Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

or+schöpfen

  • 41 Hoffnung

    Hoff·nung <-, -en> [ʼhɔfnʊŋ] f
    hope ( auf +akk for)/of;
    seine \Hoffnungen begraben to abandon [or ( form) relinquish] one's hopes;
    es besteht noch \Hoffnung [auf etw akk] there is still hope [of sth];
    zu den besten \Hoffnungen berechtigen to give rise to the best hopes;
    sich akk von der \Hoffnung auf etw akk blenden lassen to be blinded by one's hope for sth;
    jds einzige [o letzte] \Hoffnung sein to be sb's only [or last] hope;
    alle \Hoffnung fahrenlassen to abandon all hope;
    sich akk an eine falsche \Hoffnung klammern to cling to a false hope;
    in seinen \Hoffnungen getäuscht [o getrogen] werden to have one's hopes dashed;
    \Hoffnung auf etw akk haben to have hopes of sth;
    hast du denn noch \Hoffnung auf ein Gelingen unserer Pläne? do you still have hopes that our plans will succeed?;
    sich akk bestimmten \Hoffnungen hingeben to cherish certain hopes;
    in der \Hoffnung, [dass]... ( geh) in the hope [that]...;
    in der \Hoffnung, recht bald wieder von Ihnen zu hören,... hoping to hear from you again shortly,...;
    seine [letzte] \Hoffnung auf jdn/ etw setzen to pin one's [last] hopes on sb/sth;
    sich dat \Hoffnungen machen to have hopes;
    sich dat keine \Hoffnungen machen to not hold out any hopes;
    machen Sie sich keine großen \Hoffnungen don't hold out any great hopes;
    jdm \Hoffnung machen to hold out hope to sb;
    die ersten Informationen machen mir \Hoffnung the initial information gives me reason to hope;
    jdm \Hoffnung machen, dass... to hold out hope to sb that...;
    jdm \Hoffnung auf etw akk machen to raise sb's hopes of sth;
    jdm seine \Hoffnung[en] nehmen [o rauben] to rob sb of his/her hopes;
    neue \Hoffnung [aus etw] schöpfen to find fresh hope [in sth], to draw new hope from sth;
    die \Hoffnung sinken lassen ( geh) to lose hope;
    sich akk in trügerischen \Hoffnungen wiegen to nurture false hopes;
    die \Hoffnung verlieren [o aufgeben] to lose [or give up] hope;
    guter \Hoffnung sein ( euph) to be expecting

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Hoffnung

  • 42 löffeln

    löf·feln [ʼlœfl̩n]
    vt
    1) ( essen)
    etw \löffeln to eat sth with a spoon, to spoon up sth sep
    2) ( schöpfen)
    etw [in etw akk] \löffeln to spoon sth [into sth]
    WENDUNGEN:
    jdm eine \löffeln ( fam) to slap sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > löffeln

  • 43 Mut

    Mut <-[e]s> [ʼmu:t] m
    1) ( Courage) courage no art, no pl;
    es gehört viel \Mut dazu, das zu tun it takes a lot of courage to do that;
    mir fehlt der \Mut, das zu tun I don't have the courage to do that;
    mit dem \Mut der Verzweiflung with the courage born of desperation;
    sich dat \Mut antrinken to have a drink to give oneself Dutch courage;
    \Mut/keinen \Mut haben to have/not have any courage;
    den \Mut haben, etw zu tun to have the courage to do sth
    2) ( Zuversicht) heart no art, no pl;
    mit frischem \Mut with fresh heart [or cheer];
    frohen [o guten] \Mutes sein to be in high spirits;
    jdm den \Mut nehmen to make sb lose heart, to discourage sb;
    nur \Mut! take heart!;
    den \Mut sinken lassen, den \Mut verlieren to lose heart;
    [wieder] \Mut bekommen [o fassen] [ o geh schöpfen] to take [or gain] heart;
    jdm [wieder] \Mut machen to encourage sb, to give sb [fresh] heart

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Mut

  • 44 prägen

    prä·gen [ʼprɛ:gn̩]
    vt
    etw \prägen to mint sth;
    Münzen \prägen to mint [or strike] coins;
    eine Medaille \prägen to strike a medallion
    2) ( mit einer Prägung versehen) to emboss sth;
    geprägtes Briefpapier embossed writing paper;
    einen Bucheinband [blind] \prägen to emboss [or [ spec blind-]tool] a book cover;
    etw auf/ in etw akk \prägen to stamp [or ( form) impress] sth on[to]/into sth;
    sich dat etw ins Gedächtnis \prägen ( fig) to commit sth to memory, to engrave sth on one's mind;
    3) (fig: formen)
    jdn \prägen to leave its/their mark [on sb];
    jdn für alle Zeiten \prägen to leave its/their indelible mark [on sb]
    4) zool
    ein Tier auf etw/jdn \prägen to imprint sth/sb on an animal
    5) ( schöpfen)
    etw \prägen to coin sth;
    ein Modewort \prägen to coin an “in” expression (sl)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > prägen

