Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ovId

  • 1 Ovid

    [ˈɒvɪd, AM ˈɑ:vɪd]
    n no pl LIT Ovid m
    * * *
    ['ɒvɪd]
    n
    Ovid m

    English-german dictionary > Ovid

  • 2 dico [2]

    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19, 18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. 1. dō): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.: dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. proscripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv. od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi, Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – / arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.), Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    lateinisch-deutsches > dico [2]

  • 3 dico

    1. dico, āvī, ātum, āre (Intens. v. dīco, ere), I) laut-, feierlich verkündigen, daß etwas sein werde, pugnam, Lucil. 1081 (wo synk. Plusquam-Perf. dicasset). – II) weihen, A) als t. t. der Religionsspr. 1) etw. feierlich einer Gottheit zusprechen, widmen, weihen, Iovi Elicio aram in Aventino, Liv.: Capitolium, templum Iovis O. M., Liv.: alci (Iovi) donum, Cic.: Veneri carmen, Plin. – cygni non sine causa Apollini dicati, geheiligt, Cic. – 2) eine Person feierlich zur Gottheit erheben, weihen, Ianus geminus a Numa dicatus, Plin.: ille inter numina dicatus Augustus, Tac. – B) übtr.: 1) jmdm. etw. widmen, weihen, operam alci, Ter.: studium suum alcis laudi, Cic.: totum diem alci, Cic. – Insbes.: a) jmdm. eine Schrift zueignen, dedizieren, Plin. u. Quint. – b) se alci, jmdm. sich widmen, sich hingeben, se Crasso, Cic.: se alci in clientelam, Caes.: se civitati od. in civitatem, in einen Staat sich als Bürger aufnehmen lassen, -sich einbürgern, Cic. Balb. 28 u. 30. – 2) etwas durch den ersten Gebrauch gleichs. einweihen, illā acie nova signa novamque aquilam, Tac. hist. 5, 16.
    ————————
    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19,
    ————
    18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. do): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum
    ————
    multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.:
    ————
    dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. pro scripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv.
    ————
    od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi,
    ————
    Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.),
    ————
    Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dico

  • 4 Amymone

    Amȳmōnē, ēs, f. (Ἀμυμώνη), Tochter des Danaus, Geliebte des Neptun, der ihr zum Lohne eine dreifache Quelle aus einem Felsen (bei Argos) hervorsprudeln ließ, fons Lernaeus od. nach ihr flumen Amymonium gen. ( Hyg. fab. 169), od. selbst Amymone (Ov. met. 2, 240, wenn Ovid nicht vielmehr sagen will: »in der Wassersnot sucht Böotien eine Dirke, die wieder eine Quelle werde, Argos eine Amymone, die neue Quellen schaffe«), Prop. 2, 20, 47 u.a. – / Plur. bei Arnob. 4, 26.

    lateinisch-deutsches > Amymone

  • 5 Arellius

    Arellius, ī, m., röm. Eigenname, unter dem bes. bekannt Arellius Fuscus, ein Rhetor, Sen. suas. 3. § 1 u. 4. Sen. contr. 3. praef. § 1: Lehrer des Ovid, Sen. contr. 2, 10. § 8.

