Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

platte

  • 41 plinthis

    plinthis, idis, f. (πλινθίς), ein viereckiger Ziegelstein; dah. ein Viereck, I) als t. t. der Baukunst: A) die Platte, Tafel, das unterste viereckige Glied am Säulenfuße, Vitr. 3, 3, 2. – B) plinthides, an der Wasserorgel, die Auszüge, die Register, Vitr. 10, 8, 8. – II) als t. t. der Feldmeßkunst, eine ziegelsteinähnliche Fläche, 25 ha Landes enthaltend, Gromat. vet. 115, 18 u. 122, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plinthis

  • 42 prosterno

    prō-sterno, strāvī, strātum, ere, I) vor-, hinbreiten, bildl., zur Unzucht preisgeben, venalia corpora, Arnob.: sorores alci, Suet.: propter prostratam pudicitiam, Iustin.: pudicitiam alci, Suet. – II) hinstrecken, niederstrecken, niederwerfen, A) eig.: a) übh.: corpus, sich niederwerfen, sich hinstrecken, Curt.: corpus humi, Curt.: corpus per herbas, Curt.: circa viam corpora humi, Liv.: se ad pedes alcis, Cic.: dah. prōstrātus, a, um, zB. humi, am Boden liegend, Curt.: ad pedes, Cic.: pisces prostrati, platte Fische, Colum.: pr. pes, der Längenfuß (als Maß), Gromat. vet. – b) gewaltsam, α) lebl. Objj.: oppida, Serv. Sulp. in Cic. ep.: arborem, Suet.: multam pondere silvam (v. e. gefällten Baume), Ov. – β) leb. Wesen: alqm, Ov.: hostem, Cic. u. Curt.: barbaros ingenti clade, Curt. – B) bildl.: 1) im allg.: se abicere et prosternere, sich wegwerfen u. demütigen, Cic. parad. 1, 14. – 2) zu Boden schlagen, zugrunde richten, vernichten, omnia furore, Cic.: alqm, Cic.: mores civitatis, Plin. – Synk. Infin. Perf. prostrasse = prostravisse, Ov. trist. 3, 5, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prosterno

  • 43 quadragenarius

    quadrāgēnārius, a, um (quadrageni), aus vierzig bestehend, von vierzig, a) der Zahl nach, numerus, Augustin. epist. 36, 27; serm. 51, 32. Vulg. deut. 25, 3. – b) dem Maße nach, fistula, vierzigzöllig, deren Platte, ehe sie gebogen wurde, 40 Zoll breit war, Vitr. u. Frontin.: dolium, viell. vierzig congii enthaltend, Cato: ieiunium, das vierzigtägige Fasten, Ambros. hymn. 10, 4. – c) den Jahren nach, vierzigjährig, pupillus, Sen. ep. 25, 1: subst., quadragenarius iste, Arnob. 2, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quadragenarius

  • 44 quadrus

    quadrus, a, um (quattuor), viereckig, I) adi.: lateres aequaliter quadri, Solin. 33, 21: cella qu., Pallad. 1, 40: terminus, Gromat. vet. 342, 16 u.a.: finis, ibid. 263, 25 u. 28: possessio, ibid. 326, 9. – II) subst.: A) quadra, ae, f., das Viereck, 1) im allg., das Viereck, Quadrat, deni in quadram pedes, Quint. 1, 10, 43: quadrarum anguli, Gromat. vet. 207, 12 u. 16. – 2) als t. t. der Baukunst, a) das unterste u. größte Glied des Fußgesimses eines Säulenstuhles, der Grundstein, die Platte, Vitr. 3, 4, 5. – b) jedes kleine Glied zur Absonderung anderer größerer, das Plättchen, Vitr. 3, 5, 2. – 3) übh. ein viereckiges Stückchen, eine Scheibe, panis, Sen.: casei, Mart.: u. bloß quadrae, die Brotscheiben, Verg. Aen. 7, 115: findetur quadra, das Stück Brot wird gebrochen, Hor. ep. 1, 17, 49: u. alienā vivere quadrā, von fremdem Brote (als Schmarotzer) leben, Iuven. 5, 2. – B) quadrum, ī, n., das Viereck, Quadrat, perticae dolantur in quadrum, Colum. 8, 3, 7: terminus si in quadrum dolatus fuerit, Gromat. vet. 305, 13: II per colles in quadrum iacet, ibid. 326, 14: fines in quadro habens, ibid. 314, 29. – übtr., als rhet. t. t., redigere omnes in quadrum numerumque sententias, genau abzirkeln und in gehörige Form bringen, Cic. or. 208, u. aliquam sententiam in quadrum redigere, Cic. or. 233.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quadrus

