Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

onta

  • 1 onta

    onta
    onta ['onta]
      sostantivo Feminin
  • 2 Phaëthon

    Phaëthōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Φαέθων, der Leuchtende), I) Beiwort des Helios (der Sonne), Verg. Aen. 5, 105. Sil. 6, 3. – II) Sohn des Helios und der Klymene. Er erhielt von seinem Vater die Erlaubnis, den Sonnenwagen zu lenken. Aber da der schwache Jüngling nicht die Zügel zu führen vermochte, kam er der Erde zu nahe und steckte sie beinahe in Brand. Zur Strafe wurde er von Zeus mit dem Blitzstrahl erschlagen und fiel in den Eridanus, Cic. de nat. deor. 3, 76; de off. 3, 94. Ov. met. 2, 47 sqq. u. 342 (wo Akk. -onta). Caes. German. phaen. 363 (wo Akk. -onta): dah. Phaëthontem orbi terrarum educare, einen ungeschickten, der ganzen Welt verderblichen Herrscher, Suet. Cal. 11. – Genet. Phaëthontos, Mart. Cap. 9. § 914. – Dav.: A) Phaëthontēus, a, um (Φαεθόντειος), phaëthontisch, ignes, Ov.: umbra, Pappelbaum (s. imfolg.), Mart. – B) Phaëthontias, adis (Φαεθοντιάς), phaëthontisch, subst., Phaëthontiades, um, Akk. as, f., die Phaëthontiaden, Schwestern des Phaëthon, beweinten ihren Bruder so, daß sie in Pappelbäume oder nach anderen in Erlen und ihre Tränen in Bernstein verwandelt wurden (vgl. Ov. met. 2, 340 sqq.), Verg. ecl. 6, 62. Sen. Herc. Oet. 188. Sidon. epist. 1, 5, 3. – C) Phaëthontis, idis, f. (Φαεθοντίς), eine Schwester des Phaëthon, Avien. phaenom. 793. – attrib., phaë thontisch, gutta, Bernstein, Mart. 4, 32, 1. – Plur. subst., Phaëthontides = Phaëthontiades (s. vorher), Caes. German. phaen. 366. – D) Phaëthontius, a, um (Φαεθόντιος), phaëthontisch, Sil.: ora, die Sonnenscheibe, Sil.

    lateinisch-deutsches > Phaëthon

  • 3 Phycus

    Phȳcūs, Akk. ūnta (onta), Abl. ūnte, f. (Φυκοῦς), Vorgebirge in Cyrenaïka, j. Ras Sem, Plin. 5, 32: Akk. unta, Mela 1, 7, 5 (1. § 37) (Parthey u. Frick onta): Abl. unte, Plin. 4, 60. – mit einem gleichn. kleinen Hafenplatz an einer Bucht, Akk. unta (Variante onta), Lucan. 9, 40 (wo masc.).

    lateinisch-deutsches > Phycus

  • 4 Phaëthon

    Phaëthōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Φαέθων, der Leuchtende), I) Beiwort des Helios (der Sonne), Verg. Aen. 5, 105. Sil. 6, 3. – II) Sohn des Helios und der Klymene. Er erhielt von seinem Vater die Erlaubnis, den Sonnenwagen zu lenken. Aber da der schwache Jüngling nicht die Zügel zu führen vermochte, kam er der Erde zu nahe und steckte sie beinahe in Brand. Zur Strafe wurde er von Zeus mit dem Blitzstrahl erschlagen und fiel in den Eridanus, Cic. de nat. deor. 3, 76; de off. 3, 94. Ov. met. 2, 47 sqq. u. 342 (wo Akk. -onta). Caes. German. phaen. 363 (wo Akk. -onta): dah. Phaëthontem orbi terrarum educare, einen ungeschickten, der ganzen Welt verderblichen Herrscher, Suet. Cal. 11. – Genet. Phaëthontos, Mart. Cap. 9. § 914. – Dav.: A) Phaëthontēus, a, um (Φαεθόντειος), phaëthontisch, ignes, Ov.: umbra, Pappelbaum (s. im folg.), Mart. – B) Phaëthontias, adis (Φαεθοντιάς), phaëthontisch, subst., Phaëthontiades, um, Akk. as, f., die Phaëthontiaden, Schwestern des Phaëthon, beweinten ihren Bruder so, daß sie in Pappelbäume oder nach anderen in Erlen und ihre Tränen in Bernstein verwandelt wurden (vgl. Ov. met. 2, 340 sqq.), Verg. ecl. 6, 62. Sen. Herc. Oet. 188. Sidon. epist. 1, 5, 3. – C) Phaëthontis, idis, f. (Φαεθοντίς), eine Schwester des Phaëthon, Avien. phaenom. 793. – attrib., phaë-
    ————
    thontisch, gutta, Bernstein, Mart. 4, 32, 1. – Plur. subst., Phaëthontides = Phaëthontiades (s. vorher), Caes. German. phaen. 366. – D) Phaëthontius, a, um (Φαεθόντιος), phaëthontisch, Sil.: ora, die Sonnenscheibe, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phaëthon

  • 5 Phycus

    Phȳcūs, Akk. ūnta (onta), Abl. ūnte, f. (Φυκοῦς), Vorgebirge in Cyrenaïka, j. Ras Sem, Plin. 5, 32: Akk. unta, Mela 1, 7, 5 (1. § 37) (Parthey u. Frick onta): Abl. unte, Plin. 4, 60. – mit einem gleichn. kleinen Hafenplatz an einer Bucht, Akk. unta (Variante onta), Lucan. 9, 40 (wo masc.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phycus

