Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ordentlich

  • 81 ordinate

    ōrdinātē, Adv. (ordinatus), ordentlich, in gehöriger Ordnung, geordnet, distincte et ordinate disponere, Cornif. rhet. 4, 69: ›inconditum‹ non ordinate compositum, Paul. ex Fest. 107, 18: a cuius (ceti) crista ordinate utrisque piscibus disposita est tenuis fusio stellarum, Vitr. 9, 5 (7), 3: ibant caute et ordinate, Vulg. 1. Mach. 6, 40: tamquam (astra) non possent tam disposite, tam ordinate moveri, Lact. 2, 5, 15: ille ord. etiam malis utendo permanet bonus, Augustin. epist. 140, 4: quo plenius et ordinatius retractentur, Tert. adv. Marc. 1, 19: ordinatissime subiungere, Augustin. retract. 1, 24.

    lateinisch-deutsches > ordinate

  • 82 ordinatus

    ōrdinātus, a, um, PAdi. (v. ordino), geordnet, ordentlich, Cic., Nep. u.a.: vir, Sen.: vita ordinatior, Sen.: meatus ordinatissimi, Apul.: animus ordinatissimus cum decore tum viribus, Sen.

    lateinisch-deutsches > ordinatus

  • 83 ordino

    ōrdino, āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, in Reihen aufstellen, a) als t. t. des Landbaues: α) in Reihen anpflanzen, -anlegen, latius arbusta sulcis, Hor.: vineam paribus intervallis, Colum. – β) prägn., in Reihen bepflanzen, locum vitibus, Colum.: villa non otiosis ordinata myrtetis, Mart. – b) als milit. t. t.: α) in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, aciem, Curt. u. Iustin.: copias, Nep.: agmina, Hor.: pugna non illa ordinata per (nach) principes hastatosque ac triarios, Liv.: bildl., cupiditates improbas, Sen. – β) in Reihen (Rotten) abteilen, -ordnen, -aufstellen, voluntarios milites ordinavit centuriavitque, Liv. 29, 1, 1. – II) übtr.: 1) im allg., ordnen = in einer gewissen Reihenfolge aufstellen, affluentes annos, die Reihe reicher Jahre zählen, Hor.: aliter apud alios ordinatis magistratibus, in anderer Reihenfolge aufgestellt, Liv. – 2) prägn.: a) ordnen = in Ordnung bringen, ordentlich einrichten, regeln, über od. in etw. Verfügung treffen, über etw. verfügen, α) übh.: bibliothecas, Suet.: horologium diligentius, Plin.: valetudinaria bene ordinata, Colum.: ord. publicas res, gehörig zusammenstellen (v. Geschichtschreiber), Hor.: suas res, sein Haus bestellen, Val. Max.: suo arbitrio res suas, Sen.: facultates proprias, über sein Vermögen verfügen, ICt: diem, gehörig einteilen, Sen.: vitam, Gell.: ceteras partes orationis, Cic.: ars perpetuis praeceptis ordinata, Liv.: tam ordinata disciplina, Liv.: ord. desideria militum, Suet.: opus in totum diem, Quint.: ita dii fata ordinaverunt, ut etc., Curt. – β) im Staatsleben, αα) Zustände u. Verhältnisse, res, Vell.: orientales res, Capit.: statum rei publicae, Suet.: statum liberarum civitatum, Plin. ep.: provincias, in den Pr. Anordnungen treffen, Vell.: proconsulares provincias ex senatus voluntate, Lampr.: omnium censum, Eutr.: pacem inter eos, Eutr.: equestrem militiam (die Dienstverhältnisse der Ritter) ita, ut etc., Suet.: gentem Euergetarum (die Angelegenheiten des Stammes der Eu.), Curt. – ββ) ein Amt vergeben, tribunatus, praefecturas, ducatus, Iustin.: magistratus in plures annos, Suet. – γγ) als jurist. t. t., einen Prozeß einleiten, litem, causam, ICt. – b) jmd. in ein Amt einsetzen, α) einen Beamten bestellen, dispensatorem, Suet.: procuratores, Lampr.: procuratorem, curatorem, tutorem, spät. ICt.: filium in successionem regni, Iustin.: consules in futurum annum, Eutr. – β) einen Priester ordinieren, sacerdotes, Lampr. Alex. Sev. 45, 7. Augustin. serm. 273, 3: u. so auch Cassiod. hist. eccl. 9, 36. – c) abfassen, edictum, ICt.: libellus inscriptionum legitime ordinatus, ICt. – bes. eine letzte Willensordnung errichten, testamentum, Sen. u. ICt.: iudicia suprema od. bl. suprema, Quint. u. ICt.: codicillos, ICt.: – d) verordnen, festsetzen, bestimmen, quod cum vestro consilio fuerit ordinatum, id etc., spät. ICt.: hoc etiam praesente sanctione credimus ordinandum, ut etc., spät. ICt. – e) jmd. beauftragen, a quibus ordinatus est, ut annales belli Troiani conscriberet, Dict. Cret. prol.

