener A. sein, de se ipse est alqs indicio. Anklagerede, accusatio (Ggstz. defensio, Verteidigungsrede). – eine A. gegen jmd., oratio in alqm (Ggstz. oratio pro alqo). – die A. halten, accusare (Ggstz. defendere, causam dicere). Anklägerei, s. Anklage no. I. – Anklägerin, accusatrix. anklägerisch, accusatorius.Adv.accusatorie; accusatorio more et iure. Anklageschrift, accusatorius libellus (ICt.); im Zshg, gew. bl. libellus. – accusatio (insofern der Redner damit öffentlich auftritt). – eine A, über jmd. einreichen, libellum de alqo dare.Anklagestand; z. B. in den A. versetzen, s. anklagen. – ich befinde mich im A., reus sum.

    deutsch-lateinisches > Anklagepunkt

  • 35 auslegen

    auslegen, I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au., alqam rem venalem exponere od. proponere; alqam rem in medio proponere. – Uneig., a) für jmd. au., d. i. einstweilen bezahlen: pro alqo pecuniae impensam facere. – b) sich au., v. Fechtenden: proicere gladium od. ferrum od. telum (die Waffe vorstrecken). – gradum componere ad pugnandum. statum pugnantis componere (die Stellung eines Fechtenden annehmen). – sich ausgelegt haben, auch in gradu stare. – II) Vertiefungen mit etwas ausfüllen etc.: distinguere (hier und da besetzen, z. B. gemmis, argento auroque). – caelare (mit halberhabener Arbeit au., z. B. scuta auro). – tessellare (mit Figuren aus kleinen Stückchen von buntem Marmor etc., d. i. mit Mosaik au, z. B. pavimentum). – ein Fußboden von ausgelegter Arbeit, pavimentum tessellatum et sectile: Wände parietes vermicuiatis crustis. – III) erklären etc.: interpretari alqd (Auskunft geben über etwas, z. B. über das Recht, über. einen Traum; ersteres auch = so u. so auffassen, die u. die Bedeutung in etw. hineinlegen. aus einer Sache etw. abnehmen). – explanare (erklären). – coniecturā explanare alqd. coniecturam alcis rei facere (etwas mutmaßlich erklären, z. B. einen Traum, Wunder etc.). – enarrare. commentari (einen Schriftsteller, ein Gedicht erklären, ersteres mündlich, letzteres schriftlich). – accipere (aufnehmen, übel etc.). – vertere. convertere (wenden, drehen). – trahere ad od. in m. Akk. (gleichs. hinziehen nach der guten od. schlechten Seite). – detorquēre in mit Akk. (absichtlich übel deuten, verdrehen). – sich von jmd. etwas au. lassen, de alqa re alqo uti interprete. – gut au., in bonam partem accipere; bene oder benigne interpretari: etwas übel au., in malam partem accipere od. male interpretari alqd: gelinder, besser au., in mitiorem od. in meliorem partem accipere od. interpretari: schlimmer, in peiorem partem accipere od. deterius interpretari; in deterius trahere: boshaft, calumniari: jmdm. als Stolz au., alci tribuere superbiae; trahere in superbiam: als Fehler. vitio alci ducere od. dare od. tribuere: als Gewissenhaftigkeit, in religionem trahere: als Schuld, in culpam vertere; ad culpam trahere: als Schimpf, ad contumeliam accipere od. in contumeliam convertere: etwas anders au., als es gesagt, gemeint ist, aliter alqd, ac dictum erat, accipere: etw. bald so, bald anders au., alqd huc illuc trahere interpretatione.

