Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

per+alqm

  • 101 pertraho

    per-traho, trāxī, tractum, ere, I) hinziehen, a) mit Gewalt = hinschleppen, mit Gewalt hinbringen, - führen, alqm in castra, Liv.: ratem ad ripam, Liv.: navem, herbeiführen, Liv.: alqm in ius, Val. Max. – b) durch List = hinlocken, hostem citra flumen, Liv. 21, 54, 4. – II) ganz herausziehen, virus, Scrib. Larg. 173.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pertraho

  • 102 perurgeo

    per-urgeo ( perurgueo), ursī, ēre, sehr drängen, übtr.: I) alqm, a) feindlich sehr drängen, hart zusetzen, Treb. Poll. u.a.: Constantium parentem fata ultima perurguebant, Aur. Vict.: perurgueri sub hora mortis, sein letztes Stündlein herbeieilen sehen, Spart. – b) mit Worten sehr drängen, hart zusetzen, in jmd. sehr dringen, alqm summā vi ad capessendam rem publicam, Suet. Tib. 25, 2. – II) alqd, etw. sehr in Betrieb setzen, ihm eifrig obliegen, festinationem, Treb. Poll. trig. tyr. 33, 8: sacra, in das Heiligtum eindringen, Auct. Aetnae 227 Jacob (Haupt ingenium sacrare).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perurgeo

  • 103 percurro

    per-curro, cucurrī od. currī, cursum, ere, I) intr.: A) durch-, über etwas hinlaufen, per mare et terras, Lucr. 6, 668: per temonem, Caes. – B) hin-, hinüberlaufen, -eilen, ad forum, Ter.: circa mensam, Petron.: Philam, Liv.: citato equo Cales, Liv.: ad alqm, Cael. in Cic. ep.: curriculo percurre! lauf eilends hinüber! Ter. – II) tr. durchlaufen, durcheilen, durchreisen, A) eig.: agrum Picenum, Caes.: aristas, über... hin, Ov.: pectine telas, Verg.: luna percurrens fenestras, Prop.: percurritur glutino charta, Plin.: murmura percurrunt caelum, Lucr. – B) übtr., durchlaufen, 1) v. Pers.: a) = nacheinander verwalten, honores, Suet.: paene iunctim quaesturam, praeturam, consulatum, Suet.: quaesturam tribunatum praeturam honestissime, Plin. ep.: percursis honorum gradibus, Amm. – b) nach der Reihe erzählen, -anführen, multas res oratione, Cic.: quas (partes) percurri, Cic.: quae breviter a te percursa sunt, Cic.: de re pecuaria breviter ac summatim percurram, Varro r. r. 2. praef. § 7: abs., Hor. sat. 1, 1, 24. – c) mit dem Blick (dah. auch lesend), mit dem Gedanken durchlaufen, durchfliegen, überfliegen, veloci percurre oculo, Hor.: aevum animo, Sen.: multa animo et cogitatione, multa etiam legendo, Cic.: paginas in annalibus fastisque magistratuum licet consulum dictatorumque, Liv. – 2) v. Affekten, jmd. durchbeben, durchschauern, totum pectus percurrit pavor, Ps. Quint. decl. 9, 7: timor, qui lectoris percurrit animum, Sen. de ira 2, 2, 6: omnium pectora occulto metu percurrente, Curt. 4, 12 (46), 14.

