Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

orsa

  • 1 anfangen

    anfangen, I) v. tr.: 1) den Anfang mit etwas machen: incipere. inchoare. ordiri od. exordiri (mit dem Untersch., daß inc. bezeichnet das Anfangen, Beginnen, im Gegensatz zum Unterlassen, Nichtstun, Ggstz. cessare, desinere etc.: inch. das Anfangen, einen Grund Legen, im Gegensatz zum Vollenden, Ggstz. perficere, peragere etc.: ord. od. exord. das Anfangen im Gegensatz zum Fortgang, Ggstz. continuare, pergere etc.), von jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re. – aggredi alqd od. ad alqd faciendum. ingredi alqd (sich an etw. machen, zu etwas anschicken, in etwas einlassen). – instituere alqd (anfangen etw. zu betreiben, zu bauen etc.). – coepisse (übh. eine Handlung beginnen, m. folg. Infin., zeigt bloß an, daß das dabeistehende Verbum in Tätigkeit tritt, Ggstz. desinere mit Infin.). – initium facere, capere, sumere, ducere, ponere (den Anfang machen mit etwas, was andere nachmachen, od. mit jmd., so daß dann auch andere an die Reihe kommen), etwas (etwas zu tun); alcis rei (faciendae), von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re u. init. cap. auch ex alqa re. – principium od. exordium ducere od. capere od. sumere. primordia capere (den Anfang machen mit etw., alcis rei faciendae, z. B. scribendi, dicendi, von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re). – es wird mit etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab alqo fit od. oritur od. nascitur initium m. Genet. Subst. od. Gerund. (z. B. fugae, inferendi belli). – er hat mit nichts angefangen, de nihilo crevit. – man fängt an, coeptum est. coeptus sum (beide mit folg. Infin. des Passivs: letzteres bezieht [105] sich auf die Person od. Sache, in bezug auf die ein Anfang gemacht wird, z. B. man fängt an, uns um Rat zu fragen, consuli coepti sumus: man fängt an, die Gefäße zu werfen, vasa conici coepta sunt). – ich fange ein Buch (zu lesen, zuschreiben) an, *legere od. scribere librum incipio. – ich fange an (zu reden), initium dicendi facio. dicere exordior, incipio, coepi, auch bl. exordior, incipio, coepi, absol. od. bei (von) jmd. od etw., ab alqo od. ab alqa re, über jmd. od. etw., de alqo od. de alqare (wenn man wirklich den Anfang macht); aggredior ad dicendum (ich schicke mich zum Reden an, ich bin erst im Begriff zu reden). – nach jmd. anf. zu reden, excipere alqm: er fängt also an zu reden, sic od. ita od. ad (in) hunc modum incipit. coepit: er fing also an zu reden, ingressus est sie loqui; abermals, sie rursus exorsus est. – 2) bewerkstelligen, unternehmen etc.: incipere. – instituere (sich zu tun vornehmen, etw. in Angriff nehmen, z. B. turrim). – facere (machen). – conari. moliri (unternehmen, zu bewerkstelligen suchen, u. zwar con., sofern das Unternehmen ein wagender Versuch, mol., sofern es etwas Großes u. Schwieriges ist). – was soll man mit dem Menschen a.? quid hoc homine od. huic tu homini facias?: was soll ich a.? quid incipiam od. faciam?: ich weiß nicht, was ich anfangen soll, incertum est, quidagam: haereo, quid faciam; in incerto habeo, quidnam consilii capiam: was fängst du an? quid incipis? quid paras? (was beginnst du da? näml. Unnützes, Unbesonnenes): quo ruis? (wohin, in welches Unglück stürzest du dich?). – II) v. intr.: incipere (von Pers. u. Dingen, Ggstz. desinere). – initium facere od. inchoare, mit etwas, alcis rei, bei jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re (v. Pers., Ggstz. finem facere). – initium capere ab od. ex alqa re. initium sumere od. ducere ab alqa re (v. Pers. u. Lebl.). – nasci, oriri ab od. ex alqa re (anheben, entstehen von od. bei etw.). – wo die Rede angefangen hat, mag sie auch enden, unde est orsa, in eo terminetur oratio: die Rede fängt oft mit demselben Worte an, ab eodem verbo ducitur saepius oratio: in diesem Jahre fing auch die Zensur an, idem hic annus censurae initium fuit. – das Treffen fängt an (beginnt); proelium incipitur od. committitur: der Tag, der Abend, die Nacht fängt (bricht) an, es fängt an Tag (Abend, Nacht) zu werden, s. anbrechen no. II. – Häufig haben die Lateiner für anfangen mit einem Infinitiv und dem Wörtchen zu eigene verba inchoativa, z. B. anfangen weh zu tun, condolescere: anfangen zu brennen, ardescere. sich anfangen, incipere, z. B. das neue Jahr fängt sich mit Kälte an, frigoribus novus incipit annus: der Name fängt sich mit C. an, C est principium nomini. Anfangen, das, inceptio; vgl. »Anfang«.

