Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

prahlen+mit

  • 1 prahlen

    prahlen ['pra:lən]
    vi
    [mit etw] \prahlen przechwalać się [czymś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > prahlen

  • 2 prahlen

    <по>хвастаться, F <по>хвалиться ( mit Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > prahlen

  • 3 boast

    1. intransitive verb
    prahlen (of, about mit)
    2. transitive verb
    prahlen mit; (possess) sich rühmen (+ Gen.)
    3. noun
    1) Prahlerei, die
    2) (cause of pride) Stolz, der
    * * *
    [bəust] 1. verb
    (to talk with too much pride: He was always boasting about how clever his son was.) prahlen
    2. noun
    (the words used in talking proudly about something: His boast is that he has never yet lost a match.) die Prahlerei
    - academic.ru/7838/boastful">boastful
    - boastfully
    - boastfulness
    - boasting
    * * *
    [bəʊst, AM boʊst]
    I. vi ( pej) prahlen pej, angeben pej fam
    to \boast about [or of] sth mit etw dat angeben, sich akk mit etw dat brüsten geh
    to \boast that... damit angeben, dass...
    II. vt
    to \boast sth
    1. (say boastfully) etw prahlerisch verkünden
    2. (possess) sich akk einer S. gen rühmen
    III. n ( pej) großspurige Behauptung pej
    to be an empty \boast reine Angeberei sein fam
    it is sb's proud \boast that... jd tut sich dat viel darauf zugute, dass... geh
    * * *
    [bəʊst]
    1. n
    2) (= source of pride) Stolz m

    it is their boast that... — sie rühmen sich, dass...

    2. vi
    prahlen (about, of mit to sb jdm gegenüber)

    without boasting, without wishing to boast — ohne zu prahlen

    3. vt
    1) (= possess) sich rühmen (+gen) (geh)
    2) (= say boastfully) prahlen
    * * *
    boast1 [bəʊst]
    A s
    1. Prahlerei f (auch Äußerung etc)
    2. Stolz m (Gegenstand oder Grund des Stolzes):
    he was the boast of his age er war der Stolz seiner Zeit;
    it is her boast that … sie ist stolz darauf, dass …
    B v/i prahlen (about, of mit):
    it is not much to boast of damit ist es nicht weit her
    C v/t
    1. mit etwas prahlen:
    boast that … damit prahlen, dass …
    2. sich des Besitzes einer Sache rühmen (können), aufzuweisen haben, sein Eigen nennen
    boast2 [bəʊst] v/t
    1. Steine roh behauen
    2. Bildhauerei: aus dem Groben arbeiten
    * * *
    1. intransitive verb
    prahlen (of, about mit)
    2. transitive verb
    prahlen mit; (possess) sich rühmen (+ Gen.)
    3. noun
    1) Prahlerei, die
    2) (cause of pride) Stolz, der
    * * *
    (of) v.
    renommieren (mit) v. (of, about) v.
    prahlen (mit) v. v.
    angeben (mit) v.
    aufweisen (Erfolge etc.) v.

    English-german dictionary > boast

  • 4 brag

    1. intransitive verb,
    - gg- prahlen ( about mit)
    2. transitive verb,
    - gg- prahlen

    he brags that he has a Rolls Royceer prahlt damit, dass er einen Rolls-Royce hat

    * * *
    [bræɡ]
    past tense, past participle - bragged; verb
    (to boast.) prahlen
    * * *
    <- gg->
    [bræg]
    I. vi
    to \brag [about sth] [mit etw dat] prahlen [o angeben
    II. vt
    to \brag that... damit prahlen [o angeben], dass...
    * * *
    [brg]
    1. vi
    prahlen, angeben (about, of mit)
    2. vt
    prahlen

    to brag that — prahlen, dass, damit angeben, dass

    3. n
    1) (= boast) Prahlerei f, Angeberei f
    2)
    See:
    = academic.ru/8596/braggart">braggart
    * * *
    brag [bræɡ]
    A s
    1. Prahlerei f (auch Äußerung etc)
    2. boast1 A 2
    3. braggart A
    B v/i prahlen (about, of mit):
    that’s nothing to brag about das ist nichts Rühmenswertes
    C v/t brag that … damit prahlen, dass …
    * * *
    1. intransitive verb,
    - gg- prahlen ( about mit)
    2. transitive verb,
    - gg- prahlen

    he brags that he has a Rolls Royce — er prahlt damit, dass er einen Rolls-Royce hat

    * * *
    (of, about) v.
    angeben (mit) v.
    prahlen (mit) v.

