Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

orationem+c

  • 1 oratio

    ōrātio, ōnis, f. (ōro), I) das Reden, die Sprache, als Gabe, seine Gedanken u. Empfindungen durch Worte auszudrücken, A) im allg.: quae (ferae) sunt rationis et orationis expertes, Cic. de off. 1, 50. – B) insbes.: 1) (= lingua) die einem Volke eigentümliche Sprache, oratio Latina, Gell. 10, 22, 3: or. Graeca, Gell. 11, 1. § 1; 18, 10. § 11. – 2) prägn.: a) der rednerische Ausdruck, Latina, Cic. de off. 1, 2: utriusque orationis facultas, Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (näml. des rhetor. u. philos.), Cic. de off. 1, 1. – b) die Beredsamkeit, Rednergabe, elatio atque altitudo orationis suae, Cic.: satis in eo fuit orationis, Cic.: vincas oratione Regulos, Mart. – c) die Art der Beredsamkeit, die Redeweise, sed et huius (Demosthenis) oratio in philosophiam tralata pugnacior, ut ita dicam, videtur et illorum (Aristotelis, Theophrasti) in iudicia pacatior, Cic. Brut. 121. – II) meton., die Rede, Sprache = die Aussage, der Ausdruck, die Darstellung, die Äußerung, die Worte jmds., A) im allg.: haec oratio, Ter. u. Cic.: oratio abhorrens (nicht passend) a persona gravissimi hominis, Cic.: oratio Aetnensium, Siculorum, aratorum, von den usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe sich recht gut hören, das klingt ganz gut, Ter. u. Cic.: in qua oratio (der Redestoff, die Worte) deesse nemini possit, Cic.: orationem bonorum imitari, Cic.: non ita sunt dissimili argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae (fabulae) ac stilo, Ter.: quam orationem habuerit tecum, was er mit dir gesprochen hat, Cic.: tecum mihi instituenda est oratio, ich habe noch ein Wort mit dir zu sprechen, Cic.: apud quem (Platonem) saepe haec oratio usurpata est (häufig die Behauptung ausgesprochen wird), ut nihil praeter virtutem diceretur bonum, Cic.: erit ergo rebus ipsis par et aequalis oratio, Cic.: iam vero virtuti Cn. Pompei quae potest oratio par (entsprechender, erschöpfender Ausdruck) inveniri? Cic. – im Zshg. zuw. = Einrede, ista oratio, Cic. de imp. Pomp. 52: illorum oratio, qui dissentiunt, ibid. 68. – u. = Entschuldigungsrede, Entschuldigung, perceptā oratione eorum, Caes. b. G. 5, 1, 8. – B) insbes.: a) eine nach den Vorschriften der Redekunst u. für einen öffentlichen Vortrag ausgearbeitete Rede, ein Vortrag, orationes iudiciorum, gerichtliche R., Cic.: M. Caesaris, Suet.: or. Q. Metelli de prole augenda, Suet.: oratio Neronis, quā in Vindicem perorabat, Suet.: m. obj. Genet., oratio falsae legationis, über usw., Cic.: or. plebi acceptior, Liv.: or. accurata, Cic., accuratior, Liv.: acris et vehemens, Liv.: contumeliosa, Cic.: contentiosa et pugnax, Plin. ep.: continens, Cic., continua, Sen. u. Tac.: extemporalis, Quint.: erudita (Ggstz. popularis), Cic.: festiva, Cic.: florida, Quint.: inelaborata, Sen.: longa, Cic.: luculenta, Sall.: magnifica, Tac. u. Plin. ep.: non valde nitens, non plane horrida, Cic.: de horridis rebus nitida est oratio tua, Cic.: or. nuda et rudis (nüchterne u. ungekünstelte), Cic.: or. ad tempus (nach den Verhältnissen) parata, Liv.: perpetua, Cic. u. (Ggstz. concisa) Quint.: polita, Cic.: popularis (Ggstz. erudita), Cic.: orationes populares, Liv.: or. praeparata (im voraus entworfene), Liv.: or. summissa et infracta (demütige u. mutlose), Liv.: or. subita et fortuita (aus dem Stegreif gehaltene u. durch Zufall veranlaßte), Ggstz. commentatio et cogitatio, Cic. – oratio honorifica in alqm, Cic.: orationes criminosae in patres, Liv.: orationes et pro se et pro aliis et in alios, Liv. – adhibere orationem ad alqm, eine Ansprache an jmd. richten, Cic.: adhibere orationem ad singulas perturbationes, gegen die einz. L. anwenden, Cic.: si temporum potius quam maiestatis memor adhibeatur oratio, eine mehr der Zeit als der Hoheit angemessene Rede angewendet werde, Cic.: nec ab officio vestro nec ab ipsa causa P. Sestii abhorrebit (wird unangemessen sein) oratio mea, Cic.: si quid in nostra oratione claudicat, sentit (vulgus), Cic.: comparare ad id longam orationem, Cic.: componere orationem, Liv., alci reo orationem, Quint.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: ita compresseram (hielt so verborgen) orationem, ut numquam emanaturam putarem, Cic.: convertere orationes e Graeco, Cic.: sed nescio, quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum, id est sapientium, ad leves amicitias defluxit oratio, Cic.: iam a sapientium familiaritatibus ad vulgares amicitias oratio nostra delabitur, Cic.: dicere orationem de scripto, vom Konzept halten, Cic.: ediscere orationem, Cic.: exprimere oratione mores alcis, Cic.: exstat eius (Appii) oratio, Cic.: Catonis oratio scripta exstat Originum quinto libro inclusa, Liv.: facere ac polire orationem, Cic.: facere orationem pro P. Sextio (v. Cicero), Gell.: habere orationem in senatu, Cic., in agrestium conventu, Cic., apud imperitam multitudinem, Cic.: habere orationem de optimo civitatis statu, Cic.: habere orationem super ea re, Tac.: habere orationem adversus alqm, Hieron.: oratione ultro citro habitā, durch Hinüber- u. Herüberreden, Liv.: incipere orationem de alqa re, Tac.: includere alqd orationi suae, Cic.: magnā spe ingredior in reliquam orationem, schreite ich zu dem übrigen Teile der R., Cic.: ingressus in eam orationem, Caes.: quorum mediam orationem interrumpunt subito undique tela immissa, Caes.: oratio mea interrumpitur interpellatione alcis, Cic.: mittere orationes ad senatum, Suet.: proferre (ins Publikum bringen) orationem, Cic.: recitare orationem, Cic.: pleraeque scribuntur orationes habitae iam, non ut habeantur, Cic.: serere populares orationes, Liv.: mihi haec oratio suscepta non de te est, sed de genere toto, mein Vortrag hat es nicht mit dir zu tun, sondern mit usw., Cic.: oratio turget, Cornif. rhet.: sed antequam ad eam orationem venio, quae etc., zu dem Teile der Rede, Cic.: in extrema oratione nostra, im letzten Teil unserer R., Cic. – prägn., Gegenstand der Rede, Thema, huius orationis difficilius est exitum quam principium invenire, Cic. de imp. Pomp. 3. – b) die Prosa, aber nur im Ggstz. zur Poesie, vollst. oratio soluta (Ggstz. oratio poëtica, Varro LL. 6, 97: Ggstz. versus, Varro r. r. 1, 1, 9), saepissime et in poëmatis et in oratione peccatur, Cic. or. 70 (u. so im Ggstz. zu poëma, versus oft bei Cic., s. Jahn Cic. or. 174): oratione et versu promptissimus, Spart. Hadr. 15, 10. – c) ein Gebet, bes. das Vaterunser, Tertull. u.a. Eccl. – d) zur Kaiserzeit = ein kaiserl. Schreiben, Reskript, Erlaß u. dgl., Tac. u. Suet.

