Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

original

  • 1 Original

    Original, a) übh.: *exemplum primum (Urtext, Urbild). – *verba scriptoris ipsa (der Urtext). – chirogrăphum (eigene Handschrift eines Verfassers als Brief oder Buch). – autogrăphum (eigene Handschrift als Schrift, Spät.). – exemplum. exemplar (Muster, Vorbild übh., z.B. picturae). – ein lebendiges O., exemplum animale: etwas nach einem O. bilden, alqd ad exemplum exprimere: vom O. abkommen, ab archetypo labi et decĭdere. – b) Person oder Sache, wie sie in der Wirklichkeit ist oder war, durch verus umschrieben, z.B. Sokrates im O., Socrates verus. – c) Person, die nicht nachahmt, durch meus, tuus, suus, z.B. ich ziehe dich als O. vor, te malo esse tuum: O. sein, ex se fertilem esse: O. sein in etwas, per se invenisse alqd.

    deutsch-lateinisches > Original

  • 2 ORIGINAL

    [A]
    ARCHETYPUS (-A -UM)
    PRIMIGENIUS (-A -UM)
    PRIMIGENUS (-A -UM)
    PRIMOGENITALIS (-E)
    PRIMOGENITUS (-A -UM)
    PRIMOGENIUS (-A -UM)
    PRIMORDIALIS (-E)
    PRINCIPIALIS (-E)
    PRIVUS (-A -UM)
    AUTHENTICUS (-A -UM)
    [N]
    EXEMPLAR (-ARIS) (N)
    EXEMPLARE (-IS) (N)
    ARCHETYPUM (-I) (N)
    AUTOGRAPHUM (-I) (N)
    ARCHETYPON (-I) (N)
    AUTHENTICUM (-I) (N)

    English-Latin dictionary > ORIGINAL

  • 3 ORIGINAL INHABITANT

    [N]
    AUTOCTHON (-ONIS) (M)

    English-Latin dictionary > ORIGINAL INHABITANT

  • 4 ORIGINAL INHABITANTS

    [N]
    ABORIGINES (-UM) (PL)

    English-Latin dictionary > ORIGINAL INHABITANTS

  • 5 DRAW AWAY FROM ITS ORIGINAL PLACE

    [V]
    DEDUCO (-ERE -DUXI -DUCTUM)

    English-Latin dictionary > DRAW AWAY FROM ITS ORIGINAL PLACE

  • 6 abbilden

    [2] abbilden, I) eig., das Bild von etwas wiedergeben: exprimere imaginem alcis. – v. Bildhauer, Wachsbildner, alqd fingere, effingere (eff. nach dem Original). – v. Maler, alqm od. alqd pingere, depingere. – etw. in Wachs a., exprimere alqd cerā od. in cera; fingere alqd in cera: jmd. in Marmor a., facere alcis simulacrum e marmore. – II) uneig., mit Worten schildern: depingere. Abbildung, die, I) das Abbilden; z. B. bei der A. der Schlacht von Marathon, cum pugna depingeretur Marathonia. – II) meton., das Abgebildete selbst, s. Bild, Bauriß, Grundriß, Modell.

    deutsch-lateinisches > abbilden

  • 7 Abschrift

    Abschrift, exemplar (als das Original vertretende Kopie). – exemplum (als getreu referierende Inhaltsangabe; beide z. B. epistulae od. litterarum). – eine eigenhändige A. von einer Rede, oratio suā manu transscripta: eine gleichlautende A. eines Testaments, tabulae testamenti eodem exemplo: eine A. von etw. machen, nehmen, s. etw. abschreiben: von einer Schrift 1000 Abschriften machen, librum in exemplaria transscribere mil le. abschriftlich, descriptus. exscriptus. transscriptus. (s. die Verba unter »abschreiben«). – scriptus. perscriptus (schriftlich, schwarz auf weiß übh.). – etw. a. geben, descriptum dare: ich schicke den Brief a. mit, litterarum exemplum ad te misi.

