Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

planlos

  • 1 passim

    passim, Adv. (passus v. pando), I) weit und breit herum zerstreut und ohne Ordnung = weit und breit, allenthalben, allerorten, überall, u. mit Berücksichtigung des wohin? = allenthalben hin, nach allen Seiten hin (nicht = hier u. da, -dahin, s. Fabri, Liv. 21, 7, 4), ille iit passim, ego ordinatim, Brut. in Cic. ep. 11, 13, 2: Numidae barbarā consuetudine nullis ordinibus passim consederant, Caes.: ignis totis se passim dissipavit castris, Liv.: in vicos passim suos diffugiunt, Liv.: fuga fieri passim coepta est, die Flucht wurde allgemein, Liv. – II) übtr.: A) ohne Ordnung = ohne Unterschied der Person od. Sache, durcheinander, in Masse, in Menge (vgl. Dissen Tibull. 2, 3, 69. Nipperd. Tac. ann. 14, 15. Bünem. Lact. 3, 9, 5), servi cum dominis recumbunt passim, Iustin.: Garamantes matrimoniorum exsortes passim cum feminis degunt, Plin.: glans aluit veteres, et passim semper amarunt, Tibull.: minora navigia passim amiserunt, Tac. – dah. auch planlos, atomi passim cohaerentes, Lact. de ira 10, 27. – B) ohne Überlegung, effundere alqd, Lact. 3, 9, 5; de mort. pers. 37, 5.

    lateinisch-deutsches > passim

  • 2 satura

    satura, ae, f. (sc. lanx), I) eine Fruchtschüssel, mit allerlei Früchten angefüllt, wie man sie den Göttern jährlich darbrachte, Diom. 485 sq. Acro Hor. sat. 1, 1 in. – II) übtr., was aus Mancherlei besteht, ein Allerlei, ein Gemengsel, es sei ein Gericht, Varro bei Diom. 486, 7 sq. Fest. 314 (b), 25; oder ein Gesetz (Verordnung), das mehrere Dinge in sich begreift u. verordnet, Fest. 314 (b), 26; vgl. Persii vita p. 241 Jahn: dah. per saturam, bunt durcheinander = ohne Rücksicht auf die ordnungsmäßige Form, gegen die gewöhnliche Ordnung od. Weise, regellos, planlos (franz. pêle-méle, engl. pell-mell), quasi per saturam sententias exquirere, Sall. Iug. 29, 5 (vgl. per saturam aedilem factum, Lucil. 48): imperium quod plebes per saturam dederit, T. Ann. Luscus bei Fest. 314 (b), 32: in libris historiarum per saturam refert (berichtet), Lact. 1, 21, 13: tamquam per saturam subito cubiculariis suffragantibus (ihre Entscheidung abgaben), Amm. 16, 6, 3: separata igitur utraque dicam; neque enim quasi per saturam confundenda sunt tanta beneficia, Eumen. grat. act. 11, 1: imperfecta Latinorum libertas incertis vestigiis titubat et quasi per saturam inducta adhuc remanet, Cod. Iust. 7, 6, 1: pandecten vocant, nam omnia in se capit quasi collata per saturam concessā sibi rerum variā potestate, Charis. 194, 21. – Hiervon satira (satura), die »Satire«, s. oben bes.