  • 45 quinarius

    quīnārius, a, um (quini), fünf enthaltend, numerus, die Fünfzahl, die Fünf, Macr. somn. Scip. 1, 6, 19. Boëth. inst. arithm. 1, 7. Isid. orig. 3, 6, 4: fistula, eine fünfzöllige Röhre (= eine Röhre, deren Platte vor der Krümmung fünf Zoll breit war), Vitr. 8, 6, 4. Plin. 31, 58. Frontin. aqu. 39: lapides, jeder fünfte Meilenstein, Corp. inscr. Lat. 3, 3705: nomina, mit fünf Abwandlungen, Prob. inst. art. 121, 10: u. so forma, Prob. cath. 33, 1 K. – subst., quīnārius, iī, m. (sc. nummus), der halbe Denar, Varro LL. 5, 173. Plin. 33, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quinarius

  • 46 quinquagenarius

    quīnquāgēnārius, a, um (quinquageni), aus fünfzig bestehend, fünfzig enthaltend, I) adi.: grex, Varro: homo, fünfzigjährig, Quint.: fistula, eine fünfzigzöllige Röhre (= eine Röhre, deren Platte vor der Krümmung fünfzig Zoll breit war), Vitr.: numerus, die Zahl fünfzig, Augustin.: quinquagenariae longioresque materiae, fünfzig Fuß lange Baumstämme, Amm. – II) subst., quīnquāgēnāriī, iōrum, m., milit. Anführer von 50 Mann (bei den Israeliten), Hieron. in Isai. 2, 3, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quinquagenarius

  • 47 radius

    radius, iī, m. (verwandt mit radix), der Stab, das Stäbchen, der Stecken, I) eig.: A) im allg.: acuti atque alius per alium immissi radii, Liv. 33, 5, 11: ferreus, Plin. 10, 117. – B) insbes.: 1) die Speiche des Rades, Verg., Sen. u.a. – 2) als mathem. t.t., der Stab der Mathematiker, womit sie die Figuren auf die Platte des abacus (Zeichentisches) in grünen (Glasstaub zeichneten, der Zeichenstab, Cic. Tusc. 6, 64. Verg. ecl. 3, 41 (dazu Serv.); Aen. 6, 850. Arnob. 2, 23: geometricus radius, Amm. 22, 16, 17. – 3) als t.t. der Weberkunst, das Weberschiffchen, der Schütze, Lucr. 5, 1351. Verg. Aen. 9, 476. Ov. met. 4, 275; 6, 56 u. 132. Sil. 14, 658: inter muliercularum radios ex textrina dilanior, Hieron. epist. 57, 13. Vgl. übh. Blümner Gewerbe usw. 12, 153 ff. – 4) als t.t. der Anatomie, die vom Ellenbogen ausgehende kürzere Röhre des Vorderarmes, die Spindel, Speiche (Ggstz. cubitus, die längere Ellenbogenröhre), Cels. 8, 1. p. 327, 12 D. – 5) als t.t. der Zoologie: a) der Stachel oberhalb des Schwanzes des Fisches, pastinaca, Plin. 9, 155 u.a. – b) radii, die Sporen mancher Vögel, Plin. 11. 257: bes. des Haushahns, Plin. 30, 97. – c) r. virilis, das männl. Glied, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 14, 115. – 6) als t.t. der Botanik, eine Art länglicher Oliven, die man einzumachen pflegte, Verg., Colum. u.a.: eine Unterart r.
    ————
    maior gen., Cato u. Varro. – II) übtr.: 1) als mathem. t.t., der Radius des Kreises, der Halbmesser, Cic. Tim. 15. – 2) der Strahl eines leuchtenden Ggstds., der Sonne, radius solis, Tert. (vgl. ut ipsius solis radio putem scriptum, sonnenklar, Tert.): radius a sole porrectus, Lact.: radii solis, Plaut., Cic. u.a.: iubar hoc (die Sonne) radiis insigne coruscis, Ov.: radii matutini, Morgenstrahlen (der Sonne), Ov.: radii lunae, Ov.: ubi excanduit radiis dies, Amm. – tres imbris torti (des Hagels) radii, Verg.: radii corusci fulminis,Val. Flacc.: radiorum ex oculis in ea, quae videri queunt, emissio, Gell. – radii aurati, die Strahlenkrone, der Heiligenschein am Haupte göttl. od. zu Göttern erhobenen Wesen, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > radius

