Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

p-aufzug

  • 1 aufziehen

    aufziehen, I) v. tr.: 1) durch Ziehen öffnen: aperire. – 2) auf etw. ziehen: intendere. – Saiten au., s. Saite. – 3) in die Höhe ziehen: a) eig.: subducere (von unten nach oben führen, -ziehen). – tollere (in die Höhe heben, z. B. aulaeum, ancoram). – moliri (in die Höhe winden, z. B. ancoram). – auf u. nieder ziehen, ducere sursumque reducere (nieder- u. aufziehen). – b) uneig.: α) jmd. au., d. i. verspotten: ludere, ludificari alqm (jmd. zum besten haben). – cavillari alqm (jmd. spottend tadeln: der dieses tut, cavillator). – jmd. mit etw. au., per ludibrium exprobrare alci alqd. – β) großziehen: educare. – II) v. intr.: 1) aufmarschieren: a) übh.: incedere. – transvehi (aufreiten, v. feierlichen Aufziehen der Ritter bei der Zensur). – feierlich au:, sollemnem pompamducere. – b) auf die Wache ziehen: stationi od. in stationem succedere. – die Wachen ziehen militärisch auf, vigiliae more militari deducuntur (werden milit. abgelöst): es ziehen andere auf, succedunt alii: die Wachenau. lassen, stationes agere: viele Wachen au. lassen, crebras vigilias ponere. – 2) über dem Horizont aufsteigen, z. B. es zieht ein Gewitter auf, tempestas cooritur. Aufziehen, das, - ung, die, I) tr.: a) Erziehung: educatio. – b) Verspottung: ludificatio. – cavillatio (spottendes, ironisches Tadeln). – II) intr. = Aufzug no. I, w. s. – Aufzug, I) das Aufziehen, Einherschreiten einer Menge: a) eig.: pompa. – pompa sollemnis (ein feierlicher Au.). – transvectio (der feierliche Aufritt der Ritter bei der Zensur). – einen Au. halten, pompam ducere; transvehi (aufreiten bei der Zensur, von den Rittern; dah. »beim Au.«, in transvehendo). – b) übtr., die Art, wie einer in der Kleidung einhertritt: habitus. – cultus. ornatus (das Äußere, die verschönernde Tracht). – II) was aufgezogen wird, z. B. beim Weben: stamen. trama (so verschieden, daß beim trama die Fäden nicht bloß aufgezogen, sondern auch andere querüber gezogensind, unser »Aufschlag«). – III) im Schauspiele, eine Hauptabteilung: actus.

    deutsch-lateinisches > aufziehen

  • 2 Akt

    Akt, s. Handlung. – im Schauspiele, s. Aufzug.

    deutsch-lateinisches > Akt

  • 3 Feierlichkeit

    Feierlichkeit, I) das Feierliche, Erhabene als Eigenschaft eines Gegenstandes: sanctitas (in bezug auf das Erhabene). – sanctimonia (heilige F.). – gravitas (in bezug auf den damit verbundenen Ernst). – splendor (in bezug auf den Glanz). – celebritas (in bezug auf die starke Teilnahme von seiten der Menschen und des Rühmens, das davon gemacht wird). – II) feierliche Veranstaltung, Feier (vgl. »Fest«): sollemne. caerimonia (feierlicher Religionsgebrauch). [879] pompa (feierlicher Aufzug). – diese (genannte) F., bl. id (s. Nep. Alc. 3, 6). – nicht mit öffentlichen Feierlichkeiten begehen, silentio transigere (z.B. jmds. Geburtstag).

    deutsch-lateinisches > Feierlichkeit

  • 4 Festversammlung

    Festversammlung, conventus. festwerden, firmari, confirmari, durch etwas, alqā re (auch übtr., z.B. v. d. Stimme). – Festzeit, tempora festa,n. pl. festziehen, astringere (straff anziehen, z.B. vincula, nodum, laqueum). – einen Stein im Brettspiel f., alligare calculum: jmds. Steine alle s., alqm ad incitas redigere: festgezogene Steine, calculi inciti. Festzug, pompa (feierlicher Aufzug übh.). – commota sacra, ōrum,n. pl. (der Priester mit dem Opfer). – einen F. anordnen, pompam parare.

