Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

paupertatis+n+f

  • 1 Druck

    [612] Druck, I) von »drücken«: pressus (das Drücken, z.B. ponderum). – impetus (der heftige Drang nach vorn, der Andrang, z.B. ventorum). – nisus (das Sich-Stemmen nach vorn, nach unten oder oben). – vis. vexatio. iniuria (Bedrückung, Beschwerde, z.B. ini. decumarum: u. ini. temporum). – acerbitas (das Herbe der Zeitereignisse, die Drangsal, z.B. Sullani temporis: u. temporum); verb. vis atque acerbitas (schmerzlich fühlbarer Druck). – der harte D., unter dem ein Volk steht, imperii acerbitas: unter dem D. schwerer Abgaben seufzen, multitudine tributorum premi: unter dem D. der Armut seufzen, gemere sub paupertatis pondere (Eccl.): den D. des Kriegs fühlen, incommoda belli sentire: unter dem D. halten, servitute od. vi oppressum tenere (ein Volk, einen Staat etc.); alqm severius adhibere od. coërcere (streng behandeln, im Zaume halten, eine einzelne Person). – II) von »drucken«; z.B. ein Buch in den D. geben, *librum typis exscribendum curare: im D. erscheinen, *typis exscriptum vulgari: den D. erlauben, *veniam dare libri typis exscribendi.

    deutsch-lateinisches > Druck

  • 2 Wesen

    Wesen, I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit). – vis (wirksame Beschaffenheit, z.B. paupertatis una eademque vis); auch verb. natura atque vis; vis et natura. – ratio (übh. Art u. Weise, Verfassung). – condicio (bleibender Zustand). – genus (Gattung, z.B. genus ingenii humani perspicere: u. quam levia genereipso [ihrem W. nach], quam falsare). – In anderen Beziehungen gebrauchen die mustergültigen Schriftsteller Umschreibungen mit ipse (selbst) od. verus (wahr, wirklich). – das W. der Beredsamkeit, vis et natura eloquentiae (die Natur u. Wirksamkeit der Beredsamkeit); vera eloquentia (die wirkliche, echte Beredsamkeit): das W. einer Sache berücksichtigen, rem ipsam spectare: das W. der Dinge durchschauen, quale quidque sit perspicere: nach dem W. (der Dinge) fragen. nicht nach dem Namen, quaerere quid sint, non quid vocentur. – II) Betragen: mores (Sitten). – ingenium (natürlicher Charakter). – vita (Lebensweise). – Mit einem Adjektiv gew. durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, z.B. bescheidenes W., modestia: gesetztes W., gravitas – III) selbständiger Gegenstand: res natura (Geschaffenes, Geschöpf, z.B. impotens [v. einem Weibe]). – animal. animans (belebtes Wesen, s. »Geschöpf« das Nähere) – ein höheres W., superior quaedam natura, auch mit dem Zus. quam divinam vocant (ein höheres göttliches Wesen); divinus homo (od. divin us aliquis) de caelo delapsus (vom Himmel gekommener Mensch): das höchste W., [2685] deus supremus: auch bl. deus: ein denkendes W., mens: jenes tätige W., illud, quod viget. – IV) besondere Arten des Ausdrucks im gewöhnlichen Leben: das gemeine Wesen, publica res (zum Unterschiede von res publica). – das böse W., s. Epilepsie. – ein Gebäude im baulichen W. erhalten, sarta tecta aedium tueri. – viel Wesens von etw. machen, alqd in maius celebrare; alqd miris laudibus efferre: viel W. von jmd. machen, magnificentius de alqo statuere: viel W. mit jmd. machen, magno apparatu alqm excipere. – sein W. an einem Orte treiben, in alqo loco versari (verweilen, beschäftigt sein); in alqo loco volitare (keck u. trotzig sich gebaren).

    deutsch-lateinisches > Wesen

  • 3 Взирать:

    suspicere (in, ad caelum); aspicere; spectare; tueri; intueri;

    • не взирая на его слёзы, на его бедность - nulla ratione habita ejus lacrimarum, ejus paupertatis;

    • не взирая на лица - nulla cujusquam habita ratione; omni discrimine remoto;

    • не взирая на моё отсутствие - ut ego absim;

    • не взирая на опасность - etiam ut periculum sit;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Взирать:

См. также в других словарях:

  • Testimonium Paupertatis —   Mit dieser lateinischen Fügung, die wörtlich übersetzt »Armenrechtszeugnis« heißt, wird bildungssprachlich im Sinne von »Armutszeugnis« gebraucht: Was du dir mit dieser Arbeit geleistet hast, ist wirklich ein Testimonium Paupertatis. * * *… …   Universal-Lexikon

  • testimonium paupertatis — лат. (тэстимониум паупэртатис) букв. «свидетельство о бедности»; признание слабости, несостоятельности в чём л.; свидетельство чьего л. скудоумия. Толковый словарь иностранных слов Л. П. Крысина. М: Русский язык, 1998 …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Testimonium Paupertatis — Tes|ti|mo|ni|um Pau|per|ta|tis das; , ...nia <zu lat. paupertas, Gen. paupertatis »Armut«> (veraltet) amtliche Bescheinigung der Mittellosigkeit für Prozessführende zur Erlangung einer Prozesskostenhilfe; Armutszeugnis (Rechtsw.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • TESTIMONIUM PAUPERTATIS — – свидетельство бедности (обычно это выражение употребляется в смысле свидетельства скудоумия) …   Советский юридический словарь

  • testimonium paupertatis — stain on one s reputation, dishonor, disgrace …   English contemporary dictionary

  • Testimonium Paupertatis — Tes|ti|mo|ni|um Pau|per|ta|tis, das; , ...ia (Rechtssprache veraltet für amtliche Bescheinigung der Mittellosigkeit für Prozessführende; gehoben für Armutszeugnis) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hughes de Digne — Hugues de Digne Hugues de Digne, Frère Mineur provençal du XIIIe siècle, prédicateur, ministre provincial de Provence, commentateur de la Règle franciscaine, influencé par les écrits de Joachim de Flore, précurseur des grands Spirituels de… …   Wikipédia en Français

  • Hugues De Digne — Hugues de Digne, Frère Mineur provençal du XIIIe siècle, prédicateur, ministre provincial de Provence, commentateur de la Règle franciscaine, influencé par les écrits de Joachim de Flore, précurseur des grands Spirituels de France et d… …   Wikipédia en Français

  • Hugues de Digne — Hugues de Digne, Frère Mineur provençal du XIIIe siècle, prédicateur, ministre provincial de Provence, commentateur de la Règle franciscaine, influencé par les écrits de Joachim de Flore, précurseur des grands Spirituels de France et d… …   Wikipédia en Français

  • Hugues de digne — Hugues de Digne, Frère Mineur provençal du XIIIe siècle, prédicateur, ministre provincial de Provence, commentateur de la Règle franciscaine, influencé par les écrits de Joachim de Flore, précurseur des grands Spirituels de France et d… …   Wikipédia en Français

  • Armenrecht — (lat., Jus paupertatis), die it. Processen dem Armen (Armenpartei) gesetzlich zustehenden Wohlthaten. Zu deren Erlangung ist für jeden einzelnen Rechtsstreit die Armuth darzuthun, meist durch obrigkeitliches Zeugniß des Unvermögens und mangelnden …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»