    lateinisch-deutsches > percurro

  • 104 percurro

    per-curro, cucurrī od. currī, cursum, ere, I) intr.: A) durch-, über etwas hinlaufen, per mare et terras, Lucr. 6, 668: per temonem, Caes. – B) hin-, hinüberlaufen, -eilen, ad forum, Ter.: circa mensam, Petron.: Philam, Liv.: citato equo Cales, Liv.: ad alqm, Cael. in Cic. ep.: curriculo percurre! lauf eilends hinüber! Ter. – II) tr. durchlaufen, durcheilen, durchreisen, A) eig.: agrum Picenum, Caes.: aristas, über... hin, Ov.: pectine telas, Verg.: luna percurrens fenestras, Prop.: percurritur glutino charta, Plin.: murmura percurrunt caelum, Lucr. – B) übtr., durchlaufen, 1) v. Pers.: a) = nacheinander verwalten, honores, Suet.: paene iunctim quaesturam, praeturam, consulatum, Suet.: quaesturam tribunatum praeturam honestissime, Plin. ep.: percursis honorum gradibus, Amm. – b) nach der Reihe erzählen, -anführen, multas res oratione, Cic.: quas (partes) percurri, Cic.: quae breviter a te percursa sunt, Cic.: de re pecuaria breviter ac summatim percurram, Varro r. r. 2. praef. § 7: abs., Hor. sat. 1, 1, 24. – c) mit dem Blick (dah. auch lesend), mit dem Gedanken durchlaufen, durchfliegen, überfliegen, veloci percurre oculo, Hor.: aevum animo, Sen.: multa animo et cogitatione, multa etiam legendo, Cic.: paginas in annalibus fastisque magistratuum licet consulum dictatorumque, Liv. – 2) v. Affekten, jmd. durchbeben, durchschauern, totum
    ————
    pectus percurrit pavor, Ps. Quint. decl. 9, 7: timor, qui lectoris percurrit animum, Sen. de ira 2, 2, 6: omnium pectora occulto metu percurrente, Curt. 4, 12 (46), 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > percurro

  • 105 perforo

    per-foro, āvī, ātum, āre, I) etw. durchlöchern, durchbohren, ein Loch in etw. machen, a) übh.: navem, Cic. fr.: triremem hostium perf. et demergere, in den Grund bohren, Auct. b. Alex.: perf. operculum (dolii) ferreum pluribus locis, Liv.: perf. fundum caccabi, Scrib. Larg.: ovi vacuati testa (Schale) ex utroque suo vertice perforata, Cael. Aur.: aures flexuosis tramitibus perforatae, Arnob.: tales nugae in imo scrinii fundo muribus perforatae, von M. zernagt, Sidon.: auribus perforatis, mit (für die Ohrringe) durchlöcherten Ohren, Hileron.: im Bilde, habebit sinum facilem, non perforatum, Sen. de vit. beat. 23, 5. – ex quo cubiculo tibi Stabianum perforasti, hast das St. durchbrochen, hast im St. Lichtungen angebracht, Cic. – übtr., (sol) radiis ubi culmina totis perforat, durchdringt, Stat. silv. 1, 5, 45. – b) mit dem Schwerte usw., durchbohren, latus ense, Ov.: scutum spiculis, Curt.: lacernam eius lanceā, Vell.: alqm hastā, Ov.: per armos uno duo pectora ictu, Ov. – c) öbszön, deprensos ego perforare possum Tithonum Priamumque Nestoremque, Priap. 76, 3. – II) prägn., durchbrechen, duo lumina ab animo ad oculos perforata, Cic. de nat. deor. 3, 9: viae (Kanäle) quasi quaedam sunt ad oculos, ad aures, ad nares a sede animi perforatae, Cic. Tusc. 1, 46.