    deutsch-lateinisches > auslegen

  • 36 bekümmern

    bekümmern, I) v. tr.sollicitare; sollicitum habere; sollicitudine od. aegritudine afficere; sollicitudinem od. aegritudinem alci afferre. – sehr b., excruciare alcis animum et sollicitare: mögen tausend Dinge ihn b., instent mille permaneantque curae. – II) v. refl., sich bek., 1) Kummer haben oder sich Kummer machen, bekümmert sein: sollicitudinem habere; in sollicitudine esse; aegritudinem suscipere; aegritudine affici: sehr, aegritudine, curis confici; vehementer sollicitum esse: sich wegen od. über [399] jmd. od. etwas b., aegritudinem suscipere propter alqm; sollicitum esse pro alqo; anxium et sollicitum me habet alqd; laborare, sollicitum esse de alqa re: sehr, incredibili esse sollicitudine de alqa re. – 2) sich um etwas bek., d. i. a) dafür Sorge tragen, laborare de alqa re; curare alqd; curae mihi est alqd. – sich um etw. nicht b., neglegere, non curare alqd; alci non cura est alcis rei: sich um nichts b., nihil omnino curare; soluto et quieto esse animo (sorglos leben). – bekümmere dich um dich (um deine Sachen), quae curanda sunt cura. – b) übh. Anteil nehmen: curare. – quaerere alqd. anquirere de alqo od. de alqa re (nach etwas od. jmd. fragen). – pertinet alqd ad me (es geht mich etw. an). – ich bekümmere mich um jmd., curatur alqs a me; nicht, nihil curo alqm: sich um fremde Angelegenheiten b., aliena (negotia) curare: sich nicht um seine häuslichen Angelegenheiten b., rem familiarem neglegere; curas familiares omittere: sich nicht um das Tun und Treiben der Menschen b., non curare, quid agat genus humanum (von den Göttern): sich nicht um das Urteil anderer b., non curare, quid alii censeant: sich um alles b., omnia percontari (nach allem fragen, alles wissen wollen): was bekümmert es mich? quid mihi cum illa re? (was geht es mich an?): das bekümmert mich nicht, nihil hoc ad me(sc.pertinet). Bekümmernis, s. Kummer, Gram. – bekümmert, sollicitus; aegritudine affectus; aeger animo od. animi.Adv.sollicite. – b. sein, s. bekümmern no. II, 1: jmd. sehr b. machen, non mediocri curā pellere alcis animum.

    deutsch-lateinisches > bekümmern

  • 37 eintreten

    eintreten, I) v. intr.: 1) hinein- od. hereintreten: introire. intrare. inire. ingredi (eig. u. bildl., s. »treten in etc.« den nähern Untersch. und die Beispp.). – bei jmd. (in jmds. Zimmer) ei., alcis cubiculum intrare oder ingredi: jmd. ins Zimmer ei. lassen, alqm introduci od. intromitti in cubiculum iubere: ins Haus, s. einlassen: jmd. nicht ei. lassen, s. (nicht) einlassen. – Bildl., ins Leben ei., introire vitam; ingredi in vitam: ins öffentliche Leben ei., ad rem publicam accedere; rem publicam capessere (ins Staatsleben einzugreifen anfangen): an jmds. Stelle ei., ei. lassen, s. einrücken no. II, 2: für jmd. (in bezug auf Verbindlichkeiten) bei einem ei., intervenire pro alqo apud alqm: jmd. (in der Reihe als Redner) für sich ei. lassen, locum dicendi cum alqo permutare. – 2) sich einstellen: a) im allg.: apparēre (erscheinen, sich zeigen). – appetere (sich nähern, herannahen, wie Tag, Nacht etc.). – venire (kommen, von Zeit und Umständen). – accedere (herbeikommen, von phys. u. geistigen Zuständen, z.B. febris, dolor accedit: u. cum spe studium propugnandi accessit). – incedere (gleichs. angetreten, angestiegen kommen, sich einstellen, absol. od. bei jmd., alqm od. alci, v. phys. Zuständen, wie Dämmerung, Sturm, Kälte, Trockenheit; u. [716] von moral. Zuständen, z.B. tanta commutatio [Umschwung in der Stimmung] incessit, ut etc.: u. religio [fromme Bedenken] incessit consules vitio esse creatos). – ingruere (plötzlich einbrechen, wie Sommer etc., Kälte, Gefahr etc.). – cadere. accĭdere. contingere. evenire (sich ereignen, s. das. die Synon.). – esse coepisse (anfangen zu sein, obwalten, z.B. cum ver esse coeperat: u. inopia primum, deinde fames esse coepit). – incipere (anfangen, z.B. ver incipit). – wirklich ei., usu venire (z.B. ante quam hoc [diese Anklage] usu venit). – bei eingetretener Ursache, causā interpositā: jeder von nun an eintretende Augenblick, omne inde tempus: die eingetretene Gefahr, instans periculum. – b) Platz greifen, angewendet werden od. werden können: locum habere (z.B. haec satisdatio autem locum habet, si etc.). locus est alci rei (z.B. legi Aquiliae locus est adversus te). – es tritt etw. bei etw. nicht ein, nihil loci est alci rei in mit Abl.: eine Strafe tritt nicht ein, poena cessat. – II) v. tr.: 1) durch Treten befestigen: inculcare. – 2) durch Treten zerbrechen, z.B. eine Tür, fores confringere pulsando pedibus.

