Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

plaudere

  • 1 applaudo

    ap-plaudo (ad-plaudo) und (in der Vulgärspr.) ap-plōdo (ad-plōdo), plausī (plōsī), plausum (plōsum), ere, I) v. tr. etwas an etw. anschlagen, klatschen, latus, Tibull.: manu caput, Nemes.: corpus palmis, Ov.: ovum ad terram applosum, Spart.: alqm terrae applodere, Apul. (u. so bl. Irum, Hyg. fab. 126: u. seriam, Lampr. Heliog. 6, 7): pedem (sc. terrae), mit dem Fuße stampfen, Hier. ep. 61, 3. – II) v. intr. jmdm. Beifall klatschen, applaudieren, absol., Plaut. Pseud. 1334; Pers. 791: manibus suis, Vulg. Ierem. 5, 31: m. Dat. (wem?), his dictis applauditur, Apul. met. 3, 9. – / Bei Plaut. mit Spengel zu truc. 5, 75 überall plaudere lesen wollen, wäre gegen die Handschriften; wogegen bei Cic. Sest. 115 jetzt plaudatur aufgenommen ist.

    lateinisch-deutsches > applaudo

  • 2 clare

    clārē, Adv. m. Compar. u. Superl. (clarus), hell, klar, deutlich, I) eig.: A) fürs Gesicht: c. oculis video, Plaut.: c. fulgens caesaries, Catull.: clarius micare, Plin.: clarissime lucere, Vitr. – B) fürs Gehör, hell = laut, dic c., Ter.: c. recitare, plaudere, Plaut.: inter se loqui, Plin. ep.: gemere, Cic.: aliquanto clarius dicere quam etc., Cic.: clarius fabulari, Suet.: clarissime audire alqd, Plin. – II) übtr.: a) deutlich, klar, clare atque evidenter ostendere, Quint.: clarius apparet alqd, Cael. in Cic. ep.: clarissime lucet alqd, Quint. – b) durch Talent hervorstechend, leuchtend, clarius exsplendescebat, heller hervorstrahlte, Nep. Att. 1, 3.