    lateinisch-deutsches > perforo

  • 106 perhibeo

    per-hibeo, buī, bitum, ēre (per u. habeo), hinhalten, darbieten, I) eig.: alqm, (als Anwalt) zur Stelle schaffen, aufstellen, Cic. ad Att. 1, 1. § 4. – II) übtr.: A) im allg.: a) erweisen, operam rei publicae fortem atque strenuam, Cato fr. b. Gell.: honorem alci, Plin.: alci gratias, Apul. – b) beilegen, alci auctoritatem, Plin.: vim herbae, Plin.: alci rei palmam, den Vorzug geben, Plin. – B) mündlich von sich geben, 1) im allg.: testimonium, Varro u.a.: apud principem testimonium merentibus, Plin. pan.: alci constantiae testimonium, Plin. pan. – 2) insbes.: a) angeben, sagen, mit dopp. Acc., conditorem templi regem Aëriam, ut perhibent, wie man sagt, Verg. u. Solin.: perhibent mit folg. Acc. u. Infin., Catull. 64, 76 u. 124: im Passiv m. Nom. u. Infin., qui non modo adiutores in proeliis victoriae populi Romani, sed etiam nuntii fuisse perhibentur, der Sage nach waren, Cic. Tusc. 1, 28: Romulus perhibetur (soll) et corporis viribus et animi ferocitate tantum ceteris praestitisse, ut etc., Cic. de rep. 2, 4: u. so Lact. 1, 14, 9. Augustin. de civ. dei 18, 18, 3. p. 280, 3 D.2: im Passiv m. dopp. Nom., India perhibetur molibus ferarum mirabilis, Colum. 3, 8, 3. – b) nennen, anführen, vatem hunc perhibebo optimum, Cic.: Agesilaus ille perhibendus, Cic.: nos Tuscum (mare), Graii Tyrrhenum perhibent, Mela.

    lateinisch-deutsches > perhibeo

  • 107 permano

    per-māno, āvi, ātum, āre, I) hindurch-, durchfließen, A) eig.: in saxis ac speluncis permanat aquarum liquidus umor, Lucr. 1, 348. – B) übtr., durchdringen, anima permanat per membra, Lucr.: permanat frigus ad ossa, Lucr.: m. Acc., permanat calor argentum, Lucr. 1, 494. – II) hinfließen, sich ergießen, A) eig.: in omnes partes, Cic.: ad iecur, Cic. – B) übtr. = hindringen, doctrina in civitatem, Cic.: ad aures alcis, Cic., od. ad alqm, Ter., zu jmds. Ohren dringen, jmdm. zu O. kommen. – macula usque eo permanat ad animum (dringt so tief in das Herz), ut etc., Cic.: permanat amor in pectus, dringt ins Herz, Plaut.: conclusiunculae ad sensum non permanantes, kaum dem Sinne nach verständliche, Cic.

    lateinisch-deutsches > permano

  • 108 perscruto

    per-scrūto, āvi, ātum, āre = perscrutor, untersuchen, visitieren, alqm, Plaut. aul. 657: quo magis a nobis cotidie perscrutentur (oves), Ps. Cypr. de aleat. 2 extr. – / Partiz. Perf. Pass. s. per-scrūtor.

    lateinisch-deutsches > perscruto

  • 109 perforo

    per-foro, āvī, ātum, āre, I) etw. durchlöchern, durchbohren, ein Loch in etw. machen, a) übh.: navem, Cic. fr.: triremem hostium perf. et demergere, in den Grund bohren, Auct. b. Alex.: perf. operculum (dolii) ferreum pluribus locis, Liv.: perf. fundum caccabi, Scrib. Larg.: ovi vacuati testa (Schale) ex utroque suo vertice perforata, Cael. Aur.: aures flexuosis tramitibus perforatae, Arnob.: tales nugae in imo scrinii fundo muribus perforatae, von M. zernagt, Sidon.: auribus perforatis, mit (für die Ohrringe) durchlöcherten Ohren, Hileron.: im Bilde, habebit sinum facilem, non perforatum, Sen. de vit. beat. 23, 5. – ex quo cubiculo tibi Stabianum perforasti, hast das St. durchbrochen, hast im St. Lichtungen angebracht, Cic. – übtr., (sol) radiis ubi culmina totis perforat, durchdringt, Stat. silv. 1, 5, 45. – b) mit dem Schwerte usw., durchbohren, latus ense, Ov.: scutum spiculis, Curt.: lacernam eius lanceā, Vell.: alqm hastā, Ov.: per armos uno duo pectora ictu, Ov. – c) öbszön, deprensos ego perforare possum Tithonum Priamumque Nestoremque, Priap. 76, 3. – II) prägn., durchbrechen, duo lumina ab animo ad oculos perforata, Cic. de nat. deor. 3, 9: viae (Kanäle) quasi quaedam sunt ad oculos, ad aures, ad nares a sede animi perforatae, Cic. Tusc. 1, 46.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perforo