    lateinisch-deutsches > satura

  • 3 temerarius

    temerārius, a, um (temere), I) planlos-, aufs Geratewohl-, von ungefähr geschehend, zufällig, columbariorum quaestus temerarius incertusque, Fest. 169 (a), 10: haud temerariumst, das ist nicht so von ungefähr, das hat etwas zu bedeuten, Plaut. asin. 262 u.a. – II) unbedachtsam, unbesonnen, unüberlegt, verwegen, wagehalsig, homo, Caes.: cupiditas, Cic.: amor, Ov.: querela, Ov.: vox, Liv.: ratio, Nep.: consilium, Liv.: virtus, Ov.: error, Ov.: partes animi, Cic.: bella, Ov.: tela, unüberlegt abgesandt, Ov.: ea sunt temeraria, Cic.: via, ein gewagtes Mittel, Cels. – homo temerarius in verbo suo, leichtfertig in seiner Rede Vulg. Sirach 9, 25. – temerarium est m. folg. Infin., Plin. 17, 178 u. 28, 195. Plin. ep. 4, 9, 10. Tert. de orat. 11. Hieron. in epist. ad Philem. v. 15 u. 16: ebenso temerarium videtur, Plin. 18, 36. – subst., temerārius, iī, m., der Verwegene, der Wagehals, Titel einer Komödie des Afranius, Charis. 108, 20 (vgl. Comic. Rom. fragm. rec. Ribbeck p. 2072); temerarius ille, v. Teufel, Commodian. apol. 173.

    lateinisch-deutsches > temerarius

  • 4 temere

    temere, Adv. (Locat. von *temus, eris, n., das Dunkel, ›im Finstern‹, vgl. altmd. támas, n., Dunkelheit), ohne Plan, planlos, aufs Geratewohl, vor der Zeit, blindlings, auf gut Glück, so ohne weiteres, absichtslos, ohne Grund, ohne Überlegung, unbesonnen (Ggstz. ratione, consulto, magis tempore, tempestivius), I) im allg.: equo t. acto, Liv.: emisso t. pilo ictus, Liv.: argentum quibusdam locis t. per vias velut obiectum ad praedam vidisse, Liv.: saxa t. iacentia (Ggstz. de industria congesta), Liv.; vgl. (v. Pers.) iacentes sic t., Hor.: t. pugnare, Suet.: domus, quae temere et nullo consilio administratur, Cic.: oracula effutita temere, Cic.: ne quid de se temere crederent, Sall.: non temere hoc confirmo, hoc scribo, Cic. – verb. forte temere eveniunt, Ter.: forte temere ab uno exclamatum, Liv.: forte, temere, casu fierent, Cic.: temere ac fortuito, Cic.: temere aut fortuito, Cic.: non fortuito nec temere, Cic.: non temere nec casu, Cic.: casu et temere, Cic.: inconsulte ac temere, Cic.: temere ac nullā ratione, Cic.: temere ac nullo consilio, Cic.: nihil temere, nihil imprudenter factum, Caes. – II) insbes.: A) non temere est u. non est temere, es ist nicht von ungefähr, da steckt etwas dahinter, es hat etwas zu bedeuten, es hat seinen guten Grund. Plaut. u. Ter.: haud temere est, Verg. – B) non (nullus etc.) temere = nicht leicht, Cic. u. Liv.: nullus dies temere intercessit, nicht leicht ein Tag usw., Nep.: in der Frage, an temere quidquam Parmeno praetereat quod facto usus sit? Ter. – Compar. temerius, Acc. didasc. II, 3 M. (b. Non. 178, 22).

    lateinisch-deutsches > temere

  • 5 vagus

    vagus, a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, I) eig.: a) v. leb. Wesen: multitudo dispersa atque vaga, Cic.: Gaetuli, Sall.: navita, Tibull.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: mane, Mart.: pecus, aves, pisces, Hor.: vagi palantesque od. palatique, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 61, 2): vagus et erroneus, Sen.: vagi per vias, Tac.: matronae vagae per vias, Liv.: vagi per silvas ritu ferarum, Quint.: Plur. subst., vagi quidam, einige Heimatlose, Liv. 1, 10, 7. – b) v. Lebl.: flumina, Hor.: classis licenter vaga, Tac.: venti, wehende, säuselnde, Hor.: u. so aura, Ov.: fulmina, fliegende, Ov.: crines, flatternde, Ov.: arena, flüchtig, leicht, Hor.: luna, Cic.: sol, Cic. u. Catull.: sidera, stellae, Wandelsterne, Planeten, Cic.: stellae erroneae et vagae, Apul.: vaga peregrinatio, Sen.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: per campestria vagus (Nilus), Sen.: Plur. subst., vagae (sc. stellae), Wandelsterne, Planeten, Apul. de deo Socr. 2. – II) übtr.: 1) im allg., unstet, schwankend, unbeständig, puella, unbeständig in der Liebe, Ov.: villicus, ausschweifend, ehe brecherisch, Colum.: u. so concubitus, Hor. – v. Meinung u. Gesinnung, sententia, Cic.: fortuna, Cic.: turba, Ov.: vagus adhuc Domitius, schwankend zwischen den Parteien, Vell. – vagus animis, irrenden Geistes, Catull. 63, 4. – 2) insbes.: a) dem Sinne nach unbestimmt, allgemein, pars quaestionum, Cic.: nomen, zu allgemein, Plin.: causae admodum vagae, Tac. – b) flüchtig, locker, iuventa, Mart. 2, 90, 1. – c) v. der Rede, α) ziel- und planlos, solutum quiddam sit (in oratione) nec vagum tamen, Cic. or. 77. – β) nach allen Seiten sich ergehend, vagum illud orationis genus, Cic. Brut. 119.

