Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ordnungsmäßig

  • 21 уставный

    Satzungs-, satzungsmäßig, statutenmäßig, ordnungsmäßig

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > уставный

  • 22 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, - Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, or-
    ————
    dines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cogo no. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß die-
    ————
    nen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigo no. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis,
    ————
    Manil. 1, 531.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordo

  • 23 recte

    rēctē, Adv. (rectus), I) gerade, a) = in gerader (horizontaler) Richtung, in gerader Linie, geradeaus, r. spectare, Cato: recte ferri, v. Atomen (Ggstz. declinare, oblique ferri), Cic. – b) aufgerichtet, aufrecht, satyri cum quadrupedes tum recte currentes humanā effigie, Plin.: ubi recte steterint (vineae), gerade, Plin. – II) übtr., recht, richtig, gehörig, ordentlich, wohl, A) der Beschaffenheit nach: a) v. Verfahren u. Verhalten (Ggstz. perverse, perperam, turpiter), r. asservare alqm, Plaut.: tabernaculum r. captum, nach Vorschrift (Ggstz. vitio captum), Cic.: u. so ludi r. facti, Liv. – recte atque ordine, richtig und ordnungsmäßig, nach der Richtschnur der Vernunft und der gesetzlichen Ordnung u. dgl., facere, iudicare u. dgl., Cic., Sall. u.a. (vgl. Brisson. de form. 2. p. 197). – recte, recte et bene facere, Plaut.: seu recte seu perverse facta sunt, Plaut.: recte seu perperam facere, Cic.: recte et iure factum esse, mit Fug u. Recht, Cic.: r. et turpiter factum, Caes. – r. et vere respondere, Cic.: r. iudicare de alqo, Cic.: rectissime iudicas, Cic.: r. monere, Cic. – r. scribere, mit Kunst, Hor. – r. concludere (Ggstz. vitiose c.), Cic.: u. so Epicurus recte (folgerichtig) non dubitabat divinationem tollere, Cic. – non r. dicere od. loqui alci, nicht gebührend, übel, Plaut. – b) v. Befinden u. Ergehen, wohl, gut, vivit r. et valet, Plaut.: apud matrem r. est, steht's
    ————
    ganz wohl, ganz gut, Cic.: Tullia nostra r. valet... Praeterea rectissime sunt apud te omnia, Dolab. in Cic. ep.: recte sit oculis tuis, Gell. – hic tibi erit rectius, Plaut.: quo rectius valeat, Cato. – so in Fragen u. Antworten (s. Spengel Ter. Andr. 804), quid tu recten atque ut vis vales? Plaut.: nempe recte valet? Plaut.: Me. Valen? valuistin? Ca. Valeo et valui rectius, Plaut.: Dem. Usquin valuisti? Ch. Perpetuo recte, Plaut.: Le. Satin salve? dic mihi. Ca. Recte, Plaut.: De. O Syre noster salve: quid fit? quid agitur? Sy. Recte, Ter. – c) dem Erfolge nach, wohl, sicher, ohne Gefahr, günstig, glücklich, alci r. ad alqm litteras dare, sicher, Cic.: alci suam salutem r. committere, Cic.: se alci r. committere, Caes.: eos consules esse, quorum utrolibet duce bellum Etruscum geri recte possit, Liv.: rectius bella gerere, Liv.: sed habebat ducem Gabinium, quicum quidvis rectissime facere posset, ohne die windeste Gefahr, ein Unrecht zu begehen, Cic.: si recte esset, wenn es gut ginge, Cic. – r. peperit, glücklich, Ter.: u. so r. vertere (vortere, ausschlagen), Plaut.: r. procedere, Hor.: r. sperare, gute Hoffnung haben, Ter. – beim Verkaufe, gut, hoch, r. vendere (Ggstz. male v.), Plaut. – d) in der Umgangssprache elliptisch (vgl oben no. b) in Antworten, so ist's recht! bravo! Ch. Quid tu istic? St. Recte, Ter. heaut. 518. = u. wie benigne u. καλῶς, κάλλιστα εχει als höflich ausweichende od. ableh-
    ————
    nende Antwort, wohl, schon gut, danke sehr, De. Unde incedis? quid festinas, gnate mi? Ch. Recte, pater, Plaut.: Mi. Quid est? Aes. Nihil: recte perge, Ter. – Rogo, numquid velit? Recte, inquit, Ter. – B) dem Grade nach, gehörig, tüchtig, α) bei Adi.: locus r. ferax, Cato. – β) bei Verbb.: r. ambulare (zugehen), Cic.: r. alligare, deligare, Cato.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recte