  • 110 perhibeo

    per-hibeo, buī, bitum, ēre (per u. habeo), hinhalten, darbieten, I) eig.: alqm, (als Anwalt) zur Stelle schaffen, aufstellen, Cic. ad Att. 1, 1. § 4. – II) übtr.: A) im allg.: a) erweisen, operam rei publicae fortem atque strenuam, Cato fr. b. Gell.: honorem alci, Plin.: alci gratias, Apul. – b) beilegen, alci auctoritatem, Plin.: vim herbae, Plin.: alci rei palmam, den Vorzug geben, Plin. – B) mündlich von sich geben, 1) im allg.: testimonium, Varro u.a.: apud principem testimonium merentibus, Plin. pan.: alci constantiae testimonium, Plin. pan. – 2) insbes.: a) angeben, sagen, mit dopp. Acc., conditorem templi regem Aëriam, ut perhibent, wie man sagt, Verg. u. Solin.: perhibent mit folg. Acc. u. Infin., Catull. 64, 76 u. 124: im Passiv m. Nom. u. Infin., qui non modo adiutores in proeliis victoriae populi Romani, sed etiam nuntii fuisse perhibentur, der Sage nach waren, Cic. Tusc. 1, 28: Romulus perhibetur (soll) et corporis viribus et animi ferocitate tantum ceteris praestitisse, ut etc., Cic. de rep. 2, 4: u. so Lact. 1, 14, 9. Augustin. de civ. dei 18, 18, 3. p. 280, 3 D.2: im Passiv m. dopp. Nom., India perhibetur molibus ferarum mirabilis, Colum. 3, 8, 3. – b) nennen, anführen, vatem hunc perhibebo optimum, Cic.: Agesilaus ille perhibendus, Cic.: nos Tuscum (mare), Graii Tyrrhenum perhibent, Mela.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perhibeo

  • 111 permano

    per-māno, āvi, ātum, āre, I) hindurch-, durchfließen, A) eig.: in saxis ac speluncis permanat aquarum liquidus umor, Lucr. 1, 348. – B) übtr., durchdringen, anima permanat per membra, Lucr.: permanat frigus ad ossa, Lucr.: m. Acc., permanat calor argentum, Lucr. 1, 494. – II) hinfließen, sich ergießen, A) eig.: in omnes partes, Cic.: ad iecur, Cic. – B) übtr. = hindringen, doctrina in civitatem, Cic.: ad aures alcis, Cic., od. ad alqm, Ter., zu jmds. Ohren dringen, jmdm. zu O. kommen. – macula usque eo permanat ad animum (dringt so tief in das Herz), ut etc., Cic.: permanat amor in pectus, dringt ins Herz, Plaut.: conclusiunculae ad sensum non permanantes, kaum dem Sinne nach verständliche, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > permano