    lateinisch-deutsches > Arellius

  • 6 Bosporus

    Bosporus u. Bosporos (Bosphorus), ī, m. (Βόσπορος, d.i. Rinderfurt), Name schmaler »Meerengen«, insbes.: I) B. Thracius (Βόσπορος Θρᾴκιος od. το Βυζαντιακον στόμα, der Sage nach Furt der, Jo als Kuh), zwischen Thrazien u. Kleinasien, wegen der reißenden Strömung u. der herrschenden Stürme bei den Schiffern berüchtigt, j. Straße von Konstantinopel, Varr. r.r. 2, 1, 8. Mela 1, 1, 5 (1. § 7). Amm. 22, 8, 13. Hor. carm. 2, 13, 14. – II) B. Cimmerius, in der Krim, j. Straße von Jeni-Kalé, bei den Russen Wosporskoi, Mela 1, 1, 5 (1. § 7). Amm. 22, 8, 13; auch bl. Bosporus, Curt. 6, 2, 13 u. (als fem. = die Landstriche am B.) Prop. 3, 11, 68. Sulpic. Sev. dial. 1, 26, 2: Acc. loc., Bosporum (nach dem B.) confugere, Cic. Mur. 34. – Dav. abgel.: A) Bosporānus, a, um (Βοσπορανός), bosporanisch, bellum, Tac.: Nbf. Bosporiānus, a, um, cohors, Notit. dign. or. 38, 29. – subst., Bosporānus, ī, m., der Bosporaner, Mithridates (rex) Bosp., Tac.: bes. Plur. Bosporani = die Anwohner des Bosporus, die Bosporaner, Cic. u. Tac. – B) Bosporius u. Bosporeus, a, um (Βοσπόριος), bosporisch, Form -ius. Ov. trist. 2, 298: -eus, Sidon. carm. 2, 55. – C) Bosporicus, a, um, bosporisch, Gell. 17, 8, 16. – / Die Schreibung Bosphorus (Bosforus) haben aufgenommen Ehwald im Ovid (trist. 3, 4, 49), Parthey u. Frick im Mela, Wagner im Ruf. Festus, Eyssenhardt im Martianus Capella, Leo im Venantius Fortunatus, Hartel im Ennodius, Meyer im Porphyrio u. Thilo im Servius.

    lateinisch-deutsches > Bosporus

  • 7 Cypassis

    Cypassis, idis, f., Geliebte des Dichters Ovid, Ov. art. am. 3, 7, 17: Vok. Cypassi, ibid. 2, 8, 2.

    lateinisch-deutsches > Cypassis

  • 8 Dolon

    Dolōn, ōnis, Akk. ōna (Δόλων), 1) ein Trojaner, der sich nachts auf Kundschaft nach dem Lager der Griechen geschlichen hatte u. dabei von Ulixes u. Diomedes ertappt u. getötet wurde; imbellis bei Ovid genannt, weil er sich ohne Kampf gefangen gab, Verg. Aen. 12, 347. Ov. met. 13, 98 u. 244. Macr. sat. 5, 16. – 2) ein Sohn des Königs Priamus, Hygin. fab. 90.

    lateinisch-deutsches > Dolon

  • 9 emiror

    ē-mīror, ātus sum, ārī, sich wundern über etw., sein Wunder an etw. sehen, etw. mit Befremden wahrnehmen, aequora, Hor. carm. 1, 5, 8: casus mortalium, Lact. Placid. argum. Ovid. met. lib. 8. fab. 10. p. 251 M.

    lateinisch-deutsches > emiror

  • 10 fastus [2]

    2. fāstus, a, um (fās), in der Verbndg.: dies fastus, gew. Plur. dies fasti u. bl. fasti, die Tage, an denen der Prätor die drei Worte do, dico, addico sprechen oder, mit einem Worte, Recht sprechen durfte, die Gerichtstage (Ggstz. dies nefasti), Ov. fast. 1, 48. Varro LL. 6, 29 sq. u. 53. Paul. ex Fest. 93, 18. – Das Verzeichnis dieser Tage, wichtig für das ius civile u. das ganze öffentliche Leben, befand sich lange Zeit nur in den Händen der pontifices u. war daher nur den Patriziern zugänglich, bis Cn. Flavius, Schreiber des Pontifex Maximus Appius Caecus, i. J. 405 v. Chr. eine Abschrift desselben veröffentlichte, Liv. 9, 46, 5. Cic. Mur. 25. Plin. 33, 17. Val. Max. 2, 5, 2. – Aus diesem Verzeichnisse ging allmählich ein erweitertes hervor, das alle Tage des Jahres mit ihren Festen, Ereignissen (Geburten, Todesfällen usw.) enthielt, der röm. Kalender, den Cäsar verbesserte, Suet. Caes. 40: fasti publici, Treb. Poll. Gallien. 15, 2: dah. in fastos referre, Suet. Aug. 100, 3; Tib. 5. – per memores fastus, Hor. carm. 3, 17, 4 u. 4, 14, 4: fastos evolvere mundi, Hor. sat. 1, 3, 112. – Nach diesem verbesserten Kalender hat Ovid sein Fasti ( Festkalender) betiteltes Gedicht abgefaßt, aber nur die ersten sechs Monate beschrieben. – Erhalten haben sich einige Exemplare dieser fasti, die sogenannten Fasti Maffeiani, abgedruckt im Corp. inscr. Lat. 12. p. 222 ff., u. die sogen. Fasti Praenestini (geordnet u. zum Teil erklärt u. zu Präneste aufgestellt von dem berühmten Grammatiker Verrius Flaccus, s. Suet. gr. 17), abgedruckt mit andern Calendariis im Corp. inscr. Lat. 12. p. 230 ff. – Verschieden von diesen fasti sind die fasti consulares od. Capitolini, ein fortlaufendes Verzeichnis der jährlichen höchsten Magistrate (d.h. der Konsuln, Diktatoren mit den Magistri Equitum u. der Zensoren), Cic. ep. 5, 12, 5; ad Att. 8, 4, 3; Sest. 14, 33. Liv. 9, 18, 12. Hor. ep. 2, 1, 48, noch erhalten u. abgedruckt im Corp. inscr. Lat. 12. p. 81 ff. Vgl. Schön in Pauly-Wissowa Realenz. 6, 2015 ff. – / Akk. Plur. nach der 4. Deklin. fastus, Varro fr. bei Prisc. 6, 72. Hor. carm. 3, 17, 4 u. 4, 14, 4. Col. 9, 14, 12. Sen. de ira 1, 21, 3. Lucan. 5, 384. Sil. 2, 10. Claud. IV cons. Hon. 155: Abl. fastibus, Lucan. 10, 187.