    lateinisch-deutsches > oratio

  • 2 oratio

    ōrātio, ōnis, f. (ōro), I) das Reden, die Sprache, als Gabe, seine Gedanken u. Empfindungen durch Worte auszudrücken, A) im allg.: quae (ferae) sunt rationis et orationis expertes, Cic. de off. 1, 50. – B) insbes.: 1) (= lingua) die einem Volke eigentümliche Sprache, oratio Latina, Gell. 10, 22, 3: or. Graeca, Gell. 11, 1. § 1; 18, 10. § 11. – 2) prägn.: a) der rednerische Ausdruck, Latina, Cic. de off. 1, 2: utriusque orationis facultas, Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (näml. des rhetor. u. philos.), Cic. de off. 1, 1. – b) die Beredsamkeit, Rednergabe, elatio atque altitudo orationis suae, Cic.: satis in eo fuit orationis, Cic.: vincas oratione Regulos, Mart. – c) die Art der Beredsamkeit, die Redeweise, sed et huius (Demosthenis) oratio in philosophiam tralata pugnacior, ut ita dicam, videtur et illorum (Aristotelis, Theophrasti) in iudicia pacatior, Cic. Brut. 121. – II) meton., die Rede, Sprache = die Aussage, der Ausdruck, die Darstellung, die Äußerung, die Worte jmds., A) im allg.: haec oratio, Ter. u. Cic.: oratio abhorrens (nicht passend) a persona gravissimi hominis, Cic.: oratio Aetnensium, Siculorum, aratorum, von den usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe sich recht gut hören, das klingt ganz gut, Ter. u. Cic.: in qua oratio (der Redestoff, die Worte) deesse nemini possit, Cic.: orationem bonorum imitari, Cic.: non ita
    ————
    sunt dissimili argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae (fabulae) ac stilo, Ter.: quam orationem habuerit tecum, was er mit dir gesprochen hat, Cic.: tecum mihi instituenda est oratio, ich habe noch ein Wort mit dir zu sprechen, Cic.: apud quem (Platonem) saepe haec oratio usurpata est (häufig die Behauptung ausgesprochen wird), ut nihil praeter virtutem diceretur bonum, Cic.: erit ergo rebus ipsis par et aequalis oratio, Cic.: iam vero virtuti Cn. Pompei quae potest oratio par (entsprechender, erschöpfender Ausdruck) inveniri? Cic. – im Zshg. zuw. = Einrede, ista oratio, Cic. de imp. Pomp. 52: illorum oratio, qui dissentiunt, ibid. 68. – u. = Entschuldigungsrede, Entschuldigung, perceptā oratione eorum, Caes. b. G. 5, 1, 8. – B) insbes.: a) eine nach den Vorschriften der Redekunst u. für einen öffentlichen Vortrag ausgearbeitete Rede, ein Vortrag, orationes iudiciorum, gerichtliche R., Cic.: M. Caesaris, Suet.: or. Q. Metelli de prole augenda, Suet.: oratio Neronis, quā in Vindicem perorabat, Suet.: m. obj. Genet., oratio falsae legationis, über usw., Cic.: or. plebi acceptior, Liv.: or. accurata, Cic., accuratior, Liv.: acris et vehemens, Liv.: contumeliosa, Cic.: contentiosa et pugnax, Plin. ep.: continens, Cic., continua, Sen. u. Tac.: extemporalis, Quint.: erudita (Ggstz. popularis), Cic.: festiva, Cic.: florida, Quint.: inelaborata, Sen.: longa, Cic.: luculenta, Sall.: magni-
    ————
    fica, Tac. u. Plin. ep.: non valde nitens, non plane horrida, Cic.: de horridis rebus nitida est oratio tua, Cic.: or. nuda et rudis (nüchterne u. ungekünstelte), Cic.: or. ad tempus (nach den Verhältnissen) parata, Liv.: perpetua, Cic. u. (Ggstz. concisa) Quint.: polita, Cic.: popularis (Ggstz. erudita), Cic.: orationes populares, Liv.: or. praeparata (im voraus entworfene), Liv.: or. summissa et infracta (demütige u. mutlose), Liv.: or. subita et fortuita (aus dem Stegreif gehaltene u. durch Zufall veranlaßte), Ggstz. commentatio et cogitatio, Cic. – oratio honorifica in alqm, Cic.: orationes criminosae in patres, Liv.: orationes et pro se et pro aliis et in alios, Liv. – adhibere orationem ad alqm, eine Ansprache an jmd. richten, Cic.: adhibere orationem ad singulas perturbationes, gegen die einz. L. anwenden, Cic.: si temporum potius quam maiestatis memor adhibeatur oratio, eine mehr der Zeit als der Hoheit angemessene Rede angewendet werde, Cic.: nec ab officio vestro nec ab ipsa causa P. Sestii abhorrebit (wird unangemessen sein) oratio mea, Cic.: si quid in nostra oratione claudicat, sentit (vulgus), Cic.: comparare ad id longam orationem, Cic.: componere orationem, Liv., alci reo orationem, Quint.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: ita compresseram (hielt so verborgen) orationem, ut numquam emanaturam putarem, Cic.: convertere orationes
    ————
    e Graeco, Cic.: sed nescio, quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum, id est sapientium, ad leves amicitias defluxit oratio, Cic.: iam a sapientium familiaritatibus ad vulgares amicitias oratio nostra delabitur, Cic.: dicere orationem de scripto, vom Konzept halten, Cic.: ediscere orationem, Cic.: exprimere oratione mores alcis, Cic.: exstat eius (Appii) oratio, Cic.: Catonis oratio scripta exstat Originum quinto libro inclusa, Liv.: facere ac polire orationem, Cic.: facere orationem pro P. Sextio (v. Cicero), Gell.: habere orationem in senatu, Cic., in agrestium conventu, Cic., apud imperitam multitudinem, Cic.: habere orationem de optimo civitatis statu, Cic.: habere orationem super ea re, Tac.: habere orationem adversus alqm, Hieron.: oratione ultro citro habitā, durch Hinüber- u. Herüberreden, Liv.: incipere orationem de alqa re, Tac.: includere alqd orationi suae, Cic.: magnā spe ingredior in reliquam orationem, schreite ich zu dem übrigen Teile der R., Cic.: ingressus in eam orationem, Caes.: quorum mediam orationem interrumpunt subito undique tela immissa, Caes.: oratio mea interrumpitur interpellatione alcis, Cic.: mittere orationes ad senatum, Suet.: proferre (ins Publikum bringen) orationem, Cic.: recitare orationem, Cic.: pleraeque scribuntur orationes habitae iam, non ut habeantur, Cic.: serere populares orationes, Liv.: mihi haec oratio suscepta non de te est, sed de genere toto,
    ————
    mein Vortrag hat es nicht mit dir zu tun, sondern mit usw., Cic.: oratio turget, Cornif. rhet.: sed antequam ad eam orationem venio, quae etc., zu dem Teile der Rede, Cic.: in extrema oratione nostra, im letzten Teil unserer R., Cic. – prägn., Gegenstand der Rede, Thema, huius orationis difficilius est exitum quam principium invenire, Cic. de imp. Pomp. 3. – b) die Prosa, aber nur im Ggstz. zur Poesie, vollst. oratio soluta (Ggstz. oratio poëtica, Varro LL. 6, 97: Ggstz. versus, Varro r. r. 1, 1, 9), saepissime et in poëmatis et in oratione peccatur, Cic. or. 70 (u. so im Ggstz. zu poëma, versus oft bei Cic., s. Jahn Cic. or. 174): oratione et versu promptissimus, Spart. Hadr. 15, 10. – c) ein Gebet, bes. das Vaterunser, Tertull. u.a. Eccl. – d) zur Kaiserzeit = ein kaiserl. Schreiben, Reskript, Erlaß u. dgl., Tac. u. Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oratio