  • 112 perago

    per-ago, ēgī, āctum, ere, I) fort u. fort in Bewegung setzen, A) fort und fort-, ohne Unterlaß bewegen, 1) eig.: a) leb. Wesen fort und fort umhertreiben, -jagen, alqm ardenti quercu, Val. Flacc.: oestrus pecora peragens, Sen. – b) Lebl.: humum, fort u. fort-, ohne Unterlaß bearbeiten, Ov.: agili freta remo, fort u. fort aufwühlen mit dem R. = fort und fort durchfahren, Ov. – 2) bildl.: totum Sempronium usque eo perago, ut etc., bearbeite ich fort u. fort dermaßen, daß usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 1. – B) fort und fort bis ans Ziel bewegen, bis ans Ziel fortführen, nur bildl.: 1) im allg.: a) eine Zeit hinbringen, verleben, vitam procul patriā sub axe boreo, Ov.: aetatem sic, Ov.: sic peractā nocte, Curt. – absol., wie διάγειν, sein Leben hinbringen, leben, Pers. 5, 138. – b) eine Person od. Sache vollenden = vertilgen, α) eine Pers. = αα) vollenden lassen, sie ums Leben bringen, im Passiv = vollenden, sterben, Erotion, quam pessimorum lex amara fatorum sextā peregit hieme, Mart.: externā peragi dextrā, Sil.: iam peractus eras, Mart. – ββ) entkräften, fertigmachen, quae quot nocte viros peregit unā, tot etc., Priap. 34, 4. – β) eine Sache: statim cibum, verdauen, Plin. – c) eine Bewegung durchführen, vollenden, navigationem, Cic.: cursum, Verg.: cursum (Fahrt zur See) XII diebus, Plin.: v. Gestirnen, durchlaufen, duodecim signa (v. der Sonne), Verg.: u. so perag. meatus suos, Lact.: ambitum suum, Macr. – d) eine Arbeit u. Tätigkeit durchführen, ausführen, vollführen, vollenden, vollbringen (Ggstz. incipere), multum egerunt, qui ante nos fuerunt, sed non peregerunt, Sen.: triginta diebus vix paginam, Mart.: inceptum, Verg. u. Liv.: opus, Suet.: bellum, Tac.: dona, die Austeilung der G. beenden, Verg.: mandata, Ov.: vices, abwechseln, Ov.: indicium, Liv.: summa scelera incipi cum periculo, peragi cum praemio, Tac. – quibus est fortuna peracta, überstanden, Verg.: quis non peractum esse cum Pompeio crederet? daß der Krieg mit P. ein Ende habe, Flor. 4, 2, 53. – 2) insbes.: a) als publiz. t. t., einen Ggstd. der leitenden Tätigkeit hinaushalten, vollziehen, comitia, Cic.: concilium, conventum, Caes. – b) als t. t. der Bühnenspr., ein Stück, eine Rolle durchspielen, fabulam, Cic.: absol., tragici et comici actores in scaena peragunt, führen ihre Rolle durch, Vitr. – übtr., notam iudici fabulam peragit, Liv.: fabulam aetatis, Cic.: partes suas, als Advokat, Plin. ep. – c) als gerichtl. t. t., eine Klage, einen Prozeß bis zur Entscheidung fortführen, durchführen, einen Angeklagten bis zum Spruche-, bis zur Verurteilung verfolgen, accusationem, Plin. ep.: causam rei, Hor.: causas, Petron. – reum, Liv., Ov. u.a.; vgl. Orelli Tac. ann. 4, 21. – d) etw. in bestimmte Worte fassen, in bestimmter Form (Formel) vortragen, ausführen, entwickeln, erörtern, vollziehen, postulata, die F. vortragen, formulieren, Liv.: suum iusiurandum, in gesetzl. Form aussprechen, formulieren, Liv.: verbis auspicia, in bestimmten Formeln nennen, Liv.: sententiam, den Antrag gesetzl. formulieren, Liv.: indicium, in der bestimmten gesetzlichen Form die Anzeige erheben u. beweisen, Liv.: rex cetera, ut orsus est, peragit, Liv.: res bello paceque gestas, Liv.: P. Decii non coeptas modo ante, sed cumulatas novā virtute laudes, aufzählen, Liv.: sententiam de eo paucis, mit wenigen Worten entwickeln, Liv.: res tenues tenui sermone peractae, Hor.: votum, Iuven. 10, 6. – II) gleichs. durchtreiben = durchbohren, latus ense, Ov.: multo peracti ense, Stat. – / Parag. Infin. peragier, Cato origg. 7. fr. 1 bei Gell. 13, 25 (24), 15.

    lateinisch-deutsches > perago

  • 113 perduro

    per-dūro, āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ausdauern, aushalten, perduravit miser, Sen. de ira 2, 33, 4: perdurare non posse, Suet. Ner. 24, 2: perdurandi pervicacia, Plin. 17, 147: perd. apud alqm, Ter. Hec. 269: cotidie unanimiter in templo, Vulg. act. apost. 2, 46: in poculis, Augustin. epist. 29, 11. – B) fort und fortdauern, -währen, non in senectutem, Sen.: longum in aevum, Ov.: augurii perdurat honos, Stat.: quaedam amplificata in suo genere et in sua proprietate perdurant, Sen. – II) tr. sehr hart machen, abhärten, übtr., perseverantiā perduratus, Rufin. homil. in num. 19, 4. – / Prud. psych. 446 jetzt praedurat u. Colum. 7, 8, 7 mit cod. Sang. zu lesen caseus muriā praeduratus.