    English-german dictionary > brag

  • 5 iacto

    iacto, āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), (wiederholt od. mit Hast) werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: ludicre saxa, Enn.: fulmina, Ov.: faces, Ov.: incendia dextrā, Ov.: alqm de muro, Enn.: de muro vestem argentumque, Caes.: e muris semetipsos cum coniugibus ac liberis in praeceps, Curt.: in consulis domum quadrantes, Liv.: ardentes faces in vicinorum tecta, Cic.: brachium in latus, Quint.: lumina in alcis vultum, Ov.: flammas ad culmina, Verg.: ignem od. ardentes taedas ad fastigia, Verg.: ossa post tergum, Ov.: effetos cinerem immundum per agros, Verg. – 2) insbes.: a) als t. t. der Würfelspieler, einen Würfel werfen, talos, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2: numeros eburnos, Ov. art. am. 2, 203: u. prägn., einen Wurf werfen, basilicum, Plaut. Curc. 359: absol., tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204. – b) auswerfen, rete, Cels. dig. 19, 1. 12. – c) abwerfen, wegwerfen, merces, Plaut.: arma multa passim, Liv.: iugum, Iuven.: pecunias suas, ohne Grund abzahlen, Ulp. dig. – d) hin-, ausstreuen, verbreiten, semen, säen, Varro r. r.: odorem late, Verg.: undique florem, Ov.: suam propriam de corpore lucem, Lucr. – e) zuwerfen, basia, Phaedr. 5, 7, 28: m. Dat. (wem?), devexae redae basia, Iuven. 4, 117. – f) als Futter hinwerfen, vorwerfen, candidum panem (dem Hunde), Petron. 64, 8: u. so frusta, Phaedr. 3, 7, 22: intestina canibus nostris, Apul. met. 7, 22. – B) übtr., mündlich hinwerfen, ausstoßen, schleudern, fallen lassen, sich verlauten lassen, vorbringen, minas, Cic.: suum terrorem falso, drohen mit usw., Cic.: versus, Liv.: preces, Ov.: multa digna et vera verba in alqm, Augustin.: probra od. querimonias in alqm, Liv.: iocosa dicta in adversarios, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., qui se legitimum debitoris heredem esse iactat, sich ausgibt für usw., Scaevol. dig. 2, 15, 3. § 2. – II) prägn., hin und her werfen, -bewegen, schütteln, schwingen, A) eig.: 1) im allg. oculos, Lucr.: cerviculam, Cic.: brachium, Caes.: brachia, colla, Ov.: togas, Ov.: cornua, Catull. caestus, Ov.: bidentes, den Karst öfters schwingen (= eifrig mit dem K. arbeiten), Verg.: saxa saxis (gegen Steine) et habentem semina flammae materiem, herumschleudern, Ov.: i. se, sich (vor Schmerz) hin u. her w., Cic.: iactatur aër motu, Lucr.: iactata flamine navis, Ov.: iactari fluctibus in Ionio (mari), umhergetrieben werden, Ov.: u. so et terris iactatus et alto, Verg.: iactabimur unā, Ov.: iactari tempestate, Cic.: iactari cum variis casibus, tum saevitiā maris, Vell.: iactari aestu febrique, sich vor Fieberglut hin u. her w., Cic.: iactatus crinis per auram, Ov.: iactatae pennae, Ov.: iactata per orbem fax, Ov. – 2) insbes., Gebärden machend hin u. her bewegen, brachia in numerum, Lucr.: manus, v. Tänzer, Prop. u. Ov., v. Redner, Quint.: refl., se, v. Redner, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: hin u. her treiben, curas pectore, Verg. – medial, iactabatur nummus, der Geldkurs schwankte, Cic. – refl., opiniones se iactantes, sich durchkreuzende, Cic. – v. Pers., refl. iactare se od. Passiv iactari, zB. se in causis centumviralibus, sich breit machen, Cic.: se in re publica non valde, sich für den St. nicht sonderlich rühren, Cic.: se tribuniciis actionibus, sich mit tribunizischen Gesetzesvorschlägen befassen, Liv.: forensi labore iactari, sich auf dem Forum herumschlagen, Cic. – inter spem metumque iactari, immerfort zwischen F. u. H. schweben, Tac. u. Amm. – iactari multos per labores, durch vielerlei Bedrängnis hindurchgehen, Verg.: iactari per varia bella, in versch. Kr. herumgeworfen werden, Iustin.: u. so iactari variis casibus, Vell. u. Quint. – 2) insbes.: a) plagen, beunruhigen, iactari morbis, Lucr.: morbo iactatur eodem, Hor.: iactatur domi suae, Cic.: iactari animo atque in dies magis magisque aestuare desiderio, Dict. 3, 3. – b) etwas wiederholt zur Sprache bringen, -berühren, -erwähnen, hin und her besprechen, rem in contione, Cic., in senatu, Liv.: rem sermonibus, Liv.: alqm beatum, laut preisen als einen Gl., Hor.: fabula iactaris in urbe, bist das Stadtgespräch, Ov. – impers., iactatum est in contionibus nequiquam de etc., Liv. – c) mit etwas um sich werfen, sich brüsten, prahlen, sich rühmen, sich vermessen, sich viel wissen, sich auf etwas viel zugute tun, etw. zur Schau tragen, genus et nomen, Hor.: gratiam urbanam, Caes.: verbis gloriam, Phaedr.: carmina Nymphis (Dat.), gegen die N. prahlen mit usw., Ov.: u. so habuisti quod (womit) tyranno iactares, Sen. contr. 9, 4 (27), 6. – m. folg. Acc. u. Infin., zB. Romam vos expugnaturos, si quis duceret, fortes linguā iactabatis, Liv. 23, 45, 9: quo te iactas, Alcmenā nate, creatum, Ov. met. 9, 23: nobilem apud Chaeronaeam victoriam sui operis fuisse iactavit, Curt. 8, 1 (3), 23: immodice iactans suum militem in obsequio duravisse, Tac. ann. 4, 18: im Passiv m. Nom. u. Infin., quae Hadrianus ipse composuisse iactatur, Spart. Hadr. 14, 7. – m. folg. quod u. Konj., iactavit quod non laqueo strangulata neque in Gemonias proiecta foret, Tac. ann. 6, 25. – d) refl. iactare se, α) sich rühmen, prahlen, großtun, sich breit machen, quam se iactare solebat, Cic.: tribuniciis se actionibus, Liv.: hoc se, Varro fr.: se in bonis Roscii, Cic.: in eo se in contione, Cic.: se alci, gegen jmd. prahlen, renommieren, Liv. 35, 49, 3. Ov. her. 12, 175: se de Calidio, Cic.: se de genere, Hieron.: se de Cleopatrarum Ptolemaeorumque gente, sich der Abstammung von der K. u. den P. rühmen, Treb. Poll.: m. Genet., se iustitiae, Hieron. epist. 23, 34. – m. dopp. Acc., se iactare formosum, Phaedr. 3, 8, 6. – im Gerund., non iactandi mei causā, nicht um zu renommieren, Ps. Quint. decl. 268. – β) v. Benehmen, refl. se iactare u. medial iactari, sich so u. so gebaren, betragen, se magnificentissime in illo loco, Cic.: se in insperatis ac repentinis pecuniis sumptuosius insolentiusque, Cic.: v. einem Redner, non ita se iactare potuit, Cic. – medial, exsultare in somno immoderateque iactari, Cic. – / Parag. Infin. Pass. iactarier, Lucr. 6, 556.

