Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

pam

  • 21 Pulse-Amplitude Modulation

    abbr. PAM

    Универсальный русско-немецкий словарь > Pulse-Amplitude Modulation

  • 22 амплитудно-импульсная модуляция АИМ

    Универсальный русско-немецкий словарь > амплитудно-импульсная модуляция АИМ

  • 23 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u.
    ————
    so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.
    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis,
    ————
    Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.
    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Un-
    ————
    wahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.
    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo
    ————
    mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pam-
    ————
    philus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die ent-
    ————
    gegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.
    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > an

  • 24 psiathium

    psiathium, iī, n. (ψιάθιον), die kleine Binsenmatte, Matratze, Hieron. praef. in reg. S. Pam. 4. Cassian. coll. 1, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > psiathium

  • 25 namby-pamby

    nam·by-pam·by
    [ˌnæmbiˈpæmbi]
    adj attr ( pej fam: foolish) dämlich, blöde; (weak) person verweichlicht
    * * *
    ['nmbI'pmbɪ] (esp Brit inf)
    1. n
    Mutterkind nt; (= boy also) Muttersöhnchen nt
    2. adj
    person verweichlicht, verzärtelt (inf); (= indecisive) unentschlossen
    * * *
    namby-pamby [ˌnæmbıˈpæmbı]
    A adj
    1. seicht, abgeschmackt
    2. geziert, affektiert, etepetete
    3. sentimental
    4. verweichlicht, verzärtelt
    B s
    1. sentimentales Zeug, Kitsch m
    2. sentimentale Person
    3. Mutterkind n, (Junge, Mann auch) Muttersöhnchen n

    English-german dictionary > namby-pamby

  • 26 pampas

    plural noun
    (Geog.) Pampas Pl.
    * * *
    pam·pas
    [ˈpæmpəs, AM ˈpæmpəz, ˈpɑ:m-]
    n + sing/pl vb Pampa f
    * * *
    ['pmpəs]
    pl
    Pampas pl
    * * *
    pampas [ˈpæmpəz; -pəs] spl Pampas pl (südamer. Grasebene)
    * * *
    plural noun
    (Geog.) Pampas Pl.

    English-german dictionary > pampas

  • 27 pampas grass

    noun
    Pampasgras, das
    * * *
    ˈpam·pas grass
    n no pl Pampa[s]gras nt
    * * *
    n
    Pampasgras nt
    * * *
    pampas grass s BOT Pampasgras n
    * * *
    noun
    Pampasgras, das

    English-german dictionary > pampas grass

  • 28 pamper

    transitive verb
    * * *
    ['pæmpə]
    (to treat with great kindness and give a great many special things to (a person): The child was pampered by his parents.) verhätscheln
    * * *
    pam·per
    [ˈpæmpəʳ, AM -ɚ]
    vt
    to \pamper sb [with sth] jdn [mit etw dat] verwöhnen
    to \pamper oneself with sth sich dat etw gönnen
    * * *
    ['pmpə(r)]
    vt
    verwöhnen; child also verhätscheln, verzärteln; dog verhätscheln

    why don't you pamper yourself and buy the de luxe edition?warum gönnst du dir nicht mal etwas und kaufst die Luxusausgabe?

    * * *
    pamper [ˈpæmpə(r)] v/t
    1. verwöhnen, ein Kind auch verhätscheln
    2. fig seinen Stolz etc nähren, hätscheln
    3. einem Gelüst etc frönen
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    verhätscheln v.
    verzärteln v.

    English-german dictionary > pamper

  • 29 pamphlet

    noun
    (leaflet) Prospekt, der; (esp. Polit.) Flugblatt, das; (booklet) Broschüre, die
    * * *
    ['pæmflit]
    (a small paper-covered book usually giving information, expressing an opinion on a popular subject etc: a political pamphlet.) die Flugschrift
    * * *
    pam·phlet
    [ˈpæmflɪt]
    n [kleine] Broschüre f, Faltblatt nt; POL Flugblatt nt, Pamphlet nt geh
    * * *
    ['pmflɪt]
    n
    (= informative brochure) Broschüre f; (literary) Druckschrift f; (political, handed out in street) Flugblatt nt, Flugschrift f
    * * *
    pamphlet [ˈpæmflıt] s
    1. Broschüre f, Druckschrift f, Heft n
    2. Flugblatt n, -schrift f
    3. (kurze, kritische) Abhandlung, Aufsatz m
    * * *
    noun
    (leaflet) Prospekt, der; (esp. Polit.) Flugblatt, das; (booklet) Broschüre, die
    * * *
    n.
    Flugschrift f.
    Merkblatt n.

