Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ovāns

  • 1 ovo

    ovo, āre (v. euoë, ähnlich dem griechischen ευάζω, juchheen), I) frohlocken, jubeln, seine Freude durch Stimme und Gebärden äußern, a) v. Pers.: Plaut., Verg. u. Liv. – m. Abl. (über), ovans victoriā, duplici victoriā, Liv.: spoliis exercituum et ducum caedibus ovans, Tac.: laetus ovat nunc lande virûm, nunc vatis honoro carmine, Val. Flacc. ( aber Verg. Aen. 10, 500 gehört quo spolio zu potitus). – b) v. Tieren, ovantes gutture corvi, aus jubelnden Kehlen schreiende, Verg. georg. 1, 432. – c) v. Lebl.: non Africus alto tantus ovat, Val. Flacc. 2, 507. – II) eine Ovation (einen siegreichen Einzug zu Pferde od. zu Fuß) halten (s. ovātio), Cic. u. Liv.: ovans triumphavit, hielt zu Fuß seinen Triumphzug, Vell.: ovans urbem ingressus est, Plin.: et ovans et curru ingressus est urbem, Suet.: ovantium corona (myrtea), Plin.: ovasse de Britannis, Tac. – übtr., ovantes currus, Triumphwagen, Prop. 3, 9, 53: ovatum aurum, im Triumphe aufgeführtes, erbeutetes, Pers. 2, 55. – / 1. Pers. Indic. Praes. ovo ungebr., s. Macr. de diff. 23. § 8. Vgl. Georges Lexik. der lat Wortf. S. 484.

    lateinisch-deutsches > ovo

  • 2 ovo

    ovo, āre (v. euoë, ähnlich dem griechischen ευάζω, juchheen), I) frohlocken, jubeln, seine Freude durch Stimme und Gebärden äußern, a) v. Pers.: Plaut., Verg. u. Liv. – m. Abl. (über), ovans victoriā, duplici victoriā, Liv.: spoliis exercituum et ducum caedibus ovans, Tac.: laetus ovat nunc lande virûm, nunc vatis honoro carmine, Val. Flacc. ( aber Verg. Aen. 10, 500 gehört quo spolio zu potitus). – b) v. Tieren, ovantes gutture corvi, aus jubelnden Kehlen schreiende, Verg. georg. 1, 432. – c) v. Lebl.: non Africus alto tantus ovat, Val. Flacc. 2, 507. – II) eine Ovation (einen siegreichen Einzug zu Pferde od. zu Fuß) halten (s. ovatio), Cic. u. Liv.: ovans triumphavit, hielt zu Fuß seinen Triumphzug, Vell.: ovans urbem ingressus est, Plin.: et ovans et curru ingressus est urbem, Suet.: ovantium corona (myrtea), Plin.: ovasse de Britannis, Tac. – übtr., ovantes currus, Triumphwagen, Prop. 3, 9, 53: ovatum aurum, im Triumphe aufgeführtes, erbeutetes, Pers. 2, 55. – 1. Pers. Indic. Praes. ovo ungebr., s. Macr. de diff. 23. § 8. Vgl. Georges Lexik. der lat Wortf. S. 484.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ovo