    lateinisch-deutsches > iacto

  • 6 iacto

    iacto, āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), (wiederholt od. mit Hast) werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: ludicre saxa, Enn.: fulmina, Ov.: faces, Ov.: incendia dextrā, Ov.: alqm de muro, Enn.: de muro vestem argentumque, Caes.: e muris semetipsos cum coniugibus ac liberis in praeceps, Curt.: in consulis domum quadrantes, Liv.: ardentes faces in vicinorum tecta, Cic.: brachium in latus, Quint.: lumina in alcis vultum, Ov.: flammas ad culmina, Verg.: ignem od. ardentes taedas ad fastigia, Verg.: ossa post tergum, Ov.: effetos cinerem immundum per agros, Verg. – 2) insbes.: a) als t. t. der Würfelspieler, einen Würfel werfen, talos, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2: numeros eburnos, Ov. art. am. 2, 203: u. prägn., einen Wurf werfen, basilicum, Plaut. Curc. 359: absol., tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204. – b) auswerfen, rete, Cels. dig. 19, 1. 12. – c) abwerfen, wegwerfen, merces, Plaut.: arma multa passim, Liv.: iugum, Iuven.: pecunias suas, ohne Grund abzahlen, Ulp. dig. – d) hin-, ausstreuen, verbreiten, semen, säen, Varro r. r.: odorem late, Verg.: undique florem, Ov.: suam propriam de corpore lucem, Lucr. – e) zuwerfen, basia, Phaedr. 5, 7, 28: m. Dat. (wem?), devexae redae basia, Iuven. 4, 117. – f) als Futter hinwerfen, vorwerfen, candidum panem (dem Hunde), Petron. 64, 8: u. so frusta, Phaedr. 3, 7, 22: intestina
    ————
    canibus nostris, Apul. met. 7, 22. – B) übtr., mündlich hinwerfen, ausstoßen, schleudern, fallen lassen, sich verlauten lassen, vorbringen, minas, Cic.: suum terrorem falso, drohen mit usw., Cic.: versus, Liv.: preces, Ov.: multa digna et vera verba in alqm, Augustin.: probra od. querimonias in alqm, Liv.: iocosa dicta in adversarios, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., qui se legitimum debitoris heredem esse iactat, sich ausgibt für usw., Scaevol. dig. 2, 15, 3. § 2. – II) prägn., hin und her werfen, -bewegen, schütteln, schwingen, A) eig.: 1) im allg. oculos, Lucr.: cerviculam, Cic.: brachium, Caes.: brachia, colla, Ov.: togas, Ov.: cornua, Catull. caestus, Ov.: bidentes, den Karst öfters schwingen (= eifrig mit dem K. arbeiten), Verg.: saxa saxis (gegen Steine) et habentem semina flammae materiem, herumschleudern, Ov.: i. se, sich (vor Schmerz) hin u. her w., Cic.: iactatur aër motu, Lucr.: iactata flamine navis, Ov.: iactari fluctibus in Ionio (mari), umhergetrieben werden, Ov.: u. so et terris iactatus et alto, Verg.: iactabimur unā, Ov.: iactari tempestate, Cic.: iactari cum variis casibus, tum saevitiā maris, Vell.: iactari aestu febrique, sich vor Fieberglut hin u. her w., Cic.: iactatus crinis per auram, Ov.: iactatae pennae, Ov.: iactata per orbem fax, Ov. – 2) insbes., Gebärden machend hin u. her bewegen, brachia in numerum, Lucr.: manus, v. Tänzer, Prop. u. Ov., v. Redner, Quint.: refl., se, v.
    ————
    Redner, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: hin u. her treiben, curas pectore, Verg. – medial, iactabatur nummus, der Geldkurs schwankte, Cic. – refl., opiniones se iactantes, sich durchkreuzende, Cic. – v. Pers., refl. iactare se od. Passiv iactari, zB. se in causis centumviralibus, sich breit machen, Cic.: se in re publica non valde, sich für den St. nicht sonderlich rühren, Cic.: se tribuniciis actionibus, sich mit tribunizischen Gesetzesvorschlägen befassen, Liv.: forensi labore iactari, sich auf dem Forum