  • 24 nizamî

    nizamî [-iː] ordnungsmäßig; gesetzlich, festgesetzt

    Türkçe-Almanca sözlük > nizamî

  • 25 irregular

    adjective
    1) unkorrekt [Verhalten, Handlung usw.]
    2) (in duration, order, etc.) unregelmäßig
    3) (abnormal) sonderbar; eigenartig
    4) (not symmetrical) unregelmäßig; uneben [Oberfläche, Gelände]
    5) (Ling.) unregelmäßig
    * * *
    [i'reɡjulə]
    1) (not happening etc regularly: His attendance at classes was irregular.) unregelmäßig
    2) (not formed smoothly or evenly: irregular handwriting.) unregelmäßig
    3) (contrary to rules.) regellos
    4) ((in grammar) not formed etc in the normal way: irregular verbs.) unregelmäßig
    - academic.ru/39389/irregularly">irregularly
    - irregularity
    * * *
    ir·regu·lar
    [ɪˈregjələʳ, AM -ɚ]
    I. adj
    1. (unsymmetrical) arrangement, pattern unregelmäßig, ungleichmäßig, uneinheitlich
    \irregular shape ungleichförmige Gestalt
    \irregular surface/terrain unebene Oberfläche/unebenes Gelände
    \irregular teeth unregelmäßige Zähne
    \irregular verbs unregelmäßige Verben
    2. (intermittent) unregelmäßig, ungleichmäßig
    at \irregular intervals in unregelmäßigen Abständen
    \irregular meals/payments unregelmäßige Mahlzeiten/Zahlungen
    \irregular pulse [or heartbeat] unregelmäßiger [o ungleichmäßiger] Herzschlag
    to be \irregular AM, AUS MED ( fam) unregelmäßigen Stuhlgang haben
    3. ( form: failing to accord) behaviour, conduct regelwidrig, ordnungswidrig, vorschriftswidrig form; document nicht ordnungsmäßig form
    \irregular action ungesetzliche Aktion
    \irregular banknote ungültige Banknote
    \irregular economy amtlich nicht erfasste Wirtschaft, Schattenwirtschaft f fig
    \irregular habits ungeregelte Lebensweise
    \irregular method unsystematische Methodik
    \irregular proceedings an Formfehlern leidendes Verfahren
    \irregular shirt Hemd nt mit Fabrikationsfehlern; (peculiar) customs, practices sonderbar, eigenartig, absonderlich
    most \irregular höchst sonderbar; (improper) ungehörig, ungebührlich
    \irregular behaviour [or AM behavior] ungebührliches Benehmen
    \irregular dealings zwielichtige Geschäfte
    \irregular private life ausschweifendes Privatleben
    4. MIL (unofficial) irregulär
    \irregular soldiers Partisanen, Partisaninnen m, f, Freischärler(innen) m(f)
    \irregular troops irreguläre Truppen
    II. n MIL Partisan(in) m(f), Freischärler(in) m(f)
    * * *
    [ɪ'regjʊlə(r)]
    1. adj
    1) (= uneven) unregelmäßig; teeth, shape, coastline ungleichmäßig; surface uneben

    the windows are deliberately irregulardie Fenster sind bewusst uneinheitlich

    to keep irregular hours — ein ungeregeltes Leben führen, keine festen Zeiten haben

    he's been a bit irregular recently (inf)er hat in letzter Zeit ziemlich unregelmäßigen Stuhlgang