  • 48 scutella

    scutella, ae, f. (Demin. v. scutra, nach Diom. 326, 27. Prisc. 3, 44. Donat. 376, 8. Consent. 346, 29 K. Serv. Verg. Aen. 2, 324 von scutum), die Schale zum Trinken, hedychri, Cic. Tusc. 3, 46: als Untersatz zu Speiseschüsselchen, die Platte, Ulp. dig. 34, 2, 19. § 10. – scūtella gemessen, Ven. Fort. carm. 3, 13, 4; 11, 1, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scutella

  • 49 scutra

    scutra, ae, f., die flache Schüssel, die Schale, Platte, Caecil. com. 68. Cato r. r. 157, 11. Plaut. Pers. 88. Vulg. 1. regg. 7, 40 u. 45. Serv. Verg. georg. 1, 110. Pompeii comment. 164, 24 K. – Nbf. scuta, ae, f., Lucil. 223.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scutra

  • 50 septuageni

    septuāgēnī, ae, a (septuaginta), I) siebzig, bei Einteilungen, je (jeder, jedem) siebzig, imae (pyramides) latae pedum quinûm septuagenûm, Plin. 36, 92: fistula septuagenûm quinûm, eine fünfundsiebziger Röhre (= eine Röhre aus einer 75zölligen Platte), Frontin. aqu. 57: septuagenarum librarum compensatione, Cod. Theod. 14, 4, 4. § 1. – II) siebzig zusammen, -auf einmal, septuagies septuageni (pedes) fiunt, Colum. 5, 2, 7. – Sing. septuāgenus, a, um, je siebzigst, coitus, Plin. 26, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > septuageni

  • 51 sexagenarius

    sexāgēnārius, a, um (sexageni), sechzig enthaltend, a) v. Lebl.: fistula, aus einer 60zölligen Platte, eine sechziger Röhre, Frontin. aqu. 54: procuratio, 60000 Sesterze Gehalt eintragende, Corp. inscr. Lat. 6, 1532: fructus, sechzigfache, Cypr. de hab. virg. 21. – b) v. Pers., sechzigjährig, Quint. u.a.: vidua, Hieron.: sexagenarius aetate, Aur. Vict.: maior sexagenario, Eutr. – subst., sexāgēnāriī, ōrum, m., α) sechzig Jahre alte Leute, Sechziger, im Sprichw., sexagenarios de ponte, herunter von der Brücke (in den Komitien) mit den Sechzigern, viell. für: das Alter verdient wenig Beachtung, -hat keine Stimme, Varro bei Non. 523, 21. Fest. 334 (a), 16. Vgl. Marquardt, Römische Staatsverwaltung2 Bd. 3. S. 193. Anmerk. 5. Osenbr. Einl. zu Cic. Rosc. Am. S. 45 ff. Zells Ferienschr. 2. S. 17 ff. – β) Beamte (bes. einige Klassen der Prokuratoren), die 60000 Sesterze Gehalt haben, Cod. Iust. 10, 19, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 1624. Vgl. Hirschfeld Röm. Verwaltungsgesch. 1, 261 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sexagenarius