  • 3 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 4 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 5 illustro

    il-lūstro, āvī, ātum, āre (illustris), erleuchten, I) eig.: quā sol habitabiles illustrat oras, Hor.: vicino splendore proxima illustrat sol, Mela: cuius (candelabri) fulgore collucere atque illustrari Iovis optimi maximi templum oportet, Cic.: ergastulum angustis illustratum fenestris, Colum. – II) übtr.: 1) ins Licht setzen, a) ans Licht od. zutage bringen (Ggstz. occultare), im Passiv ans Licht od. zutage kommen (Ggstz. occultari), si illustrantur, si erumpunt omnia, Cic. Cat. 1, 6: fore ut ea consilia, quae clam essent inita, illustrarentur, Cic. Cat. 3, 20. – b) beleuchten, erläutern, aufklären, aufhellen, verum, Cic.: ius obscurum, Cic.: philosophiam veterem illam a Socrate ortam Latinis litteris, Cic.: genus hoc scriptionis nondum satis Latinis litteris illustratum, Cic. – 2) gleichs. in einen Licht- od. Strahlenglanz hüllen, Glanz verleihen, verschönern (Ggstz. obscurare), a) rhetorisch, illustrant eam (orationem) quasi stellae quaedam translata verba atque immutata, Cic.: quid admirabilius quam res splendore illustrata verborum, Cic.: ill. orationem sententiis, Cic.: eo vel maxime illustrari ornarique orationem, Quint.: de illustranda oratione (über die Verschönerungsmittel der Rede) dicere, Cic. – b) moralisch einen Glanz verleihen, verherrlichen, auszeichnen, berühmt machen, im Passiv = berühmt werden, alqm, Cic., Nep. u.a.: familiam, Suet.: eloquentiam, Cic.: per divini spiritus viros tragoediam, Vell.: amplitudinem alcis, Cic.: longe clarius hoc opus, Quint.: veritatem (Ggstz. pravitate ingeniorum turbare), Lact.: alqm laudibus, jmdm. Ruhm u. Ehre bringen, Cic.: humilius genus factis, Quint.: alqd Musā, Hor.: illustrari bello, sich im Kr. auszeichnen, Vell.: vina illustrata Messallae potu, Plin.: tecta hospitio suo, Stat.