herumschlagen, Cic. – inter spem metumque iactari, immerfort zwischen F. u. H. schweben, Tac. u. Amm. – iactari multos per labores, durch vielerlei Bedrängnis hindurchgehen, Verg.: iactari per varia bella, in versch. Kr. herumgeworfen werden, Iustin.: u. so iactari variis casibus, Vell. u. Quint. – 2) insbes.: a) plagen, beunruhigen, iactari morbis, Lucr.: morbo iactatur eodem, Hor.: iactatur domi suae, Cic.: iactari animo atque in dies magis magisque aestuare desiderio, Dict. 3, 3. – b) etwas wiederholt zur Sprache bringen, -berühren, - erwähnen, hin und her besprechen, rem in contione, Cic., in senatu, Liv.: rem sermonibus, Liv.: alqm beatum, laut preisen als einen Gl., Hor.: fabula iactaris in urbe, bist das Stadtgespräch, Ov. – impers., iactatum est in contionibus nequiquam de etc., Liv. – c) mit etwas um sich werfen, sich brüsten, prahlen, sich rühmen, sich vermessen, sich viel
    ————
    wissen, sich auf etwas viel zugute tun, etw. zur Schau tragen, genus et nomen, Hor.: gratiam urbanam, Caes.: verbis gloriam, Phaedr.: carmina Nymphis (Dat.), gegen die N. prahlen mit usw., Ov.: u. so habuisti quod (womit) tyranno iactares, Sen. contr. 9, 4 (27), 6. – m. folg. Acc. u. Infin., zB. Romam vos expugnaturos, si quis duceret, fortes linguā iactabatis, Liv. 23, 45, 9: quo te iactas, Alcmenā nate, creatum, Ov. met. 9, 23: nobilem apud Chaeronaeam victoriam sui operis fuisse iactavit, Curt. 8, 1 (3), 23: immodice iactans suum militem in obsequio duravisse, Tac. ann. 4, 18: im Passiv m. Nom. u. Infin., quae Hadrianus ipse composuisse iactatur, Spart. Hadr. 14, 7. – m. folg. quod u. Konj., iactavit quod non laqueo strangulata neque in Gemonias proiecta foret, Tac. ann. 6, 25. – d) refl. iactare se, α) sich rühmen, prahlen, großtun, sich breit machen, quam se iactare solebat, Cic.: tribuniciis se actionibus, Liv.: hoc se, Varro fr.: se in bonis Roscii, Cic.: in eo se in contione, Cic.: se alci, gegen jmd. prahlen, renommieren, Liv. 35, 49, 3. Ov. her. 12, 175: se de Calidio, Cic.: se de genere, Hieron.: se de Cleopatrarum Ptolemaeorumque gente, sich der Abstammung von der K. u. den P. rühmen, Treb. Poll.: m. Genet., se iustitiae, Hieron. epist. 23, 34. – m. dopp. Acc., se iactare formosum, Phaedr. 3, 8, 6. – im Gerund., non iactandi mei causā, nicht um zu renommieren, Ps. Quint. decl. 268. – β) v. Beneh-
    ————
    men, refl. se iactare u. medial iactari, sich so u. so gebaren, betragen, se magnificentissime in illo loco, Cic.: se in insperatis ac repentinis pecuniis sumptuosius insolentiusque, Cic.: v. einem Redner, non ita se iactare potuit, Cic. – medial, exsultare in somno immoderateque iactari, Cic. – Parag. Infin. Pass. iactarier, Lucr. 6, 556.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iacto

  • 7 alarde

    a'larđe
    m
    2) ( presunción) Protzerei f
    sustantivo masculino
    [ostentación] Glanzvorstellung die
    alarde
    alarde [a'larðe]
    Prahlerei femenino; hacer alarde de algo (presumir) mit etwas dativo angeben; (ostentar) etwas zur Schau tragen

    Diccionario Español-Alemán > alarde

  • 8 alardear

    alarđe'ar
    v
    prahlen, angeben, protzen (fam)
    verbo intransitivo
    alardear
    alardear [alarðe'ar]
    alardear de algo (presumir) mit etwas dativo angeben; (ostentar) etwas zur Schau tragen

    Diccionario Español-Alemán > alardear

  • 9 chvástat se

    chvástat se < nachvástat se> (čím) prahlen (mit D), aufschneiden;
    chvástat se svými schopnostmi mit seinen Fähigkeiten prahlen