    deutsch-lateinisches > anfangen

  • 2 schließen

    schließen, I) v. tr.: 1) zumachen, a) eig.: α) rein aktiv: claudere (versperren, verschließen, z.B. ianuam serā: u. alci [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. fores, ostium). – comprimere (zusammendrücken, zudrücken, z.B. labra, manum od. pugnum). – die Augen sch., oculos comprimere (eig., die Augen zudrücken; auch jmdm., z.B. mortui oculos); oculos claudere (eig., die Augen für immer schließen, von Sterbenden); oculos operire (eig., die Augen zumachen, v. Menschen, die schlafen wollen etc.; auch jmdm., alci, z.B. morienti); conivere (eig., die Augen sich zusammenneigen lassen, im Schlafe, vor dem Lichte, z.B. ad minima tonitrua et fulgura); mori (bildl., sterben): jmd. in seine Arme sch., s. umarmen. – β) refl., sich schließen, coire (zusammengehen, z.B. von den Augenlidern, von den Lippen, von Wunden etc.). – conivere (sich zusammenneigen, v. den Augen, z.B. somno coniventibus oculis). – operiri. comprimi (sich zumachen, zugedeckt werden, von den Augen). – florem suum comprimere (von Blumen). – die Glieder schließen sich, ordines densantur: in (eng) geschlossenen Gliedern, compressis ordinibus (in dicht zusammengehaltenen, z.B. claudere vias); continenti agmine (in fortlaufendem Zuge, z.B. in hostem incĭdere); munito agmine (in gedecktem Zuge, z.B. incedere); confertus (in dicht gedrängten Gliedern, z.B. non conferti, sed dispersi excurrunt); so auch confertim (z.B. pugnare). – b) übtr.: α) beschließen, zu Ende bringen: finem facere m. folg. Genet., bes. des Gerundii (z.B. nos tempus est huius libri finem facere: u. fin. fac. dicendi, scribendi). – finem imponere alci rei (z.B. epistulae). – eine Rede sch., auch bl. »schließen«, dicendi finem facere; perorare. – β) zustande bringen: facere. Vgl. »Bündnis, Ehe« u. a. Substst. – γ) in sich schließen = enthalten, in se continere u. bl. continere (umschließen, umfassen). – habere (etwas als wesentlich an oder in sich haben = mit etwas verbunden sein, z.B. avaritia pecuniae studium habet) – 2) = fesseln, anschließen no. I, 1, w. s. – II) v. intr.: 1) genau anliegen, [2043] z.B. die Tür schließt nicht, *fores hiant. – das Kleid schließt, vestis bene sedet. – 2) einen Schluß machen: concludere. cogere (schließend zusammenbringen). – efficere, conficere, colligere, aus etc., ex alqa re (folgern). – hieraus kann geschlossen werden, ex quo effici cogique potest: von sich sch., de se coniecturam facere: von sich auf andere sch., de aliis ex se coniecturam facere: man könne dar. aus auf eine um so größere Niederlage sch., daß etc., quo maioris cladis indicium esset mit Akk. u. Infin. – 3) sich endigen: finiri; terminari. – hier möge unsere Untersuchung sch., sit iam huius disputationis modus: die Rede schließt damit, womit sie begonnen hat, unde est orsa, in eodem terminatur oratio: mit einer langen Silbe sch., longā syllabā terminari.

    deutsch-lateinisches > schließen

  • 3 BEGINNING: BEGINNINGS

    [N]
    ORSA (-ORUM) (PL)
    ORTUS (-US) (M)
    PRIMITIA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > BEGINNING: BEGINNINGS

