Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

pacto

  • 21 Sachlage

    Sachlage, bl. res (z.B. qui non norat hominem aut rem). – od. bl. causa (z.B. causā cognitā). – jmd. mit der S. bekannt machen, alqm notitiā rerum instruere; mit der ganzen, alci omnem rem quo pacto habeat enarrare ordine.

    deutsch-lateinisches > Sachlage

  • 22 sonderbar

    sonderbar, mirus. mirabilis (was Verwunderung erregt). – novus (was noch nicht da war, daher auffallend, z.B. error). – manche haden sonderbare Ansichten (Meinungen), quibusdam mirabilia quaedam placuerunt: es kommt mir sehr s. vor, permirum mihi videtur: das klingt ein wenig s., hoc dictu est difficilius: das klingt s., hoc nescio quo modo dicatur: es ist s., s. genug (als Zwischensatz), durch nescio quo modo (s. Nep. Alc. 11, 1) od. nescio quo pacto (s. Cic. de amic. 100): es ist s., wie etc., mirabile est, quam mit folg. Konj.: sonderbar! (als Ausruf), mira narras od. memoras!- Advmire; mirum in modum. Sonderbarkeit, einer Sache, novitas alcis rei (die Neuheit).

    deutsch-lateinisches > sonderbar

  • 23 unbegreiflich

    unbegreiflich, non comprehensus. non perceptus. verb. non comprehensus et non perceptus. non comprehensus neque perceptus (was sich mit dem Verstande nicht fassen läßt). – qui, quae, quod intellegi non potest. qui, quae, quod in intellegentiamnon cadit (was sich nicht einsehen läßt). – incredibilis (unglaublich, z.B. levitas animi) mirus (sonderbar, auffallend). – durch einen unb. Zufall, casu nescio quo. – unbegreiflicherweise, nescio quo modo oder quo pacto. – unb. sein, cogitatione comprehendi od. percipi non posse.

    deutsch-lateinisches > unbegreiflich

  • 24 unerträglich

    unerträglich, intolerabilis. intolerandus. vix tolerandus (im allg., v. Lebl., z.B. frigus, dolor, sumptus; u. v. Pers., z.B. homo, tyrannus). – non ferendus (unertr. für das innere Gefühl, v. Lebl., z.B. lex; u. v. Pers.). – un. sein, ferri non posse: ganz un. sein, ferri nullo pacto posse: es ist mir etwas un., alqd ferre non possum. Adv. intolerabiliter; intoleranter.

    deutsch-lateinisches > unerträglich

  • 25 Unmöglichkeit

    Unmöglichkeit, durch Umschr. mit fieri non posse oder effici non posse, z.B. das ist ein Ding der U., hoc fieri non potest; hoc fieri nu llo pacto potest: es gibt kein Ding der U., nihil est quod accĭdere non possit: er verlangt Unmöglichkeiten (Unmögliches), maiora concupiscit, quam quis efficere potest: ihr müßt nicht Unmöglichkeiten verlangen (nicht das Unmögliche wollen), nolite id velle, quod fieri non potest.

    deutsch-lateinisches > Unmöglichkeit

  • 26 weit

    weit, I) Posit. weit, A) Adj.: 1) entfernt: longus (lang, von der größten Ausdehnung in gerader Richtung im Raum und in der Zeit). – longinquus weit in die Länge sich erstreckend, [2667] weit entfernt). – das Weite suchen, gewinnen, s. fliehen no. I. – weit her, longe: e longinquo: es ist mit seinen Kenntnissen nicht weit her, via imbutus est litteris. – von weitem, procul (fern, in der Ferne); e longinquo (aus weiter Ferne); eminus (von fern, in Schußweite): Übel, die du hast von w. kommen sehen, mala, quae venientia longe ante vidisti. – 2) nicht eng: latus (weit in Hinsicht auf Länge und Breite, z.B. planities). – laxus (inwendig nach allen drei Dimensionen hin Raum übrig lassend, z.B. tunica, calceus, domus). – capax (viel in sich aufnehmend). – amplus (groß an räumlichem Umfang, z.B. domus). – patens (sich weit hin erstreckend, z.B. Ebenen, campi oder aequora). – eine übermäßig w. Toga, toga fusa. – das w. Meer, apertum mare: in die weite Welt gehen, peregre abire; in longinquas terras proficisci. – B) Adv.: 1) zur Bezeichnung der Entfernung in Raum und Zeit: longe (z.B. prospicere). – procul (fern, auch mit Abl., z.B. pr. oppido: u. mit ab u. Abl. z.B. pr. a domo). – sehr weit (werfen, schleudern etc.), in immensum. – w. von etwas sein, longe od. procul ab alqo loco abesse: w. auseinanderstehen, multum distare: gleich w. sein, tantundem viae est: von etwas w. (nicht w., ziemlich w.) entfernt sein, s. entfernt: von etwas weit entfernt sein (bildl.), longe recessisse oder abhorrere ab alqare (z.B. ab hoc vitio): gleich w. entfernt sein, paribus intervallis distare: w. in die Nacht hinein, in multam noctem: w. hinaus, in longinquum tempus: weit hinausschieben, in longum differre: weit u. breit, longe lateque: weit u. breit berühmt, clarissimus: weit u. breit berühmt werden, adipisci famam latiorem. – zu weit, longius: zu w. gehen, longius progredi (eig. u. bildl.); tamquam lineas transilire (bildl.); in etwas, nimium esse in alqa re; modum excedere oder modum non servare in alqa re: nicht zu w. gehen (mit Worten), modum tenere verborum: beim Tadel zu w. gehen, in vituperatione aequitati parum consulere: es ist zu w. gegangen, wenn man behauptet, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2) zur Bezeichnung des Grades: longe (z.B. longe optimus, maximus: und longe anteponere: u. longe praestare). – multo (um vieles, bei weitem, bes. beim Komparativ u. Superlativ). – multis partibus (um viele Teile, beim Komparativ, z.B. plures). – w. größer sein, multo maiorem esse; multis partibus maiorem esse: bei weitem nicht, minime; nu llo modo; nullo pacto.