    Čeština-německý slovník > chvástat se

  • 10 chvástat se

    chvástat se < nachvástat se> (čím) prahlen (mit D), aufschneiden;
    chvástat se svými schopnostmi mit seinen Fähigkeiten prahlen

    Čeština-německý slovník > chvástat se

  • 11 étaler

    etale
    v
    2) ( marchandise) auslegen
    3) ( jeter à terre) zu Fall bringen, zu Boden stoßen
    4) ( répartir) verteilen, verstreichen, verreiben
    5) ( montrer) zur Schau stellen, prahlen, zeigen, enthüllen
    6)

    s'étaler — sich erstrecken, sich verteilen, gestaffelt sein

    étaler
    étaler [etale] <1>
    1 (éparpiller) ausbreiten
    2 (déployer) auseinander falten carte, journal; ausrollen tapis
    4 (étendre) auftragen peinture; verteilen gravier
    5 (dans le temps) verteilen; Beispiel: être étalé dans le temps réforme sich über einen bestimmten Zeitraum erstrecken
    6 (exhiber) prahlen mit connaissances; zur Schau stellen luxe
    7 ( familier: échouer) Beispiel: se faire étaler à un examen bei einer Prüfung durchfallen
    1 (s'étendre) Beispiel: bien/mal s'étaler beurre sich gut/schlecht streichen lassen; peinture sich gut/schlecht verarbeiten lassen
    2 (dans l'espace) Beispiel: s'étaler plaine, ville sich ausbreiten/-dehnen
    3 (s'afficher) Beispiel: s'étaler inscription, nom prangen
    4 (s'exhiber) Beispiel: s'étaler luxe zur Schau gestellt werden
    5 (se vautrer) Beispiel: s'étaler es sich datif bequem machen
    6 ( familier: tomber) Beispiel: s'étaler auf die Nase fallen
    7 (dans le temps) Beispiel: s'étaler dans le temps sich über einen bestimmten Zeitraum erstrecken

    Dictionnaire Français-Allemand > étaler

  • 12 parco

    parco, pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I) etw. sparen, schonen, mit etw. sparsam sein, mit etw. sparsam (haushälterisch) umgehen, mit Dat., pretio, Plaut.: impensae, Liv.: sumptu, Cic. – m. Acc., pecuniam, Plaut. Curc. 381: fetus, Lucr. 2, 1063: oleas, Cato r. r. 58: talenta gnatis parce tuis, Verg. Aen. 10, 532. – II) übtr.: A) etw. od. jmd. schonen, verschonen = zu erhalten suchen, nicht verletzen, aedificiis, Cic.: auribus alcis, Cic.: vitae, Nep.: valetudini, Cic.: sibi, Caes. u.a.: ne reliquis quidem nepotibus parsurus creditur, Suet.: nihil pretio parsit, filio dum parceret, er sparte keine Kosten, wenn er nur den Sohn schonen konnte, Plaut.: civibus victis ut parceretur, Matius in Cic. ep.: ei opportere parci, Val. Max. – m. Dat. pers. u. Acc. rei, vitam modo sibi ut parcerent oravisse, Gell. 16, 19, 10. – abs., pepercisse illum iudicas, quod non tota capita praecidit, Sen. – B) etwas sparen = a) unterlassen, vor etw. sich hüten, sich in acht nehmen, labori, Cic.: ne cui rei parcat, Nep.: lamentis, Verg.: bello, Verg. – m. folg. Infin., pressare parce, Plaut.: parce fidem ac iura societatis iactare, prahle nicht, unterlaß das Prahlen mit usw., Liv.: parce pias scelerare manus, Verg.: deprendere parcite, Ov.: parcite, oves, nimium procedere, enthaltet euch, hütet euch, Verg.: parcam explicare causas, Pacat. pan. – m. folg. ne u. Konj., ne tibi aegritudinem parerem, parsi sedulo, Plaut. trin. 316. – b) einer Sache sich enthalten, von etw. sich zurückhalten, in etw. sich mäßigen, m. Dat., parce metu, fürchte dich nicht, Verg.: auxilio, von der angebotenen Hilfe nicht Gebrauch machen, Cic.: euri parcebant flatibus, Verg.: parcere oculis, Prop., od. luminibus, Ov., nicht hinsehen: neque parcetur labori, Cic. – m. Infin., hancine ego vitam parsi perdere, Ter. – mit ab u. Abl., unpers., ut ab caedibus et ab incendiis parceretur, Liv. 25, 25, 6: ab sceleribus parce, Augustin. de civ. dei 2, 24, 2. p. 89, 2 D.2: ut ab alienis parcat vobis, Augustin. serm. 216, 10: vobis a verbis durioribus parcite, Augustin. epist. 211, 14. – m. bl. Abl., manu, Augustin. serm. 5, 2. – m. Abl. Gerund. od. Gerundiv., et non parcant obiurgando peccata, Augustin. de civ. dei 1, 9, 3. p. 16, 31 D.2 (u. so Apul. met. 1, 2): et ne hic quidem contumeliis in eos dicendis parcitis, Liv. 26, 31, 5 (u. so Augustin. de civ. dei 1, 9, 2. p. 15, 10 D.2). – m. in u. Akk. = schonend sein od. verfahren gegen usw., in hostes, Lucr.: parce in feminam, Apul. – / Synk. Konj. parsis = parseris, Plaut. Bacch. 910 u. Pseud. 79: ungew. Perf. parcui, Naev. com. 69. – Partiz. Fut. Akt. parsūrus, Varro nach Diom. 368, 10. Liv. 26, 13, 16; 35, 44, 6. Suet. Tib. 62, 3 u. Ner. 37, 3; parciturus, Hieron. epist. 14, 2. – Perf. Pass. unpers., mihi parcitum est, Schol. Bern. Lucan. 2, 102.