    lateinisch-deutsches > clare

  • 3 percutio

    per-cutio, cussi, cussum, ere (per u. quatio), I) durch u. durch stoßen, durchstoßen, durchbohren, durchstechen, 1) im allg.: rostro navem, Liv.: pectus, Liv.: venam, eine Ader schlagen = zur Ader lassen, Sen. – 2) prägn., durchstechend machen, durchstechen, fossam, Plin. ep. 10, 41 (50), 4. Frontin. 3, 17, 5. – II) heftig erschütternd schlagen, stoßen, hauen, werfen, schießen, treffen, A) eig.: 1) im allg.: a) eig.: alqm lapide, Cic.: ianuam manu, Tibull.: forem virgā, an die Tür klopfen, Liv.: terram pede, mit dem F. auf die Erde stampfen, Cic. (vgl. iubet propheta plaudere manu, percutere pede, Ambros. in Luc. 6, 9: u. pede ter percusso, in Dreitakten, Hor. sat. 1, 10, 43): Ditem in cor arundine, Ov.: Cato percussus esset, gestoßen, Cic.: turres de caelo (vom Blitze) percussae, Cic. (u. so percussae arbores, vom Blitz getroffene, Sen.): percussus colapho od. colaphis, Sen.: percussus cultello, Verr.: m. respekt. Acc., soror palmis percussa lacertos, Verg.: brachium (am A.) percussus, Auct. b. Afr. – b) übtr., treffen, berühren, color percussus luce refulget, Lucr.: auriculae voce percussae, Prop. – 2) prägn.: a) treffend verwunden, e muro alqm sagittā, Curt.: caput gladio, in den Kopf hauen, Hirt. b. G.: brachium gladio percussus, in den Arm verwundet, Auct. b. Afr.: equi calce percussus, vom Pferde getreten, Firm.: ferro vel sude percussus, Ps. Apul. herb.: vulnere percussus, Prop. – a serpente ac scorpione percussi, gebissen, gestochen, Plin. – b) treffend erlegen, totschlagen, töten, alqm fusti, Auct. b. Hisp.: alqm securi, hinrichten, Cic. u.a.: hostem, Suet.: feras, Ov.: se, sich erdolchen, Liv. epit. 114: alqm fulmine, erschlagen (v. Jupiter), Cic.: u. so alqm ob id fulmine, Hyg.: u. fulmine percussus, Cic. – c) schlagend machen, α) als t. t. der Münzer, schlagen = prägen, nummum, Suet.: monetam, Vopisc.: übtr., omnia facta dictaque tua inter se congruant ac respondeant sibi et unā formā percussa sint, einerlei Gepräge haben, Sen.: vocabula Graeca Latinā monetā, Apul.: ne quod novum verbum ut aes adulterinum percutiat, Fronto de eloqu. 1. p. 140, 14 N. – β) als t. t. der Webekunst = den Einschlag (subtemen) anschlagend weben, lacernae male percussae textoris pectine Galli, schlecht durchgearbeitet, grob gewebt, Iuven. 9, 30. – γ) als t. t. der Kochkunst, laganum (das Kuchenblatt) fistulä perc., mit der Rolle austreiben, auswälgern, Apic. 4, 134. – δ) als publiz. t. t. = ein Opfertier schlagend ein Bündnis machen, schließen, foedus, Auct. b. Alex. u.a. – d) schlagend rühren = schlagen, lyram, Ov.: nervos dextrā, Quint. – u. = tüchtig schwingen, pennas, Ov.: faces, Prop. – B) übtr.: 1) im allg.: non percussit locum, hat die Stelle nicht getroffen, hat den richtigen Punkt verfehlt, Cic. Sest. 80. – 2) insbes.: a) von Nachrichten, äußeren Eindrücken, Affekten, die Sinn u. Gemüt heftig treffen, -ergreifen, durchbeben, einen starken Eindruck machen, aufs Herz fallen, stutzig machen, percussit ilico animum, Ter.: hinc amnis, hinc hostis pectora pavore percusserant, Curt.: percussus atrocissimis litteris, betroffen, erschrocken, Cic.: quodcumque animos nostros probabilitate percussit, id dicimus, was auf uns den stärksten Eindruck der Wahrscheinlichkeit gemacht hat, Cic. – percussit cor spes, Lucr.: suspicione sum percussus, Cic.: ingenti percussus amore, Verg. – quonam modo ille vos vivus afficeret, qui mortuus inani cogitatione percussit, durch ein leeres Bild der Einbildungskraft Besorgnis einflößt, Cic. – b) jmd. prellen = anführen, betrügen, alqm, Cic. Flacc. 46: alqm probe, Plaut. Pseud. 603: alqm per servolum, Caecil. com. 204: alqm strategemate, durch eine Kriegslist schlagen, Cic. ad Att. 5, 2, 2: se flore Liberi, sich betrinken, Plaut. Cas. 640. – c) jmd. gleichsam verwunden, eine tiefe Wunde schlagen, schmerzlich berühren, percussisti me etiam de oratione prolata, hast mir einen Stich ins Herz gegeben, Cic. – percussus vulnere fortunae, Cic.: percussus calamitate, Cic. – / Synkop. Perf. percusti, Hor. sat. 2, 3, 273.

    lateinisch-deutsches > percutio

  • 4 plaudo

    plaudo (plōdo), plausī (plōsī), plausum (plōsum), ere, I) intr. klatschen, schlagen, daß es klatscht, von zwei zusammenschlagenden Körpern, A) im allg.: alis, Verg., od. pennis, Ov.: rostro, Ov.: von den Händen, aversae inter se manus collisae non plaudunt, Sen.: v. Zusammenschlagen des Zeuges beim Weben, non Lybico molles plauduntur pectine telae, Ps. Verg. Cir. 179. – B) insbes.: 1) mit den Händen Beifall klatschen, a) eig.: manus in plaudendo consumere, Cic.: plaudere manu, percutere pede (mit den F. stampfen), Ambros.: impers., huic ita plausum est, ut etc., Cic. – bes. im Theater, plaudite, am Ende des Stückes, Plaut. u. Hor.: clare pl., clare pl. manibus, Plaut.: als Ehrenbezeigung, stantes (stehend, sich erhebend) plaudebant, Cic.: qui Curioni stantes plauserant, Cic.: a stantibus plausum esse, Suet. – b) übtr., Beifall spenden, seine Huldigung darbringen, ingeniis sepultis, Hor.: versibus alcis, Ov.: ineptiis meis, meinen eigenen törichten Liebhabereien das Wort reden (sein Steckenpferd reiten), Tac. dial.: dis hominibusque plaudentibus, Cic. – dah. pl. sibi, sich selbst Beifall klatschen, zur Bezeichnung der Selbstgefälligkeit, Hor. u. Plin. ep. – 2) zum Zeichen des Mißfallens mit den Füßen scharren, pl. in alqm, Min. Fel. 14, 2. – II) tr.: A) etw. od. an etw. klatschen, so schlagen, daß es klatscht, pectora manu, Ov.: so auch plausa colla equorum, Verg. u. Ov.: pedibus choreas, mit den Füßen stampfend, Verg. – B) übtr., klatschend zusammenschlagen, plausis alis, Ov. met. 14, 507 u. 577. – / Form plōdo, Varro sat. Men. 166. Quint. 6, 1, 52. Amm. 28, 4, 33. – Parag. Infin. plaudier, Plaut. rud. 1250. – Nbf. plaudeo, wov. plaudent, Commod. apol. 20 u. 480: plaudeas, Lucifer de reg. apost. 3. p. 42, 14 u. 6. p. 49, 6 H.: plaudebit, Vulg. (Amiat.) Sirach 12, 19.