    lateinisch-deutsches > illustro

  • 6 illustro

    il-lūstro, āvī, ātum, āre (illustris), erleuchten, I) eig.: quā sol habitabiles illustrat oras, Hor.: vicino splendore proxima illustrat sol, Mela: cuius (candelabri) fulgore collucere atque illustrari Iovis optimi maximi templum oportet, Cic.: ergastulum angustis illustratum fenestris, Colum. – II) übtr.: 1) ins Licht setzen, a) ans Licht od. zutage bringen (Ggstz. occultare), im Passiv ans Licht od. zutage kommen (Ggstz. occultari), si illustrantur, si erumpunt omnia, Cic. Cat. 1, 6: fore ut ea consilia, quae clam essent inita, illustrarentur, Cic. Cat. 3, 20. – b) beleuchten, erläutern, aufklären, aufhellen, verum, Cic.: ius obscurum, Cic.: philosophiam veterem illam a Socrate ortam Latinis litteris, Cic.: genus hoc scriptionis nondum satis Latinis litteris illustratum, Cic. – 2) gleichs. in einen Licht- od. Strahlenglanz hüllen, Glanz verleihen, verschönern (Ggstz. obscurare), a) rhetorisch, illustrant eam (orationem) quasi stellae quaedam translata verba atque immutata, Cic.: quid admirabilius quam res splendore illustrata verborum, Cic.: ill. orationem sententiis, Cic.: eo vel maxime illustrari ornarique orationem, Quint.: de illustranda oratione (über die Verschönerungsmittel der Rede) dicere, Cic. – b) moralisch einen Glanz verleihen, verherrlichen, auszeichnen, berühmt machen, im Passiv = berühmt werden, alqm, Cic., Nep. u.a.: familiam,
    ————
    Suet.: eloquentiam, Cic.: per divini spiritus viros tragoediam, Vell.: amplitudinem alcis, Cic.: longe clarius hoc opus, Quint.: veritatem (Ggstz. pravitate ingeniorum turbare), Lact.: alqm laudibus, jmdm. Ruhm u. Ehre bringen, Cic.: humilius genus factis, Quint.: alqd Musā, Hor.: illustrari bello, sich im Kr. auszeichnen, Vell.: vina illustrata Messallae potu, Plin.: tecta hospitio suo, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illustro

  • 7 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 8 admirabilis

    admīrābilis, e, Adj. m. Compar. (admiror), bewundernswürdig, staunenswert, wunderbar, auffallend (im guten u. üblen Sinne), res nova et adm., Cic.: adm. caeli celeritas, Cic.: huius opus adm., Ov.: illa adm. eloquentia, Tac.: adm. et singularis sapientia, Cic.: nunc forsitan minus admirabilis videri haec ars possit, Curt.: tractatio rerum ipsa efficit admirabilem (al. admirabiliorem) orationem, Cic.: propria verba et sanctiorem et magis admirabilem faciunt orationem, Quint.: magnitudo populi Rom. admirabilior adversis rebus quam secundis, Liv.: nec minus admirabilior illius exitus belli, Flor.: nihil hoc admirabilius, Val. Max.: non esse admirabilius (auffallender) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 42, 50, 10: quo quidem admirabilius existimandum est, quod (daß usw.), Plin. pan. 84, 3. – v. leb. Wesen, cur plures in omnibus rebus quam in dicendo admirabiles exstitissent, Cic.: illum (luscinium) esse cunctis avibus admirabilem, Phaedr.: ta cotidie admirabilior et melior, Plin. pan. – dah. = παράδοξος, befremdend, seltsam, paradox, haec παράδοξα illi, nos admirabilia dicamus, Cic.: u. so adm. genus (causae), Cic.

    lateinisch-deutsches > admirabilis

  • 9 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.

    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano, Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.

    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est, Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (= in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.

    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compositis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u. Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.

    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem, Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.

    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.: composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.

    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.

    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.

    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Ausdrücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredetermaßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – / Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    lateinisch-deutsches > compono

  • 10 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.

    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero accessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.

    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam rati\$1ECD\em redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.

    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    lateinisch-deutsches > confundo

  • 11 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripere, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.

    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.

    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus stare, Gegenfüßler sein, Plin.

    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.

    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret, totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.

    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.

    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.

    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.

    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.

    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.

    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.: in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.

    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – / Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    lateinisch-deutsches > converto