    lateinisch-deutsches > ordino

  • 84 porcarius

    porcārius, a, um (porca, porcus), zum Schweine gehörig, Schwein-, vulva, die ordentlich geworfen, nicht verworfen hat (Ggstz. eiecticia), Plin. 11, 210: pastor, der Schweinehirt, Firm. math. 3, 5, 23.

    lateinisch-deutsches > porcarius

  • 85 probee

    probēe, Adv. (probus), I) wohl, ganz gut, richtig, passend, gehörig, 1) eig.: aedes factae pr., Plaut.: pr. discere, Pompon. com. fr.: pr. scire, nosse, meminisse, Cic.: pr. curare, Ter. u. Cic.: de aquae ductu pr. fecisti, Cic.: de Servio pr. dicis, Cic.: Ciceronem probe (mustergültig) ac vetuste (klassisch) locutum (esse), Gell.: hic non est pr. (gehörig) affectus, Cic.: u. so hoc pr. stabilito et fixo, Cic. – narras probe, du bringst gute Nachricht, Ter. – mimos actitavit scite magis quam probe, mit (sittlichem) Anstand, Tac. – 2) übtr., als bl. verstärkender Ausdr., tüchtig, gehörig, ordentlich (s. Brix Plaut. capt. 266), pr. errare, Plaut.: perire, Plaut.: emungere hominem, Plaut.: tui similis est probe, sehr ähnlich, Ter. – u. als billigende Antwort, wohl! gut! brav! Komik.: probissime, sehr wohl, Ter. – II) rechtschaffen, pr. se agere circa omne negotium suum, Ulp. dig. 1, 12, 1. § 9; u. so Iulian. dig. 36, 1, 28 (27). § 4. Ulp. dig. 29, 2, 13. § 11. – / prŏbĕ gemessen, Plaut. Pers. 173 u. Poen. 1280.

    lateinisch-deutsches > probee

  • 86 prospicio

    prōspicio, spēxī, spectum, ere (pro u. specio), I) intr. aus der Ferne herabschauen, herausschauen, vorwärts-, in die Ferne hinsehen, -hinschauen, A) eig.: 1) übh.: per fenestras, aus den F. sehen, Ambros.: ex castris in urbem, Caes.: parum prospiciunt oculi, sehen nicht gut in die Ferne, Ter.: multum, weit sehen, weite Aussicht haben, Cic.: Venus prospiciens, eine Statue auf Cypern, Ov.: neque post respiciens neque ante prospiciens, Varro sat. Men. 260. – 2) insbes., nach allen Seiten sich umsehen, achtgeben, puer ab ianua prospiciens, Nep. Hann. 12, 4: pavorem simulans (feles) prospexit toto die, gab acht, lauerte, Phaedr. 2, 4, 10. – B) bildl.: a) Vorsicht anwenden, Vorsorge-, Fürsorge tragen, nisi prospicis, Ter.: prospicite, Cic.: nisi prospectum aliquid est, Ter.: m. folg. ut u. Konj., Cic.: m. folg. ne u. Konj., Caes.: m. folg. Dat., sociis, Cic.: patriae, Cic.: vectigalibus, Cic.: liberis suis, Nep.: malo, vorbeugen, Cic. – b) übtr., quaedam etiam serunda non tam propter praesentem fructum, quam in annum prospicientem, Varro r. r. 1, 23, 3. – II) tr. von fern od. in der Ferne vor sich sehen, vor sich erblicken, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: regiones circumcirca, Serv. Sulp. in Cic. ep.: campos longe, Verg.: alqm procul, Verg.: Italiam ab unda, Verg.: moenia urbis Tarpeia de rupe, Lucan. – b) insbes.: α) nach etwas in die Ferne ausschauen, -sich umsehen, ex speculis adventantem hostium classem, Liv. 21, 49, 8. – β) etwas von fern mit ansehen, einer Sache von fern zuschauen, incendium e Tiberiana domo, Suet.: e triclinio ardentem rogum, Suet. – γ) etwas nur von fern erblicken, nur einen Blick aus der Ferne in etw. tun = nicht ordentlich betreten, -besuchen, prospeximus curiam, Plin. ep.: neque prospexisse castra contentus, Plin. pan.: vitam (v. einem als Kind Sterbenden), Sen. – 2) übtr., v. Örtl., die Aussicht auf etw. haben, -gewähren, domus prospicit agros, Hor.: villa lacum prospicit, Plin. ep.: cubiculum valvis cryptoporticum, fenestrā prospicit mare, Plin. ep. – B) bildl.: 1) im Allg.: senex aut prospiciens senectutem das Alter schon vor sich sehend, sich dem Alter nähernd, Sen. ep. 33, 7. – 2) insbes.: a) etwas vorher-, voraussehen, casus futuros, Cic.: futura, Cic.: talem exitum vitae suae, Liv.: prospicientes animo exitum incauti a fraude fraterna iuvenis, Liv.: alios ego vidi ventos, alias prospexi animo procellas, Cic.: m. folg. indir. Frages., ut iam ante animo prospicere possis, quibus de rebus auditurus sis, Cic. – b) für etw. sorgen, etw. besorgen, anschaffen, verschaffen, ferramenta, Cic.: commeatus, Liv.: pecori suo hibernum et aestivum pabulum, Sen.: filiae maritum, Plin. ep.: sedem senectuti vestrae, Liv. – / Synkop. Perf. prospexti, Ter. adelph. 689.