    deutsch-lateinisches > Abschrift

  • 8 Bild

    Bild, I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild, als Werk der Plastik, der Malerei od. der Phantasie). – effigies (die Abform, das Bild als einem Original nachgeformtes Ebenbild, sowohl auf dem Wege der Kunst aus einer bildsamen Masse [wie Metall, Stein, Ton, Wachs] als durch die Schöpfung der Natur; dah. auch das vollkommene Ebenbild jmds. sowohl in körperlicher als in geistiger u. moralischer Hinsicht). – signum (das Abzeichen, das Bild als Symbol für einen Gegenstand, es sei gemalt, gestickt od. aus einer Masse geformt; in klass. Prosa gew. das Brust- od. Standbild einer Gottheit). – statua (das Standbild als Bildsäule, gew. eines Menschen, selten einer Gottheit; dah. verb. simulacra deorum immortalium [479] et statuae yeterum hominum). – pictura (Gemälde als Malerei). – tabula picta, auch bl. tabula (Gemälde als bemalte Tafel). – imago picta, übsol. od. alcis (alcis rei). alqs pictus. res picta (Gemälde als gemaltes Abbild jmds. od. einer Sache). – clipeus. clipeum (Brustbild auf einer schildartigen Tafel). – ein kleines Bild, s. Bildchen. – der Schlaf ist ein B. des Todes, somnus est imago mortis. – ein B. im gehörigen Lichte-, gut aufstellen, tabulam in bono lumine collocare: ein Bild von jmd. od. etw. entwerfen, s. abbilden, darstellen, schildern: ein B. jmds. (von jmd.) haben, habere alcis imaginem in tabula; habere alqm pictum. – II) übtr.: 1) Vorstellung, Begriff von etwas, den man sich in der Seele macht: imago; species; forma; verb. species et forma; informatio. – ein noch dunkles B. von etwas, adumbratio; imago adumbrata: sich ein B. von etwas machen, entwerfen (in der Vorstellung), fingere cogitatione alcis rei imaginem, auchbl. fingere alqd od. alqm; alqd cogitatione depingere; animo effingere alqd; in animo informare alqd. – 2) (als rhetor. t. t..) die Vorstellung einer bloß gedachten Sache unter dem Bilde einer sinnlichen: translatio (Übertragung, Metapher, μεταφορά). – figura (Gedankenbild). – imago. simi litudo. simile (Gleichnis, w. vgl.). – etwas zu kühne Bilder, translationes audaciores: ein B. gebrauchen, im B. reden, translatione, imagine (verb. imagine et translatione), similitudine uti: ich will bei dem B. bleiben, quoniam hāc translatione (imagine, similitudine) usus sum, perseverabo.

    deutsch-lateinisches > Bild

  • 9 Kopie

    Kopie, I) = Abschrift, w. s. – II) Nachbildung eines Gemäldes, eines Kunstwerks: exemplum od. exemplar (als Abbild, Abdruck u. dgl.). – imitatio (als Nachahmung). – similitudo (als Ähnlichkeit, z.B. die K. kommt nie dem Original gleich, semper citra veritatem est similitudo). – K. einer K., imitatio imitationis: eine K. verfertigen, tabulam describere; imaginem exscribere od. exscribere pingereque. kopieren, describere. exscribere (vom Schreiber u. Maler). – exscribere pingereque (v. Maler). – imitari (übh. nachahmen). – nach der Natur, nach dem Leben k., similitudinem effingere ex vero: jmd., alcis veram imaginem reddere. – Uneig., einen Redner treu k., oratorem imitari et exprimere od. imitando effingere atque exprimere: jmd. (mit Worten) treu k., exprimere atque effingere verbis corporis formam, quoad satissit ad intellegendum.

    deutsch-lateinisches > Kopie

  • 10 Leben [2]