    lateinisch-deutsches > parco

  • 13 parco

    parco, pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I) etw. sparen, schonen, mit etw. sparsam sein, mit etw. sparsam (haushälterisch) umgehen, mit Dat., pretio, Plaut.: impensae, Liv.: sumptu, Cic. – m. Acc., pecuniam, Plaut. Curc. 381: fetus, Lucr. 2, 1063: oleas, Cato r. r. 58: talenta gnatis parce tuis, Verg. Aen. 10, 532. – II) übtr.: A) etw. od. jmd. schonen, verschonen = zu erhalten suchen, nicht verletzen, aedificiis, Cic.: auribus alcis, Cic.: vitae, Nep.: valetudini, Cic.: sibi, Caes. u.a.: ne reliquis quidem nepotibus parsurus creditur, Suet.: nihil pretio parsit, filio dum parceret, er sparte keine Kosten, wenn er nur den Sohn schonen konnte, Plaut.: civibus victis ut parceretur, Matius in Cic. ep.: ei opportere parci, Val. Max. – m. Dat. pers. u. Acc. rei, vitam modo sibi ut parcerent oravisse, Gell. 16, 19, 10. – abs., pepercisse illum iudicas, quod non tota capita praecidit, Sen. – B) etwas sparen = a) unterlassen, vor etw. sich hüten, sich in acht nehmen, labori, Cic.: ne cui rei parcat, Nep.: lamentis, Verg.: bello, Verg. – m. folg. Infin., pressare parce, Plaut.: parce fidem ac iura societatis iactare, prahle nicht, unterlaß das Prahlen mit usw., Liv.: parce pias scelerare manus, Verg.: deprendere parcite, Ov.: parcite, oves, nimium procedere, enthaltet euch, hütet euch, Verg.: parcam explicare causas, Pacat. pan. – m. folg. ne u. Konj., ne tibi
    ————
    aegritudinem parerem, parsi sedulo, Plaut. trin. 316. – b) einer Sache sich enthalten, von etw. sich zurückhalten, in etw. sich mäßigen, m. Dat., parce metu, fürchte dich nicht, Verg.: auxilio, von der angebotenen Hilfe nicht Gebrauch machen, Cic.: euri parcebant flatibus, Verg.: parcere oculis, Prop., od. luminibus, Ov., nicht hinsehen: neque parcetur labori, Cic. – m. Infin., hancine ego vitam parsi perdere, Ter. – mit ab u. Abl., unpers., ut ab caedibus et ab incendiis parceretur, Liv. 25, 25, 6: ab sceleribus parce, Augustin. de civ. dei 2, 24, 2. p. 89, 2 D.2: ut ab alienis parcat vobis, Augustin. serm. 216, 10: vobis a verbis durioribus parcite, Augustin. epist. 211, 14. – m. bl. Abl., manu, Augustin. serm. 5, 2. – m. Abl. Gerund. od. Gerundiv., et non parcant obiurgando peccata, Augustin. de civ. dei 1, 9, 3. p. 16, 31 D.2 (u. so Apul. met. 1, 2): et ne hic quidem contumeliis in eos dicendis parcitis, Liv. 26, 31, 5 (u. so Augustin. de civ. dei 1, 9, 2. p. 15, 10 D.2). – m. in u. Akk. = schonend sein od. verfahren gegen usw., in hostes, Lucr.: parce in feminam, Apul. – Synk. Konj. parsis = parseris, Plaut. Bacch. 910 u. Pseud. 79: ungew. Perf. parcui, Naev. com. 69. – Partiz. Fut. Akt. parsūrus, Varro nach Diom. 368, 10. Liv. 26, 13, 16; 35, 44, 6. Suet. Tib. 62, 3 u. Ner. 37, 3; parciturus, Hieron. epist. 14, 2. – Perf. Pass. unpers., mihi parcitum est, Schol. Bern. Lucan. 2, 102.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parco

  • 14 afficher

    afiʃe
    v
    1) anschlagen, aushängen
    2) (fig: montrer ostensiblement) deutlich zeigen, zur Schau stellen, an den Tag legen, offen zeigen

    Il affiche un air satisfait. — Er zeigt sich zufrieden.