    lateinisch-deutsches > prospicio

  • 87 recte

    rēctē, Adv. (rectus), I) gerade, a) = in gerader (horizontaler) Richtung, in gerader Linie, geradeaus, r. spectare, Cato: recte ferri, v. Atomen (Ggstz. declinare, oblique ferri), Cic. – b) aufgerichtet, aufrecht, satyri cum quadrupedes tum recte currentes humanā effigie, Plin.: ubi recte steterint (vineae), gerade, Plin. – II) übtr., recht, richtig, gehörig, ordentlich, wohl, A) der Beschaffenheit nach: a) v. Verfahren u. Verhalten (Ggstz. perverse, perperam, turpiter), r. asservare alqm, Plaut.: tabernaculum r. captum, nach Vorschrift (Ggstz. vitio captum), Cic.: u. so ludi r. facti, Liv. – recte atque ordine, richtig und ordnungsmäßig, nach der Richtschnur der Vernunft und der gesetzlichen Ordnung u. dgl., facere, iudicare u. dgl., Cic., Sall. u.a. (vgl. Brisson. de form. 2. p. 197). – recte, recte et bene facere, Plaut.: seu recte seu perverse facta sunt, Plaut.: recte seu perperam facere, Cic.: recte et iure factum esse, mit Fug u. Recht, Cic.: r. et turpiter factum, Caes. – r. et vere respondere, Cic.: r. iudicare de alqo, Cic.: rectissime iudicas, Cic.: r. monere, Cic. – r. scribere, mit Kunst, Hor. – r. concludere (Ggstz. vitiose c.), Cic.: u. so Epicurus recte (folgerichtig) non dubitabat divinationem tollere, Cic. – non r. dicere od. loqui alci, nicht gebührend, übel, Plaut. – b) v. Befinden u. Ergehen, wohl, gut, vivit r. et valet, Plaut.: apud matrem r. est, steht's ganz wohl, ganz gut, Cic.: Tullia nostra r. valet... Praeterea rectissime sunt apud te omnia, Dolab. in Cic. ep.: recte sit oculis tuis, Gell. – hic tibi erit rectius, Plaut.: quo rectius valeat, Cato. – so in Fragen u. Antworten (s. Spengel Ter. Andr. 804), quid tu recten atque ut vis vales? Plaut.: nempe recte valet? Plaut.: Me. Valen? valuistin? Ca. Valeo et valui rectius, Plaut.: Dem. Usquin valuisti? Ch. Perpetuo recte, Plaut.: Le. Satin salve? dic mihi. Ca. Recte, Plaut.: De. O Syre noster salve: quid fit? quid agitur? Sy. Recte, Ter. – c) dem Erfolge nach, wohl, sicher, ohne Gefahr, günstig, glücklich, alci r. ad alqm litteras dare, sicher, Cic.: alci suam salutem r. committere, Cic.: se alci r. committere, Caes.: eos consules esse, quorum utrolibet duce bellum Etruscum geri recte possit, Liv.: rectius bella gerere, Liv.: sed habebat ducem Gabinium, quicum quidvis rectissime facere posset, ohne die windeste Gefahr, ein Unrecht zu begehen, Cic.: si recte esset, wenn es gut ginge, Cic. – r. peperit, glücklich, Ter.: u. so r. vertere (vortere, ausschlagen), Plaut.: r. procedere, Hor.: r. sperare, gute Hoffnung haben, Ter. – beim Verkaufe, gut, hoch, r. vendere (Ggstz. male v.), Plaut. – d) in der Umgangssprache elliptisch (vgl oben no. b) in Antworten, so ist's recht! bravo! Ch. Quid tu istic? St. Recte, Ter. heaut. 518. = u. wie benigne u. καλῶς, κάλλιστα εχει als höflich ausweichende od. ablehnende Antwort, wohl, schon gut, danke sehr, De. Unde incedis? quid festinas, gnate mi? Ch. Recte, pater, Plaut.: Mi. Quid est? Aes. Nihil: recte perge, Ter. – Rogo, numquid velit? Recte, inquit, Ter. – B) dem Grade nach, gehörig, tüchtig, α) bei Adi.: locus r. ferax, Cato. – β) bei Verbb.: r. ambulare (zugehen), Cic.: r. alligare, deligare, Cato.

