Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

per-video

  • 1 erscheinen

    erscheinen, I) sichtbar werden; apparere. comparere (zum Vorschein kommen. vor Augen sein). – in conspectum venire. conspici (vor Augen treten, sich erblicken lassen). – videri (gesehen werden, mit jmd., cum alqo, an einem Orte, in alqo loco). – se offerre. offerri. occurrere (zufällig entgegentreten, z.B. von einer Geistergestalt). – erumpere (plötzlich hervortreten). – exsistere (plötzlich auftreten, von berühmten Männern). – appellere navem ad etc. (wo landen, von Schiffenden). – advenire (herbeikommen übh). – prodire (hervorgehen [818] ins Publikum, z.B. in contionem [in der Verf.]: in scaenam [auf der Bühne]; auch v. Lebl., z.B. novae comoediae prodeunt). – edi (herausgegeben werden, v. Schriften; s. »herauskommen« die Synon. u. Redensarten). – es erscheint mir etwas so u. so, videtur mihi. – öffentlich e., in publicum prodire; procedere (z.B. cum purpurea veste, in P.). – nicht e., s. (nicht) ausgehen: nicht weiter, nicht mehr e., apparere desinere (z.B. apud Capreae paludem, v. Romulus). – es erscheint mir etwas im Traume, in somno video alqd; speciem alcis rei per quietem oblatam video. – eine Schrift e. lassen, s. herausgeben. – II) sich einstellen: adesse. – persönlich e., coram od. praesentem adesse: in einer, Versammlung e., in contione adesse: vor jmd. e., praesto esse alci (vor einem Höhern. um seine Befehle entgegenzunehmen; dah.: jmd. vorsich e. lassen, sibi alqm esse praesto velle).

    deutsch-lateinisches > erscheinen

  • 2 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

См. также в других словарях:

  • Video Home Training — ist eine Methode der Sozialpädagogik, bei der problematische Alltagssituationen auf Video aufgezeichnet, analysiert und von allen Beteiligten diskutiert werden können. Video bezeichnet das zentrale Medium, Home den Ort des Geschehens, Training… …   Deutsch Wikipedia

  • Video-Recruiting — bezeichnet eine Form der Personalbeschaffung durch den Einsatz filmischer Mittel innerhalb elektronischer Medien und Personalsysteme. Ein effektives Video Recruiting unterstützt das Personalwesen des rekrutierenden Unternehmens, um die Zahl der… …   Deutsch Wikipedia

  • Video Recruiting — bezeichnet eine Form der Personalbeschaffung durch den Einsatz filmischer Mittel innerhalb elektronischer Medien und Personalsysteme. Ein effektives Video Recruiting unterstützt das HR Management des rekrutierenden Unternehmens, um die Zahl der… …   Deutsch Wikipedia

  • Video Floppy — A Video Floppy is a video storage medium in the form of a 2 magnetic floppy disk used to store still frames of analog composite video. A video floppy, also known as a VF disk, could store up to 25 frames either in the NTSC or PAL video standards …   Wikipedia

  • Video-on-Demand — Vi|deo on De|mand 〈[vi:deo ɔ̣n dima:nd] n.; od. s; unz.; meist ohne Artikel〉 gebührenpflichtiges Angebot von Fernsehsendern, Spielfilme od. andere Sendungen per Video an Privatpersonen zu liefern [engl., „Video auf Abruf“] * * * Vi|deo on De|mand …   Universal-Lexikon

  • Video Encoded Invisible Light — (VEIL) is a technology for encoding low bandwidth digital data bitstream in video signal, developed by VEIL Interactive Technologies. VEIL is compatible with multiple formats of video signals, including PAL, SECAM, and NTSC. The technology is… …   Wikipedia

  • Video on demand — (VOD) or Audio and Video On Demand (AVOD) are systems which allow users to select and watch/listen to video or audio content on demand. IPTV technology is often used to bring video on demand to televisions and personal computers.[1] Television… …   Wikipedia

  • Video on Demand — (VoD, dt. Video auf Nachfrage; Videoabruf) [ˈvɪdioʊ ɑːn dɪˈmænd] beschreibt die Möglichkeit digitales Videomaterial auf Anfrage von einem Internetangebot oder dienst herunterzuladen (Download) oder über einen Video Stream direkt mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Video poker — is a casino game based on five card draw poker. It is played on a computerized console similar in size to a slot machine. History Video poker first became commercially viable when it became economical to combine a television like monitor with a… …   Wikipedia

  • Video-on-Demand — (VoD, dt. Video auf Anforderung; Abrufvideo) [ˈvɪdioʊ ɒn dɪˈmænd] beschreibt die Möglichkeit, digitales Videomaterial auf Anfrage von einem Internetanbieter oder dienst herunterzuladen (Download) oder über einen Video Stream direkt mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Video Classics — was one of the first major Home Video Distributors in Australia.From the early to mid 80 s, Video Classics was one of the leading names in Australian home video and claimed to have Australia s largest range of quality video movies .At first the… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»