    3)

    s'afficher (faire étalage) — zur Schau stellen, sich produzieren, sich öffentlich sehen lassen, prahlen mit

    Elle s'affiche avec son amant. — Sie zeigt sich in aller Öffentlichkeit mit ihrem Liebhaber./Sie zeigt sich mit ihrem Geliebten auf offener Straße.

    afficher
    afficher [afi∫e] <1>
    1 (placarder) aufhängen, aushängen résultat d'un examen
    2 théâtre aufführen
    3 informatique, technique anzeigen; écran sichtbar machen; Beispiel: être affiché sur l'écran auf dem Bildschirm zu sehen sein
    Beispiel: défense d'afficher! Plakate ankleben verboten!
    (s'exhiber) Beispiel: s'afficher quelque chose angezeigt werden; personne sich zur Schau stellen; Beispiel: s'afficher avec quelqu'un sich in aller Öffentlichkeit mit jemandem zeigen

    Dictionnaire Français-Allemand > afficher

  • 15 targuer

    taʀge
    v

    se targuer deLIT sich brüsten mit, prahlen mit

    Dictionnaire Français-Allemand > targuer

  • 16 iactatio

    iactātio, ōnis, f. (iacto), I) aktiv = das Hin- u. Herwerfen, -bewegen, das Schütteln, Rütteln, Erschüttern, 1) eig.: a) im allg.: togarum, Mamert. grat. act.: ferramentorum ac manuum, Augustin.: cervicum (v. Pferden), Curt.: vulneris, vulnerum, Liv. u. Curt. – b) insbes.: α) das Schütteln beim Fieber, corporis, Cels. 3, 9: absol., Cels. 3, 11 extr. u. 4, 20 (13) extr. – β) die mit Gebärden verbundene Bewegung, corporis, Cic.: manus, Quint.: dagegen iact. gestus, zu lebhafte Gebärden, Quint. 2, 12, 9 H. – 2) übtr.: a) das Ausstoßen von Worten, die Rederei, Cod. Iust. 2, 20, 9. – b) das prahlerische Anpreisen, Lobpreisen, das Prahlen mit etw., virtutis, Curt.: cultus, Tac.: eruditionis, Quint. – eloquentia forensis iactationem habuit in populo, Cic. – II) passiv u. medial = das Hin- und Hergeworfenwerden, das Sich-Hin-und-Herwerfen, 1) eig.: a) im allg.: das heftige Schwanken, maritima, Liv.: fluctuum marini aestus, Donat.: navis, Cic. u. Liv. fr.: Plur., intempestivi iactationum (Schwanken der Schiffe) cursus, Fulg. – b) das Sich-Hin- u. Herwerfen, der unstete Aufenthalt, Sen. ep. 2, 1. – 2) übtr.: a) die Aufregung, animi, Dict. 3, 3: Plur., iactationes animorum, Cic. Tusc. 5, 15. – b) die schwankende Haltung, der Wankelmut, animi, Liv. 24, 6, 9. – c) der gezollte Beifall, popularis, Cic.: iactationem habere in populo, Cic.: vox ad iactationem composita, auf den B. der Menge berechnet, Flor.: homines, cum rem destruere non possunt iactationem eius (den ihr gezollten Beifall, das ihr gespendete Lob) incessunt, Plin. ep. – d) die Prahlerei, Ruhmredigkeit, alcis, Cic.: verborum, Großsprechereien, Cic.: ventosa iact., Fulg.: dicendi vitiosa iact., verkehrte Prunkrednerei, Quint.: iact. eloquentiae (über B.), Quint.

    lateinisch-deutsches > iactatio

  • 17 iactatio

    iactātio, ōnis, f. (iacto), I) aktiv = das Hin- u. Herwerfen, -bewegen, das Schütteln, Rütteln, Erschüttern, 1) eig.: a) im allg.: togarum, Mamert. grat. act.: ferramentorum ac manuum, Augustin.: cervicum (v. Pferden), Curt.: vulneris, vulnerum, Liv. u. Curt. – b) insbes.: α) das Schütteln beim Fieber, corporis, Cels. 3, 9: absol., Cels. 3, 11 extr. u. 4, 20 (13) extr. – β) die mit Gebärden verbundene Bewegung, corporis, Cic.: manus, Quint.: dagegen iact. gestus, zu lebhafte Gebärden, Quint. 2, 12, 9 H. – 2) übtr.: a) das Ausstoßen von Worten, die Rederei, Cod. Iust. 2, 20, 9. – b) das prahlerische Anpreisen, Lobpreisen, das Prahlen mit etw., virtutis, Curt.: cultus, Tac.: eruditionis, Quint. – eloquentia forensis iactationem habuit in populo, Cic. – II) passiv u. medial = das Hin- und Hergeworfenwerden, das Sich- Hin-und-Herwerfen, 1) eig.: a) im allg.: das heftige Schwanken, maritima, Liv.: fluctuum marini aestus, Donat.: navis, Cic. u. Liv. fr.: Plur., intempestivi iactationum (Schwanken der Schiffe) cursus, Fulg. – b) das Sich-Hin- u. Herwerfen, der unstete Aufenthalt, Sen. ep. 2, 1. – 2) übtr.: a) die Aufregung, animi, Dict. 3, 3: Plur., iactationes animorum, Cic. Tusc. 5, 15. – b) die schwankende Haltung, der Wankelmut, animi, Liv. 24, 6, 9. – c) der gezollte Beifall, popularis, Cic.: iactationem habere in po-
    ————
    pulo, Cic.: vox ad iactationem composita, auf den B. der Menge berechnet, Flor.: homines, cum rem destruere non possunt iactationem eius (den ihr gezollten Beifall, das ihr gespendete Lob) incessunt, Plin. ep. – d) die Prahlerei, Ruhmredigkeit, alcis, Cic.: verborum, Großsprechereien, Cic.: ventosa iact., Fulg.: dicendi vitiosa iact., verkehrte Prunkrednerei, Quint.: iact. eloquentiae (über B.), Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iactatio