    lateinisch-deutsches > recte

  • 88 solide

    solidē, Adv. (solidus), I) dicht, fest, cista viminea, quae neque spisse, solide tamen et crassis viminibus contexta sit, Colum. 12, 56, 2: nemo nostrûm s. natus est, ohne Blähung, Petron. 47, 4. – Compar., solidius concreta aqua, Gell. 19, 5. 5. – II) übtr., fest, sicher, ordentlich, tüchtig, gaudere alcis gaudia, Ter.: id scire, Plaut.: formidare, Apul. – Compar., scutum solidius iactare non posse, Spart. Hel. 6, 2.

    lateinisch-deutsches > solide

  • 89 solidus

    solidus, a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, fest, I) eig.: 1) im allg.: a) übh., nicht hohl, -locker, -löcherig (Ggstz. cavus, concavus), paries, Cic.: columna, Cic.: dentes, Plin.: ungulae, ungespaltene, Plin. u. (Ggstz. bifissae) Solin.: solidus ac fortis cibus, Lact.: caseus solidior, Colum. – subst., solidum, ī, n., α) dichter Boden, Ov. – β) dichter Körper, finditur in solidum (arboris) cuneis via, Kern, Verg.: Plur. solida, dichte Körper (zB. Kugeln), Cic. – b) von Metallen usw., dicht, gediegen, crateres auro solidi, von reinem Golde, Verg.: so auch vasa auro solida, Tac.: solido argento facti lecti, Lampr.: v. Elfenbein, ex solido elephanto, Verg.: v. Marmor, solido de marmore templum, Verg. – c) fest, hart, ripa, Ov.: adamas, Verg.: plumbum, Lucan.: solidissima terra, Ov.: structura solidissima, Vitr.: so auch solidum nihil (est), quod terrae sit expers, Cic. Tim. 13. – subst., solidum, ī, n., etwas Festes, Hor. sat. 2, 1, 78: solido carere, nichts Festes haben, Cic. Tim. 13: insbes., fester Boden, Verg. u. Ov.: per solidum, auf f. Boden, Tac.: in solido gradiens (Ggstz.: in pelago incedens), Lact.: dah. in solido, auf festem B., bildl. = in Sicherheit, alqm in solido locare, Verg.: in solido esse, Sen.: u. so bona sua in solido habet, Sen. – d) dick, stark, gedrungen, crus, Sen.: corpus, Sen. rhet.: tori Herculis, Ov.: telum, Verg.: vinum, Pallad.: navis ad ferendum incursum maris solida, Sen. ep. 76, 13. – 2) insbes., solidus, ī, m., eine Goldmünze, anfangs ungefähr 25 denarii, etwa 10 Mark, später fast nur die Hälfte an Wert, ICt., Apul. u.a. – II) übtr.: 1) ganz, völlig, vollständig, decem anni, Varro fr.: usura, Cic.: vires, Verg.: consulatus, Liv.: stipendia, Liv. – subst., solidum (soldum), ī, n., das Ganze, das Kapital, die ganze Summe, Cic. u.a.: reddere soldum, Hor.: decies solidum, ganze zehnmalhunderttausend Sesterze, Hor.: in solido, im ganzen, voll (bei Zahlenbestimmungen), Solin.: creditores in solidum appellare, Tac. Vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 240 u. Otto Tac. ann. 6, 17. p. 775. – 2) kernhaft, gedrungen, gediegen, bleibend, wahrhaft, wesentlich, reell, eloquentia, Quint.: suavitas, Cic.: gaudium, Ter.: beneficium, Ter.: libertas, Liv.: vita (Ggstz. fragilis), Lact.: effigies iustitiae, Cic.: res, Cic.: laus, Cic.: utilitas, Cic.: nihil, quod solidum tenere possis, Cic. – subst., solidum ī, n., das Wesentliche, Gediegene, Echte (Ggstz. inane), Hor. sat. 1, 2, 113; u. das Gesunde, dem Zahn der Zeit Widerstehende (Ggstz. fragile), Hor. sat. 2, 1, 78. – 3) fest, unerschütterlich, mens. Hor. carm. 3, 3, 4: fides, Tac. hist. 2, 7. – 4) Akk. solidum adv., fest = ordentlich, tüchtig, heftig, Venus irata solidum, Apul. met. 5, 28 (aber Pers. 5, 25 ist quid solidum crepet = was nach Gediegenem klingt). – / vulg. soledus, Corp. inscr. Lat. 1, 1166; synkop. soldus, Varro r.r. 1, 48, 1 u. 1, 51, 2 cod. P. Hor. sat. 1, 2, 113; 2, 5, 65.