    deutsch-lateinisches > Festversammlung

  • 5 Handlung

    Handlung, I) Äußerung der Kraft, sowie das, was durch dieselbe bewirkt wird: a) übh.: actio (als Äußerung der Tätigkeit). – facinus. quae alqs facit od. agit (was jmd. tut). – factum (das Getane, Ggstz. consilium). – res (Sache = Tat u. dgl., z.B. res agitur in scaenis, die H. geht auf der Bühne vor). – gute Handlungen, bene od. recte facta: schlechte Handlungen, male facta: eine herrliche H., egregium factum: eine schimpfliche H., probrum: eine feierliche H., sollemne (übh.); caerimonia (mit Beobachtung der üblichen Gebräuche): heilige Handlungen, res divinae; religiones (religiöse Handlungen, Handlungen des Kultus). – eine H. (ein Akt) der Milde u. Großmut, res clemens liberalisque. – Ost steht im Latein. für die Handlung. einer Leidenschaft die Leidenschaft selbst, z.B. eine H. der Habgier, avaritia: eine H. der Treulosigkeit, perfidia: eine H. der Grausamkeit, crudelitas. – b) die Handlung im Schauspiel: actio (die lebhafte Darstellung der Charaktere im Schauspiel). – argumentum fabulae (der Verlauf, Hergang des Stückes). – actus (einzelne Abteilung, Akt, Aufzug eines Stückes). – das Stück hat zu wenig H., *fabula parum actuosa est. – II) Kaufhandel: a) eig.: mercatura. – b) meton., Laden eines Kaufmanns, taberna.

    deutsch-lateinisches > Handlung

  • 6 Leichenbegängnis

    Leichenbegängnis, funus (das Hinaustragen der Leiche übh.). – exsequiae funeris, auch bl. exsequiae (das Leichengefolge, der Leichenzug). – pompa funeris. pompa funebris. auch bl. pompa (feierlicher, prächtiger Aufzug bei einem Leichenbegängnis, wenn die Begleitung der Personen noch mit weiterem Gepränge, z.B. Vortragung der Ahnenbilder etc., verbunden war, das Leichengepränge). – iusta, ōrum,n. pl.iusta funebria,n. pl. (die letzten Pflichten, die man dem Verstorbenen erzeigt, die gesetzlich vorgeschrieben oder im Gebrauch angenommen sind). – sepultura (die Beerdigung als Feierlichkeit). – die Kosten des L., s. Leichenkosten. – ein L. halten, veranstalten, funus facere; funus exsequiis celebrare: jmdm. ein L. halten, veranstalten, funus alci facere, ducere; funere efferre alqm; alci od. alcis funeri iusta facere, solvere; alcis corpori iusta persolvere: ein prächtiges L. veranstalten. funus quanto possum apparatu facio; iusta magnifice facere: jmdm., amplo od. magnifico od. apparatissimo funere alqm efferre: ein prächtiges u. ehrenvolles, funus alcis omni apparatu et honore celebrare; alci pompam funeris honestam et magnificam facere: ein fürstliches, efferre alqm sollemni principum pompā: ein königliches, prope regio funere alqm efferre; regio more alci exsequias od. iustafacere: ein einfaches, alqm sine ulla pompa funeris efferre. – zum L. kommen, venire in funus: zum L. jmds. (bei jmd. zur Leiche) gehen, dem L. jmds. beiwohnen, funus exsequi; exsequias comitari; exsequias funeris alcis prosequi; alci in funus prodire; in funus alcis accedere (sich dem L. jmds. anschließen): jmd. zum L. (zur Leiche) bitten, alqm evocare ad funus; zum L. jmds., rogare, ut alqs alci in funus prodeat.