  • 12 deformis

    dēfōrmis, is, Adi. m. Compar. u. Superl. (de u. forma), I) = δύσμορφος, mißförmig, mißgestaltet, entstellt, u. in diesem Sinne = häßlich, garstig, von dem, was durch Mangel an gehöriger Form, Beschaffenheit u. dgl. das ästhetische oder moralische Gefühl beleidigt, A) eig. (Ggstz. formosus, pulcher, nitens), a) von leb. Wesen, deren Körper und Körperteilen usw.: longus an brevis, formosus an deformis, Cic.: puer def. (Ggstz. formosus), Varro LL.: filius, Sen.: filia, Phaedr.: femina deformissima, grundhäßliche (Ggstz. fem. pulcherrima), Gell.: anus deformes (Ggstz. pulchrae puellae), Treb. Poll.: iumenta parva atque deformia, Caes.: phocae, Ov.: deformem natum esse, Cic.: deformem esse (Ggstz. aliquid formae habere), Cic.: per senectutem deformis efficitur, Hieron. – corpus def., Sen. poët.: corpusculum def. (Ggstz. formosus animus et magnus), Sen.: capillus, Sen. rhet. – subst. deformes (sc. puellae), Ggstz. pulchrae, Donat. zu Ter. Andr. 1, 5, 10. – m. Abl. (wodurch?), deformis calvitio, Suet.: def. habitu, vultu, Iustin.: veste sordidus, crine deformis, Sulp. Sev.: def. ora cicatricibus, Curt.: hic corpore deformis est, aspectu foedus, Sen. – os (Numidae) naribus et auribus corrosis deforme reddidit, Val. Max.: laudata quondam ora Iovi lato fieri deformia rictu, Ov.: personae distortis oribus deformes, *Varro LL. 7, 64 (nach Madvigs Verbesserung). – b) v. sächl. Objj.: α) von körperl. Ggstdn.: nitentia arma ante rem, deformia inter sanguinem et vulnera, Liv.: arundo def., Verg.: aqua def. illa et turbida, Frontin. aqu.: campus def., Cic.: campi def., Ov.: Euxini def. litora, Ov.: interdum ab altera parte cutis haud omnino adducta deformem quem reliquit locum reddit, Cels.: foeda omnia ac deformia visa, für lauter greuliche Mißgestalten gehalten, Liv. – m. Abl. (wodurch?), domus aliquando pulchra, nunc deformis ruinis, Plin. ep.: publico privatoque luctu deformis laurea, Liv.: deformis urbs veteribus incendiis ac ruinā erat, Suet. – poet. mit Genet., def. leti, infolge des T., Sil. 1, 166. – m. 2. Supin., dictu deformia, Quint.: erunt deformia visu, Ov.: maesti loci visuque ac memoriā deformes, Tac. – m. ad oder in u. Akk. (für = in betreff), os nec ad spem deforme neque etc., Val. Max. 1, 8. ext. 12: hoc in speciem varietatemque opus deforme non est alternis trabibus ac saxis, Caes. b. G. 7, 23, 5. – β) v. phys. Zuständen: aspectus def., Val. Max.; verb. aspectus def. atque turpis (Ggstz. honesta species), Cic.: motus statusve def., Cic.: aegrimonia, Hor.: deformis ipse cursus (equorum) rigidā cervice et extento capite currentium, Liv.: saeva ac def. totā urbe facies, wild und gräßlich sah es in der g. St. aus, Tac.: def. spectaculum semirutae ac fumantis sociae urbis, Liv.: def. hiems, Sen. poët. apoc. 2, 1. v. 4. – γ) v. Ton u. Rede: deformis est consumpti illius (spiritus) sonus, Quint.: hoc (dadurch) orationem magis deformem fore, Quint. – B) übtr.: a) v. Pers.u. persönl. Ggstdn., bald = ungeschlacht (roh, gemein), bald = entehrt, geschändet, mit Schmach bedeckt, def. turba velut lixarum calonumque, Liv.: def. et incondita turba (senatorum), Suet.: def. agmen, Liv.: nec eam (patriam) diligere minus debes, quod deformior est, Cic. – m. Abl. (wodurch?), patriae solum def. belli malis, Liv.: ne ubique deformis militiae damnis haberetur, Iustin. – b) v. Zuständen usw., moralisch häßlich = unanständig, widerlich, scheußlich, greulich, schmachvoll, erniedrigend, entehrend, schimpflich, beschimpfend (Ggstz. pulcher, honorificus, honestus), blanditiae, Quint.: convicia, Quint.: ira, def. malum, Ov.: lucra, Suet.: nomen, Ov. u. Quint.: obsequium, erniedrigende Hingebung, Servilismus (Ggstz. abrupta contumacia, schroffer Eigensinn, Radikalismus), Tac.: turpiculae et quasi deformes res (Ggstz. honestae res), Cic.: nec ulla deformior est species civitatis, quam etc., Cic. – m. Dat. (für wen?), haec consternatio muliebris nescio vobis, tribuni, an consulibus magis sit deformis, Liv.: aliam orationem non tam honorificam audientibus quam sibi deformem habuisse, Liv. – deforme est mit folg. Infin., deforme etiam est de se ipsum praedicare, Cic.: deforme atque servile est caedi discentes, Quint.: u. (im Komparat.) cum sit alioqui multo deformius amittere quam non assequi laudem, Plin. ep. – m. Dat. (für wen?), ut sub rostris reum stare (Scipionem) et praebere aures adulescentium conviciis populo Romano magis deforme quam ipsi sit, Liv. – u. oft deforme (quo deformius) arbitror, deforme mihi existimo, puto, duco mit folg. Infin., Plin. ep. 1, 23, 2; 3, 4, 5. Val. Max. 3, 2, 6; 3, 6, 3. Iustin. 38, 6, 4; ebenso deforme habetur mit folg. Infin. (Ggstz. pulchrum et gloriosum habetur), Tac. dial. 36 extr. – subst., dēformia, ium, n., schandbare Dinge, deformia meditari, Tac. ann. 14, 15. – II) formlos, gestaltlos, deformes animae, vulgus inane, Ov. fast. 2, 554.

    lateinisch-deutsches > deformis

  • 13 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.

    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.

    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58: aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera

    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr., die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.

    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m. Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – / Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    lateinisch-deutsches > dirigo

  • 14 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.

    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.

    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.: servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.

    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.