    lateinisch-deutsches > solidus

  • 90 tabella

    tabella, ae, f. (Demin. v. tabula), I) das kleine Brett, die kleine Tafel, das Brettchen, Täfelchen, Plin.: liminis, das Brett der Schwelle, Catull. – II) meton., von dem aus Brett oder wie ein Brett Bereiteten: 1) die Mulde, worin Romulus u. Remus ausgesetzt wurden, Ov. fast. 2, 408. – 2) eine Kuchenscheibe, Mart. 11, 31, 9. – 3) der Fächer, Ov. am. 3, 2, 38. – 4) ein Spielbrett, Ov. art. am. 3, 365 u. trist. 2, 481. – 5) ein Gemälde, Cic. u.a.: comicae tabellae, die Szenen aus theatralischen Darstellungen enthalten, Plin. – 6) die Schreibtafel, das Merkbuch, die Rechentafel, cerata (mit Wachs überzogene), Cic.: abiegnae, Ov.: litteras (Buchstaben) tabellae quam optime insculpere, Quint.: puer tenens tabellam, Plin.: de tabella legit, vom Blatte, Apul.: haben tabellas? Ar. Vis rogare? habeo, et stilum, Plaut.: in tabellis quos consignavi hic heri latrones, Plaut. – Meton. (im Plur., wenn mehrere Blätter): a) = ein Schreiben, Brief, Briefchen, tabellae laureatae, Siegesbotschaft, Liv.: video mitti recipique tabellas, Ov.: tabellas proferri iussimus, Cic.: tabellae signatae, versiegelter Befehl (auf offner See zu öffnen), Auct. b. Afr. 3, 4. Frontin. strat. 1, 1, 2. – b) = die Urkunde (der Brief), der Vertrag, die Niederschrift, Akten ( Papiere), tabellae emptionis, Kaufbrief, Kaufvertrag, Sen. rhet.: tabellae quaestionis, Niederschrift der peinlichen Aussagen, Cic.: tabellae dotis, Ehevertrag, Suet.: tabellis obsignatis agis mecum, nimmst ordentlich eine Niederschrift darüber auf, was ich gesagt habe, Cic.: quadringentorum reddis mihi tabellas, Wechsel, Schuldverschreibung, Mart.: signatis tabellis publicis, öffentliche Papiere, die im Archiv lagen, Liv.: falsas signare tabellas (Testament), Iuven. – 7) das Täfelchen, das man aus Dankbarkeit für seine Rettung in einem Tempel aufhängte, das Votiv-, Gedächtnistäfelchen, votiva, Iuven., u. ohne votiva, Tibull. u. Ov. – 8) das Stimmtäfelchen, a) in den Komitien, entweder zur Wahl eines Magistrates (in welchem Falle der Wähler den Namen des von ihm begünstigten Kandidaten auf das Täfelchen schrieb), od. zur Entscheidung über die Annahme eines vorgeschlagenen Gesetzes (in welchem Falle der Stimmende zur beliebigen Wahl zwei Täfelchen erhielt, das eine mit der bestimmenden Aufschrift U.R., d.i. uti rogas, wie du beantragst, das andere mit der ablehnenden Aufschrift A., d.i. antiquo, ich lasse es beim alten), s. Cic. in Pis. 3 u. 96. Cic. Phil. 11, 19. – b) in Gerichten (wo jeder Richter zur beliebigen Stimmabgabe drei Täfelchen bekam: das eine mit der freisprechenden Aufschrift A., d.i. absolvo, das zweite mit der verurteilenden Aufschrift C., d.i. condemno, das dritte mit der das Urteil aufhebenden Aufschrift N.L., d.i. non liquet), tabella iudicialis, Cic.: tabellam dare iudicibus de alqo, Cic.: ternas tabellas dare ad iudicandum iis, qui etc., Caes.: tabellam dimittere (abgeben), Sen. – / Wegen tabella dimidiata (viell. = kleines, enges Zelt) b. Varro r.r. 3, 3, 1 s. Schneid. comment. p. 493 sq.

