Перевод: со всех языков на болгарский

с болгарского на все языки

posaune+blasen

См. также в других словарях:

  • Posaune — Posaune: Der Name des Blasinstruments (mhd. busūne, busīne) ist – wie entsprechend niederl. bazuin – aus afrz. buisine (boisine) entlehnt, das auf lat. bucina (bzw. vlat. *bucina) »Jagdhorn, Signalhorn« zurückgeht. Das lat. Wort ist vermutlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Posaune, die — Die Posaune, plur. die n, ein musikalisches Instrument, welches geblasen wird, und einer Trompete ähnlich siehet, nur daß es länger ist, und durch bewegliche Theile, welche im Blasen auf und nieder geschoben werden, die Höhe und Tiefe des Tones… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Posaune — Die Posaune, deren Name um 1200 über das Altfranzösische aus lateinisch ›bucina‹ (zu bos = Rind, canere = singen) ins Deutsche gedrungen ist, wurde durch Luthers Bibelübersetzung auch in der Volkssprache bekannt (›Die Posaunen von Jericho‹, ›die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Posaune — *1. Die grosse Posaune blasen. (S. ⇨ Himmel 202.) In dem Sinne wie die grosse Glocke läuten. *2. Mit Posaunen kommen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Posaune — Po|sau|ne [po zau̮nə], die; , n: Blechblasinstrument mit dreiteiliger, doppelt u förmig gebogener, sehr langer, enger Schallröhre, die durch einen ausziehbaren Mittelteil in der Länge veränderbar ist: unser Sohn spielt Posaune; ein Lied auf der… …   Universal-Lexikon

  • blasen — bla̲·sen; bläst, blies, hat geblasen; [Vi] 1 (irgendwohin) blasen die Lippen so formen, wie wenn man ein O sagt und die Luft kräftig (irgendwohin) ausstoßen: ins Feuer blasen, damit es besser brennt; blasen, damit die Suppe kühler wird 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • posaunen — Posaune: Der Name des Blasinstruments (mhd. busūne, busīne) ist – wie entsprechend niederl. bazuin – aus afrz. buisine (boisine) entlehnt, das auf lat. bucina (bzw. vlat. *bucina) »Jagdhorn, Signalhorn« zurückgeht. Das lat. Wort ist vermutlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Posaunist — Posaune: Der Name des Blasinstruments (mhd. busūne, busīne) ist – wie entsprechend niederl. bazuin – aus afrz. buisine (boisine) entlehnt, das auf lat. bucina (bzw. vlat. *bucina) »Jagdhorn, Signalhorn« zurückgeht. Das lat. Wort ist vermutlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • posaunen — po|sau|nen 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.〉 die Posaune blasen II 〈V. tr.; fig.; umg.〉 laut rufen, laut verraten, verkünden ● etwas in alle Welt posaunen * * * po|sau|nen <sw. V.; hat [mhd. busūnen, busīnen]: 1. die Posaune blasen. 2. (ugs. abwertend)… …   Universal-Lexikon

  • Himmel — 1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 7, 100. Der Himmel hängt an einem seidenen Faden. So sagten die alten Friesen bei Sonnenfinsternissen, die Schnitterinnen nahmen ihre Sichel und eilten heim. 2 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Quartett für das Ende der Zeit — Das Quatuor pour la fin du temps (deutsch: Quartett für das Ende der Zeit) ist ein achtsätziges kammermusikalisches Werk des französischen Komponisten Olivier Messiaen. Es hat die Besetzung Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier, allerdings …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»