    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem bestimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno, Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    lateinisch-deutsches > excipio

  • 15 honorificus

    honōrificus, a, um, Compar. honorificentior, Superl. honorificentissimus (honor u. facio), Ehre und Ansehen bringend, ehrenvoll, auszeichnend, glänzend (Ggstz. contumeliosus, deformis), senatus consultum, Cic. u. Caes.: decretum, Vell.: mentio, Vell.: senectus, Cic.: quod multo apud Graecos honorificentius est, quam apud Romanos, Nep. Eum. 1, 5: honorificentissima verba, Cic.: honorificentissimum senatus consultum, Cic. – m. Dat. pers. (für), aliam orationem non tam honorificam audientibus quam sibi deformem habuisse, Liv. 45, 44, 20. – m. in u. Akk., cum tu ipse mihi dixisti orationem meam non solum in te honorificam, sed etiam in tuos collegas contumeliosam fuisse, Cic. ep. 5, 2, 3.

    lateinisch-deutsches > honorificus

  • 16 includo

    in-clūdo, clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, claudo), I) einschließen, A) persönl. Objj. = einsperren, parietibus deos, Cic., vivos homines, Capit.: alqm in cella Concordiae, Cic.: plurimos duces hostium in triumpho ductos carcere inclusisse, Liv.: propter iniustam dominatus cupiditatem in carcerem quodammodo ipsum sese inclusisse (v. Dionysius), Cic.: incl. in praedonum custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.: corpora furtim caeco lateri, Verg.: ut ne ab hoc quidem carcere, cui inclusa est, teneri queat, Sen.: incl. se munitae urbi cum magna manu popularium, Curt.: ibi in carcere includi, Liv.: includi in carcere inter fures nocturnos, Liv.: consule in carcere incluso, Cic.: dux regiā inclusus, Liv.: includere sese Heracleae u. Heracleam, Liv.: incl. se moenibus, Liv.: animus in corpore inclusus, Cic.: deus inclusus corpore humano, Cic.: multis talium operum artificibus de industria inclusis, versammelt, angestellt, Liv. 29, 35. 8. – im Bilde = einschränken, nullis neque temporis neque iuris inclusus angustiis, quo minus etc., weder durch die Zeit, noch durch das Recht beengt, Liv. 24, 8, 7. – B) sächl. Objj.: 1) einschließen, a) = einfügen, einlassen, emblemata in scaphiis aureis, Cic.: sui similem speciem in clipeo Minervae, Cic.: typos in tectorio atrioli, Cic.: huc aliena ex arbore germen, einpfropfen, Verg.: capitis effigiem portae, Val. Max.: serpentis exuvias aureae armillae, Suet.: verba versu, in den Vers bringen, Cic.: sententiam versibus, in Versen verfassen, Hor.: orationem libro, schriftlich aufsetzen, Liv.: tempora fastis, verzeichnen, Hor. – b) umschließen = umgeben, smaragdum auro, in G. fassen, Lucr.: suras auro, Verg.: inclusae auro vestes, Verg.: ossa pristini corporis inclusa murrā, Mela. – 2) (als Episode) einfügen, orationem in epistulam, Cic. ep.: alqd orationi, Cic. – 3) begrenzen, Callipidas (die Kallipiden in Sarmatien) Hypanis includit, Mela: plaga Ponto ac Maeotide includitur, Mela. – v. Pers., abgrenzen, Agrippa unam (Asiae partem) inclusit ab oriente Phrygiā, Lycaoniā, ab occidente Aegaeo mari etc., Plin. 5, 102. – II) verschließen, verstopfen, versperren, hemmen, A) eig.: alci os spongiā, Sen.: viam, Liv. – vocem (die Sprache), Cic. u. Liv.: spiritum, Liv. u. Plin.: inclusit dolor lacrimas, Stat. – B) übtr.: 1) verschließen = völlig bedecken, emplastrum prioris gemmae locum includat, Pallad. 7, 5, 4. – 2) der Zeit nach schließen, endigen, omnes potiones aquā frigidā, Cels.: huius actionem vespera inclusit, Plin. ep.: sed iam debeo epistulam includere, Sen.: forsitan includet crastina fata dies, Prop. – / arch. Infin. Präs. Pass. includei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 1, 44 u. 47.

    lateinisch-deutsches > includo

  • 17 ingredior

    in-gredior, gressus sum, gredī (in u. gradior), I) intr.: A) hinein- od. hinschreiten, -gehen, a) eig., v. Pers., in navem, in templum, in fundum, Cic.: intra finem eius loci, Cic.: intra munitiones, Caes.: ad deos penates (= in die Heimat), Iustin.: castris, Verg.: in vitam, Cic. – v. Lebl., sinus (Meerbusen) modice in litora ingreditur, Mela 2, 3, 1 (2. § 35). – b) übtr., auf etw. eingehen, sich an etw. machen, sich in etw. einlassen, in eam orationem, Caes.: in causam, Cic.: in bellum, Cic.: in spem libertatis, Cic.: in rem publicam, anfangen, dem Staate zu dienen, Auct. b. Afr.: ad ea quae vultis, Cic.: ad dicendum, Cic.: ad explicandam rationem sententiae meae, Cic.: quo cum ingressus esses, Cic.: absol., et eras iam ipse ingressus, hattest schon den Weg dahin eingeschlagen, Cic. – B) einherschreiten, -gehen, tardius, Cic.: pedibus, Curt.: in urbe media, Gell.: in arvis, Verg.: per funes, Quint.: per nudam infra glaciem, Liv.: per publicum, Plin. pan.: elephanti gregatim ingrediuntur, Plin.: tamen ingredi aliquid eodem modo debet, muß er ein wenig auf die eben angegebene Weise spazieren gehen, Cels.: grandia ingrediens, mit großen Schritten einherschreitend, Gell. 9, 11, 5: morbo aut aetate aeger ad ingrediendum invalidus est, Gell. – vestigiis patris (bildl.), Cic.: vestigiis proelii (bildl.), der Spur des K. folgen, den Sieg verfolgen, Hirt. b. G. – C) der Zeit nach angehen, = anfangen, den Anfang nehmen, vere ingresso, Lucan. 10, 224. – II) tr.: A) in od. auf etw. gehen, etw. betreten, v. Pers.: illam domum, Cic.: curiam, regiam, Liv.: carpento Capitolium, Tac.: curru urbem, Suet.: viam, Cic.: pontem, Cic.: insulam (v. Schlangen), Mela: mare, zur See gehen, Cic.: infestā classe mare, Mela: bildl., vestigia patris, Liv.: pericula, Cic. – v. Lebl., ingreditur nostrum pelagus terras, Mela: Euphrates primum Syros, tum Arabas ingressus, Mela. – B) feindl. auf jmd. losgehen, jmd. angreifen, hostem, Dict. 3, 7: vor Gericht, Latinium Latiarem, Tac. ann. 6, 4. – C) der Zeit nach antreten, beginnen, a) eig.: iter, Cic.: consulatum, Quint.: ver, Lucan.: annum aetatis decimum, Quint.: u. so undevicesimum annum, Vell. – b) beginnen, anfangen, sich in etw. einlassen, orationem, Cic.: rationem studiorum, Cic.: priusquam ingrediar hanc partem, Quint.: m. folg. Infin., eas res mandare monumentis, Cic.: ›de divinatione‹ scribere his libris, Cic.: dicere, Cic.: Itala per Graios orgia ferre choros, Prop.: u. so absol., anheben = anfangen zu reden, ingressus u. sic ingressus, m. folg. dir. Rede, Verg. Aen. 4, 107; 6, 867: u. ingressus est sic loqui Scipio m. folg. dir. Rede, Cic. de rep. 2, 1, 1. – / Arch. indugredior, Lucr. 1, 82; 4, 313 (342) u. 365 (367).