    lateinisch-deutsches > vagus

  • 6 passim

    passim, Adv. (passus v. pando), I) weit und breit herum zerstreut und ohne Ordnung = weit und breit, allenthalben, allerorten, überall, u. mit Berücksichtigung des wohin? = allenthalben hin, nach allen Seiten hin (nicht = hier u. da, -dahin, s. Fabri, Liv. 21, 7, 4), ille iit passim, ego ordinatim, Brut. in Cic. ep. 11, 13, 2: Numidae barbarā consuetudine nullis ordinibus passim consederant, Caes.: ignis totis se passim dissipavit castris, Liv.: in vicos passim suos diffugiunt, Liv.: fuga fieri passim coepta est, die Flucht wurde allgemein, Liv. – II) übtr.: A) ohne Ordnung = ohne Unterschied der Person od. Sache, durcheinander, in Masse, in Menge (vgl. Dissen Tibull. 2, 3, 69. Nipperd. Tac. ann. 14, 15. Bünem. Lact. 3, 9, 5), servi cum dominis recumbunt passim, Iustin.: Garamantes matrimoniorum exsortes passim cum feminis degunt, Plin.: glans aluit veteres, et passim semper amarunt, Tibull.: minora navigia passim amiserunt, Tac. – dah. auch planlos, atomi passim cohaerentes, Lact. de ira 10, 27. – B) ohne Überlegung, effundere alqd, Lact. 3, 9, 5; de mort. pers. 37, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > passim

  • 7 satura

    satura, ae, f. (sc. lanx), I) eine Fruchtschüssel, mit allerlei Früchten angefüllt, wie man sie den Göttern jährlich darbrachte, Diom. 485 sq. Acro Hor. sat. 1, 1 in. – II) übtr., was aus Mancherlei besteht, ein Allerlei, ein Gemengsel, es sei ein Gericht, Varro bei Diom. 486, 7 sq. Fest. 314 (b), 25; oder ein Gesetz (Verordnung), das mehrere Dinge in sich begreift u. verordnet, Fest. 314 (b), 26; vgl. Persii vita p. 241 Jahn: dah. per saturam, bunt durcheinander = ohne Rücksicht auf die ordnungsmäßige Form, gegen die gewöhnliche Ordnung od. Weise, regellos, planlos (franz. pêle-méle, engl. pell-mell), quasi per saturam sententias exquirere, Sall. Iug. 29, 5 (vgl. per saturam aedilem factum, Lucil. 48): imperium quod plebes per saturam dederit, T. Ann. Luscus bei Fest. 314 (b), 32: in libris historiarum per saturam refert (berichtet), Lact. 1, 21, 13: tamquam per saturam subito cubiculariis suffragantibus (ihre Entscheidung abgaben), Amm. 16, 6, 3: separata igitur utraque dicam; neque enim quasi per saturam confundenda sunt tanta beneficia, Eumen. grat. act. 11, 1: imperfecta Latinorum libertas incertis vestigiis titubat et quasi per saturam inducta adhuc remanet, Cod. Iust. 7, 6, 1: pandecten vocant, nam omnia in se capit quasi collata per saturam concessā sibi rerum variā potestate, Charis. 194, 21. – Hiervon satira (satura), die »Satire«, s. oben
    ————
    bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satura