  • 3 bis

    bis, Adv. (st. duis v. duo, griech. δίς, got. tvis, nhd. zwier), zweimal, auf zweierlei-, auf doppelte Weise, in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo bis laberis: primum quod etc.; deinde quod etc., Cic.: demonstravimus L. Vibullium Rufum bis in potestatem pervenisse Caesaris, semel ad Corfinium, iterum in Hispania, Caes.: bis dimicavit, semel ad Dyrrhachium, iterum in Hispania, Suet.: tempestate in traiectu bis conflictatus, primo inter promunturia, rursus circa montes Ceraunios, Suet.: bis ovans ingressus est urbem, post Philippense, et rursus post Siculum bellum, Suet. – bis dat, qui dat celeriter, Syri sent. 235 R2. – bis ter, Laber. com. 29, bis terque, Cic., od. bisque terque, Mart., zweibis dreimal, d.i. mehr als einmal (= öfter): bis terque quaterque, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 163: dagegen bis terve, zwei- oder dreimal (= selten), Varr. fr., Cic. u. Hor. (s. Bentl. Hor. epod. 5, 33): non semel, sed bis, Cic.: bis ac saepius, Nep.: bis consul, der zweimal K. gewesen, Cic., Liv. u.a.; poet. u. spätl. auch = iterum consul, zum zweitenmal Konsul, Mart. 10, 48, 20. Spart. Hadr. 3, 8 u. Sev. 1, 3. Rossi inscr. Chr. 14. – bis die, zweimal täglich, Cels.: u. so cotidie bis, Liv.: bis anno, zweimal jährlich, Plin.: semel aut bis anno, Varr. fr.: dagegen bis in die, Cic., bis in mense, Plin., bis in anno, Varr., zweimal innerhalb eines Tages, Monates, Jahres; vgl. Oudend. Suet. Aug. 31. – bis tanto od. tantum, doppelt so groß, -so viel, -so sehr, Plaut. u. Varr.: bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut.: bis tanto pluris pallam redimam, Plaut.: bis tantum quam tuus fundus ducentûm iugerûm Reate reddit, Varr.: u. so bis minus, zweimal weniger, semel minusne, an bis minus (non) sit nescio, Auct. inc. bei Gell. 12, 6, 2. – Bei andern Zahlen, mit Distributiven auch in klass. Prosa, bis triceni anni, Laber. fr.: bis quina et octogena, Lucil. fr.: bis bini, Lucr.: bis bina, Cic.: bis centena milia, 200000 Sesterze, Hor.: bis et tricies centena milia, Suet.: mit Kardinalzahlen zur Umschreibung der doppelt so großen Zahl nur bei Dichtern u. Spät., bis sex, Enn. u. Varr. fr.: bis centum, Ov.: bis mille, Lucr. u. Hor.: bis quinque viri (= decem viri), die Zehnherren, Hor. – m. Ordinalzahlen, bis sextus honos, das Konsulat (weil vor den Konsuln zweimal 6 Liktoren vorangingen), Stat. Silv. 4, 1, 9. – sprichwörtl., bis ad eundem (erg. lapidem offendere), zweimal denselben Fehler machen, Cic. ep. 10, 20, 2.

    lateinisch-deutsches > bis

  • 4 ineo

    in-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. hinein-, hingehen, eingehen, A) eig.: in urbem, Liv.: neque iniit hāc, Plaut.: ad alterum, Gell.: ut ovans iniret, einziehen sollte (in die Stadt), Tac. – B) übtr., der Zeit nach angehen, anfangen, beginnen, den Anfang nehmen, ineunte anno, Suet.: iniens aetas, das angehende Alter = die Jünglingsjahre, Cic.: u. so oft ineunte aetate, ab ineunte aetate, Cic.: ineunte adulescentiā, Cic. u. Nep.: ab ineunte adulescentiā, Cic. ep. u. Tac. – II) tr. in etwas hineingehen, zu etw. hingehen, etw. betreten, A) eig.: 1) im allg.: viam, Cic.: urbem, Liv.: agrum Romanum, Liv.: domum, Cic.: tentoria, Plin. pan.: convivia, zu Gastereien, Cic. – 2) insbes.: begatten, beschlafen, von Tieren, bespringen, reginam, Suet.: Pasiphaën (v. Stier), Suet.: matrem (das Weibchen), Varro: im Passiv, ineuntur canes a partu sexto mense, Plin.: vaccam initam, Liv. – B) übtr.: 1) jmd. befallen, anfallen, init te numquam febris? Plaut. fr. inc. b. Paul. ex Fest. 110, 11. – 2) eine Zeit antreten, beginnen, initā aestate, Caes.: initā proximā aestate, Caes.: initā hieme, Caes.: decus hoc aevi (dieses glänzende, goldene Zeitalter) te consule inibit, Verg. – 3) eine Tätigkeit, ein Amt usw. antreten, übernehmen, beginnen, bes. als milit. u. publiz. t. t., non iter, sed proelium, Curt.: u. so proelium, Cic.: bellum cum alqo, Liv. – magistratum, consulatum, Cic.: honores (Ggstz. finire), Vell.: tribunatum, sacerdotium, Vell.: imperium, Suet.: ipse ego paulipser pro te munera tua inibo, will für dich dein Amt versehen, Verg. – 4) einen Zustand od. eine Tätigkeit eingehen = vornehmen, anstellen, sich in etwas einlassen, sich einem Geschäfte usw. unterziehen, aliquam viam (einen Weg einschlagen), quā etc., Liv.: fugam, sich auf die Fl. begeben, Val. Max.: cursus, anstürmen, Verg. – numerum inire, eine Zählung vornehmen, abhalten, Caes.: u. inire numerum interfectorum, Liv. – rationem alcis rei, etwas überrechnen, überschlagen, rationem quaestus, Cic.; übtr. = etwas überschlagen, überlegen, ermessen, Cic., Liv. u.a.: initā subductāque ratione, mit vollständiger Verstandesberechnung, Cic. – in. horum aestimationem, Sen.: mensuram agrorum, Colum.: societatem, eingehen, schließen (vgl. εἰςιέναι ες σπονδάς), Cic.: u. so foedus, Prop. u. Isid.: indutias, Plin. pan. – consilium, s. cōnsiliumno. II, a (Bd. 1. S. 1530). – gratiam, s. grātiano. II, A: formam vitae, eine gewisse Lebensart ergreifen, Tac.: somnum, schlafen, Verg.: suffragia, votieren, Liv.: nexum, Liv.: imperia, vollziehen, Stat. – m. Infin., sich vornehmen, quā ratione vitam vivere inierit, considerandum est, Apul. apol. 24. – / Perf. init = iniit, Lucr. 4, 337 (314). Stat. Theb. 1, 69; 7, 439; 8, 107; 11, 124. – Perf. inivi Vopisc. Proc. 12, 7; inivimus, Curt. 8, 7 (24), 1 H. u. Z. (Vogel iniimus). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 348.