    deutsch-lateinisches > eintreten

  • 38 Furcht

    Furcht, metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein selbst noch fernes Übel treffen könne, die Furcht des Vorsichtigen, Bedachtsamen. Besorgten, die Besorgnis, Ggstz. spes, confidentia). – timor (die F. als banges Gefühl. das uns ein nahendes Übel verursacht, die Furcht des Bangen, Verzagten, Feigen etc., die Bangigkeit, Angst und Bangigkeit, Ggstz. fortitudo, audacia, fiducia, spes u. dgl.); verb. metus ac timor (= feige F.). – verecundia (die Scheu aus Furcht vor etwas, z.B. vor der Schande, turpitudinis). – terror (die plötzliche F., die uns durch etwas eingejagt wird, die sich in Blässe des Gesichts, Zittern des ganzen Körpers und Klappern der Zähne zeigt, der Schrecken); verb. metus et terror od. terror ac metus. – pavor (das Bangen und Zagen des Furchtsamen, Feigen und Bestürzten, den etwas aus der Fassung gebracht hat); verb. pavor terrorque, terror pavorque, terror ac pavor. – trepidatio (die Furcht, insofern sie sich in äußerer Unruhe, wie Hin- u. Herlaufen etc. zeigt); verb. pavor et trepidatio. – horror. formīdo (der höchste Grad der Furcht, wenn es einen eiskalt überläuft u. die Haare sich emporsträuben, mit dem Untersch., daß horror das Schaudern, das äußere Sinnbild dieser Furcht ist, form. das Grausen, das grausige Bangen des Verzagten, der innere Seelenzustand; dah. verb. horror formidoque, schaurige Furcht). – timiditas (die Furchtsamkeit, das Sich-Fürchten als Eigenschaft). – ignavia (die Furchtsamkeit des Feigen, die Feigheit). – religio (die Furcht vor den Göttern, heilige Scheu in religiösen Dingen). – die Furcht vor etc., metus, timor alcis (alcis rei) od. ab alqo (ab alqare): die F. für jmd., wegen jmds., metus pro alqo: in F. vor etw., metuens alcis rei: die F. vor den Königen, vor dem Konsul, vor den Feinden, vor den Puniern, metus regius, consularis, hostilis, Punicus: die F. wegen des häuslichen Wohlstands, timor domesticus: aus F., der Feind möchte einbrechen, prae metu, ne hostis irrumperet: voll F., metu (timore) perterritus; timore perculsus. metu fractus et debilitatus (von F. aus aller Fassung gebracht, ganz daniedergebeugt): ohne F., s. furchtlos: in F. sein, leben, schweben, in metu (timore) esse; metuere. timere (sich fürchten, Furcht haben); metuentem vivere (fürchtend = in Furcht leben): in großer F. sein, leben, schweben, in magno metu (timore) esse, versari; auch pavere; trepidare, bes. mit dem Zus. metu, formidine: um jmds. willen in F. sein, schweben, in metu esse propter alqm; alci metuere, timere: wegen etw. in F. schweben, versari in timore alcis rei: ohne Not in F. sein, umbras timere: vor etwas in F. sein, F. haben, metuere, timere alqd: zwischen F. u. Hoffnung schweben, inter spem metumque suspensum animi esse; spe metuque pendēre; inter spem et metum fluctuare: nicht [971] mehr in F. sein, die F. fahren lassen, timere desinere; omittere, abicere timorem: nicht mehr vor etwas in F. sein, keine F. mehr vor etwas haben, alqd timere desinere od. desisse (etwas zu fürchten aufhören od. aufgehört haben): eine eingebildete F. vor etwas haben, opinione timere alqd. – jmdm. F. einflößen, einjagen, jmd. in F. setzen, alci metum admovere; metum (timorem, terrorem, pavorem, formidinem) alci inicere, incutere; metum (timorem, terrorem) alci afferre, inferre, offerre; alqm in metum adducere, compellere, conicere; alci religionem incutere (heilige F. einflößen): es. jagt etwas F. ein, timor incutitur ex alqa re: es setzt mich etwas in F., facit mihi alqd timorem: es setzt mich etw. in große F., alqd me summo timore afficit: es erfüllt etwas die Gemüter mit der größten F., alqd animos ad summum timorem traducit. – jmdm. die F. benehmen, jmd. von der F. befreien, metum alci tollere, abstergēre; metu alqm levare, liberare; timorem alci eripere: jmdm. eine leere, grundlose F. benehmen, inanem timorem alci deicere. – ich gerate in F., es ergreift mich F., F. bemeistert sich meiner, timere coepi; metus od. (heilige) religio me invadit; timor od. pavor me occupat, me incedit; extimesco: ich gerate in große F., pertimesco (absol. od. vor etw., alqd, wegen etw., de alqa re od. ob alqd): ich kann vor F. nicht reden, mihi lingua metu haeret: ich zittere und bebe vor F., timore perterritus tremo; vor etw., paveo alqd, ad alqd, oder »daß« etc., ne etc.: ich bin vor F. fast außer mir, vix sum apud me, ita commotus est animus metu: außer sich vor F., amens metu: ich kenne keine F., numquam extimesco.