    lateinisch-deutsches > perduro

  • 114 pererro

    per-erro, āvī, ātum, āre, durchirren, durchschweifen, durchstreifen, omne Latium, Liv.: orbem, Colum.: forum, Hor.: freta, Ov.: reges pererravit, schweifte herum von einem Könige zum anderen, Sen.: nunc hos, nunc illos aditus omnemque pererrat arte locum, sucht bald da, bald dort einen Zugang und jede Blöße zu erspähen, Verg. – Passiv, arva pererrantur, Ov.: pererrato ponto, Verg. – übtr., alqm totum luminibus, durchmustern, Verg.: hedera ramos pererrat, umschlingt, Plin. ep.: Nilus pererrat (durchschlängelt) Aegyptum, Mela: omnes denique istos ab infimis usque ad summos pererra (gehe durch), Sen. de brev. vit. 2, 4.

    lateinisch-deutsches > pererro

  • 115 perfabrico

    per-fabrico, āvī, āre, fertig zimmern, scherzh. = recht anführen, überlisten, alqm, Plaut. Pers. 781.

    lateinisch-deutsches > perfabrico

  • 116 perflo

    per-flo, āvī, ātum, āre, I) intr.: 1) dauernd wehen, -blasen, v. Westwind, Colum.: v. Stürmen, Plin. – 2) hinwehen, ad alqm, Curt. 9, 4 (16), 21. – II) tr.: A) durchblasen, a) v. Winden, durchwehen, durchsausen, nubilarium, Varro: colles, Cic.: granaria, Plin.: terras turbine, Verg.: altissima, Ov. – poet. übtr., spumanti turbine ignorantum aures, Sil. – b) von Pers., auf einem Blasinstrumente ertönen lassen, murmura conchā, Lucan. 9, 349. – B) hinhauchen, aushauchen, perflavit animam virilem, Apul. met. 8, 14 Eyss. (Hild. perefflavit; Helm efflavit).