    lateinisch-deutsches > ingredior

  • 18 profero

    prō-fero, tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen, I) im allg., von od. aus einem Orte fort-, hervor-, hertragen, fort-, hervor-, herbringen, -holen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: intus pateram foras, Plaut.: nummos ex arca, Cic.: denarios quinque manu suā e peculiaribus loculis, Suet.: ex od. de sarcinula sua librum, Gell. u. Augustin.: pecuniam alci (sc. ex aerario), einem, für jmd. hergeben, Caes.; vgl. si tibi minae viginti argenti proferentur, dir da hergebracht werden, Plaut. – commeatus ex agris deviis in viam, vor an die Heerstraße bringen, Liv. – b) als milit. t. t., aus einem Orte ausliefern, arma tormentaque ex oppido, Caes.: ebenso arma proferri, iumenta produci, Caes. – c) ein Glied des Körpers vor-, herausbringen, -stecken, -strecken, caput, Ov.: caput e stagno, Phaedr.: linguam in tussiendo, Plaut.: sinistrum umerum, Quint.: digitum, Cic.: manum, Plaut.: dextram paulum extra sinum, Quint.: pedem alterum longe, Quint. – u. pr. se, sich mit dem Körper erheben, draco e pulvino se proferens, Suet. – d) etwas öffentlich hervorbringen, zeigen, vorzeigen, aufweisen, pr. in conspectum liberos, Caes.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae atque obsignatae Alexandriae proferebantur, Caes. – ebenso eine Kunst produzieren, artem, Suet. Ner. 25, 1. – u. eine Schrift veröffentlichen, bekanntmachen, orationem pr. (Ggstz. orationem custodire), Cic. ad Att. 15, 13, 1. – e) übtr.: α) v. Pers., hervorheben, deutlich ausdrücken, v. Maler, venas, Plin. 35, 56. – β) ein Gewächs usw. wachsen lassen, αα) v. Baume usw., treiben, ansetzen, semen, Plin.: nec frondes virides neque umbras, Val. Flacc. – ββ) v. Klima, gedeihen lassen, laurum nitidissimam, Plin. ep. 5, 6, 4. – 2) bildl., a) ans Licht der Öffentlichkeit-, -der Welt bringen, veröffentlichen, bekanntmachen, entdecken (Ggstz. continere, custodire), α) übh.: alqd foras, Cic.: alqd in medium, Cic.: secreta animi, Plin. – β) als Erfinder, zum Vorschein bringen, ans Tageslicht fördern, produzieren, vollst. alqd pr. in aspectum lucemque, Cic.: u. bl. pr. artem, Cic. u. Hor.: pr. enses, Tibull.: arte pr. iurgia, Prop. – b) tätig der Welt zeigen, betätigen, pr. ingenium, Tac.: studia sua, Plin. ep.: pr. se, sich vor der Welt zeigen, sich hervortun, bekanntmachen, Sen. u. Plin. ep. – c) hervorziehen, befördern, alqm ad studia vulgi, der Zuneigung des Volkes empfehlen, Tac. ann. 12, 3: alqm ad famam, in Ruf bringen, einen Namen machen, Tac. ann. 16, 18. – d) mündlich vortragen, prolata oratio, Donat. Ter. Andr. prol. 12. – e) erwähnend, anführend offen vor allen aussprechen, vor Augen stellen, darstellen, vorbringen, erwähnen, anführen, verb. alqd profiteri et in medium pr., alqd commemorare et in medium pr., Cic.: nominatim multos, Cic.: memoriter progeniem suam ab avo, Ter.: exempla ominum nota, Cic.: alias causas, Tac.: testes, Cic.: Fabricios alci auctores, Cic.