    deutsch-lateinisches > Leichenbegängnis

  • 7 Parade

    Parade, I) Prunk, Gepränge: ostentatio. – zur P., ostentationis causā (des Prunkes wegen); ornamenti causā (des Schmuckes wegen, z.B. arma habere): P. machen, magnifice incedere oder se inferre (prunkhaft einhergehen, auftreten, v. Pers.); conspicuum esse, omnes advertere (den Menschen auffallen, von Dingen): in etwas oder mit etwas P. machen, conspici in alqa re (die Augen der Leute auf sich ziehen); ostentare od. prae se ferre alqd (mit etwas prahlen). – II) Aufzug der Sol daten: *pompa militaris. – in P. stehen, stare in armis. – III) Abwendung eines Hiebes etc.: ictus propulsatio.

    deutsch-lateinisches > Parade

  • 8 Umzug

    Umzug, I) öffentlicher Aufzug: pompa; pompa sollemnis. – einen U. halten, pompam ducere: um die Fluren, agros lustrare. – II) das Wegziehen: migratio. demigratio (der Wegzug nach einem andern Ort, in ein anderes Land). – emigratio (der Auszug aus dem Hause, ICt.).

    deutsch-lateinisches > Umzug

  • 9 Zug

    Zug, I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) im allg.: tractus. – tenor (der ununterbrochen und gleichmäßig fortgehende Zug). – mit einem Z., auf einen Z., uno tractu: in einem Z. fort, continenter (ununterbrochen); uno tenore (in gleichem Zuge fort). – B) insbes.: a) Zug eines Fuhrwerks; z.B. Tiere zum Z., pecudes ad vehendum idoneae: ein Pferd zum Z. gebrauchen, equo ad vehendum uti. – b) Zug mit dem Netze, s. Fischzug. – c) Zug beim Trinken, haustus. – in starken Zügen trinken, avide potare; etwas, avide haurire (auch bildl., z.B. meram libertatem): in einem Z. trinken, in hauriendo non respirare (beim Trinken nicht aufatmen); bibere non intermittentem (beim Trinken nicht absetzen): in einem Zuge austrinken, uno impetu epotare. – d) Luftzug: venti meatus; auch bl. ventus. – e) Atemzug: spiritus. – in den letzten Zügen, extremo spiritu. – in den letzten Zügen liegen, animam agere; in ultimo discrimine vitae esse – f) Heereszug: agmen (Marschkolonne). – expeditio (Unternehmung im Felde). – die letzten Züge der Marschkolonne: agminis extrema(n. pl.): auf dem Z., in agmine: einen Z. gegen jmd. unternehmen, expeditionem adversus alqm suscipere. – II) das was zieht, d.i. a) Menge, -die zusammen geht: agmen (Heereszug, Kriegsheer auf dem Marsche). – ordo (Reihe, z.B. vehiculorum longus; insbes. = Kompagnie Soldaten). – Ist es = Aufzug no. I, s. d. – der erste, zweite od. mittlere, letzte Z., agmen primum, medium, extremum (auf dem Marsche); ordo primus, medius, extremus (in Reih' und Glied): den Z. anführen, agmen agere (auf dem Marsche die Vorhut bilden, von einer Abteilung Soldaten); ordinem ducere (die Kompagnie anführen, v. Befehlenden): den Z. schließen, agmen claudere od. cogere (den Heereszug); postremum ire (die Kompagnie). – b) Gespann Tiere: iugum (Tiere, die zusam mengespannt werden übh.). – bīgae (Zweigespann, w. vgl.). – quadrīgae (Viergespann, w. vgl.). – III) das Gezogene: a) mit der Feder od. mit dem Pinsel: linea (als gezogener Strich). – littera (Buchstabe). – einen Zug machen, lineam ducere od. (mit der Feder) scribere. – die Züge, s. Schriftzüge: die Zügejmds., s. Handschrift no. I. – b) = Gesichtszug, w. s. – er hat einen Z. des Lachens im Gesichte, eo est habitu oris, ut ridentis speciem praebeat. – c) Eigentümlichkeit u. eigentümliche Äußerung der Denkart; z.B. ich habe an ihm manchen herrl ichen Z. kennen gelernt, multa in eo viro praeclara cognovi: auch das ist ein herrlicher [2806] Z. des Thrasybulus, daß er etc., praeclarum hoc quoque Thrasybuli, quod etc.: das ist ein charakteristischer Z. der Deutschen, hoc Germanorum proprium est: kleine erdichtete Züge, mendacinucula. – kein Z. von etc, nihil mit dem Neutrum des dem Substantiv bei »von« entsprechenden Adjektivs (z.B. nihil illustre, nihil forte, nihil liberum, er hat keinen Zug von Adel des Wesens, von Mannhaftigkeit, von unbefangenem Freimut).