    lateinisch-deutsches > perflo

  • 117 permitto

    per-mitto, mīsī, missum, ere, I) bis an ein Ziel gehen lassen, hinlassen, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: equum in hostem, ansprengen, Liv.: quā equi permitti possent, gehen könnten, Liv.: equitatus permissus, eingedrungen, Liv.: se incautius in hostem, ansprengen, Hirt. b. G.: se e summo, sich herablassen, herabspringen, Sisenn.: gregem campo, hinabziehen lassen, Calp. – b) übtr., medial permitti, v. Lebl. = hingehen, sich erstrecken, regio permittitur ad Arymphaeos usque, Mela: odor permittitur longius, breitet sich weiter aus, Lucr. – 2) insbes.: a) schießen lassen, habenas equo, Tibull. u. Sen. poët. – übtr., vela ventis, Quint., u. classem ventis, Plin. pan. – b) verschicken, versenden, caseos trans maria, Colum. 7, 8, 6. – c) bis ans Ziel werfen, schleudern, fliegen lassen, saxum in hostem, Ov.: tela longius, Hirt. b. G.: visum, seine Blicke hinrichten, hinsehen, Sil. – B) bildl.: 1) im allg.: perm. tribunatum, sich des T. uneingeschränkt bedienen, Liv.: bonitatem ad alqm, erweisen, zufließen lassen, Sen.: se ad famam, streben nach usw. Gell.: permitte me in meam quietem, laß mir meine Ruhe, Apul. – 2) insbes.: a) überlassen, lassen, anvertrauen, zur Verfügung stellen, unterwerfen, alci potestatem, Cic.: negotium, Cic.: consulibus rem publicam, freie Macht im Staate geben (durch den bekannten Senatsbeschluß videant consules, ne etc.), Cic.: feminas maribus, zur Begattung überlassen, Colum.: omnia dicioni eius, Curt.: se in fidem ac potestatem populi, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: in dicionem se suaque omnia Romanis, Liv.: se potestati alcis, Caes.: se regis potestati fideique, Curt.: se od. sua fortunae, sich dem blinden Glücke ganz in die Arme werfen, Curt. u. Sen.: incommoda sua dolori suo, ihrem Schm. zu rächen überlassen, Cic. – m. dopp. Acc., neque enim liberum id vobis permittet, wird euch nicht freie Wahl darin lassen, Liv. 31, 7, 2: bes. m. Partiz. Fut. Pass., cuius imperio consilioque summam rem pubicam tuendam permiserunt, Liv. 42, 49, 3: Gallias exercitibus diripiendas permittere, Suet. Ner. 43, 1: his adeo se abutendum permisit et tradidit, ut etc., Suet. Galb. 14, 2: his quoque non passim mundi fabricator habendum permisit aëra, Ov. met. 1, 58. – m. bl. Dat., amico perm., den Fr. gewähren lassen, Cic. Tusc. 1, 103. – dah. = überlassen, freistellen, mit folg. Infin., Cic. Verr. 5, 22: mit ut u. Konj., Cic. u. Liv.: mit bl. Coniunctiv, facerent ut vellent, permittentibus cunctis, Liv.: cetera, uti facto opus sit, ita agant permittit, Sall.: consuli permissum, faceret etc., Liv. – b) überlassen, schenken, aufopfern, inimicitias patribus conscriptis, die Feindschaft aus Rücksicht auf den Senat fahren lassen, Cic.: permitto aliquid iracundiae tuae, sehe etwas nach, Cic. – c) zulassen, erlauben, geschehen lassen, licentiam, Cic.: morem, Verg.: m. folg. Infin., Nep., Liv. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Plin., Suet., Tac. u. Iustin. (s. Heräus Tac. hist. 1, 47, 8): m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: m. bl. Coniunctiv, Plin. ep. 4, 11, 13: absol., lex iubet, aut permittit, aut vetat, Cic.: permittente senatu, Eutr. – Pass. impers., permittitur, es ist erlaubt, man darf, mit folg. Infin., Sen. u.a.: u. permissum est mit folg. Infin., es ist erlaubt, steht frei, Quint.: u. Abl. absol. permisso m. folg. ut u. Konj., Liv. 6, 25, 5. Curt. 8, 12 (42), 6. – u. person., permittor, es ist mir erlaubt, verstattet, ich kann od. darf. u. oft permissus, dem es erlaubt, verstattet ist, m. folg. Infin., ad Graeciam ire permissus est, Amm. 15, 2, 8: permissi vivere ut vellent, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 4, 3: u. so ibid. 9, 1 u. 3; 17, 4. Amm. 14, 1, 3; 14, 2, 15 u.a. Augustin. de civ. dei 1, 28, 1 (s. Mützell Curt. p. 793, der mit Recht bei Sen. de ira 1, 7, 4 permittitur unpersönlich nimmt). – m. folg. ut u. Konj., qui permissus est, fuit, uti leges municipibus daret, sogen. Lex Iulia municipalis im Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 159. – Partic. subst., permissum, ī, n., die Erlaubnis, Hor. ep. 2, 1, 45. Labeo bei Ulp. dig. 11, 7, 8 pr. Corp. inscr. Lat. 5, 5096. – II) durchlassen, fenestellae brevissimae fient, ut permittant columbas ad introitum exitumque, Pallad. 1, 24, 1.