    II) prägn.: A) vorwärts-, weiter tragen, -rücken, -setzen, 1) eig.: a) übh.: gradum, vorwärtsschreiten, Plaut. Men. 754: gradum pedum, Enn. fr. scen. 213: u. so passus, Lucr. 4, 874 (877): u. unde pedem, frei u. ungehindert vorwärtsschreiten (bildl.), Hor. de art. poët. 135. – b) als milit. t. t.: signa, die F. weiter tr., vorrücken lassen, sich in Marsch setzen, Liv. 4, 32, 10 u.a. – inde castra, mit dem L. weiter rücken, aufbrechen, Liv. 10, 33, 7. – arma longius ab urbe, weiter von der St. vordringen, Liv. 7, 32, 6: arma in Europam, nach Eur. vordringen, Curt. 7, 7 (30), 13. – c) übtr., seiner Ausdehnung nach etwas vorrücken, weiter hinausrücken, weiter ausdehnen, fines agri publici paulatim, Liv.; vgl. im Bilde, fines officiorum paulo longius, quam natura velit, Cic.: pomerium, Liv.: munitiones, castra, Caes. – u. d) t. t. der Schiffersprache, in contrarium navigare prolatis pedibus, beim Winde segeln, Plin. 2, 128: dass. prolato pede transversos captare notos, Sen. Med. 321. – 2) bildl.: a) der Zeitdauer nach verlängern, ausdehnen, beatam vitam usque ad rogum, Cic.: depositi fata parentis, Verg.: video memoriam soceri mei pulcherrimis operibus proferri, Plin. ep.; vgl. Plin. ep. 2, 7, 4; 3, 7, 14. – b) einen Zeitpunkt od. etwas auf einen Zeitpunkt weiter hinausschieben, verschieben, aufschieben, vertagen, diem auctionis laxius, Cic.: u. so diem, Liv., diem de die, Iustin. – res, nuptias aliquot dies, Cato fr. u. Ter.: rem in posterum diem, Gell.: dah. res pr., die öffentl. Geschäfte vertagen, Stillstand der öffentl. Geschäfte eintreten lassen, u. res prolatae, die vertagten gerichtl. Geschäfte u. Amtsverrichtungen, Vertagung-, Stillstand der öffentl. Geschäfte, Eintritt der Gerichtsferien, Plaut. u. Cic.: ante res prolatas, Cic.; vgl. Manutius Cic. Mur. 13, 28. – u. pr. exercitum (Stimmheer), die Versammlung aufschieben, Liv. 3, 20, 6 (vgl. Weißenb. zur St.). – B) vor sich hinstrecken, -hinhalten, prolato aere (Schild) astitit, Enn. fr. scen. 16. – / Parag. Infin. proferrier, Lucr. 1, 207. – Nicht synkop. Formen, proferis = profers, Firm. de err. 22, 3: proferet = profert, Itala (Taurin.) Matth. 13, 52 u. = proferret, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 39: proferite = proferte, Itala Luc. 15, 22 (ev. Pal).

    lateinisch-deutsches > profero

  • 19 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre, Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.

    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.

    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.

    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.

    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.

    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. grātia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. ac-cipiono. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.

    / Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    lateinisch-deutsches > refero

  • 20 termino

    termino, āvi, ātum, āre (terminus), begrenzen, abgrenzen, abmarken, I) eig.: intra finem loci, quem oleae terminabant, Cic.: fana, Liv.: fines vestri imperii, Cic.: agrum publicum a privato, Liv.: stomachus palato extremo terminatur, endigt, stößt an usw., Cic. – II) übtr.: 1) begrenzen, abgrenzen, a) = beschränken, einschränken, sonos vocis paucis litterarum notis, Cic.: gloriam suam, seinem R. ein Ziel setzen, Cic.: oblivione terminari, in Vergessenheit geraten, Iustin. – b) ermessen = nach einer festen Regel bestimmen, numquam terminat nec magnitudinis nec diuturnitatis modum, Cic.: at nos metiendi ratiocinandique utilitate huius artis terminavimus modum, Cic.: bona voluptate, mala dolore terminavit, hat das Gute in das Vergnügen gesetzt usw., Cic. – 2) beschließen, beendigen, bellum, Liv.: orationem, Cic.: numerose terminare orationem, Cic.; dah. oratio terminata, numerös schließend, Cic. – als gramm. t.t. terminari in alqa re, sich endigen, genetivus casus in is syllaba terminatur, Charis. 1, 20, 8.

    lateinisch-deutsches > termino

См. также в других словарях:

  • orationem attribuere — index personify Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • orationem facere — index discourse Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • orationem habere — index discourse Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Si in chartis membranisve tuis carmen vel historian vel orationem Titius scripserit, hujus corporis non Titius sed tu dominus esse videris — (Civil law.) If Titius shall have written a poem, a history or a speech on your paper or parchment, not Titius, but you, are deemed to be the owner of the whole. See 2 Bl Comm 406 …   Ballentine's law dictionary

  • Gallican rite — The Gallican Rite is a historical sub grouping of the Roman Catholic liturgy in western Europe; it is not a single rite but actually a family of rites within the Western Rite which comprised the majority use of most of Christianity in western… …   Wikipedia

  • The Gallican Rite —     The Gallican Rite     † Catholic Encyclopedia ► The Gallican Rite     This subject will be treated under the following six heads:     I. History and Origin; II. MSS. and Other Sources; III. The Liturgical Year; IV. The Divine Office; V. The… …   Catholic encyclopedia

  • Gallican Rite — The Gallican Rite is a historical sub grouping of the Roman Catholic liturgy in western Europe; it is not a single rite but actually a family of rites within the Western Rite which comprised the majority use of most of Christianity in western… …   Wikipedia

  • ORATIO Soluta — metricâ posterior est. Et quidem Pherecydem Atheniensem prosas Orationes condere primum instituisse, Plin. l. 7. c. 56. scribit, quem primum Historiae auctorem alii faciunt: De eodem Strabo, ubi disputat, Poeticam compositionem prosâ oratione… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • propos — Propos, Vient du Latin, Propono, et signifie ores conference de paroles entre deux ou plusieurs, Sermo, Oratio, Conlocutio, comme, Ils ont propos ensemble de mes affaires, Sermonem habent de rebus meis. Par son propos j ay entendu, Ex eius… …   Thresor de la langue françoyse

  • ANTIPHON — quidam scripsit librum περὶ τῶ εν ἀρετῇ πρωτευσάντων, e quo Laertius Diogenes, l. 8. Pythagorae vitam illustrat. Citat eundem, sed περὶ τȏυ βίου τῶ εν ἀρετῇ πρωτευσάντων, Porphyrius, in Vita Pythagorae, et ex illo Cyrillus, l. 10. contra Iulianum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Kneeling and Genuflection —     Genuflexion     † Catholic Encyclopedia ► Genuflexion     To genuflect [Lat. genu flectere, geniculare (post classic), to bend the knee; Gr. gonu klinein or kamptein] expresses:     ♦ an attitude     ♦ a gesture: involving, like prostration,… …   Catholic encyclopedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»