    English-german dictionary > pamphlet

  • 30 temazepam

    te·ma·ze·pam
    [təˈmæzɪpæm, AM -ˈmæzə-]
    n no pl MED, PHARM Temazepam nt
    * * *
    [tI'mzɪpm]
    n
    zu den Benzodiazepinen gehörendes Schlafmittel

    English-german dictionary > temazepam

  • 31 namby-pamby

    nam·by-pam·by [ˌnæmbiʼpæmbi] adj
    (fam: foolish) dämlich, blöde;
    ( weak) person verweichlicht

    English-German students dictionary > namby-pamby

  • 32 pulse-amplitude modulation

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > pulse-amplitude modulation

  • 33 АИМ

    АИМ PAM; Pulsamplitudenmodulation f

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > АИМ

  • 34 амплитудная импульсная модуляция

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > амплитудная импульсная модуляция

  • 35 амплитудно-импульсная модуляция

    амплитудно-импульсная модуляция ж., АИМ рад. PAM; Pulsamplitudenmodulation f

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > амплитудно-импульсная модуляция

  • 36 pamflett

    pamflett [pam'flɛt] (-en; -er) Schmähschrift f, Pamphlet n

    Svensk-tysk ordbok > pamflett

  • 37 pampusser

    pampusser [pɑm'pusəʀ] pl Hausschuhe m/pl, fam (Pam)Puschen pl

    Dansk-tysk Ordbog > pampusser

  • 38 Pamphlet

    Pamphlet [pam'fle:t] <-[e]s, -e> nt
    ( geh) pamflet m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Pamphlet

  • 39 capat

    capat (-pu/- pám; capej!), capkat trippeln

    Čeština-německý slovník > capat

  • 40 capkat

    capat (-pu/- pám; capej!), capkat trippeln

    Čeština-německý slovník > capkat

См. также в других словарях:

  • PAM — PAM; pam·a·quine; pam·li·co; pam·pa; pam·pan·gan; pam·pe·an; pam·pel·moes; pam·per; pam·pered·ly; pam·pered·ness; pam·per·er; pam·pe·ro; pam·phi·li·idae; pam·phlet·ary; pam·phlet·ize; pam·pin·i·form; pam·poo·tie; pam·pre; pam·psychism;… …   English syllables

  • PAM — or PAM may refer to: Contents 1 Companies 2 Organisations 3 Military …   Wikipedia

  • Pam — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • PAM — steht als Abkürzung für: Pomorska Akademia Medyczna w Szczecinie, siehe Medizinische Akademie Stettin Pulsamplitudenmodulation Pluggable Authentication Modules sind eine Softwarebibliothek für Authentifizierungsdienste Partitioning Around Medoids …   Deutsch Wikipedia

  • PAM-5 — ist das bei Gigabit Ethernet nach 1000Base T und bei Fast Ethernet nach 100BASE T2 auf Kupferkabeln eingesetzte Modulationsverfahren. Sie stellt eine Pulsamplitudenmodulation mit fünf Amplitudenstufen dar. Pro Übertragungsschritt wird auf einer… …   Deutsch Wikipedia

  • pam — pam̃ išt. Ji̇̀s tỹliai niūniãvo pam̃ pam̃ pam̃ …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Pam — steht als Abkürzung für: Pomorska Akademia Medyczna w Szczecinie Pulsamplitudenmodulation Pluggable Authentication Modules sind eine Softwarebibliothek für Authentisierungsdienste Partitioning Around Medoids, ein Algorithmus zur Partitionierung… …   Deutsch Wikipedia

  • pam — pam̃ interj. pampt, pupt (kūlimui spragilais nusakyti): Mūs bočiai jau tuo čėsu su spragileliais pam, pam... Žd …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • pam|pe|an — «pam PEE uhn, PAM pee », adjective, noun. –adj. of or having to do with the pampas. –n. an Indian living on or in the region of the pampas …   Useful english dictionary

  • pam — pam, n. [From {Palm} victory; cf. trump, fr. triumph, and perh. fr. F. pamphile from Pamphile, a man s name.] 1. The knave of clubs. [Obs.] Pope. [1913 Webster] 2. A card game in which the jack of clubs is trump. [PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pam — Pam, prop. n. A form of the female given name {Pamela}. [PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»