    2) (= not conforming) unstatthaft; (= contrary to rules) unvorschriftsmäßig; (= contrary to law) ungesetzlich; marriage ungültig; behaviour ungebührlich, ungehörig

    well, it's a bit irregular, but I'll... — eigentlich dürfte ich das nicht tun, aber ich...

    it's a most irregular request, but... — das ist ein höchst unübliches Ersuchen, aber...

    because of irregular procedures, the contract was not valid — wegen einiger Formfehler war der Vertrag ungültig

    3) (GRAM) unregelmäßig
    4) troops irregulär
    2. n (MIL)
    Irreguläre(r) mf
    * * *
    irregular [ıˈreɡjʊlə(r)]
    A adj (adv irregularly)
    1. unregelmäßig:
    a) auch BOT ungleichmäßig, -förmig:
    irregular teeth unregelmäßige Zähne
    b) auch WIRTSCH uneinheitlich, schwankend:
    irregular heartbeat MED Herzrhythmusstörungen pl
    c) ungeordnet, unsystematisch
    d) unpünktlich:
    at irregular intervals in unregelmäßigen Abständen
    2. uneben (Gelände etc)
    3. a) regelwidrig
    b) vorschriftswidrig, nicht ordnungsgemäß (Dokumente etc)
    c) ungesetzlich, ungültig (Vorgehen etc)
    4. a) ungeregelt, unordentlich (Leben etc)
    b) ungehörig, ungebührlich (Benehmen etc)
    c) unstet, ausschweifend (Person)
    5. nicht regulär, nicht voll gültig oder anerkannt:
    an irregular physician kein richtiger Arzt, ein Kurpfuscher
    6. LING unregelmäßig (Verb etc)
    7. MIL irregulär
    B s MIL
    a) Irreguläre(r) m, irregulärer Soldat
    b) pl irreguläre Truppe(n pl)
    * * *
    adjective
    1) unkorrekt [Verhalten, Handlung usw.]
    2) (in duration, order, etc.) unregelmäßig
    3) (abnormal) sonderbar; eigenartig
    4) (not symmetrical) unregelmäßig; uneben [Oberfläche, Gelände]
    5) (Ling.) unregelmäßig
    * * *
    adj.
    irregulär adj.
    ordnungswidrig adj.
    ungeregelt adj.
    ungleich adj.
    unregelmäßig adj.

    English-german dictionary > irregular

  • 26 irregular

    ir·regu·lar [ɪʼregjələʳ, Am -ɚ] adj
    1) ( unsymmetrical) arrangement, pattern unregelmäßig, ungleichmäßig, uneinheitlich;
    \irregular shape ungleichförmige Gestalt;
    \irregular surface/ terrain unebene Oberfläche/unebenes Gelände;
    \irregular teeth unregelmäßige Zähne;
    \irregular verbs unregelmäßige Verben
    2) ( intermittent) unregelmäßig, ungleichmäßig;
    at \irregular intervals in unregelmäßigen Abständen;
    \irregular meals/ payments unregelmäßige Mahlzeiten/Zahlungen;
    \irregular pulse [or heartbeat] unregelmäßiger [o ungleichmäßiger] Herzschlag;
    to be \irregular (Am, Aus) med ( fam) unregelmäßigen Stuhlgang haben
    3) (form: failing to accord) behaviour, conduct regelwidrig, ordnungswidrig, vorschriftswidrig ( form) document nicht ordnungsmäßig ( form)
    \irregular action ungesetzliche Aktion;
    \irregular banknote ungültige Banknote;
    \irregular economy amtlich nicht erfasste Wirtschaft, Schattenwirtschaft f ( fig)
    \irregular habits ungeregelte Lebensweise;
    \irregular method unsystematische Methodik;
    \irregular proceedings an Formfehlern leidendes Verfahren;
    \irregular shirt Hemd nt mit Fabrikationsfehlern;
    ( peculiar) customs, practices sonderbar, eigenartig, absonderlich;
    most \irregular höchst sonderbar;
    ( improper) ungehörig, ungebührlich;
    \irregular behaviour [or (Am) behavior] ungebührliches Benehmen;
    \irregular dealings zwielichtige Geschäfte;
    \irregular private life ausschweifendes Privatleben
    4) mil ( unofficial) irregulär;
    \irregular soldiers Partisanen, -innen mpl, f, Freischärler, innen mpl, f;
    \irregular troops irreguläre Truppen n mil Partisan(in) m(f), Freischärler(in) m(f)

