Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

polyxĕna

  • 1 Polyxena

    Polyxena, ae, f. (Πολυξένη), Tochter des Priamus, Geliebte des Achilles, an dessen Grabe sie von seinem Sohne Pyrrhus geopfert wurde, Ov. met. 13, 448 sqq. Hyg. fab. 110: Nbf. Polyxene, Sen. Troad. 376 ed. Peiper (Vulg. Polyxena). – Dav. Polyxenius, a, um, polyxenisch, der Polyxena, caedes, Catull. 64, 368.

    lateinisch-deutsches > Polyxena

  • 2 Polyxena

    Polyxena, ae, f. (Πολυξένη), Tochter des Priamus, Geliebte des Achilles, an dessen Grabe sie von seinem Sohne Pyrrhus geopfert wurde, Ov. met. 13, 448 sqq. Hyg. fab. 110: Nbf. Polyxene, Sen. Troad. 376 ed. Peiper (Vulg. Polyxena). – Dav. Polyxenius, a, um, polyxenisch, der Polyxena, caedes, Catull. 64, 368.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Polyxena

  • 3 поликсена

    n
    entomol. Osterluzeifalter (ëàò. Thais polyxena), Thais polyxena

    Универсальный русско-немецкий словарь > поликсена

  • 4 caedes

    caedēs, is, f. (caedo), I) (v. caedo no. I) spätlat. = das Schlagen mit der Faust, das Prügeln, contumeliosa, Donat. ad Ter. adelph. 2, 1, 46: nimia, ibid. 4, 2, 20. – II) (v. caedo no. II) das Fällen, A) = das Abhauen, Abschneiden, ligni atque frondium, Gell. 19, 12, 7: capilli caede cultrorum desecti, Apul. met. 3, 16. – B) das Niederhauen, Töten, 1) eig.: a) der Menschen, bes. in der Schlacht od. meuchlings, das Morden, die Ermordung, der Mord (sowohl der zugefügte als der erlittene; vgl. Ladewig Verg. Aen. 8, 492), das Gemetzel, Blutbad (auch verb. caedes et occisio, caedes et strages, caedes et cruor), caedes impia od. infanda legatorum, Liv.: Clodii caedes, Caes.: C. Gracchi et M. Fulvi caedes, Sall.: c. cruenta, Iustin. u. Sen. poët.: fraterna, Liv.: conscius mihi caedis humanae, Apul.: omnibus locis caedes est, Liv.: magna utrimque caedes fuit, Iustin.: iam non pugna, sed caedes erat, Curt.: caedem facere, Cic.: caedem et occidionem facere, Cic.: caedem facere vicinorum, Cic.: plerique caedem in vos fecisse pro munimento habent, Sall.: caedem edere od. perpetrare, Liv.: se caede nefariā cruentare, Cic. fr.: ex caede fugere, Caes., effugere, Liv., refugere, Hirt. b. G. – Plur., pulcher caedum amor, glühende Mordsucht, Sil.: multae et atroces inter se caedes (blutige Auftritte, blutige Schlägereien), Liv.: venena (Vergiftungen) intestinaeque caedes (Verwandtenmorde) Liv.: cum interea caedes indignissimae maximaeque factae sint, Cic.: (Clodius) magistratuum atque privatorum caedes effecerat, Cic.: caedibus omnia vastare, Caes.: homicidia compescimus et singulas caedes, Totschläge u. Mordtaten an einzelnen, Sen. – b) das Töten der Tiere, bes. der Opfertiere, das Schlachten, armenti, Ov.: bidentium, Hor.: ferina, Ov.: Polyxenia, das Schlachten (Opfern) der Polyxena, Catull. – 2) meton.: a) der Mordanschlag, Verg. Aen. 3, 256. – b) das Blutbad = α) (Sing. u. Plur.) die Erschlagenen, Ermordeten, der Verlust an Toten, ingentes Rutulae caedis acervi, Verg. Aen. 10, 245: plenae caedibus viae, Tac. hist. 4, 1: caedes prope par utrimque fuit, Liv. 21, 29, 3. – β) (wie φόνος) das durch Mord vergossene Blut, (currus) respersus fraternā caede, Catull.: caede madentes, Ov. – / Archaist. Nom. caedis, Liv. 1, 98, 10; 3, 5, 9; 3, 22, 9; 5, 28, 13; vgl. Auct. de idiom. gener. (IV) 576, 33 (wo: caedis, φόνος). – Genet. Plur. gew. caedium; poet. auch caedum, Sil. 4, 351; 4, 422 u.a.; vgl. Prisc. 7, 77.