    lateinisch-deutsches > fastus [2]

  • 11 fidelis

    fidēlis, e (fidēs, eī), der Treue beweist, Treue hält, dem man also trauen kann, getreu, ehrlich, zuverlässig, verlässig, I) v. Pers.u. deren Gesinnung: amicus, amicitia, animus, Cic.: mens, Tibull.: canis, Hor. – amicus fidelior, Liv.: socii fideliores, Cic. – fidelissima coniunx, Cic.: de servis suis quem habuit fidelissimum, Nep. – alci od. in alqm, Cic.: in amicitiis, Cic. – subst., fidēlēs, ium, m., die Getreuen, Vertrauten, si quem tuorum fidelium voles, ad me mittas, Cic. ep. 4, 1, 2. – II) übtr., v. lebl. Subjj.: consilium fidele, consilium fidelissimum, Cic.: opera, Cic.: silentium, oculus, Hor.: lacrimae, aufrichtige, Ov.: portus, Ovid.: so auch doctrina, domus, ars, ager, nach Cic. ep. 16, 17, 1. – meton., verlässig = haltbar, dauerhaft, tüchtig, lorica, Verg.: structura, Frontin.: glutinum, Plin.: memoria, Quint.: fidelior pice, Plin.

    lateinisch-deutsches > fidelis

  • 12 halieuticus

    halieuticus (alieuticus), a, um (ἁλιευτικός), zum Fischen gehörig, boletar, Treb. Poll. Claud. 17, 5. – Plur. subst., Halieutica, ōn, n. (ἁλιευτικά), ein Gedicht des Ovid, Plin. 32, 11; vgl. Vopisc. Numer. 11, 2.

    lateinisch-deutsches > halieuticus

  • 13 herois

    hērōis, idis, Akk. Plur. idas, f. (ἡρωΐς), die Halbgöttin, Heroide, veteres heroidas aequas, Ov. am. 2, 4, 33: heroides ac deae, Suet. Ner. 21, 3: griech. Dat. Plur. heroisin, Ov. trist. 5, 5, 43. – heroides, Titel der Episteln des Ovid, nach Prisc. 10, 54.

    lateinisch-deutsches > herois

  • 14 ibis

    ībis, Genet. ībidis, Akk. ībim u. ībin, Abl. ībide, Plur. ībēs u. ībidēs, Genet. ībium, Akk. ībēs u. ībidas, f. (ἴβις), der Ibis, ein Wasservogel, ital. curli (Falcinellus, L.), der heilige Vogel der großen Mutter Isis, von ihrem Dienste unzertrennlich, Plin. 8, 97; 10, 75. 87. 134. Plin. 30, 142 (wo Genet. ibium). Solin. 32, 32. Cic. Tusc. 5, 78; de nat. deor. 1, 82 u. 101. Mela 3, 8, 9 (3. § 82), wo Akk. ibidas. Vgl. Heinrich Iuven. 15, 3. – Titel eines Schmähgedichts des Ovid nach einem ähnlichen Gedichte des Kallimachus; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.6 § 250, 3.