  • 4 UNDERTAKING

    [N]
    INCEPTIO (-ONIS) (F)
    INCEPTUM (-I) (N)
    INCEPTUS (-US) (M)
    ORSA (-ORUM) (PL)
    ORSUS (-US) (M)
    RATIO (-ONIS) (F)
    COEPTUM (-I) (N)
    CONATIO (-ONIS) (F)
    COEPTUS (-US) (M)
    CONAMEN (-MINIS) (N)
    CONATUM (-I) (N)
    CONATUS (-US) (M)
    SUSCEPTIO (-ONIS) (F)
    SUSCEPTUM (-I) (N)
    CAUITIO (-ONIS) (F)
    ORSUM (-I) (N)

    English-Latin dictionary > UNDERTAKING

  • 5 UTTERANCE

    [N]
    FATUM (-I) (N)
    ORACLUM (-I) (N)
    ORACULUM (-I) (N)
    SUPREMUM (-I) (N)
    DICTIO (-ONIS) (F)
    ELOCUTIO (-ONIS) (F)
    ORSA (-ORUM) (PL)
    DICTUM (-I) (N)
    PONUNTIATIO (-ONIS) (N)
    ORSUM (-I) (N)
    - GIVE UTTERANCE TO

    English-Latin dictionary > UTTERANCE

  • 6 WORD: WORDS

    [N]
    ORSA (-ORUM) (PL)
    ORSUM (-I) (N)

    English-Latin dictionary > WORD: WORDS

См. также в других словарях:

  • ORSA — ist der Name einer Kleinstadt in Schweden, siehe Orsa (Schweden) einer Gemeinde in Schweden, siehe Orsa (Gemeinde) Die Abkürzung ORSA steht für oxacillin resistenter Staphylococcus aureus, siehe MRSA …   Deutsch Wikipedia

  • Orsa — ist: Orsa (Schweden), eine Kleinstadt in Schweden Orsa (Gemeinde), eine Gemeinde in Schweden Orsa Klasse, eine Klasse von Torpedobooten der italienischen Marine Orsa (Arabien), in der antiken Geografie ein Berg in Arabien (Plin. 6,32) Die… …   Deutsch Wikipedia

  • ORSA — may refer to: The Operations Research Society of America Oxacillin resistant Staphylococcus aureus This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an internal link led you here, you may wish to change the lin …   Wikipedia

  • Orsa — For articles with similar titles, see ORSA, Orsha Orsa Orsa church …   Wikipedia

  • orsa — is., den., İt. orza 1) Yelkenleri rüzgârın estiği yöne çevirmekte kullanılan, her iki taraftan yelkenin ortasına bağlanan ip 2) Geminin rüzgâr alan yanı, rüzgâr üstü, boca veya rüzgâr altı karşıtı 3) Geminin, rüzgârın geldiği yöne döndürülmesi… …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Orsa — 61° 07′ 00″ N 14° 37′ 00″ E / 61.11666667, 14.61666667 Or …   Wikipédia en Français

  • ORSA — I. ORSA oppid. Indiae intra Gangem, Ptolem. II. ORSA oppid. munitum Lithuaniae, ad Boristhenem, ubi Orscam amnem recipit. A Moscis haud pridem captum, 18. leuc. Polonic. a Smolensco in Occidentem, 12. a Mohilovia in Boream, Vitebscum versus, cum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • orsa — s. f. 1. femmina dell orso 2. (astron.) Orsa maggiore, gran Carro □ Orsa minore, piccolo Carro …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • òrsa — orso f. bâbord; lof, croupion. Òrsa poja; a òrsa e a poja: de bâbord et de tribord; tant bien que mal …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • Orsa — Original name in latin Orsa Name in other language State code SE Continent/City Europe/Stockholm longitude 61.12034 latitude 14.6155 altitude 169 Population 5278 Date 2011 12 20 …   Cities with a population over 1000 database

  • orsa — {{hw}}{{orsa}}{{/hw}}s. f. 1 Femmina dell orso. 2 (astron.) Orsa maggiore, minore, costellazioni nell emisfero celeste boreale …   Enciclopedia di italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»