    deutsch-lateinisches > Furcht

  • 39 Gunst

    Gunst, gratia (die Gunst, in der man steht, die Beliebtheit, Ggstz. invidia). – favor (die fördernde G., die man jmdm. angedeihen läßt). – studium (das Interesse, das man für jmd. hegt); verb. studium et favor. – voluntas (die auf Liebe und Anhänglichkeit gegründete Hinneigung, Zuneigung). – benevolentia (die Abwesenheit der Abneigung, das Wohlwollen). – beneficium (Gunstbezeigung, Gnade als Wohltat, auch v. Lebl., z.B. beneficio temporum assequi alqd). – G. beim Volke, gratia popularis: die G. der Zeitverhältnisse, opportunitas temporum: G. des Augenblicks, occasionis momentum. – bei jmd. in G. sein od. stehen, jmds. G. besitzen, in gratia alcis od. apud alqm esse; gratiosum esse alci od. apud alqm (bei ihm beliebt sein): sehr in G. od. in besonderer G. stehen bei jmd., jmds. G. im hohen Grade besitzen, alcis gratiā florere; multum gratiā valere apud alqm (durch G. bei jmd. viel vermögen); alqm propitium habere. alqs alci est propitius (jmd. zum gnädig gesinnten haben, bes. eine Gottheit, [1182] einen Fürsten): in geringerer G. stehen, inferiorem gratiā esse: in gleicher G. wie jmd. bei einem stehen, alqm adaequare apud alqm gratiā: jmdm. G. erweisen, benevolentiam alci praestare (der Gesinnung nach); alci favere (durch tätige Förderung seiner Bestrebungen): jmd. bei einem in große G. setzen, alqm apud alqm in magna gratia ponerevon einem Briefe): sich bei jmd. in G. setzen, sich jmds. G. verschaffen, erwerben, jmds. G. erlangen, apud alqm in gratia esse coepisse; gratiam alcis sibi colligere od. conciliare; gratiam apud alqm od. ab alqo inire: sich in jmds. G. festsetzen, apud alqm multum gratiā valere coepisse: jmds. G. suchen, um jmds. G. sich bewerben, jmds. G. zu erlangen, sich zu erwerben, in jmds. G. sich festzusetzen suchen, sich bei jmd. in G. zu setzen suchen, gratiam alcis quaerere od. sequi; gratiam alcis aucupari (nach jmds. G. lagen, haschen, z.B. assentatiunculā); favorem alcis petere od. captare: sich um die G. des Volks bewerben, auram popularem captare; gratiam ad populum quaerere: jmds. G. sich erhalten, alcis gratiam od. benevolentiam od. studium ac favorem retinere: die G. verlieren, gratiam amittere; gratiā excĭdere: sich bei jmd. wieder in G. setzen, gratiam alcis recuperare: jmd. wieder in G. bringen, alqm in gratiam restituere od. redigere. – zu jmds. Gunsten, zugunsten jmds., alci gratificandi causā; alcis gratiā (jmdm. zu Gefallen, um ihm eine Gefälligkeit zu erweisen); alcis causā (jmds. wegen); pro alqo. secundum alqm (für jmd., zu seinem Vorteil, Ggstz. contra alqm); od. durch den bl. Dativ (z.B. zu jmds. G. die Bewerbung um das Augurat aufgeben, auguratus petitionem concedere alci).

    deutsch-lateinisches > Gunst

  • 40 unternehmen

    unternehmen, incipere (etwas anfangen, be, ginnen, z.B. opus: u. facinus: u. bellum). aggredi alqd (sich an etwas machen). – sumere (vor die Hand nehmen, vornehmen, z.B. bellum cum alqo). suscipere (auf sich nehmen, sich unterziehen, z.B. bel lum pro alqo: u. iter). – moliri alqd od. mit Infin. (mit etwas umgehen). – conari, gew. mit Infin. (sich beigehenlassen, versuchen). – audere, gew. mit Infin. (sich unterstehen, wagen). – instituere alqd od. mit Infin. (etwas vornehmen, es sich zur Aufgabe machen, zu etc., z.B. viam: u. senex historias scribere instituit). – nichs gegen jmd. unt., nihil contra alqm audere.

    deutsch-lateinisches > unternehmen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»