    lateinisch-deutsches > plaudo

  • 5 applaudo

    ap-plaudo (ad-plaudo) und (in der Vulgärspr.) ap- plōdo (ad-plōdo), plausī (plōsī), plausum (plōsum), ere, I) v. tr. etwas an etw. anschlagen, klatschen, latus, Tibull.: manu caput, Nemes.: corpus palmis, Ov.: ovum ad terram applosum, Spart.: alqm terrae applodere, Apul. (u. so bl. Irum, Hyg. fab. 126: u. seriam, Lampr. Heliog. 6, 7): pedem (sc. terrae), mit dem Fuße stampfen, Hier. ep. 61, 3. – II) v. intr. jmdm. Beifall klatschen, applaudieren, absol., Plaut. Pseud. 1334; Pers. 791: manibus suis, Vulg. Ierem. 5, 31: m. Dat. (wem?), his dictis applauditur, Apul. met. 3, 9. – Bei Plaut. mit Spengel zu truc. 5, 75 überall plaudere lesen wollen, wäre gegen die Handschriften; wogegen bei Cic. Sest. 115 jetzt plaudatur aufgenommen ist.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > applaudo

  • 6 clare

    clārē, Adv. m. Compar. u. Superl. (clarus), hell, klar, deutlich, I) eig.: A) fürs Gesicht: c. oculis video, Plaut.: c. fulgens caesaries, Catull.: clarius micare, Plin.: clarissime lucere, Vitr. – B) fürs Gehör, hell = laut, dic c., Ter.: c. recitare, plaudere, Plaut.: inter se loqui, Plin. ep.: gemere, Cic.: aliquanto clarius dicere quam etc., Cic.: clarius fabulari, Suet.: clarissime audire alqd, Plin. – II) übtr.: a) deutlich, klar, clare atque evidenter ostendere, Quint.: clarius apparet alqd, Cael. in Cic. ep.: clarissime lucet alqd, Quint. – b) durch Talent hervorstechend, leuchtend, clarius exsplendescebat, heller hervorstrahlte, Nep. Att. 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clare