    lateinisch-deutsches > ibis

  • 15 iuveniliter

    iuvenīliter, Adv. (iuvenilis), jugendlich, nach Art der Jugend, Annibal iuv. exsultans, Cic. de sen. 10: ut in perfectum virum iuv. accrescatis, Augustin. serm. 216, 7. – / Bei Ovid jetzt überall iuvenaliter, w. s.

    lateinisch-deutsches > iuveniliter

  • 16 Medea

    Mēdēa, ae, f. (Μήδεια), I) Tochter des Königs Äetes in Kolchis, eine Zauberin, die dem Argonauten Jason, ihrem Geliebten, zum goldenen Vlies verhalf und mit ihm entfloh, wobei sie ihren Bruder Absyrtus mitnahm, den sie aber unterwegs, als sie ihr Vater verfolgte, tötete u. in Stücke zerschnitten ins Meer warf. Während Äetes diese Stücke sammelte, entkamen Medea u. Jason nach Jolkos, wo sie sich heirateten. Später verstieß Jason Medea, um Krëusa od. Glauke, die Tochter Kreons, des Königs von Korinth, zu heiraten, Cic. de imp. Pomp. 22. Ov. met. 7, 9 sqq.: Nbf. Medīa fabulosa, Plin. 37, 173. – übtr., Medea Palatina, d.i. Klodia, Cic. Cael. 18. – Häufig als Stoff zu Tragödien benutzt, bei den Griechen von Euripides, bei den Römern von Ennius u. Seneka, auch von Ovid, Quint. 10, 1, 98. – II) (Nbf. Medīa) ein schwarzer, uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 173.

    lateinisch-deutsches > Medea

  • 17 metamorphosis

    metamorphōsis, f. (μεταμόρφωσις), die Verwandlung; dah. metamorphōsēs (metamorfōsēs), eōn, die Verwandlungen, ein Gedicht des Ovid u. des Apulejus, griech. Dat. -phōsesin, Quint. 4, 1, 77 (Meister -phōsi): griech. Akk. -phōseis, Tert. adv. Val. 12, -phōsīs, Sen. apoc. 9, 5.

    lateinisch-deutsches > metamorphosis

  • 18 minister

    minister, trī, m. u. ministra, ae, f. (aus *ministeros zu minor), ein Untergebener, eine Untergebene = Bedienter, Aufwärter, Diener, Dienerin usw., a) im Hause, ministri, Verg.: ministra, Ov.: minister cubiculi, Liv.: minister vini, Mundschenk, Sen. (vgl. pincerna Salomonis et minister vini, Hieron. in Isai. 1, 1, 22): minister puer Falerni, Catull.: Phrygius, der Mundschenk Ganymedes, Mart.: u. v. dem, der aus Gefälligkeit dient u. gleichs. einen Bedienten vorstellt, Hor. – übtr., virtutes voluptatum ministrae, Cic. – b) beim Gottesdienste, Diener eines Gottes, Martis, Cic.: templorum, Firm.: pariente ministrā, Vestalin Sylvia, Ov.: bei Christen, ancillae, quae ministrae dicebantur (i.e. diaconissae), Plin. ep. – c) bei öffentlichen Ämtern, ministri imperii tui, Untergebene in den Provinzen, Gehilfen, Cic.: minister bello datus, als Kriegskommissär, Tac.: regni. Reichsverweser, Iustin.: pacis bellique ministrae, Gehilfinnen, Ratgeberinnen, Verg. – d) übh. der zur Hand geht, zu etwas behülflich ist, ein Gehilfe, Diener, Beförderer, Vollstrecker, Helfershelfer, libidinis, Cic.: sceleris, Liv.: irarum indulgentes ministri, Liv.: in maleficio, Cic.: ministri regis (v. den röm. Senatoren), Unterstützer, Freunde, Beförderer seiner Absichten, Sall.: ministros se praebent in iudiciis oratoribus, den Rednern sagen, was Rechtens ist, Cic.: huius imperii, Sen.: legum, Diener, Handhaber, Cic.: sermonum, Mittelsperson, die diese Reden hinterbrachte, Unterhändler, Tac. – ales minister fulminis, vom Adler Jupiters, Hor.: Calchante ministro, mit Hilfe des Kalchas, Verg. – von lebl. Subjj., sit anulus tuus non minister alienae voluntatis, Cic.: huic facinori tua domus ministra esse non debuit, Cic.: artes ministrae oratoris, Cic.: ministro baculo, mit Hilfe des Stabes, Ov.: dei ministra insula, Tac. – / Bei spät. Dicht. zuw. rein adjektivisch, minister grex, Dienerschar, Sil. 11, 274 sq.: ministrae potestates, Chalcid. Tim. 188: u. im Neutr., lumina ministra propositi tui, Ps. Ovid. her. 21, 114. – Nomin. Plur. arch. ministris, Corp. inscr. Lat. 1, 570: Genet. Plur. ministrûm bei Stat. silv. 3, 1, 86.