    II) Compar. weiter, A). Adj.: 1) entfernter: longior. – remotior (entlegener). – disiunctior (getrennter, abgesonderter von den übrigen). – 2) geräumiger: laxior. – amplior (größer an Umfang). – einen weitern Umfang, einen sehr weiten (den weitesten) Umfang haben, latius, latissime patere (auch bildl. = eine weitere Bedeutung, die weiteste Bedeutung u. dgl. haben). – 3) über etwas hinausgehend; z.B. das Weitere hören, citeriora od. ulteriora audire; reliqua audire: das Weitere erwarten, quae reliqua sunt oder quae [2668] restant, exspectare: ohne weiteres, sine mora; haud cunctanter. – B) Adv. longius.porro. protinus (weiter fort, vorwärts, für. baß). – ultra (weiter hinaus, weiter hin; übtr., weiter = ferner, außerdem, mehr, z.B. quid ultra tibi debeo?). – weiter oben, unten, supra, infra: etwas w. oben, unten, paulo superius, paulo inferius. – keiner w., nullus alius; nullus praeterea: nichts w., nihil amplius; nihil ultra (z.B. requirere). – w. ge. hen, vorrücken, longius progredi od. procedere (eig.); pergere. ad reliqua pergere (im Vortrag); procedere (im Handeln, z.B. iam favet processumque vult, und will, daß es weiter geht): unvermerkt immer weiter gehen, serpere (z.B. serpit enim res): ich bin (in meiner Erörterung) w. gegangen, als mir lieb ist, plus feci quam vellem: weiter gehen meine Nachrichten nicht, ulteriora non audio: w. verbreitet sein (von einem Übel), latius disseminatum esse: nicht w. können, haerere: etw. w. geben, alqd alii tradere (von einem); de manu in manum od. e manibus in manus tradere (aus einer Hand in die andere geben, von mehreren). – w. kommen, es w. bringen in etwas, procedere od. progredi in alqa re: viel w. kommen, multum proficere: Ursachen w. suchen, causas longius oder altius repetere: sein Recht w. suchen, ius suum persequi: w. über etw. nachdenken, diligentius alqd expendĕre: etwas weiter erzählen, sagen, alqd aliis narrare (andern erzählen); alqd enuntiare (ausmelden, ausplaudern, z.B. commissa): einen Bittenden nicht w. reden lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere: was willst du w.? – quid vis amplius?: ich sage nichts w., nil dico amplius: davon nichts w., sed haec hactenus; haec quidem hactenus; haec dicta sunt: und was w.? quid porro?: was dann w.? quid tum?: was ist's denn auch w.? quid tandem est?: wenn es weiter nichts ist, si res est tantula. – weiter! perge! pergite! pergamus! – nun w., age vero (s. Cic. de imp. Pomp. 40): doch gut, wir wollen nun weiter sehen, age porro (s. Cic. Verr. 5, 56). – und so w., et quae sunt reliqua (»und was sonst noch«, wenn man nach Anführung von mehreren Dingen den Rest nicht erwähnt); et cetera. auch bl. cetera. et id genus alia. et alia generis eiusdem. et quae sunt generis eiusdem (wenn man einen bekannten Gegenstand nur mit wenigen Worten andeutet oder von einer großen Anzahl von Gegenständen bloß einige erwähnt, »und dergleichen«) – »nicht weiter«, bei Verben, durch desistere (abstehen) od. desinere (aufhören) od. omittere (unterlassen) m. Infin., finem facere m. Genet. Gerund. (ein Ende machen), z.B. ich ärgerte mich nicht w., destiti stomachari: ich führe keine Prozesse weiter, desisto causas agere: ich frage nicht w., rogare desino: die Sterne werden nicht w. gesehen, sidera cerni desinunt: sie verfolgten jene nicht w., persequi illos omiserunt: ich bot mich (meine Dienste) nicht w. an, finem feci offerendi mei.