    lateinisch-deutsches > permitto

  • 118 permuto

    per-mūto, āvi, ātum, āre, I) gänzlich von der Stelle rücken, -herumdrehen (vgl. Fest. p. 214 [b], 1 sqq.), ianuam, die Tür verlegen, Varro: arborem in contrarium, Plin.: ulmus permutanda sic, ut cacumen ab inferiore sit cardine etc., Plin. – bildl., permutatā ratione, auf umgekehrte Weise, umgekehrt, Plin. 19, 106. – II) übtr.: A) umkehren = von Grund aus-, durchaus verändern, wechseln, ordinem, Lucr.: vultum, Petron.: statum rei publicae Cic.: cum argento domum, mit dem Gelde den Wohnsitz wechseln = mit dem G. davonlaufen, Plaut.: dominos, Hor.: cum iecore locum, die Stelle wechseln, Plin.: pabula, die Weide wechseln (v. Nomaden), Plin. – B) machen, daß etwas mit einem anderen wechselt = wechseln, vertauschen, umtauschen, 1) im allg.: nomina inter se, Plaut.: imperium consulare pro regio, die königl. Regierung mit der Konsulargewalt vertauschen, Val. Max.: stationum vices, einander (auf den Posten) ablösen, Curt.: habitum hunc vestis cum isto squalore, eintauschen gegen usw., Curt.: alqm Ganymede, Mart. – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., α) Ware gegen Ware eintauschen, plumbum margaritis, Plin.: sulphurata vitreis, Mart. – β) Geld gegen Geld eintauschen, einwechseln, denariûm sedecim assibus, Plin. – u. v. Wechselzahlungen, illud, quod permutavi tecum, was du mir durch Wechsel übermacht hast, Cic.: ut cum quaestu populi pecunia permutaretur, in Wechsel umgesetzt würde, Cic.: ut permutetur Athenas, daß das Geld durch Wechsel (= daß der Wechsel) nach Athen geschickt werde, Cic. – γ) Ware gegen Geld eintauschen = kaufen, equos talentis auri, Plin.: permutatur denariis sex, Plin. – b) eine Pers. auswechseln, loskaufen, captivos, Liv. 22, 23, 6. Aur. Vict. de vir. ill. 40, 4: unam anum et duas puellas XXX milibus talentûm auri, Curt 4, 11 (44), 12.

    lateinisch-deutsches > permuto

  • 119 pernosco

    per-nōsco (archaist. pergnōsco), nōvi, ere, recht-, gehörig-, genau (gründlich) kennen lernen, hominum mores ex oculis, vultu etc., Cic.: omnes animorum motus penitus, genau erforschen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, ut pernoscatis, ecquid spei sit relicuom, Ter.: pernoscite (prüft ihr genau), furtumne factum existimetis, an etc., Ter.: dah. pernovi = ich kenne genau, utrosque probe, Plaut.: non satis alqm, Ter. – / Synk. Perf.-Formen, pernosti, Ter. Andr. 503: pernoram, Plaut. Bacch. 276.

    lateinisch-deutsches > pernosco

  • 120 perpello

    per-pello, pulī, pulsum, ere, einen tüchtigen Stoß geben, heftig anstoßen, -stoßen, I) eig.: alqā re perpelli, Nigid. bei Non. 144, 21. – II) übtr.: 1) mit aller Gewalt antreiben, -vermögen, es dahinbringen, es durchsetzen bei usw., animum p., Plaut.: urbem eo metu ad deditionem, Liv.: alqm ad societatem, Tac.: id (dazu) pecuniā et saepius vi, Tac.: öfter mit Acc. pers. u. folg. ut u. Konj., Sall. u. Liv., od. m. folg. ne u. Konj., Sall.: absol. m. folg. ut u. Konj., Liv. u. Tac. (s. Weißenb. u. M. Müller Liv. 1, 45, 2. Heräus Tac. hist. 3, 54, 12): mit Acc. u. m. folg. Infin., Tac. (s. Dräger Tac. ann. 11, 29. Heräus Tac. hist. 5, 2, 9): ganz absol., suadere, orare usque adeo donec perpulit, so lange, bis er es durchsetzte, Ter. Andr. 662. – 2) auf jmd. einen tiefen Eindruck machen, candor huius te et proceritas, vultus oculique perpulerunt, Cic. Cael. 36.

    lateinisch-deutsches > perpello

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»