    lateinisch-deutsches > ineo

  • 5 proculco

    prō-culco, āvī, ātum āre (pro u. calco), niedertreten, I) eig.: 1) lebl. Objj., niedertreten = stampfen, zerstampfen, a) im guten Sinne: uvas, Colum. 12, 19, 3: ficus pedibus lotis in modum farinae, Colum. 12, 16, 3: qui tot proculcavimus nives, so viele Schneefelder überschritten haben, Curt. 6, 3 (9), 16. – b) im üblen Sinne, zertreten, zerstampfen, neve iam pastinatum solum exportantium ramos atque truncos ingressu proculcetur, Colum. 3, 13, 6: argenti certe aurique tantum, ut etiam gregarii milites auro caligas figerent proculcarentque materiam, cuius amore populi ferro dimicant, Iustin. 38, 10, 3: is (aper) modo crescentes segetes proculcat in herba, Ov. met. 8, 290: ferae proculcabunt formidinem (den Federlappen), Sen. de dem. 1, 12, 5: informes voltus sparsamque cruore nefando canitiem sacrasque manus... pedibus civis proiecta superbis proculcavit ovans, Cornel. Sev. b. Sen. suas. 6, 26. v. 16 sqq. – 2) leb. Wesen, a) im guten Sinne, unter seine Füße hinstrecken, alteram (capram) decubuisse atque ita alteram proculcatae supergressam, Plin. 8, 201. – b) im üblen Sinne, niedertreten, zu Boden treten, alqm, Tac. hist. 3, 81: nepotem, tot treten, Iustin. 44, 4. § 4: pedibus virum equinis (v. einem Zentauren), Ov. met. 12, 374: proculcatas (ranas) obteret duro pede, Phaedr. 1, 32 (30), 9. – bes. v. Pferden u. Reiterei, niedertreten, nieder rennen, niederreiten, hunc crebro ungula pulsu incita nec domini memorum proculcat equorum, Verg. Aen. 12, 533 sq.: et turbatus eques sua ipse subsidia territis equis proculcavit, Liv. 10, 36, 5: iamque una ala ipso impetu proculcata erat, Curt. 3, 11 (27), 14: disiectā plebe, proculcato senatu, rapidi equis forum inrumpunt, Tac. hist. 1, 40. – II) übtr.: a) mit Füßen treten, erniedrigen, α) lebl. Objj.: qui fata proculcavit ac vitae bona proiecit, Sen. Phoen. (Oedipi fr.) 193: proculcata desertaque res publica, Suet.Vesp. 5, 3. – β) leb. Wesen: contumeliosā voce proculcatus, Val. Max. 9, 5, 3. – b) Partiz. prōculcātus, a, um, abgetreten = abgenutzt, abgedroschen, alltäglich, auris, Gell. 17, 2, 10: ista verba quae proculcata vulgo et protrita sunt, Gell. 18, 4, 6.