    lateinisch-deutsches > minister

  • 19 nihil

    nihil (zsgz. nīl), n. indecl. (aus nihilum), nichts, I) subst.: A) nichts, n. loqui, Cic.: n. agere, Cic.: in einem Vergleiche auf eine Person bezogen, victor, quo n. erat moderatius, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, zu nichts weniger als usw., Liv. epit. – mit Genet. eines Subst. od. eines subst. gebrauchten Adi. gen. neutr. der zweiten Dekl., n. rerum humanarum, Cic.: n. mali, Cic.: nihil veri, nihil sancti, kein Wahrheitsgefühl, kein Sinn für Recht, Liv.: doch stehen die Adii. der zweiten Dekl. nicht selten auch, wie die der dritten, in gleichem Kasus dabei, n. honestum, n. forte, Cic. – mit ex u. Abl., quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – Besondere Wendungen u. Verbindungen: a) nihil agere, s. agono. II, B, 2, a u. b (Bd. 1. S. 267). – b) n. mihi est cum alqo, ich habe mit einem nichts zu schaffen, Ter. u. Ov. – c) n. est, cur, quamobrem, quod, es ist kein Grund vorhanden, warum od. daß, n. est, cur gestias, Cic.: n. est, quod extimescas, Cic.: so auch n. est, ut, Cic. – d) n. ad me attinet, es geht mich nichts an, Ter.: auch ohne attinet, zB. n. ad te! Ter.: n. ad nos, Cic.: so auch n. ad rem, es tut nichts zur Sache, Cic.: doch auch n. ad alqm, nichts gegen einen, nichts in Vergleich mit einem, Cic. – e) n. non, alles mögliche, alles ohne Ausnahme, nihil non efficere posse, Nep.: n. mali non inest, alles mögliche Böse, Cic.: aber non n., etwas, einiges, Cic.: u. mit Genet., non nihil temporis, einige Zeit, Nep.: haud n., Ter. – f) n. nisi, nichts als, Ter. u. Cic.: n. aliud nisi, nichts anderes als, Cic.: n. aliud quam, n. praeterquam, nur, bloß, Liv. – g) si n. aliud, wenn's auch sonst nichts wäre, Liv.; s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6. – h) nihil... quin, quo minus, zB. nihil agis, quin ego audiam, Cic.: n. praetermisi, quin avocarem, ihn abzuhalten, Cic.: n. moror, quo minus abeam, Liv.: n. facere oportet, quo minus quidquid est puris excedat, man muß alles anwenden, um allem vorhandenen Eiter den Ausfluß zu verschaffen, Cels. – i) nihil nimis = ουδὲν ἄγαν, halte Maß, Ter. heaut. 519. – k) aut nihil aut paulo, nichts oder wenig (griech. ὀλίγον ἤ ουδέν), aut nihil aut paulo cui tum concedere digna, Catull. 68, 131. – B) prägn., ein Nichts, n. esse, so viel od. so gut wie nichts sein, nichts bedeuten, nichts vermögen, Cic., nichts zu bedeuten haben (v. Unerheblichem), Ter. u. Sen. (s. Wagner Ter. heaut. 309): nec n. est, nec omnia haec sunt, es ist zwar etwas, aber nicht alles an dem, Ter.: alqm n. putare, für nichts halten, gering schätzen, Cic.: n. hominis est, es ist nichts an dem Manne, Cic.: n. est, damit ist's vorbei, Ter.; od. damit ist es nichts, es ist vergeblich, zwecklos, Komik. u. Hor.; auch m. folg. Infin., Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 341): n. dicunt, sie sagen nichts = nichts Haltbares, Cic. – II) adi. nur in den Verbindungen: n. quicquam, Cic., od. n. unum, Liv., ein verstärktes nihil: auch n. negotium (st. nullum neg.), Symm. – III) adv. (als Acc.) 1) in nichts, gar nicht, n. cedimus Graeciae, Cic.: beneficio n. utitur, Cic.: n. opus est, Ter.: so auch non nihil, einigermaßen, Cic. – 2) aus keinem Grunde, aus keiner Ursache, nihil nisi, Cic.: nihil aliud quam, aus keiner anderen Ursache, Liv. – 3) um nichts, umsonst, vergeblich, Plaut. – zsgz. Form nīl, Hor. u.a. Dichter (in der klassischen Prosa zweifelhaft). Bei Plautus u. Ovid auch nĭhīl gemessen, s. Lachm. Lucr. 1, 159. p. 27 sq.