  • 45 Verdacht

    Ver·dacht <-[e]s, -e o Verdächte> [fɛɐ̭ʼdaxt, pl -dɛçtə] m
    suspicion;
    gibt es schon irgendeinen \Verdacht? do you have a[ny particular] suspect [or suspect anyone [in particular]] yet?;
    jdn [bei jdm] in \Verdacht bringen to cast suspicion on sb [in the eyes of sb];
    \Verdacht erregen to arouse suspicion;
    einen \Verdacht haben to have a suspicion, to suspect;
    jdn in [o im] \Verdacht haben to suspect sb;
    jdn in [o im] \Verdacht haben, etw getan zu haben to suspect sb of having done [or doing] sth;
    den \Verdacht auf jdn lenken to cast [or throw] suspicion on sb;
    den \Verdacht von sich auf jdn lenken to deflect suspicion [away] from oneself onto sb [else];
    [gegen jdn] \Verdacht schöpfen to become suspicious [of sb];
    im \Verdacht stehen, etw getan zu haben to be suspected of having done [or doing] sth;
    etw auf \Verdacht tun to do sth on the strength of a hunch

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Verdacht

  • 46 voll

    voll [fɔl] adj
    1) (gefüllt, bedeckt) full;
    mit \vollem Munde spricht man nicht! don't speak with your mouth full!;
    achte darauf, dass die Gläser nicht zu \voll werden mind that the glasses don't get too full;
    \voll [mit etw] sein to be full [of sth];
    das Glas ist \voll Wasser the glass is full of water;
    das Haus ist \voll von [o mit] unnützen Dingen the house is full of useless things;
    die Regale sind ganz \voll Staub the shelves are covered in [or full of] dust;
    beide Hände \voll haben to have both hands full;
    eine Hand \voll Reis a handful of rice;
    jdn [mit etw] \voll pumpen to fill sb up sep [with sth];
    \voll gepumpt sein mit Drogen to be pumped up with drugs;
    etw \voll schmieren to mess up sth sep;
    \voll sein (fam: satt) to be full up ( fam)
    etw [mit etw] \voll stellen Zimmer to cram sth full [with sth];
    ein \volles Arschloch ( derb) a fat arsehole [or (Am) asshole];
    \voll gepfropft crammed full;
    \voll gestopft Koffer stuffed full; s. a. gerammelt, gerüttelt
    2) (ganz, vollständig) full, whole;
    das \volle Ausmaß der Katastrophe the full extent of the disaster;
    den \vollen Preis bezahlen to pay the full price;
    etw in \vollen Zügen genießen to enjoy sth to the full;
    die \volle Wahrheit the absolute truth;
    ein \voller Erfolg a total success;
    ich musste ein \volles Jahr warten I had to wait a whole year;
    es ist ja kein \voller Monat mehr bis Weihnachten there is less than a month till Christmas;
    nun warte ich schon \volle 20 Minuten I've been waiting a full twenty minutes;
    der Intercity nach München fährt jede \volle Stunde the intercity to Munich runs every hour on the hour;
    in \voller Gala in full evening dress;
    den Verteidigern lagen drei Divisionen in \voller Ausrüstung gegenüber the defenders faced three fully equipped divisions;
    in\vollem Lauf/ Galopp at full speed/gallop;
    in \voller Größe full-size;
    Sie können entweder auf Raten kaufen oder die \volle Summe sofort bezahlen you can either buy it on hire purchase or pay the whole sum immediately
    3) (prall, rundlich)
    ein \volles Gesicht a full face;
    ein \voller Busen an ample bosom;
    \volle Wangen chubby cheeks;
    ein \voller Hintern/\volle Hüften a well-rounded bottom/well-rounded hips;
    du hast zugenommen, du bist deutlich \voller geworden you've put on weight, you've distinctly filled out
    4) (volltönend, kräftig) full, rich;
    eine \volle Stimme a rich voice;
    der \volle Geschmack the real flavour
    5) ( dicht) thick;
    \volles Haar thick hair;
    ein \voller Bart a thick beard
    6) (sl: betrunken)
    \voll sein to be plastered ( fam), to be well tanked up (sl)
    du warst ja gestern Abend ganz schön \voll! you were pretty drunk yesterday evening!
    WENDUNGEN:
    jdn nicht für \voll nehmen not to take sb seriously;
    in die V\vollen gehen to go to any lengths;
    aus dem V\vollen leben [o wirtschaften] to live in the lap of luxury;
    aus dem V\vollen schöpfen to draw on plentiful resources; s. a. Lob
    1) ( vollkommen) completely;
    \voll bezahlen müssen to have to pay in full;
    etw [mit etw] \voll füllen to fill up sth sep [with sth];
    durch die Operation wurde das Sehvermögen wieder \voll hergestellt as a result of the operation her sight was completely restored
    2) ( uneingeschränkt) fully;
    \voll und ganz totally;
    die Mehrheit der Delegierten stand \voll hinter dieser Entscheidung the majority of the delegates were fully behind this decision;
    ich kann den Antrag nicht \voll unterstützen I cannot fully support the application;
    \voll in der Arbeit stecken ( fam) to be in the middle of a job;
    \voll in Problemen stecken ( fam) to be right in it ( fam)
    etw \voll ausnutzen to take full advantage of sth;
    nicht \voll da sein ( fam) to not be quite with it (sl) ( total) really;
    die Band finde ich \voll gut I think the band is brilliant;
    die haben wir \voll angelabert we really chatted her up
    3) (fam: mit aller Wucht) right, smack ( fam)
    der Wagen war \voll gegen den Pfeiler geprallt the car ran smack into the pillar;
    er ist \voll mit dem Hinterkopf auf der Bordsteinkante aufgeschlagen the back of his head slammed onto the edge of the curb;
    seine Faust traf \voll das Kinn seines Gegners he hit his opponent full on the chin with his fist