    lateinisch-deutsches > proculco

  • 6 bis

    bis, Adv. (st. duis v. duo, griech. δίς, got. tvis, nhd. zwier), zweimal, auf zweierlei-, auf doppelte Weise, in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo bis laberis: primum quod etc.; deinde quod etc., Cic.: demonstravimus L. Vibullium Rufum bis in potestatem pervenisse Caesaris, semel ad Corfinium, iterum in Hispania, Caes.: bis dimicavit, semel ad Dyrrhachium, iterum in Hispania, Suet.: tempestate in traiectu bis conflictatus, primo inter promunturia, rursus circa montes Ceraunios, Suet.: bis ovans ingressus est urbem, post Philippense, et rursus post Siculum bellum, Suet. – bis dat, qui dat celeriter, Syri sent. 235 R2. – bis ter, Laber. com. 29, bis terque, Cic., od. bisque terque, Mart., zweibis dreimal, d.i. mehr als einmal (= öfter): bis terque quaterque, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 163: dagegen bis terve, zwei- oder dreimal (= selten), Varr. fr., Cic. u. Hor. (s. Bentl. Hor. epod. 5, 33): non semel, sed bis, Cic.: bis ac saepius, Nep.: bis consul, der zweimal K. gewesen, Cic., Liv. u.a.; poet. u. spätl. auch = iterum consul, zum zweitenmal Konsul, Mart. 10, 48, 20. Spart. Hadr. 3, 8 u. Sev. 1, 3. Rossi inscr. Chr. 14. – bis die, zweimal täglich, Cels.: u. so cotidie bis, Liv.: bis anno, zweimal jährlich, Plin.: semel aut bis anno, Varr. fr.: dagegen bis in die, Cic., bis in mense, Plin., bis in anno, Varr., zweimal innerhalb eines Tages, Mona-
    ————
    tes, Jahres; vgl. Oudend. Suet. Aug. 31. – bis tanto od. tantum, doppelt so groß, -so viel, -so sehr, Plaut. u. Varr.: bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut.: bis tanto pluris pallam redimam, Plaut.: bis tantum quam tuus fundus ducentûm iugerûm Reate reddit, Varr.: u. so bis minus, zweimal weniger, semel minusne, an bis minus (non) sit nescio, Auct. inc. bei Gell. 12, 6, 2. – Bei andern Zahlen, mit Distributiven auch in klass. Prosa, bis triceni anni, Laber. fr.: bis quina et octogena, Lucil. fr.: bis bini, Lucr.: bis bina, Cic.: bis centena milia, 200000 Sesterze, Hor.: bis et tricies centena milia, Suet.: mit Kardinalzahlen zur Umschreibung der doppelt so großen Zahl nur bei Dichtern u. Spät., bis sex, Enn. u. Varr. fr.: bis centum, Ov.: bis mille, Lucr. u. Hor.: bis quinque viri (= decem viri), die Zehnherren, Hor. – m. Ordinalzahlen, bis sextus honos, das Konsulat (weil vor den Konsuln zweimal 6 Liktoren vorangingen), Stat. Silv. 4, 1, 9. – sprichwörtl., bis ad eundem (erg. lapidem offendere), zweimal denselben Fehler machen, Cic. ep. 10, 20, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bis