    lateinisch-deutsches > tabella

  • 91 temperatus [1]

    1. temperātus, a, um, PAdi. (v. tempero), I) gehörig eingerichtet, -beschaffen, ordentlich, prela, Cato r.r. 12. – II) gemäßigt, gemildert, mäßig, a) eig.: esca, Cic.: regiones caeli, Vitr.: locus, annus, Colum.: tempus, Varro: loca temperatiora, Caes.: temperatissimum anni tempus, Varro: – b) übtr., gemäßigt, das gehörige Maß haltend, auch zuw. gesetzt, gemessen, ruhig, animus temperatus virtutibus, ausgebildet, Liv.: homo, Cic.: homo temperatior in victoria, Cael. in Cic. ep.: mens, Cic.: mores, Cic.: aequabile et temp. orationis genus, Cic.: oratio temperatior, Cic.: temperatum genus dicendi, eine nüchterne, einfache usw., Suet. – adversus amicos benignus, adversus inimicos temperatus, Sen. ep. 120, 10.

    lateinisch-deutsches > temperatus [1]

  • 92 παρ-ευ-τακτέω

    παρ-ευ-τακτέω, seinem Geschäfte ordentlich und regelmäßig obliegen, Pol. 3, 50, 7, vgl. 5, 56, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ευ-τακτέω

  • 93 συν-τεταγμένως

    συν-τεταγμένως, adv. part. perf. pass. von συντάσσω, ordentlich, gesetzt, vertragsmäßig, verabredetermaßen, Plat. Apol. 23 e, v. l. συντεταμένως.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-τεταγμένως

  • 94 καθ-εστηκότως

    καθ-εστηκότως, adv. zum part. perf. von καϑίστημι, gesetzt, ruhig, ordentlich, μέσως καὶ καϑ. μάλιστα ἔχειν πρός τι Arist. pol. 8, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καθ-εστηκότως

  • 95 κοσμέω

    κοσμέω, 1) ordnen; bes. ein Heer zur Schlacht in Reih' und Glied stellen, Il., κοσμῆσαι ἵππους τε καὶ ἀνέρας 2, 534, vgl. 14, 379; ἐπεὶ κόσμηϑεν, = ἐκοσμήϑησαν, 3, 1; πένταχα κοσμηϑέντες, in fünf Schaaren geordnet, 12, 87 (vgl. διακοσμέω); auch im med., κοσμησάμενος πολιήτας, nachdem er sich die Bürger, seine Bürger geordnet hat, 2, 806; Θρῇκα κοσμήσων στρατόν Eur. Rhes. 662; u. in Prosa, ἐπὶ τάξις πλεῦνας ἐκεκοσμέατο Her. 9, 31, στρατιὰ ϑεῶν κατὰ ἕνδεκα μέρη κεκοσμημένη Plat. Phaedr. 247 a; auch τεταγμένον τε καὶ κεκοσμημένον πρᾶγμα, Gorg. 504 a; auch ταπεινὸς καὶ κεκοσμημένος, gesetzt u. bescheiden, Legg. IV, 716 a. – Daher auch = befehl en, Soph. Ai. 1082, τὰ κοσμούμενα, die Anordnungen, Befehle, Ant. 673; so noch D. Hal. 2, 7, ἡγεμὼν ἑκάστην ἐκόσμει δεκάδα. – Bes. bei den Kretern = die höchste obrigkeitliche Würde haben, Pol. 23, 15, 1; vgl. Arist. pol. 2, 10. – Uebh. anordnen, einrichten; δεῖπνον Pind. N. 1, 22; τράπεζαν Xen. Cyr. 8, 2, 6; τράπεζαν ἀφϑόνως αὑτῷ κεκοσμημένον Bato bei Ath. XIV, 639 f; vgl. noch Soph. ἡ μὲν εἰς τάφον λέβητα κοσμεῖ, El. 1393; ἀοιδήν H. h. 6, 59; ἔργα κοσμεῖν, die Geschäfte ordentlich ausrichten, verrichten, Hes. O. 308. – Κοσμεῖσϑαι εἴς τι, zu Etwas gerechnet, zugeordnet werden, τὰ τέκνα αὐτοῦ εἰς Πέρσας κεκοσμέαται, Her. 6, 41, vgl. 3, 91. – 2) schmücken, zieren, χρυσῷ κοσμηϑεῖσα Ἀφροδίτη H. h. Ven. 65; Hes. O. 72 Th. 573; δόμον τριπόδεσσιν Pind. I. 1, 19; λαφύροις δῶμα κοσμήσει πατρός Aesch. Spt. 461; τοῖς ἐμοῖς ὅπλοισι κοσμηϑεὶς φανεῖ Soph. Phil. 1053, wie Eur. Phoen. 1368 u. öfter; in Prosa häufig, z. B. ἀλλοτρίοις χρώμασι καὶ κόσμοις κοσμούμενος Plat. Phaedr. 249 d; auch μεϑ' ὅπλων τε καὶ ἵππων κοσμεῖσϑαι, Legg. VII, 796 c; Sp. – Ehren, bes. die Todten, τάφον Soph. Ant. 592, λουτροῖς ἐκόσμησ' ἄϑλιον βάρος El. 1128, ὅταν σὺ κοσμήσῃς νέκυν Eur. Troad. 1147; mit Worten, εὖ ὅδε ἑαυτὸν κοσμεῖ τῷ λόγῳ Plat. Lach. 197 e, u. so auch A.; αἱ τῶνδε ἀρεταὶ τὴν πόλιν ἐκόσμησαν Thuc. 2, 42; καὶ τιμᾶν Xen. Cyr. 1, 3, 3; auch ἐπὶ τὸ μεῖζον κοσμεῖν, ausschmücken u. vergrößern, Thuc. 1, 21; bereichern, πλούτῳ ὑπερβάλλοντι ἐκόσμησε Hdn. 3, 10, 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κοσμέω