    lateinisch-deutsches > nihil

  • 20 Ovidius

    Ovidius, iī, m., röm. Rittergeschlecht in Sulmo, aus dem bes. bekannt P. Ovidius Naso, der bekannte Dichter der Metamorphosen usw. zu Augustus' Zeit (geb. 43 v. Chr. zu Sulmo, gest. 17 n. Chr.), im Jahre 8 n. Chr. nach Tomis (Kostanza) am Schwarzen Meere verbannt, Quint. 10, 1. § 88. 93 u. 98. Sen. ep. 79, 5: der Beiname Naso, Ov. trist. 2, 119 u.a. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.5 § 247–251. – Ein anderer Ovidius b. Mart. 7, 44 sq. u.a. – Dav. Ovidiānus, a, um, ovidianisch, des Ovid, Ovidianum illud: ›inepta loci‹ (s. Priap. 3, 8 B.), Sen. contr. 1, 2, 22.

    lateinisch-deutsches > Ovidius

См. также в других словарях:

  • ovid — ovid·i·an; …   English syllables

  • Ovid — Ovid, CO U.S. town in Colorado Population (2000): 330 Housing Units (2000): 178 Land area (2000): 0.159400 sq. miles (0.412845 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.159400 sq. miles (0.412845 sq. km) …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ovid — Ovid,   eigentlich Publius Ovidius Naso, römischer Dichter, * Sulmo (heute Sulmona) 20. 3. 43 v. Chr., ✝ Tomis (heute Konstanza) etwa 17 n. Chr. Wie Ovid in seiner poetischen Autobiographie (»Tristia«, 4, 10) berichtet, sollte er sich, aus… …   Universal-Lexikon

  • Ovid, CO — U.S. town in Colorado Population (2000): 330 Housing Units (2000): 178 Land area (2000): 0.159400 sq. miles (0.412845 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.159400 sq. miles (0.412845 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ovid, MI — U.S. village in Michigan Population (2000): 1514 Housing Units (2000): 604 Land area (2000): 0.926065 sq. miles (2.398497 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.926065 sq. miles (2.398497 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ovid, NY — U.S. village in New York Population (2000): 612 Housing Units (2000): 280 Land area (2000): 0.418922 sq. miles (1.085004 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.418922 sq. miles (1.085004 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • OVID° — (43 B.C.E.–17 C.E.), Roman poet. Ovid, offering counsel to young Romans concerning the place and time of their amorous adventures, advises them not to omit the place where the Syrian Jew performs his rite each seventh day (Ars Amatoria 1:75). The …   Encyclopedia of Judaism

  • Ovid — Ovid, zweite Hauptstadt (Semi Capital) der Grafschaft Seneca im Staate New York (Nord Amerika); liegt zwischen den Cayuga u. Seneca Lakes; Akademie; mit der Township 3000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ovid — Publius Ovidius Nasso, Roman poet (43 B.C.E. 17 C.E.) …   Etymology dictionary

  • Ovid — (römischer Dichter) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ovid — [äv′id] (L. name Publius Ovidius Naso) 43 B.C. A.D. 17?; Rom. poet Ovidian [ä vid′ē ən] adj …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»