  • 7 ineo

    in-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. hinein-, hingehen, eingehen, A) eig.: in urbem, Liv.: neque iniit hāc, Plaut.: ad alterum, Gell.: ut ovans iniret, einziehen sollte (in die Stadt), Tac. – B) übtr., der Zeit nach angehen, anfangen, beginnen, den Anfang nehmen, ineunte anno, Suet.: iniens aetas, das angehende Alter = die Jünglingsjahre, Cic.: u. so oft ineunte aetate, ab ineunte aetate, Cic.: ineunte adulescentiā, Cic. u. Nep.: ab ineunte adulescentiā, Cic. ep. u. Tac. – II) tr. in etwas hineingehen, zu etw. hingehen, etw. betreten, A) eig.: 1) im allg.: viam, Cic.: urbem, Liv.: agrum Romanum, Liv.: domum, Cic.: tentoria, Plin. pan.: convivia, zu Gastereien, Cic. – 2) insbes.: begatten, beschlafen, von Tieren, bespringen, reginam, Suet.: Pasiphaën (v. Stier), Suet.: matrem (das Weibchen), Varro: im Passiv, ineuntur canes a partu sexto mense, Plin.: vaccam initam, Liv. – B) übtr.: 1) jmd. befallen, anfallen, init te numquam febris? Plaut. fr. inc. b. Paul. ex Fest. 110, 11. – 2) eine Zeit antreten, beginnen, initā aestate, Caes.: initā proximā aestate, Caes.: initā hieme, Caes.: decus hoc aevi (dieses glänzende, goldene Zeitalter) te consule inibit, Verg. – 3) eine Tätigkeit, ein Amt usw. antreten, übernehmen, beginnen, bes. als milit. u. publiz. t. t., non iter, sed proelium, Curt.: u. so proelium, Cic.: bellum cum alqo, Liv. – magi-
    ————
    stratum, consulatum, Cic.: honores (Ggstz. finire), Vell.: tribunatum, sacerdotium, Vell.: imperium, Suet.: ipse ego paulipser pro te munera tua inibo, will für dich dein Amt versehen, Verg. – 4) einen Zustand od. eine Tätigkeit eingehen = vornehmen, anstellen, sich in etwas einlassen, sich einem Geschäfte usw. unterziehen, aliquam viam (einen Weg einschlagen), quā etc., Liv.: fugam, sich auf die Fl. begeben, Val. Max.: cursus, anstürmen, Verg. – numerum inire, eine Zählung vornehmen, abhalten, Caes.: u. inire numerum interfectorum, Liv. – rationem alcis rei, etwas überrechnen, überschlagen, rationem quaestus, Cic.; übtr. = etwas überschlagen, überlegen, ermessen, Cic., Liv. u.a.: initā subductāque ratione, mit vollständiger Verstandesberechnung, Cic. – in. horum aestimationem, Sen.: mensuram agrorum, Colum.: societatem, eingehen, schließen (vgl. εἰςιέναι ες σπονδάς), Cic.: u. so foedus, Prop. u. Isid.: indutias, Plin. pan. – consilium, s. consilium no. II, a (Bd. 1. S. 1530). – gratiam, s. gratia no. II, A: formam vitae, eine gewisse Lebensart ergreifen, Tac.: somnum, schlafen, Verg.: suffragia, votieren, Liv.: nexum, Liv.: imperia, vollziehen, Stat. – m. Infin., sich vornehmen, quā ratione vitam vivere inierit, considerandum est, Apul. apol. 24. – Perf. init = iniit, Lucr. 4, 337 (314). Stat. Theb. 1, 69; 7, 439; 8, 107; 11, 124. – Perf. inivi Vopisc. Proc. 12,
    ————
    7; inivimus, Curt. 8, 7 (24), 1 H. u. Z. (Vogel iniimus). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 348.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ineo