  • 96 εὐ-κρινής

    εὐ-κρινής, ές, wohl geschieden, – a) wohl geordnet, Hippocr.; παραρτέεσϑαι πάντα καὶ εὐκρινέα ποιέεσϑαι, Alles in gute Ordnung bringen u. in Stand setzen, Her. 9, 42; vgl. Xen. Hipparch. 3, 3. – b) in gutem Zustande, gesund, Hippocr.; τὸ σωμάτιον οὐκ εὐκρινὲς ὄν, ἄλλ' ἔχον ἄττα σίνη Isocr. epist. 4, 11. –. Daher von der Luft, rein, klar, αὖραι Hes. O. 672; ἄνεμος Schol. Il. 14, 16. – Uebertr., c) deutlich, γνῶσις εὐκρ. γενήσεται Is. 10, 2; εὐκρινῆ ποιεῖν τὸν λόγον Hermogen. – Bei Suid. auch = genesend, u. euphemistisch vom Verstorbenen. – d) von Krankheiten, sich leicht entscheidend, oder Symptome, die eine gute Entscheidung anzeigen, Hippocr. – Adv. εὐκρινῶς, ion. εὐκρινέως, in Ordnung, ordentlich, Xen. Oec. 8, 19; deutlich, εὐκρινῶς ἔχειν, Plat. Soph. 242 c; εὐκρινέστερον ἰδεῖν Rep. VIII, 564 c; nicht entschieden, οὐκ εὐκρ. οὔτ' ἐπὶ νότον, οὔτ' ἐπὶ τὰς ἀνατολάς Strah. XVI, 779.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-κρινής

  • 97 εὔ-τακτος

    εὔ-τακτος, wohl geordnet, dem ἄτακτος entgegengesetzt, bes. vom Heere, κέρας Aesch. Pers. 391; Ar. Vesp. 424; εὔτακτοι παρὰ ταῖς ναυσὶ μένοντες, in guter Ordnung, Thuc. 2, 89; πόλις Ar. Av. 829; die Ordnung beobachtend, ordentlich, gehorsam. εὐτακτοτέρους καὶ εὐπειϑεστέρους ποιεῖ Xen. Mem. 3, 5, 5; πορεία Thuc. 7, 77; πράξεις Hdn. 6, 1, 8; geziemend, σιωπή Posid. Ath. IV, 153 c; γυνὴ εὔτ. τὸν βίον, sittsam, Plut. amat. 2. – Adv. εὐ-τάκτως, βαδίζειν ἐν ταῖς ὁδοῖς εὐτ. Ar. Nubb. 964; ἕπεσϑαιΧ. Xen. Cyr. 3, 3, 57; gehorsam, ποιεῖν τὸ παραγγελλόμενον An. 6, 6, 35; πείϑεσϑαι Mem. 3, 5, 18; ἐσϑίειν Ael. N. A. 3, 39.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὔ-τακτος

  • 98 μνηστός

    μνηστός, umworben, gefrei't; ἄλοχος μνηστή, die Gemahlinn, um die ordentlich geworben, die rechtmäßig verheirathet ist, Il. 6, 246. 9, 399 Od. 1, 36 u. öfter, im Ggstz der Kebsweiber; auch μνηστή, die Braut, Ap. Rh. 1, 780.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μνηστός

