Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

pelopea

  • 1 Pelopea

    Pelopēa, - ēias, - ēius, s. Pelops.

    lateinisch-deutsches > Pelopea

  • 2 Pelopea

    Pelopēa, - ēias, - ēius, s. Pelops.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pelopea

  • 3 Pelops

    Pelops, opis, m. (Πέλοψ), Sohn des Tantalus, Gemahl der Hippodamia, Schwiegersohn des Önomaus, Vater des Atreus, Thyestes u.a., der Liebling des Poseidon (Neptun); nach Pelops soll der Peloponnes benannt sein. Tantalus bewirtete einst die Götter, deren Liebling er war, schlachtete bei dieser Gelegenheit seinen Sohn Pelops, zerstückelte ihn (dah. truncatus Pelops, griech. πρισθείς, Stat. Theb. 4, 590) und setzte ihn seinen Gästen vor. Die Unsterblichen ließen sich durch das gräßliche Gericht nicht täuschen und berührten es nicht. Nur Demeter (Ceres), vertieft in den Schmerz um ihre verlorene Tochter, verzehrte die Schulter. Darauf ließen die Götter durch Hermes (Merkur) die zerstückelten Glieder des Knaben in einen Kessel tun u. ihm durch Kochen Gestalt und Leben wiedergeben. Klotho zog ihn aus dem Kessel heraus, und da die verzehrte Schulter fehlte, ersetzte Demeter (Ceres) diese durch eine elfenbeinerne (dah. umero Pelops insignis eburno, Verg. georg. 3, 7), Hyg. fab. 83 sq. Cic. de nat. deor. 3, 53; Tusc. 2, 67: Pelope natus, Thyestes, Enn. fr. scen. 357: ex Tantalo Pelops, ex Pelope autem satus Atreus, Trag. inc. fab. 102: Pelopis genitor, Tantalus, Hor. carm. 1, 28, 7: Pelopis sedes, der Peloponnes, Sil. 15, 306. – Dav.: A) Pelopēias, adis, f. (Πελοπηϊάς), pelopëisch, pelo ponnesisch, Mycenae, Ov. – B) Pelopēius, a, um (Πελοπήϊος), zu Pelops gehörig, pelopëisch, a) eig.: Atreus, Sohn des Pelops, Ov.: virgo, Iphigenia, Tochter des Agamemnon, eines Enkels des Pelops, Ov.: Pelopeia credar, für eine aus der Familie des Pelops, Ov.: arva, phrygisch, weil Pelops da geboren ist, Ov. – b) poet. übtr., peloponnesisch, oppida, Stat.: regna, der Peloponnes, Stat.: sedes, Sitz des korinthischen Herrschers Kreon, Sen. poët. – C) Pelopēus, a, um (Πελόπειος), pelopëisch, Agamemnon, des Pelops Enkel, Prop.: Orestes, des Pelops Urenkel, Lucan.: domus, des Pelops Familie, Prop.: moenia, Stadt Argos, Verg.: regna, der Peloponnes, Sil. – subst., Pelopēa, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Ov. u. Claud. – D) Pelopidae, ārum, m. (Πελοπίδαι), die Pelopiden = die Nachkommen u. Verwandten des Pelops, wegen Gottlosigkeit u. Grausamkeit berüchtigt, Acc. tr., Cic. u.a. (Genet. Plur. Pelopidum, Acc. tr. 42). – E) Pelopius, a, um (Πελόπιος), pelopisch, Sen. poët. – subst., Pelopia, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Serv. u. Hygin. – F) Peloponnēsus, s. bes.