    Leben, das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: vita (das geistige Leben mit Bewußtsein, Ggstz. mors). – vivendi ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. interitus, exitium). – caput (der Kopf als Sitz des Lebens, s. unten die Redensarten). – das physische L., vita, quae corpore et spiritu continetur: ein anderes L. (nach dem Tode), vita altera. – er im L., vivus (Ggstz. mortuus); auch vita eius (Ggstz. mors eius, s. Cic. Mil. 86; Sest. 83). – in meinem L., in vita mea; dum vivo; me vivo (bei meinen Lebzeiten): mein (dein etc.) ganzes Leben lang, omni od. totā vitā. per omnem (totam) vitam; tot annos quot habeo (soviel Jahre, wieich habe). – das L. haben, vivere; vitam habere; in vita esse; vitā od. hāc luce frui (sich des Lebens erfreuen): kaum das L. haben, vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben no. I: noch am L. sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem esse (als Überlebender am Leben bleiben, absol. oder mit Dativ der Pers., die man überlebt): nicht mehr am L. sein, esse desisse (aufgehört haben zu existieren): neues L. u. neue Kraft bekommen (bildl. = wieder aufleben), reviviscere et recreari: um das L. kommen, das L. verlieren, s. velieren: [1558] für jmd. das L. dahingeben, lassen, s. für jmd. sterben, sich aufopfern: am L. bleiben, in vita manere od. remanere; servari (in Gefahr etc. gerettet werden): wieder ins L. kommen, reviviscere: wieder zum L. kommen, animam recipere (v. Ohnmächtigen etc.): gewissermaßen ein neues L. anfangen, alterius vitae quoddam initium ordiri: täglich ein neues L. beginnen, cotidie nova vitae fundamenta ponere: vom L. scheiden, s. hinscheiden: zum ewigen L. eingehen, in aeterna sede componi: zum ewigen L. eingegangen sein, in aeterna sede compositum esse; sempiternā vitā frui; sempiterno aevo frui; perpetuā vitā perfrui. – jmdm., sich das L. nehmen, rauben, sich ums L. bringen, sich vom L. zum Tode bringen, s. jmd., sich töten: jmdm. nach dem L. trachten, alci necem machinari: jmd. mit dem Beil vom L. zum Tode bringen, alqm securi percutere: durch den Strang, alqm suspendĕre: jmdm. das L. geben, schenken, lassen, jmd. am L. lassen, vitam alci dare (im allg., auch vom Arzt); vitam alci concedere. alci mortem remittere. usuram lucis alci dare (jmd., der zum Tode verurteilt ist); alci od. alcis corpori od. alcis vitae parcere. alcis vitae consulere (übh. jmds. Leben schonen, auch im Kampfe); alqm vivum servare. alqm conservare (jmd. am Lehen erhalten. mit dem Leben begnadigen); alqm salvum esse velle (jmd. am Leben erhalten wissen wollen); alqm procreare (jmd. erzeugen); alqm parĕre (jmd. gebären, von einem Weibe): einem auf jmds. Bitten, jmdm. zu Gefallen das L. schenken, dare, concedere alqm alci: jmd. od. etw. ins L. rufen, gignere. procreare (erzeugen, bes. lebende Wesen); facere. efficere (machen, bewerkstelligen, Lebloses): jmd. wider seinen Willen am L. erhalten, alqm retinere in vita vivere nolentem: jmdm. das L. verdanken, natum esse alqo (von jmd. erzeugt sein); alci salutem debere. alcis beneficio vivere (jmdm. seine Rettung, die Fortdauer der Existenz verdanken): um das L. bitten, vitam rogare; mortem deprecari: er bat ihn um sein und seiner Soldaten L., rogavit, ut sibi militibusque parceret: etw. mit dem L. erkaufen, alqd suo capite emere; alqd vitae damno parare: es geht mir an das L., mein L. steht auf dem Spiele, in vitae periculum adductus sum; caput agitur: er hat kaum das liebe L., vitam inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. gern. – Dah. ist »Leben« mit verschiedenen Nebenbegriffen, a) in bezug auf die Art, wie und wo man lebt: vita. victus (in bezug auf häusliche Einrichtung, Lebensweise, das physische Leben, so daß, wenn vita u. victus nebeneinander vorkommen, vita = das Leben außer dem physischen ist). – das L. auf dem Lande, s. Landleben: das L. in der Stadt, s. Stadtleben: das häusliche L., vita domestica (das L. im Hause); vita modesta. vitae modestia (das eingezogene Leben): ein häusliches L. führen, domi se continere (sich zu Hause halten); modeste od. modestissime vivere (eingezogen leben); parietum umbris occuli (zu Hause, im Verborgenen leben, v. Frauen): ein zurückgezogenes, gemächliches L., vita umbratilis. [1559] – das öffentliche L., res publica (vgl. »Staatsdienst«): im öffentlichen L., in re publica gerenda; in rebus gestis (Ggstz. in vita, im Privatleben). – ein glückliches L. führen, vivere feliciter, beate; vitam felicem agere: das angenehmste L. führen, vitam iucundissimam vivere. – b) in bezug auf den Wandel; s. Lebenswandel. – c) in bezug auf die Zeit, die man verlebt: vita; aetas. – mein (sein) übriges L., quod reliquum est vitae: mein ganzes nachheriges L., quidquid postea viximus. – d) in bezug auf die Zeit, die man durchlebt hat, Lebenslauf: vita. – jmds. L. beschreiben, s. Biographie (die, jmds. abfassen). – e) wirkliches Leben, Wirklichkeit, Original: verum. – aus dem L. selbst gegriffen, nach dem L., devita hominum media sumptus; evivo petitus (z.B. imago); ex vero petitus (z.B. exempla). – ein Bild nach dem L. entwerfen, similitudinem effingere exvero: jmd. getreu nach dem L. abbilden, veram alcis imaginem reddere: jmd. nach dem L. schildern, effingere alcis imaginem dicendo. – f) das, wasuns gleichsam so lieb ist wie das Leben, als Liebkosungswort an teuere Personen: mein L.! mea vita: mea lux! – II) als Eigenschaft: Lebhaftigkeit, Munterkeit: alacritas (Munterkeit). – vigor (frische Regsamkeit). – spiritus (belebender Geist, z.B. in einer Rede). – Geist und Leben eines Redners, calor et vehementia dicentis: der Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia motu caret: L. im Handel u. Verkehr, commercium frequens: hier ist kein L., omnia hic iacent, languent. – III) der lebendige, fleischige Teil am tierischen Körper, den man für den Sitz des Lebens hält: vivum (z.B. ad vivum resecare). – vitalia, ium,n. pl. (z.B. vitalia laedere ferro).