    lateinisch-deutsches > caedes

  • 5 caedes

    caedēs, is, f. (caedo), I) (v. caedo no. I) spätlat. = das Schlagen mit der Faust, das Prügeln, contumeliosa, Donat. ad Ter. adelph. 2, 1, 46: nimia, ibid. 4, 2, 20. – II) (v. caedo no. II) das Fällen, A) = das Abhauen, Abschneiden, ligni atque frondium, Gell. 19, 12, 7: capilli caede cultrorum desecti, Apul. met. 3, 16. – B) das Niederhauen, Töten, 1) eig.: a) der Menschen, bes. in der Schlacht od. meuchlings, das Morden, die Ermordung, der Mord (sowohl der zugefügte als der erlittene; vgl. Ladewig Verg. Aen. 8, 492), das Gemetzel, Blutbad (auch verb. caedes et occisio, caedes et strages, caedes et cruor), caedes impia od. infanda legatorum, Liv.: Clodii caedes, Caes.: C. Gracchi et M. Fulvi caedes, Sall.: c. cruenta, Iustin. u. Sen. poët.: fraterna, Liv.: conscius mihi caedis humanae, Apul.: omnibus locis caedes est, Liv.: magna utrimque caedes fuit, Iustin.: iam non pugna, sed caedes erat, Curt.: caedem facere, Cic.: caedem et occidionem facere, Cic.: caedem facere vicinorum, Cic.: plerique caedem in vos fecisse pro munimento habent, Sall.: caedem edere od. perpetrare, Liv.: se caede nefariā cruentare, Cic. fr.: ex caede fugere, Caes., effugere, Liv., refugere, Hirt. b. G. – Plur., pulcher caedum amor, glühende Mordsucht, Sil.: multae et atroces inter se caedes (blutige Auftritte, blutige Schlägereien), Liv.: venena (Vergiftun-
    ————
    gen) intestinaeque caedes (Verwandtenmorde) Liv.: cum interea caedes indignissimae maximaeque factae sint, Cic.: (Clodius) magistratuum atque privatorum caedes effecerat, Cic.: caedibus omnia vastare, Caes.: homicidia compescimus et singulas caedes, Totschläge u. Mordtaten an einzelnen, Sen. – b) das Töten der Tiere, bes. der Opfertiere, das Schlachten, armenti, Ov.: bidentium, Hor.: ferina, Ov.: Polyxenia, das Schlachten (Opfern) der Polyxena, Catull. – 2) meton.: a) der Mordanschlag, Verg. Aen. 3, 256. – b) das Blutbad = α) (Sing. u. Plur.) die Erschlagenen, Ermordeten, der Verlust an Toten, ingentes Rutulae caedis acervi, Verg. Aen. 10, 245: plenae caedibus viae, Tac. hist. 4, 1: caedes prope par utrimque fuit, Liv. 21, 29, 3. – β) (wie φόνος) das durch Mord vergossene Blut, (currus) respersus fraternā caede, Catull.: caede madentes, Ov. – Archaist. Nom. caedis, Liv. 1, 98, 10; 3, 5, 9; 3, 22, 9; 5, 28, 13; vgl. Auct. de idiom. gener. (IV) 576, 33 (wo: caedis, φόνος). – Genet. Plur. gew. caedium; poet. auch caedum, Sil. 4, 351; 4, 422 u.a.; vgl. Prisc. 7, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caedes

См. также в других словарях:

  • Polyxena — POLYXĔNA, æ, Gr. Πολυξένη, ης, (⇒ Tab. XXXI.) des Priamus und der Hekuba Tochter. Apollod. l. III. c. 11. §. 5. Sie war ihrer Gestalt nach lang, weiß, schön, hatte einen langen Hals, schöne Augen, blondes und langes Haar, wohlgebildete Gliedmaßen …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • POLYXENA — Priami filia formosissima ex Hecuba coniuge, quam Pyrrhus Achillis filius, Troiâ captâ, ad patris tumulum iugulavit. Ferunt enim Achillem, cum ad Troiam bellum gereret, Polyxenam forte in moenibus conspectam adamâsse, eamque uxorem sibi… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Polyxena — {{Polyxena}} Tochter des Priamos* und der Hekabe*, geriet mit ihrer Mutter in griechische Gefangenschaft und wurde von Neoptolemos* am Grabhügel des Achilleus* als Opfer geschlachtet, weil der Schatten des Helden das gefordert hatte (Euripides,… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Polyxĕna — Polyxĕna, die schönste Tochter des Priamos u. der Hekabe. Achilles liebte sie u. als er ihrem Vater Hektors Leichnam übergab, erbat er sie zur Gemahlin, wofür er Frieden versprach. Als er sie zum Altar führte, wurde er von Paris getödtet, wofür P …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polyxēna — Polyxēna, im griech. Mythus Tochter des Priamos und der Hekabe, Verlobte des Achilleus (s. d.), der bei der Vermählung im Tempel des thymbräischen Apollon von Paris die Todeswunde erhielt. Als nach Trojas Fall Achills Schatten Sühnung durch ihr… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polyxena — Polyxĕna, Tochter des Priamos und der Hekabe, von Neoptolemos auf dem Grabe des Achilleus geopfert …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Polyxena — Polyxena, eine der schönsten Töchter des Priamus, die ihren greisen Vater begleitete, als er in das Lager der Griechen kam, um von Achill den Leichnam des gefallenen Hector zu erbitten. Die Schönheit der königl. Jungfrau flößte Achill die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Polyxena — Polyxena, des Priamus schönste Tochter, von Achilles geliebt und als Friedenspreis begehrt; er wurde vor der Erfüllung seines Wunsches von Paris erschossen, P. aber nach der Eroberung Trojas von Neoptolemus auf dem Grabhügel des Achilles geopfert …   Herders Conversations-Lexikon

  • Polyxena [1] — POLYXENA, æ, (⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern. Hygin. Fab. 170. Sieh Danaides …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Polyxena — For the Christian Saint, please see Acts of Xanthippe, Polyxena, and Rebecca Polyxena (pronEng|pəˈlɪksɪnə) was known to be a beautiful Trojan princess from Greek mythology. She is the youngest daughter of King Priam of Troy and his queen, Hecuba …   Wikipedia

  • Polyxena — Neoptolemos opfert Polyxena, Tyrrhenische Amphora des Timiades Malers, um 570/50 Polyxena (griechisch Πολυξένη Polyxéne, von polýxenos „viele Fremde beherbergend“, übertragen: „die Gastfreundliche“) ist ursprünglich eine trojanische… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»