  • 7 percutio

    per-cutio, cussi, cussum, ere (per u. quatio), I) durch u. durch stoßen, durchstoßen, durchbohren, durchstechen, 1) im allg.: rostro navem, Liv.: pectus, Liv.: venam, eine Ader schlagen = zur Ader lassen, Sen. – 2) prägn., durchstechend machen, durchstechen, fossam, Plin. ep. 10, 41 (50), 4. Frontin. 3, 17, 5. – II) heftig erschütternd schlagen, stoßen, hauen, werfen, schießen, treffen, A) eig.: 1) im allg.: a) eig.: alqm lapide, Cic.: ianuam manu, Tibull.: forem virgā, an die Tür klopfen, Liv.: terram pede, mit dem F. auf die Erde stampfen, Cic. (vgl. iubet propheta plaudere manu, percutere pede, Ambros. in Luc. 6, 9: u. pede ter percusso, in Dreitakten, Hor. sat. 1, 10, 43): Ditem in cor arundine, Ov.: Cato percussus esset, gestoßen, Cic.: turres de caelo (vom Blitze) percussae, Cic. (u. so percussae arbores, vom Blitz getroffene, Sen.): percussus colapho od. colaphis, Sen.: percussus cultello, Verr.: m. respekt. Acc., soror palmis percussa lacertos, Verg.: brachium (am A.) percussus, Auct. b. Afr. – b) übtr., treffen, berühren, color percussus luce refulget, Lucr.: auriculae voce percussae, Prop. – 2) prägn.: a) treffend verwunden, e muro alqm sagittā, Curt.: caput gladio, in den Kopf hauen, Hirt. b. G.: brachium gladio percussus, in den Arm verwundet, Auct. b. Afr.: equi calce percussus, vom Pferde getreten, Firm.: ferro vel sude percussus,
    ————
    Ps. Apul. herb.: vulnere percussus, Prop. – a serpente ac scorpione percussi, gebissen, gestochen, Plin. – b) treffend erlegen, totschlagen, töten, alqm fusti, Auct. b. Hisp.: alqm securi, hinrichten, Cic. u.a.: hostem, Suet.: feras, Ov.: se, sich erdolchen, Liv. epit. 114: alqm fulmine, erschlagen (v. Jupiter), Cic.: u. so alqm ob id fulmine, Hyg.: u. fulmine percussus, Cic. – c) schlagend machen, α) als t. t. der Münzer, schlagen = prägen, nummum, Suet.: monetam, Vopisc.: übtr., omnia facta dictaque tua inter se congruant ac respondeant sibi et unā formā percussa sint, einerlei Gepräge haben, Sen.: vocabula Graeca Latinā monetā, Apul.: ne quod novum verbum ut aes adulterinum percutiat, Fronto de eloqu. 1. p. 140, 14 N. – β) als t. t. der Webekunst = den Einschlag (subtemen) anschlagend weben, lacernae male percussae textoris pectine Galli, schlecht durchgearbeitet, grob gewebt, Iuven. 9, 30. – γ) als t. t. der Kochkunst, laganum (das Kuchenblatt) fistulä perc., mit der Rolle austreiben, auswälgern, Apic. 4, 134. – δ) als publiz. t. t. = ein Opfertier schlagend ein Bündnis machen, schließen, foedus, Auct. b. Alex. u.a. – d) schlagend rühren = schlagen, lyram, Ov.: nervos dextrā, Quint. – u. = tüchtig schwingen, pennas, Ov.: faces, Prop. – B) übtr.: 1) im allg.: non percussit locum, hat die Stelle nicht getroffen, hat den richtigen Punkt verfehlt, Cic. Sest. 80. – 2) insbes.: a)
    ————
    von Nachrichten, äußeren Eindrücken, Affekten, die Sinn u. Gemüt heftig treffen, -ergreifen, durchbeben, einen starken Eindruck machen, aufs Herz fallen, stutzig machen, percussit ilico animum, Ter.: hinc amnis, hinc hostis pectora pavore percusserant, Curt.: percussus atrocissimis litteris, betroffen, erschrocken, Cic.: quodcumque animos nostros probabilitate percussit, id dicimus, was auf uns den stärksten Eindruck der Wahrscheinlichkeit gemacht hat, Cic. – percussit cor spes, Lucr.: suspicione sum percussus, Cic.: ingenti percussus amore, Verg. – quonam modo ille vos vivus afficeret, qui mortuus inani cogitatione percussit, durch ein leeres Bild der Einbildungskraft Besorgnis einflößt, Cic. – b) jmd. prellen = anführen, betrügen, alqm, Cic. Flacc. 46: alqm probe, Plaut. Pseud. 603: alqm per servolum, Caecil. com. 204: alqm strategemate, durch eine Kriegslist schlagen, Cic. ad Att. 5, 2, 2: se flore Liberi, sich betrinken, Plaut. Cas. 640. – c) jmd. gleichsam verwunden, eine tiefe Wunde schlagen, schmerzlich berühren, percussisti me etiam de oratione prolata, hast mir einen Stich ins Herz gegeben, Cic. – percussus vulnere fortunae, Cic.: percussus calamitate, Cic. – Synkop. Perf. percusti, Hor. sat. 2, 3, 273.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > percutio