  • 8 proculco

    prō-culco, āvī, ātum āre (pro u. calco), niedertreten, I) eig.: 1) lebl. Objj., niedertreten = stampfen, zerstampfen, a) im guten Sinne: uvas, Colum. 12, 19, 3: ficus pedibus lotis in modum farinae, Colum. 12, 16, 3: qui tot proculcavimus nives, so viele Schneefelder überschritten haben, Curt. 6, 3 (9), 16. – b) im üblen Sinne, zertreten, zerstampfen, neve iam pastinatum solum exportantium ramos atque truncos ingressu proculcetur, Colum. 3, 13, 6: argenti certe aurique tantum, ut etiam gregarii milites auro caligas figerent proculcarentque materiam, cuius amore populi ferro dimicant, Iustin. 38, 10, 3: is (aper) modo crescentes segetes proculcat in herba, Ov. met. 8, 290: ferae proculcabunt formidinem (den Federlappen), Sen. de dem. 1, 12, 5: informes voltus sparsamque cruore nefando canitiem sacrasque manus... pedibus civis proiecta superbis proculcavit ovans, Cornel. Sev. b. Sen. suas. 6, 26. v. 16 sqq. – 2) leb. Wesen, a) im guten Sinne, unter seine Füße hinstrecken, alteram (capram) decubuisse atque ita alteram proculcatae supergressam, Plin. 8, 201. – b) im üblen Sinne, niedertreten, zu Boden treten, alqm, Tac. hist. 3, 81: nepotem, tot treten, Iustin. 44, 4. § 4: pedibus virum equinis (v. einem Zentauren), Ov. met. 12, 374: proculcatas (ranas) obteret duro pede, Phaedr. 1, 32 (30), 9. – bes. v. Pferden u. Reiterei, niedertreten, nieder-
    ————
    rennen, niederreiten, hunc crebro ungula pulsu incita nec domini memorum proculcat equorum, Verg. Aen. 12, 533 sq.: et turbatus eques sua ipse subsidia territis equis proculcavit, Liv. 10, 36, 5: iamque una ala ipso impetu proculcata erat, Curt. 3, 11 (27), 14: disiectā plebe, proculcato senatu, rapidi equis forum inrumpunt, Tac. hist. 1, 40. – II) übtr.: a) mit Füßen treten, erniedrigen, α) lebl. Objj.: qui fata proculcavit ac vitae bona proiecit, Sen. Phoen. (Oedipi fr.) 193: proculcata desertaque res publica, Suet.Vesp. 5, 3. – β) leb. Wesen: contumeliosā voce proculcatus, Val. Max. 9, 5, 3. – b) Partiz. prōculcātus, a, um, abgetreten = abgenutzt, abgedroschen, alltäglich, auris, Gell. 17, 2, 10: ista verba quae proculcata vulgo et protrita sunt, Gell. 18, 4, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proculco

См. также в других словарях:

  • Hochstratus Ovans — is a dialogue published in Cologne in 1520. In it, Johann Maier Eck and Girolamo Aleandro are reproached for burning Martin Luther s books. Martin Bucer had read the pamphlet and suspected who the author was, he reported in a letter to Capito in… …   Wikipedia

  • OVATIO — ignobilior species triumphi, cui initium An. 250. vel 251. a Romanis datum: tum, cum Consul Posthumius Tubertus, victis Sabinis, inter populi circumfusi applausus, myrteam capite corollam gestans, Urbem ingressus est. Vide Dionys. l. 5. Plin. l.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Michael Organ (drummer) — Michael Organ Background information Born July 20, 1953 (1953 07 20) (age 58) Carlisle, Indiana …   Wikipedia

  • ovante — ► adjetivo 1 HISTORIA Se aplica a la persona que conseguía ser ovacionada entre los romanos. 2 Que resulta victorioso. SINÓNIMO triunfante * * * ovante (del lat. «ovans, antis») 1 adj. Se aplicaba entre los *romanos al que conseguía el honor de… …   Enciclopedia Universal

  • TRIUMPHUS — I. TRIUMPHUS Graece Θρίαμβος, epitheton Liberi patris, Plutar. in Marcello. Unde pompae triumphali, cuius ipse in Graecia primus Inventor fuisse fertur, nomen. Vide Plin. l. 7. c. 56. et Diod. Sicul. l. 5. ac triumphalis acclamatio Io, a Bacchi… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ovant — O vant, a. [L. ovans triumphant, p. pr. of ovare to exult.] Exultant. [Obs.] Holland. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Roman triumph — Trajan s column, a depiction in stone of a symbolic triumph celebrating Trajan s victory over the Dacians (Romania). The procession winds up the column in a spiral panel …   Wikipedia

  • Valentia (Roman Britain) — Valentia was the name of a consular northern province of Roman Britain.Count Theodosius set up Valentia in 369 AD as part of his reorganisation of Britain following the Great Conspiracy, and probably named it after the reigning emperors,… …   Wikipedia

  • Northern Gateway Regional Division No. 10 — Coordinates: 54°7′45″N 115°39′55″W / 54.12917°N 115.66528°W / 54.12917; 115.66528 …   Wikipedia

  • Liste der Members des Order of Canada/O — Members des Order of Canada   A B C D E F G H I J K …   Deutsch Wikipedia

  • Megingaud von Würzburg — Kupferstich des Würzburger Hof und Universitätskupferstechers Johann Salver (* 1670 in Forchheim; † 1738) aus der Serie mit Würzburger Fürstbischöfen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»