    lateinisch-deutsches > Pelops

  • 4 Pelops

    Pelops, opis, m. (Πέλοψ), Sohn des Tantalus, Gemahl der Hippodamia, Schwiegersohn des Önomaus, Vater des Atreus, Thyestes u.a., der Liebling des Poseidon (Neptun); nach Pelops soll der Peloponnes benannt sein. Tantalus bewirtete einst die Götter, deren Liebling er war, schlachtete bei dieser Gelegenheit seinen Sohn Pelops, zerstückelte ihn (dah. truncatus Pelops, griech. πρισθείς, Stat. Theb. 4, 590) und setzte ihn seinen Gästen vor. Die Unsterblichen ließen sich durch das gräßliche Gericht nicht täuschen und berührten es nicht. Nur Demeter (Ceres), vertieft in den Schmerz um ihre verlorene Tochter, verzehrte die Schulter. Darauf ließen die Götter durch Hermes (Merkur) die zerstückelten Glieder des Knaben in einen Kessel tun u. ihm durch Kochen Gestalt und Leben wiedergeben. Klotho zog ihn aus dem Kessel heraus, und da die verzehrte Schulter fehlte, ersetzte Demeter (Ceres) diese durch eine elfenbeinerne (dah. umero Pelops insignis eburno, Verg. georg. 3, 7), Hyg. fab. 83 sq. Cic. de nat. deor. 3, 53; Tusc. 2, 67: Pelope natus, Thyestes, Enn. fr. scen. 357: ex Tantalo Pelops, ex Pelope autem satus Atreus, Trag. inc. fab. 102: Pelopis genitor, Tantalus, Hor. carm. 1, 28, 7: Pelopis sedes, der Peloponnes, Sil. 15, 306. – Dav.: A) Pelopēias, adis, f. (Πελοπηϊάς), pelopëisch, pelo-
    ————
    ponnesisch, Mycenae, Ov. – B) Pelopēius, a, um (Πελοπήϊος), zu Pelops gehörig, pelopëisch, a) eig.: Atreus, Sohn des Pelops, Ov.: virgo, Iphigenia, Tochter des Agamemnon, eines Enkels des Pelops, Ov.: Pelopeia credar, für eine aus der Familie des Pelops, Ov.: arva, phrygisch, weil Pelops da geboren ist, Ov. – b) poet. übtr., peloponnesisch, oppida, Stat.: regna, der Peloponnes, Stat.: sedes, Sitz des korinthischen Herrschers Kreon, Sen. poët. – C) Pelopēus, a, um (Πελόπειος), pelopëisch, Agamemnon, des Pelops Enkel, Prop.: Orestes, des Pelops Urenkel, Lucan.: domus, des Pelops Familie, Prop.: moenia, Stadt Argos, Verg.: regna, der Peloponnes, Sil. – subst., Pelopēa, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Ov. u. Claud. – D) Pelopidae, ārum, m. (Πελοπίδαι), die Pelopiden = die Nachkommen u. Verwandten des Pelops, wegen Gottlosigkeit u. Grausamkeit berüchtigt, Acc. tr., Cic. u.a. (Genet. Plur. Pelopidum, Acc. tr. 42). – E) Pelopius, a, um (Πελόπιος), pelopisch, Sen. poët. – subst., Pelopia, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Serv. u. Hygin. – F) Peloponnēsus, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pelops

См. также в других словарях:

  • Pelopéa — PELOPÉA, od …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • PELOPEA — Thyestae filia, quae a patre gravida facta, insigni forma infantulum peperit, quem recenter natum, ne turpitudo sua palam fieret, feris devorandum in silvis reliquit. Evenit autem, Diis ita volentibus, ut pastor quidam illac iter faciens, in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Egisto —    Tieste dopo essere stato scacciato da Micene dal fratello Atreo, dopo che gli uccise e servì a pranzo i figli, chiese all oracolo di Delfi come vendicarsi del fratello. L oracolo gli rispose che doveva generare un figlio con la propria figlia …   Dizionario dei miti e dei personaggi della Grecia antica

  • Pseudochazara — anthelea …   Wikipédia en Français

  • Pelopia — In Greek mythology, Pelopia (or Pelopea) was a name attributed to three individuals.*Pelopia, the daughter of Thyestes. Thyestes had been fighting with his brother, Atreus, for the throne of Mycenae for some time, as well as having an affair with …   Wikipedia

  • Pseudochazara — Pseudochazara …   Wikipédia en Français

  • Genealogías de la mitología griega — Anexo:Genealogías de la mitología griega Saltar a navegación, búsqueda La genealogía de los personajes de la mitología griega es particularmente intrincada. Se ha procurado indicar sólo las descendencias, ignorando matrimonios sin hijos. La… …   Wikipedia Español

  • Pelopia — Saltar a navegación, búsqueda Pelopia o Pelopea es el nombre de tres personajes de la mitología griega. Una hija de Tiestes y la mujer de su hermano Atreo, Aérope. En venganza por el adulterio, Atreo asesina a los hijos de Tiestes y se los sirve… …   Wikipedia Español

  • Pelĭas — Pelĭas, Sohn des Kretheus od. Poseidon u. der Tyro. P. mit seinem Bruder Neleus von Tyro ausgesetzt, wurde von einem Pferdehirten erzogen. Nach dem Tode seines Vaters vertrieb er seinen Bruder Neleus u. entfernte seinen Halbbruder Ason, welchem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anaxibia — ANAXIBIA, æ, Gr. Ἀναξιβία, ας, (⇒ Tab. XXV.) des Bias Tochter, mit welcher Pelias den Adrastus, wie auch die Pisidice, Pelopea, Hippothoe und Alcestis zeugete. Apollod. l. I. c. 9. §. 10 …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Cycnvs [1] — CYCNVS, i, (⇒ Tab. XII.) des Mars und der Pelopea Sohn, forderte den Herkules auf einen Zweykampf heraus, als er durch Itonen gieng, mußte aber solches mit dem Leben bezahlen. Apollod. lib. II. c. 7. §. 7. & Diod. Sic. lib. IV. c. 37. Es suchte… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»