    deutsch-lateinisches > Zug

См. также в других словарях:

  • Aufzug — bezeichnet eine Anlage zum Befördern von Waren und/oder Personen, siehe Aufzugsanlage einen öffentlichen Aufzug militärischer, politischer oder folkloristischer Natur, siehe Marsch, Demonstration, Karneval in der Umgangssprache eine besonders… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufzug — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Fahrstuhl • Lift • Akt Bsp.: • Sie können den Aufzug benutzen. • Wir lesen Hamlet, Akt 1. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufzug — gleichbedeutend mit Akt (s. d.); die Abtheilungen eines Drama s, zwischen welchen dem Zuschauer Ruhepunkte vergönnt werden, wo die Handlung in der Idee weiter schreitet. Jeder Aufzug soll eine Handlung (Ereigniß) für sich ausmachen, daher Akt… …   Damen Conversations Lexikon

  • Aufzug — Aufzug, 1) (Web.), so v.w. Kette; 2) das Geflecht auf Rohrstühlen; 3) an der Probirwage die Stange, woran die Wage hängt; 4) feierliches Einhertreten Vieler zu einer Procession, z.B. zu einem Krönungs , Sieges , Innungszug; 5) Musikstück, von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufzug — Aufzug, öffentlicher oder feierlicher, soviel wie Prozession (s. d.); im Drama gleichbedeutend mit Akt (s. d.); in der Weberei die Kette der Gewebe (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufzug [1] — Aufzug, zweite Putzschicht beim dreischichtigen Putz (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aufzug [2] — Aufzug, in den Druckereien die Bezeichnung der aus Papier oder Stoffen oder aus beiden zusammen beistehenden Bekleidung der eisernen Druckplatte (Tiegel) oder des eisernen Druckzylinders, die den zu bedruckenden Bogen tragen. Zweck des Aufzuges… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aufzug — Aufzug, Fahrstuhl, Lift, jede zum Emporheben und Herablassen von Lasten dienende Maschine, insbes. Vorrichtung zur Beförderung von Personen oder Lasten nach verschiedenen Stockwerken von Hotels, Wohn , Geschäftshäusern etc. Der die Last… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aufzug — 1. Lift, ↑Paternoster, 2. Akt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aufzug — Lift; Aufzugsanlage; Fahrstuhl; Darbietung; Auftritt; Darstellung; Szene; Akt * * * Auf|zug [ au̮fts̮u:k], der; [e]s, Aufzüge [ au̮fts̮y:gə]: 1. a) Anlage zum Befördern von Perso …   Universal-Lexikon

  • Aufzug, der — Der Aufzug, des es, plur. die züge. 1. Die Handlung des Aufziehens in allen Bedeutungen dieses Verbi und dessen beyden Gattungen; ohne Plural. Daher der Aufzug des Weines, eines Schlosses, der Saiten, des Garnes bey den Webern u.s.f. Besonders… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»