  • 8 plaudo

    plaudo (plōdo), plausī (plōsī), plausum (plōsum), ere, I) intr. klatschen, schlagen, daß es klatscht, von zwei zusammenschlagenden Körpern, A) im allg.: alis, Verg., od. pennis, Ov.: rostro, Ov.: von den Händen, aversae inter se manus collisae non plaudunt, Sen.: v. Zusammenschlagen des Zeuges beim Weben, non Lybico molles plauduntur pectine telae, Ps. Verg. Cir. 179. – B) insbes.: 1) mit den Händen Beifall klatschen, a) eig.: manus in plaudendo consumere, Cic.: plaudere manu, percutere pede (mit den F. stampfen), Ambros.: impers., huic ita plausum est, ut etc., Cic. – bes. im Theater, plaudite, am Ende des Stückes, Plaut. u. Hor.: clare pl., clare pl. manibus, Plaut.: als Ehrenbezeigung, stantes (stehend, sich erhebend) plaudebant, Cic.: qui Curioni stantes plauserant, Cic.: a stantibus plausum esse, Suet. – b) übtr., Beifall spenden, seine Huldigung darbringen, ingeniis sepultis, Hor.: versibus alcis, Ov.: ineptiis meis, meinen eigenen törichten Liebhabereien das Wort reden (sein Steckenpferd reiten), Tac. dial.: dis hominibusque plaudentibus, Cic. – dah. pl. sibi, sich selbst Beifall klatschen, zur Bezeichnung der Selbstgefälligkeit, Hor. u. Plin. ep. – 2) zum Zeichen des Mißfallens mit den Füßen scharren, pl. in alqm, Min. Fel. 14, 2. – II) tr.: A) etw. od. an etw. klatschen, so schlagen, daß es klatscht, pectora manu,
    ————
    Ov.: so auch plausa colla equorum, Verg. u. Ov.: pedibus choreas, mit den Füßen stampfend, Verg. – B) übtr., klatschend zusammenschlagen, plausis alis, Ov. met. 14, 507 u. 577. – Form plōdo, Varro sat. Men. 166. Quint. 6, 1, 52. Amm. 28, 4, 33. – Parag. Infin. plaudier, Plaut. rud. 1250. – Nbf. plaudeo, wov. plaudent, Commod. apol. 20 u. 480: plaudeas, Lucifer de reg. apost. 3. p. 42, 14 u. 6. p. 49, 6 H.: plaudebit, Vulg. (Amiat.) Sirach 12, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plaudo

См. также в других словарях:

  • plaudere — / plaudere/ (o plaudire) v. intr. [dal lat. plaudĕre ] (indic. pres. plàudo, e rispettivam. plaudisco, ecc.; il pass. rem. è solo da plaudire : plaudìi, ecc.; part. pass. plaudito, ma i tempi comp. sono poco usati), lett. 1. [assol., battere le… …   Enciclopedia Italiana

  • PLAUDERE — cum sonitu verberare est. Virg. l. 12. Aen. v. 85. de Aurigis et Equis, Circumstant properi aurigae, manibusque lacessunt Pectora plausa cavis Auctor Ceiris, Non Libyco molles plauduntur pectine telae etc. Praecipue avium alis, Aen. l. 5. v. 515 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • plaudere — plàu·de·re, plau·dé·re v.intr. e tr. BU var. → plaudire {{line}} {{/line}} NOTA GRAMMATICALE: forme non attestate: pass.rem., p.pass. e tempi composti …   Dizionario italiano

  • plaudere — {{hw}}{{plaudere}}{{/hw}}v. intr. (lett.) Plaudire …   Enciclopedia di italiano

  • plaudere — v. intr. (lett.) V. plaudire …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • plausible — [ plozibl ] adj. • 1552; lat. plausibilis « digne d être applaudi » ♦ Qui semble devoir être admis. ⇒ admissible, vraisemblable. Caractère plausible d un événement. Cause, raison très plausible. ⇒ probable. « Ce motif n était pas le véritable,… …   Encyclopédie Universelle

  • applaudieren — Beifall spenden; klatschen * * * ap|plau|die|ren [aplau̮ di:rən] <itr.; hat: Beifall spenden und so sein Gefallen an etwas kundtun: nach ihrer Rede applaudierten die Zuhörer lebhaft. Syn.: Applaus spenden, Beifall klatschen, ↑ klatschen. * * * …   Universal-Lexikon

  • plausibel — ersichtlich; glaubhaft; eingängig; offensichtlich; einleuchtend; nahe liegend; erklärlich; verständlich; verstehbar; augenfällig; nachzuvollziehen; …   Universal-Lexikon

  • АПЛОДИРОВАТЬ — (франц. applaudir, от лат. ad при, и plaudere хлопать). Выражать одобрение какому либо зрелищу рукоплесканием. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. АПЛОДИРОВАТЬ франц. applaudir, от лат. ad, при, и… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • explodieren — detonieren; platzen; hochgehen (umgangssprachlich) * * * ex|plo|die|ren [ɛksplo di:rən], explodierte, explodiert <itr.; ist: 1. durch übermäßigen Druck (z. B. von Dampf oder chemischen Gasen) von innen plötzlich unter lautem Geräusch… …   Universal-Lexikon

  • GLAPHYRUS — notissimus adulter. Iuv. Sat. 6. l. 2. v. 77. Accipis uxorem, de qua citharoedus Echion, Aut Glaphyrus fiet pater. Vide Mart. l. 4. Epigr. v. cuius Epigraphe ad Fabianum. Plaudere nec Cano, plaudere nec Glaphyro …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»