  • 18 chlubit se

    chlubit se <nachlubit se, pochlubit se> (čím) prahlen mit (D), sich rühmen (G);
    chlubit se cizím peřím sich mit fremden Federn schmücken

    Čeština-německý slovník > chlubit se

  • 19 chlubit se

    chlubit se <nachlubit se, pochlubit se> (čím) prahlen mit (D), sich rühmen (G);
    chlubit se cizím peřím sich mit fremden Federn schmücken

    Čeština-německý slovník > chlubit se

  • 20 καλλ-ωπίζω

    καλλ-ωπίζω, das Gesicht schön machen, ein schönes Ansehen geben; καλλωπίζοντες τὸ ὄνομα Ἑρμῆν καλοῦμεν Plat. Crat. 408 b; καλλωπισϑεῖσα 409 c; οἰκία ὑπερβαλλούσῃ δαπάνῃ κεκαλλωπισμένη Xen. Hier. 11, 2. – Häufiger im med., sich schmücken; ταῦτα δὴ ἐκαλλωπισάμην, ἵνα καλὸς παρὰ καλὸν ἴω Plat. Conv. 174 a; sich zieren, παῦσαι πρός με καλλωπιζόμενος Phaedr. 236 d, vgl. Prot. 333 d; Plut. λέξις κεκαλλωπισμένη, S. Emp. adv. rhet. 55. – Gew. prunken, prahlen mit Etwas, ἐπί τινι, Plat. Rep. III, 405 b, τινί, Phaedr. 252 a; καλλωπιζόμενος ὥς τι εὑρηκότων ἡμῶν καλόν Theaet. 195 d; ὡς οὐκ ἀγανακτῶν Crit. 52 c; τοῖς ὅπλοις Xen. Cyr. 7, 4, 14, vgl. 8, 8, 18; auch vom Pferde, de re equ. 10, 4; Sp., λόγῳ παραιτεῖσϑαι καλλωπιζόμενος Plut. Caes. 28.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καλλ-ωπίζω

См. также в других словарях:

  • prahlen (mit) — prahlen (mit) …   Deutsch Wörterbuch

  • Prahlen — Prahlen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und so wie Pracht, eigentlich eine dreyfache Bedeutung hat. 1. * Mit lauter und ungestümer Stimme reden; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher es aber in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • prahlen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • angeben Bsp.: • Er prahlt zu viel mit seinem Erfolg …   Deutsch Wörterbuch

  • prahlen — V. (Aufbaustufe) etw. als wichtiger darstellen als es in Wirklichkeit ist, sich wichtigtun Synonyme: angeben, prunken, sich rühmen, sich brüsten, großtun, protzen (ugs.), sich aufblasen (ugs.), aufschneiden (ugs.), sich aufspielen (ugs.), sich… …   Extremes Deutsch

  • Prahlen — 1. Hoch geprahlt, schlecht bezahlt. – Lohrengel, I, 369. 2. Prahl(en) is kein Geld. (Grubenhagen.) 3. Prahl sacht, is ok en Wurt. – Fr. Reuter, Stromtid, II, 152. Dän.: Pral sagt, du veest ei hvad en anden har i agt. (Prov. dan., 459.) 4. Prahle… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • prahlen — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; (sich) brüsten (mit); …   Universal-Lexikon

  • prahlen — pra̲h·len; prahlte, hat geprahlt; [Vi] (mit etwas) prahlen voll übertriebenem Stolz erzählen, was man alles hat oder geleistet hat (oder haben will) ≈ ↑angeben (5): gern mit seinen Erfolgen prahlen || hierzu pra̲h·le·risch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mit geschwellter Brust — Sich in die Brust werfen; mit geschwellter Brust   Die Wendung »sich in die Brust werfen« steht für »prahlen, sich mit etwas brüsten«: Ihr braucht euch nicht in die Brust zu werfen, so gut habt ihr gar nicht gespielt. Sie warf sich stolz in die… …   Universal-Lexikon

  • prangen — pran|gen [ praŋən] <itr.; hat (geh.): in voller Schönheit, in vollem Schmuck o. Ä. glänzen, leuchten, auffallen: an der Wand prangte ein altes kostbares Gemälde. Syn.: ↑ prunken. * * * prạn|gen 〈V. intr.; hat〉 1. glänzen, leuchten 2.… …   Universal-Lexikon

  • renommieren — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; (sich) rühmen; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; (sich) brüsten (mit); …   Universal-Lexikon

  • Brust — Thorax (fachsprachlich); Brustkorb; Brustkasten; Mamma (fachsprachlich); Titte (vulgär) * * * Brust [brʊst], die; , Brüste [ brʏstə]: a) <ohne Plural> vordere Hälfte des Rumpfes: eine breite, behaarte Brust; jmdn. an seine Brust drücken …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»