  • 99 ἄ-φυρτος

    ἄ-φυρτος, dasselbe, ordentlich, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-φυρτος

  • 100 зажигать

    , < зажечь> (26; ­жгу, ­жжёшь; ­жёг, ­жгла; ­жжённый) anzünden; fig. entzünden; Licht machen; зажигаться aufflammen, aufleuchten, erglühen; angehen; fig. entbrennen (Т von od. in D)
    * * *
    зажига́ть, <заже́чь> (-жгу́, -жжёшь; -жёг, -жгла́; - жжённый) anzünden; fig. entzünden; Licht machen;
    зажига́ться aufflammen, aufleuchten, erglühen; angehen; fig. entbrennen (Т von oder in D)
    * * *
    зажига́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, заже́чь св
    прх anzünden; (свет) einschalten; перен (вдохновля́ть) begeistern
    зажига́ть слу́шателей die Zuhörer mitreißen
    * * *
    v
    colloq. aufdrehen vi (...Mega-Party "Nature 1".. Der Lärm vom Campingplatz ist noch in 20-Kilometern Entfernung zu hören: jeder bringt seine eigene Anlage mit, und dann wird ordentlich aufgedreht!)

    Универсальный русско-немецкий словарь > зажигать

См. также в других словарях:

  • Ordentlich — Órdentlich, er, ste, adj. et adv. der Ordnung gemäß, in derselben gegründet. 1. In der weitern Bedeutung dieses Hauptwortes, der Übereinstimmung des Mannigfaltigen in der Folge der Dinge nach und neben einander gemäß, und darin gegründet; im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ordentlich — Adj. (Grundstufe) in guter Ordnung Synonyme: aufgeräumt, geordnet, sauber Beispiele: Ihr Zimmer ist immer ordentlich. Leg deine Sachen ordentlich in den Schrank! ordentlich Adj. (Aufbaustufe) Sauberkeit und Ordnung liebend Synonym:… …   Extremes Deutsch

  • ordentlich — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • aufgeräumt • sauber Bsp.: • Mary hält ihr Zimmer immer ordentlich. • Er mag seinen Mitbewohner, weil er sehr ordentlich ist …   Deutsch Wörterbuch

  • ordentlich — 1. Mein Bruder ist ein sehr ordentlicher Mensch. 2. Auf seinem Schreibtisch sieht es immer sehr ordentlich aus …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • ordentlich — ↑adrett, ↑akkurat, ↑proper, ↑reell, ↑reputierlich, ↑solid …   Das große Fremdwörterbuch

  • ordentlich — Adj std. (11. Jh., Form 16. Jh.), mhd. ordenlīch, ahd. ordenlihho Adv Hybridbildung. Weiterbildung zu einer frühen Entlehnung des unter Orden dargestellten Wortes für Ordnung . Ausgangsbedeutung ist in fester Reihenfolge , heute stärker an… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ordentlich — systematisch; planmäßig; strukturiert; geordnet; zuverlässig; solide; aufgeräumt; bereinigt; säuberlich; kräftig; fest; def …   Universal-Lexikon

  • ordentlich — ọr·dent·lich Adj; 1 <eine Wohnung, ein Zimmer> so, dass alle Dinge darin (gepflegt, sauber und) an ihrem Platz sind ↔ unordentlich: sein Zimmer ordentlich aufräumen; die Wäsche ordentlich in den Schrank legen 2 <Menschen> so, dass… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ordentlich — 1. Ordentlich oder gar nicht. Frz.: Il faut faire ce qu on fait. *2. Er ist ordentlich, er ist alle Tage früh betrunken. »Sehr ordentlich lebt Stax. Denn mit dem Glockenschlage vier Uhr, betrinkt er sich schier alle Nachmittage.« (Witzfunken, Vb …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ordentlich — 1. a) auf Ordnung bedacht, ordnungsliebend, solide. b) ansprechend, aufgeräumt, gefällig, geordnet, gepflegt, in Ordnung, sauber; (schweiz.): recht; (ugs.): appetitlich, manierlich, proper, tipptopp, wie aus dem Ei gepellt/geschält; (ugs. scherzh …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ordentlich — Orden: Das Substantiv mhd. orden »Regel, Ordnung; Reihe‹nfolge›; Verordnung, Gesetz; Rang, Stand; christlicher Orden« (gegenüber ahd. ordena »Reihe, Reihenfolge«) ist aus lat. ordo (ordinis) »Reihe; Ordnung; Rang, Stand« entlehnt (vgl. dazu das… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»