  • 8 temerarius

    temerārius, a, um (temere), I) planlos-, aufs Geratewohl-, von ungefähr geschehend, zufällig, columbariorum quaestus temerarius incertusque, Fest. 169 (a), 10: haud temerariumst, das ist nicht so von ungefähr, das hat etwas zu bedeuten, Plaut. asin. 262 u.a. – II) unbedachtsam, unbesonnen, unüberlegt, verwegen, wagehalsig, homo, Caes.: cupiditas, Cic.: amor, Ov.: querela, Ov.: vox, Liv.: ratio, Nep.: consilium, Liv.: virtus, Ov.: error, Ov.: partes animi, Cic.: bella, Ov.: tela, unüberlegt abgesandt, Ov.: ea sunt temeraria, Cic.: via, ein gewagtes Mittel, Cels. – homo temerarius in verbo suo, leichtfertig in seiner Rede Vulg. Sirach 9, 25. – temerarium est m. folg. Infin., Plin. 17, 178 u. 28, 195. Plin. ep. 4, 9, 10. Tert. de orat. 11. Hieron. in epist. ad Philem. v. 15 u. 16: ebenso temerarium videtur, Plin. 18, 36. – subst., temerārius, iī, m., der Verwegene, der Wagehals, Titel einer Komödie des Afranius, Charis. 108, 20 (vgl. Comic. Rom. fragm. rec. Ribbeck p. 2072); temerarius ille, v. Teufel, Commodian. apol. 173.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > temerarius

  • 9 temere

    temere, Adv. (Locat. von *temus, eris, n., das Dunkel, ›im Finstern‹, vgl. altmd. támas, n., Dunkelheit), ohne Plan, planlos, aufs Geratewohl, vor der Zeit, blindlings, auf gut Glück, so ohne weiteres, absichtslos, ohne Grund, ohne Überlegung, unbesonnen (Ggstz. ratione, consulto, magis tempore, tempestivius), I) im allg.: equo t. acto, Liv.: emisso t. pilo ictus, Liv.: argentum quibusdam locis t. per vias velut obiectum ad praedam vidisse, Liv.: saxa t. iacentia (Ggstz. de industria congesta), Liv.; vgl. (v. Pers.) iacentes sic t., Hor.: t. pugnare, Suet.: domus, quae temere et nullo consilio administratur, Cic.: oracula effutita temere, Cic.: ne quid de se temere crederent, Sall.: non temere hoc confirmo, hoc scribo, Cic. – verb. forte temere eveniunt, Ter.: forte temere ab uno exclamatum, Liv.: forte, temere, casu fierent, Cic.: temere ac fortuito, Cic.: temere aut fortuito, Cic.: non fortuito nec temere, Cic.: non temere nec casu, Cic.: casu et temere, Cic.: inconsulte ac temere, Cic.: temere ac nullā ratione, Cic.: temere ac nullo consilio, Cic.: nihil temere, nihil imprudenter factum, Caes. – II) insbes.: A) non temere est u. non est temere, es ist nicht von ungefähr, da steckt etwas dahinter, es hat etwas zu bedeuten, es hat seinen guten Grund. Plaut. u. Ter.: haud temere est, Verg. – B) non (nullus etc.) temere = nicht leicht, Cic. u. Liv.: nullus dies te-
    ————
    mere intercessit, nicht leicht ein Tag usw., Nep.: in der Frage, an temere quidquam Parmeno praetereat quod facto usus sit? Ter. – Compar. temerius, Acc. didasc. II, 3 M. (b. Non. 178, 22).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > temere