    deutsch-lateinisches > Leben [2]

  • 11 nachschreiben

    nachschreiben, I) mit der Feder nachmalen: imitari (nachahmen, z.B. Vorschriften, proposita). assimulare (dem Original ähnlich machen, z.B. litteras). – Zug für Zug Buchstaben n., litterarum ductus sequi. – II) etwas (was jmd. vorsagt) mit der Feder auffassen: alqd excipere (z.B. notis velocissime: u. dictante alqo). – verstohlenerweise etwas n., alqd intercipere.

    deutsch-lateinisches > nachschreiben

  • 12 Urschrift

    Urschrift, s. Original, Text.

    deutsch-lateinisches > Urschrift

  • 13 originalis

    originalis, e, original, first, 2 P. 2:5.*

    English-Latin new dictionary > originalis

  • 14 principatus

    principatus, us, m., (1) sovereignty, dominion, L. 20:20; (2) origin, original state, Jude 6; (3) principality (rank of angels), R. 8:38; Co. 1:16.

    English-Latin new dictionary > principatus

См. также в других словарях:

  • Original- — Original …   Deutsch Wörterbuch

  • original — original, ale 1. (o ri ji nal, na l ) adj. 1°   Qui a un caractère d origine, primitif. Le tableau original. Les textes originaux. J ai lu la lettre originale. L édition originale d un livre. La copie originale d un tableau. •   Il a publié avec… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Original Me — Studio album by Cascada Released June 17, 2011 ( …   Wikipedia

  • original — ORIGINÁL, Ă, originali, e, adj. 1. (Despre acte, documente, opere artistice şi literare, fotografii etc.; adesea substantivat, n.) Care constituie întâiul exemplar, care a servit sau poate servi drept bază pentru copii, reproduceri sau… …   Dicționar Român

  • original — Original, [origina]le. adj. Qui n est copié sur aucun modele, sur aucun exemplaire. Titre original. piece originale, un tableau original. pensée originale. cela n est point imité, point emprunté. cela est original. Il est aussi substantif, & il… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • original — o‧rig‧i‧nal [əˈrɪdʒnl, dʒnəl] adjective [only before a noun] happening or existing first: • Which is theoriginal document and which is the copy? • The index linked certificates were paying indexation plus 4% of the original investment.… …   Financial and business terms

  • original — orig·i·nal n 1: that from which a copy or reproduction is made both parties signed the original compare duplicate 2: a work composed firsthand as the product of an author s creativity ◇ A work must be an original in order to obtain a copyright.… …   Law dictionary

  • original — adjetivo 1. Del origen: Según la Biblia, Adán y Eva cometieron el pecado original. ¿Cuál es la causa original, el principio de todo? La idea original era hacer un parque, pero han hecho un aparcamiento. 2. (antepuesto / pospuesto) Que es… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Original Me — Álbum de estudio de Cascada Publicación 19 de Junio, 2011 Grabación 2009 2011 Plazmatek Studio,Yanou Studio 1 …   Wikipedia Español

  • Original — O*rig i*nal, a. [F. original, L. originalis.] [1913 Webster] 1. Pertaining to the origin or beginning; preceding all others; first in order; primitive; primary; pristine; as, the original state of man; the original laws of a country; the original …   The Collaborative International Dictionary of English

  • original — (Del lat. originālis). 1. adj. Perteneciente o relativo al origen. 2. Dicho de una obra científica, artística, literaria o de cualquier otro género: Que resulta de la inventiva de su autor. Escritura, cuadro original. U. t. c. s. m. [m6]El… …   Diccionario de la lengua española

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»