  • 52 sexageni

    sexāgēnī, ae, a, Genet. ēnûm (sexaginta), I) je (jeder, jedem) sechzig, bei Einteilungen, Cic., Liv. u.a.: SH sexagena (verst. milia), Corp. inscr. Lat. 14, 170 (s. sexagenarius a. E.). – II) sechzig auf einmal, -zusammen, Cic. Verr. 5, 53. – III) fistula sexagenûm quinûm, die fünfundsechziger (aus einer 65zölligen Platte verfertigte) Röhre, Frontin. aqu. 55. – zur Angabe einer ziemlich großen Zahl, sexagena teras cum limina mane senator, Mart. 12, 26, 1. – Sing., sexagenus fructus, Augustin. de civ. dei 21, 27, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sexageni

См. также в других словарях:

  • Platte — Platte …   Deutsch Wörterbuch

  • Platte — steht für: ein ebenes Bauteil, durch senkrechte Kräfte und/oder Biegemomente um Ebenenachsen belastet, siehe Platte (Technische Mechanik) ein Bauteil für Bodenbeläge, die Betonplatte Steinplatte, ein Bauteil aus Naturstein, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Platte — may refer to: Places In the United States: * Platte, South Dakota * Platte Canyon, in Colorado * Platte Center, Nebraska * Platte City, Missouri * Platte Clove, New York * Platte Woods, Missouri * Ville Platte, LouisianaElsewhere: * Île Platte,… …   Wikipedia

  • Platte — Platte, 1. wichtiges Bauglied zu wagerechter Abgrenzung von Bauteilen, entweder a) schwach vortretend, als Gurte oder Band zur Trennung von Stockwerken, b) Unterlage eines Pfeilers oder einer Säule (Plinthe, s.d.), c) deckendes Glied eines… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Platte — Sf std. (10. Jh.), mhd. plate, blate Platte, Brustharnisch, Tonsur , ahd. platta Platte, Glatze Entlehnung. Entlehnt aus ml. platta Platte , Substantivierung aus früh rom. * plattus (platt).    Ebenso nndl. plaat, ne. plate, nfrz. plat, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Platte — [plat] [< Fr Rivière Platte, lit., flat river] river formed in central Nebr. by the North Platte & the South Platte rivers, & flowing eastward into the Missouri: 310 mi (499 km) …   English World dictionary

  • Platte [2] — Platte, 1) Sandbank vor der Weichsel im Kreise u. Regierungsbezirk Danzig der preußischen Provinz Preußen, durch welche ein Kanal aus der Weichsel in die Ostsee führt; dieser Kanal (Westerfahrt od. Neufahrwasser) ist durch eine Schleuße gegen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platte — Platte, SD U.S. city in South Dakota Population (2000): 1367 Housing Units (2000): 637 Land area (2000): 1.001870 sq. miles (2.594832 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.001870 sq. miles (2.594832… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Platte, SD — U.S. city in South Dakota Population (2000): 1367 Housing Units (2000): 637 Land area (2000): 1.001870 sq. miles (2.594832 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.001870 sq. miles (2.594832 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Platte — Platte: Das aus mlat. platta »Metallplatte; Tonsur« (zu vlat. *plattus »flach«, vgl. ↑ platt) entlehnte Substantiv bezeichnete in den ältesten Sprachzuständen (ahd. platta, blatta) nur die Tonsur des Geistlichen (danach bedeutet »Platte« seit dem …   Das Herkunftswörterbuch

  • Platte [1] — Platte, 1) flacher, im Verhältniß zu seiner Breite u. Längedünner Körper, bes. von Metall u. von Stein, von Marmor zu Tischplatten, von Sandstein zu Belegen von Fußböden od. Fußwegen, auch von gebranntem Lehm, Ziegelplatten, zum Pflastern der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»