  • 10 vagus

    vagus, a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, I) eig.: a) v. leb. Wesen: multitudo dispersa atque vaga, Cic.: Gaetuli, Sall.: navita, Tibull.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: mane, Mart.: pecus, aves, pisces, Hor.: vagi palantesque od. palatique, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 61, 2): vagus et erroneus, Sen.: vagi per vias, Tac.: matronae vagae per vias, Liv.: vagi per silvas ritu ferarum, Quint.: Plur. subst., vagi quidam, einige Heimatlose, Liv. 1, 10, 7. – b) v. Lebl.: flumina, Hor.: classis licenter vaga, Tac.: venti, wehende, säuselnde, Hor.: u. so aura, Ov.: fulmina, fliegende, Ov.: crines, flatternde, Ov.: arena, flüchtig, leicht, Hor.: luna, Cic.: sol, Cic. u. Catull.: sidera, stellae, Wandelsterne, Planeten, Cic.: stellae erroneae et vagae, Apul.: vaga peregrinatio, Sen.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: per campestria vagus (Nilus), Sen.: Plur. subst., vagae (sc. stellae), Wandelsterne, Planeten, Apul. de deo Socr. 2. – II) übtr.: 1) im allg., unstet, schwankend, unbeständig, puella, unbeständig in der Liebe, Ov.: villicus, ausschweifend, ehe brecherisch, Colum.: u. so concubitus, Hor. – v. Meinung u. Gesinnung, sententia, Cic.: fortuna, Cic.: turba, Ov.: vagus adhuc Domitius, schwankend zwischen den Parteien, Vell. – vagus animis, irrenden Geistes, Catull. 63, 4. – 2) insbes.: a) dem Sinne nach unbestimmt, allgemein, pars
    ————
    quaestionum, Cic.: nomen, zu allgemein, Plin.: causae admodum vagae, Tac. – b) flüchtig, locker, iuventa, Mart. 2, 90, 1. – c) v. der Rede, α) ziel- und planlos, solutum quiddam sit (in oratione) nec vagum tamen, Cic. or. 77. – β) nach allen Seiten sich ergehend, vagum illud orationis genus, Cic. Brut. 119.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vagus

См. также в других словарях:

  • Planlos — bei „Pogo inne Zeche“ …   Deutsch Wikipedia

  • planlos — Adj. (Aufbaustufe) ohne Überlegung, keinen Plan habend Synonyme: chaotisch, konfus, ohne Methode, ohne System, ungeordnet, unsystematisch, unüberlegt, ziellos Beispiel: Eine Einkaufsliste ist das beste Gegenmittel gegen einen planlosen Einkauf.… …   Extremes Deutsch

  • Planlos — Planlos, er, este, adj. et adv. keinen vernünftigen Plan habend, des Planes beraubt. Ein planloses Verfahren. So auch die Planlosigkeit. S. Plan 2 3) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • planlos — ↑amethodisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • planlos — unüberlegt; ziellos; systemlos; unmethodisch; unsystematisch; ohne System * * * plan|los [ pla:nlo:s] <Adj.>: ohne Plan und Ziel, ohne genügende Überlegung: sie liefen planlos in der Stadt herum; ihre Bemühungen wirkten planlos. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • planlos — auf gut Glück, chaotisch, durcheinander, gedankenlos, konfus, kopflos, ohne Methode, ohne Plan, ohne Sinn und Verstand, ohne System, ungeordnet, unkoordiniert, unsystematisch, unüberlegt, verworren, wirr, ziellos; (ugs.): aufs Geratewohl;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • planlos — pla̲n·los Adj; ohne Plan, Überlegung ≈ unüberlegt ↔ planvoll <jemandes Handeln; planlos arbeiten, vorgehen> || hierzu Pla̲n·lo·sig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • planløs — plan|løs adj., t, e …   Dansk ordbog

  • planlös — adj ( t, a) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • planlos — plan|los …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Galaxy Quest - Planlos durchs Weltall — Filmdaten Deutscher Titel: Galaxy Quest – Planlos durchs Weltall Originaltitel: Galaxy Quest Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 102 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»