    deutsch-lateinisches > weit

  • 27 wodurch

    wodurch, I) als Fragepartikel: quā re? (durch welche Sache?). – quā ratione? quā viā? (auf welche Weise? auf welchem Wege?). – quo pacto? (durch welche Bedingung? unter welchen Umständen?) – II) als relative Partikel: a) zur Angabe des Orts: per quem; per quam; per quos etc. – der Ort, wodurch ich kam, *locus, per quem profectus sum. – b) zur Angabe des Mittels: quo; quā; quibus; per quem, quam, quod etc.

    deutsch-lateinisches > wodurch

  • 28 wunderbar

    wunderbar, mirus. – mirificus (Verwunderung od. Bewunderung erregend). – mirandus. mirabilis. admirabilis (bewundernswert). – w. Dinge (Wunderdinge), res mirae; mira,n. pl.;mirabilia, ium,n. pl.; miracula, ōrum,n. (Wunder): w. Ansichten, mirabilia quaedam: wunderbarerweise, w. genug, nescioquo pacto od. nescio quo modo. Adv. mirum in modum; mirandum in modum; mirabiliter.

    deutsch-lateinisches > wunderbar

См. также в других словарях:

  • pacto — sustantivo masculino 1. Acuerdo que se comprometen a cumplir dos o más personas, entidades o países: Las partes en conflicto firmaron un pacto de no agresión. Los sindicatos no han llegado todavía a un pacto salarial. pacto de / entre caballeros… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • pacto — (Del lat. pactum). 1. m. Concierto o tratado entre dos o más partes que se comprometen a cumplir lo estipulado. 2. Cosa estudiada por tal concierto. pacto comisorio. m. Der. Aquel, normalmente prohibido, por el que el acreedor puede hacer suya la …   Diccionario de la lengua española

  • pacto — s. m. 1. Ajuste, convenção, acordo, tratado. 2. pacto social: convenção expressa que regula os direitos e deveres de um povo, bem como a sua forma de governo. = CONTRATO SOCIAL   ‣ Etimologia: latim pactum, i …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • pacto — (Del lat. pactum.) ► sustantivo masculino 1 Acuerdo o tratado entre personas, entidades, partidos políticos o estados que exige cumplimiento por cada una de las partes de lo que se ha estipulado: ■ ese partido no respetó los pactos económicos… …   Enciclopedia Universal

  • Pacto — El pacto es un convenio o tratado solemne, estricto y condicional entre dos o más partes en que se establece una obediencia a cumplir uno o varios acápites establecidos en un contrato formal y en que ambas partes se compromenten a ejecutar… …   Wikipedia Español

  • pacto — s m 1 Acuerdo entre personas, grupos, instituciones, etc por el que se comprometen a cumplir ciertos compromisos en la medida en que atañan a cada parte: un pacto de defensa, un pacto de no agresión, un pacto diabólico, un pacto secreto, firmar… …   Español en México

  • pacto — {{#}}{{LM P28599}}{{〓}} {{SynP29295}} {{[}}pacto{{]}} ‹pac·to› {{《}}▍ s.m.{{》}} {{<}}1{{>}} Acuerdo al que llegan dos o más partes y que compromete a ambas: • un pacto de cooperación; un pacto de silencio.{{○}} {{<}}2{{>}} {{\}}LOCUCIONES:{{/}} ► …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • pacto — (m) (Básico) tratado entre dos o más partes que se comprometen a cumplir con lo mencionado en él Ejemplos: Nuestra empresa quiere firmar el pacto de cooperación con una fabrica francesa. Fausto hizo un pacto con el diablo para recuperar su… …   Español Extremo Basic and Intermediate

  • pacto — Derecho. Acuerdo firme y obligatorio entre dos o más partes pacto de retro …   Diccionario de Economía Alkona

  • pacto — Derecho. Acuerdo firme y obligatorio entre dos o más partes pacto de retro …   Diccionario de Economía

  • Pacto Internacional de Derechos Económicos — Pacto Internacional de Derechos Económicos, Sociales y Culturales Saltar a navegación, búsqueda Estados partes y firmados por el Pacto:      Firmado y ratificado …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»