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > voll

См. также в других словарях:

  • Schöpfen — Schöpfen, verb. reg. welches der Form nach ein Intensivum von schaffen und schieben ist, seinem Wesen und Ursprunge nach aber eigentlich eine unmittelbare Nachahmung des Tones ist, den es bezeichnet, und daher von mehrern dem Anscheine nach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schöpfen — Vstsw std. (8. Jh., Wasser schöpfen ) Stammwort. Zu der Bedeutung erschaffen s. schaffen. Die Bedeutung (Wasser) schöpfen ist mit dieser nicht ohne weiteres vereinbar. Es ist zu erwägen, ob nicht Wörter der Familie (Wasser ) Schaff, die wie… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schöpfen — ¹schöpfen entnehmen, herausholen, herausnehmen, nach oben holen. ²schöpfen entstehen lassen, hervorbringen, ins Leben rufen, schaffen; (geh.): erschaffen. * * * schöpfen:1.⇨hervorbringen(1)–2.Verdachts.:⇨Verdacht(2);[frische]Lufts.:⇨atmen(1);Atems… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schöpfen — Schöpfen, 1) von dem Wilde, so v.w. sausen; 2) s.u. Papierfabrik III. A) a); 3) Wasser durch einen Riß od. ein Loch einlassen, bes. von Schiffen; 4) den Wind in die Segel schöpfen, den Wind wieder in die Segel bringen od. sie wieder Vollbalken,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schöpfen — »Flüssigkeit entnehmen«: Das schwache Verb mhd. schepfen, scheffen, ahd. scephen ist kaum mit dem ehemals gleichlautenden starken Verb für »erschaffen« (↑ schaffen) identisch, sondern gehört wohl als alte Ableitung zu ↑ Schaff in seiner Bedeutung …   Das Herkunftswörterbuch

  • schöpfen — V. (Mittelstufe) eine Flüssigkeit mit einem Gefäß entnehmen Synonyme: herausschöpfen, rausschöpfen (ugs.) Beispiele: Kinder schöpften Wasser aus einem Teich. Sie schöpfte die Suppe aus einem dampfenden Topf …   Extremes Deutsch

  • schöpfen — löffeln; schaufeln; entwickeln; kreieren; entwerfen; erzeugen; anfertigen; hervorbringen; erstellen; schaffen; erschaffen; realisieren; …   Universal-Lexikon

  • schöpfen — schọ̈p·fen; schöpfte, hat geschöpft; [Vt] 1 etwas (aus etwas) (in etwas (Akk)) schöpfen mit der hohlen Hand oder mit einem (tiefen) Gefäß (z.B. einem Eimer) eine Flüssigkeit irgendwo herausholen: Wasser aus dem Brunnen schöpfen || K : Schöpfkelle …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schöpfen... — aus dem vollen schöpfen иметь всего в изобилии → aus dem Vollen schöpfen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • schöpfen... — aus dem vollen schöpfen иметь всего в изобилии → aus dem Vollen schöpfen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Schopfen (1) — 1. Schopfen, verb. reg. act. mit einem Schopfe versehen, wo doch das Mittelwort geschopft am üblichsten ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»