    English-German students dictionary > irregular

  • 27 rendesen

    (DE) ordnungsmäßig; (EN) cleanlily; fair; neatly; regularly; tidily; trimly

    Magyar-német-angol szótár > rendesen

  • 28 реден

    ре́д|ен прил., -на, -но, -ни gehörig, gebührend, geziemend, richtig, recht, passend, ordnungsmäßig.

    Български-немски речник > реден

  • 29 redovan

    (-it) ordentlich; regelrecht, ordnungsmäßig; regelmäßig; ge-wö'hnlich: r. sveučilišni profesor ordentlicher Professor m, Ordinarius m (-, -rien); r. član ordentliches Mitglied n; r. posjet ein regelmäßiger Besuch m; r-itost Regelmäßigkeit f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > redovan

  • 30 uredan

    (-no) ordentlich, ordnungsliebend; ordnungsmäßig, regelrecht (-mäßig)

    Hrvatski-Njemački rječnik > uredan

См. также в других словарях:

  • ordnungsmäßig — regelgemäß; regulär; ordnungsgemäß; regelrecht (selten); vorschriftsmäßig; (wie) vorgeschrieben; reglementarisch; laut Vorschrift; nach Vorschrift * * * ọrd|nungs|mä|ßig 〈Adj.〉 nach gewi …   Universal-Lexikon

  • Dänemark — (hierzu Karte »Dänemark«), das kleinste der drei skandinavischen Königreiche, umfaßt seit dem Kriege von 1864 nur noch die Inseln zwischen der Ostsee und dem Kattegat und den größern nördlichen Teil der Halbinsel Jütland zwischen dem Kattegat und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ordnungsgemäß — verfassungsmäßig; gesetzmäßig; regelgemäß; regulär; regelrecht (selten); vorschriftsmäßig; (wie) vorgeschrieben; ordnungsmäßig (umgangssprachl …   Universal-Lexikon

  • Landpacht — Landpacht,   die entgeltliche Nutzung landwirtschaftlicher Grundstücke oder Betriebe, geregelt in §§ 585 597 BGB (novelliert durch Gesetz vom 8. 11. 1985).   Durch einen Landpachtvertrag verpflichtet sich der Verpächter, dem Pächter das… …   Universal-Lexikon

  • regulär — a) amtlich, formell, nach Plan, ordnungsgemäß, planmäßig, programmgemäß, regelgemäß, regelkonform, richtig, vorschriftsmäßig, [wie] geplant, [wie] vorgesehen; (bildungsspr.): rite; (ugs.): ordnungsmäßig. b) allgemein, gängig, generell, gewohnt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Arbeitsbuch — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Die dritte Stiege — Lovis Corinth: Eduard Graf von Keyserling * 1855 † 1918 Die dritte Stiege ist ein Roman von Eduard von Keyserling, der 1892 im Verlag von Wilhelm Friedrich in Leipzig erschien. Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts: Die Sozialdemokratie wird nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Genfer Abkommen von 1949 — Originaldokument der ersten Genfer Konvention, 1864 Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine wichtige Komponente des humanitären Völkerrechts. Sie enthalten für den Fall eines Krieges… …   Deutsch Wikipedia

  • Genfer Konvention — Originaldokument der ersten Genfer Konvention, 1864 Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine wichtige Komponente des humanitären Völkerrechts. Sie enthalten für den Fall eines Krieges… …   Deutsch Wikipedia

  • Genfer Konventionen — Originaldokument der ersten Genfer Konvention, 1864 Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine essentielle Komponente des humanitären Völkerrechts. Sie enthalten für den Fall eines Krieges… …   Deutsch Wikipedia

  • Genfer Recht — Originaldokument der ersten Genfer Konvention, 1864 Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine wichtige Komponente des humanitären Völkerrechts. Sie enthalten für den Fall eines Krieges… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»