Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

principe+m

  • 1 entbinden

    entbinden, liberare, solvere, exsolvere alqm alqā re (von etw. befreien, losmachen). – veniam alcis rei dare alci. gratiam alcis rei facere alci (jmdm. etwas nachsehen, letzteres aus Gunst). – alqd remittere (etw. nachlassen, z.B. alci multam, poenam: u. alci id, quod [743] promiserat [seines Versprechens]). – vacationem alcis rei od. ab alqa re alci dare (jmdm. Freisein von einer Leistung geben, z.B. muneris, omnium munerum, procurationis, militiae). – jmd. seines Eides e., alqm iure iurando liberare; alqm religione exsolvere; alqm solvere sacramento (des Militäreides). – von etw. entbunden werden, alqā re liberari, solvi, exsolvi (befreit, losgegeben werden, z.B. solvi legibus! von den gesetzlichen Bestimmungen]); veniam od. gratiam alcis rei impetrare (Nachsicht gegen etw. erhalten, z.B. gratiam iuris iurandi); vacationem alcis rei od. ab alqa re accipere (das Freisein von einem Amte etc. erhalten, z.B. militiae, omnium munerum: u. procurationis ultro a principe).

    deutsch-lateinisches > entbinden

  • 2 fürstlich

    fürstlich, principalis; od. durch den Genet. principis (-am). – regalis. regius od. durch den Genet. regis oder regum (königlich, w. s.). – aulicus od. Genet. aulae (zum fürstlichen Hof gehörig, z.B. histrio aulicus oder aulae). principe od. rege dignus (einem Fürsten entsprechend, z.B. forma). – qui, quae, quod decet principem od. regem (den Fürsten zierend, z.B. eloquentia). – ein s. Äußere haben, visu prae se ferre principem.Adv.principaliter. – ut decet principem od. regem (wie es für den Fürsten sich schickt).

    deutsch-lateinisches > fürstlich

  • 3 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 4 Под

    - sub (sub terra habitare; vitam sub divo agere; exercitum sub jugum, sub jugo mittere; sub nomine pacis bellum latet); subter (aliquid subter lectum mittere); infra;

    • под (управлением, началом, властью, руководством) - sub (sub Augusto, rege pio; sub aliquo, sub alicujus signis militare; egregio sub principe; sub aliquo magistro artes edoceri);

    • ввести кого-л. под крышу (своего дома) - subter fastigia tecti aliquem ducere;

    • подъехать под самые стены неприятеля - subter murum hostium advehi; римлянин, лежавший под трупом нумидийца - substratus Numidae mortuo Romanus;

    • под рукой - praesto;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Под

См. также в других словарях:

  • principe — [ prɛ̃sip ] n. m. • 1265 « origine »; lat. principium « commencement, origine » I ♦ Cause, origine ou élément constituant. 1 ♦ Cause première active, primitive et originelle. « il faut commencer par la recherche de ces premières causes, c est à… …   Encyclopédie Universelle

  • Príncipe — Saltar a navegación, búsqueda Corona del Príncipe de Asturias. Un príncipe (femenino princesa) es un miembro de una aristocracia gobernante o nobleza. Normalmente es un título asociado a la realeza, siendo usado por hijos del rey. Típicamente, en …   Wikipedia Español

  • Principe — Príncipe Basisdaten Hauptstadt: Santo António Fläche: 142 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Príncipe — Karte Gewässer Golf von Guinea G …   Deutsch Wikipedia

  • principe — Principe. s. m. Premiere cause. En ce sens il ne convient qu à Dieu seul. Dieu est le principe, le premier principe de toutes choses. Dieu est le principe de tout bien, le souverain principe, c est le principe par lequel tout est produit, par… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • príncipe — (Del lat. princeps, ĭpis). 1. m. Primero y más excelente, superior o aventajado en algo. 2. En España, título que se da al hijo del rey, inmediato sucesor en el trono. 3. Individuo de familia real o de la alta nobleza. 4. Soberano de un Estado. 5 …   Diccionario de la lengua española

  • príncipe — Como adjetivo, dicho de la edición de una obra, ‘primera, cuando se han hecho varias’: «El texto reproduce la edición príncipe de 1624» (Abc [Esp.] 10.5.96). No debe mantenerse invariable en plural: ediciones príncipes, no ⊕ ediciones príncipe.… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • principe — PRÍNCIPE, principi, s.m. Titlu purtat de conducătorul unui principat şi de membrii unor familii princiare, regale sau imperiale; persoană având acest titlu; prinţ. – Din it. principe, lat. princeps, ipis. Trimis de RACAI, 22.11.2003. Sursa: DEX… …   Dicționar Român

  • principe — / printʃipe/ [dal lat. princeps cĭpis il primo, il più grande, il più importante , comp. di primus primo e tema di capĕre prendere ; propr. che prende il primo posto ]. ■ agg., lett. [di più grande rilievo, prestigio e sim.] ▶◀ e ◀▶ [➨ principale …   Enciclopedia Italiana

  • Principe — (Саронно,Италия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Via Caduti Della Liberazione, 18, 210 …   Каталог отелей

  • Principe — (Tuluá,Колумбия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Carrera 24 No, 26 46, 408469 Tuluá, Колум …   Каталог отелей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»