  • 6 Creo [2]

    2. Creo, ōnis, m. u. gew. Creōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Κρέων), I) König von Korinth, der seine Tochter Krëusa dem Jason verlobte, Hor. epod. 5, 64. Hyg. fab. 25. – II) Bruder der Jokaste, zu Theben, Stat. Theb. 12, 174 u. 477 (Akk. onta). Hyg. fab. 72. – III) der in Amphitruos Abwesenheit zu Theben herrschende Reichsverweser, rex Creo, Plaut. Amph. 351. – Über die Deklination des Wortes s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 236.

    lateinisch-deutsches > Creo [2]

  • 7 Thermodon

    Thermōdōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Θερμώδων), ein Fluß in Pontus, an dem die Amazonen wohnten, j. Terma, Plin. 6, 10. Verg. Aen. 11, 659. Ov. ex Pont. 4, 10, 51. Sil. 8, 430: Akk. -onta, Prop. 4, 4, 71. Mela 1, 19, 9 (1. § 105). Curt. 6, 5 (19), 24: Akk. -ontem, Plin. 11, 59 u. 37, 115. Iustin. 2, 4, 2. – Dav.: A) Thermōdontēus, a, um, thermodontëisch, poet. = amazonisch, Amazonen-, agri, Prop. 3, 14, 6. – B) Thermōdontiacus, a, um, thermodontisch, poet. = amazonisch, Amazonen-, aurum, Ov.: turmae, Stat. – C) Thermōdontius, a, um, thermodontisch, poet. = amazonisch, ripae, Sen. poët.: hostis, Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > Thermodon

  • 8 Creo

    2. Creo, ōnis, m. u. gew. Creōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Κρέων), I) König von Korinth, der seine Tochter Krëusa dem Jason verlobte, Hor. epod. 5, 64. Hyg. fab. 25. – II) Bruder der Jokaste, zu Theben, Stat. Theb. 12, 174 u. 477 (Akk. onta). Hyg. fab. 72. – III) der in Amphitruos Abwesenheit zu Theben herrschende Reichsverweser, rex Creo, Plaut. Amph. 351. – Über die Deklination des Wortes s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 236.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Creo

  • 9 Thermodon

    Thermōdōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Θερμώδων), ein Fluß in Pontus, an dem die Amazonen wohnten, j. Terma, Plin. 6, 10. Verg. Aen. 11, 659. Ov. ex Pont. 4, 10, 51. Sil. 8, 430: Akk. -onta, Prop. 4, 4, 71. Mela 1, 19, 9 (1. § 105). Curt. 6, 5 (19), 24: Akk. -ontem, Plin. 11, 59 u. 37, 115. Iustin. 2, 4, 2. – Dav.: A) Thermōdontēus, a, um, thermodontëisch, poet. = amazonisch, Amazonen-, agri, Prop. 3, 14, 6. – B) Thermōdontiacus, a, um, thermodontisch, poet. = amazonisch, Amazonen-, aurum, Ov.: turmae, Stat. – C) Thermōdontius, a, um, thermodontisch, poet. = amazonisch, ripae, Sen. poët.: hostis, Sen. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thermodon

  • 10 Acheron

    Acherōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Ἀχέρων), I) ein Fluß in Thesprotia, der durch den Sumpf Acherusia fließt u. in das Ionische Meer mündet, j. Gurla od. Fluß von Suli, Liv. 8, 24, 3. – II) ein Fluß in Bruttien, j. Mucone, nach a. Lese, Plin. 3, 73. Iustin. 12, 2, 14. Liv. 8, 24, 11 (die Nbf. Acheros). – III) mythol. Fluß in der Unterwelt, über den die Schatten wandern mußten, Cic. de nat. deor. 3, 43 u.s.: dah. für die Unterwelt selbst (in Prosa Acheruns, w.s.), Hor. carm. 1, 3, 36: Acheronta movebo, die Hölle (wir sagen: Himmel u. Erde) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 7, 312: fugere Acheronta, zur Unsterblichkeit gelangen, Hor. carm. 3, 3, 16. – Dav. abgeleitet: 1) Acherontēus, a, um (Ἀχερόντειος), zum Acheron gehörig, acherontisch, Claud. rapt. Pros. 2, 350: Acherontei tortores, Orest. tr. 495. – 2) Acherontius, a, um, acherontisch, sacra, Serv. Verg. Aen. 8, 398. – subst., Acherontia, ae, f., kleine Stadt in Apulien, an der Grenze Kalabriens, j. Acerenza, Hor. carm. 3, 4, 14. – 3) Acheronticus, a, um, acherontisch, stagna, Prud. cath. 5, 128: libri, heilige Bücher, der Sage nach vom Etrusker Tages geschrieben, wahrsch. auf acherontische Totengebräuche sich beziehend, Arnob. 2, 62. – 4) Acherontīni, s. Acherūns a.E.

    lateinisch-deutsches > Acheron

  • 11 Anacreon

    Anacreōn, ontis, Akk. onta, m. (Ἀνακρέων), ein berühmter lyrischer Dichter, zu Teos in Ionien geboren (559 v. Chr.), zu Abdera erzogen (gest. 478 v. Chr.), Cic. Tusc. 4, 71. Hor. carm. 4, 9, 9; epod. 14, 10. Val. Max. 9, 12. ext. 8. Gell. 19, 9. § 5 u. 7. – Dav.: a) Anacreontīus, a, um (Ἀνακρεόντειος, Gell. 19, 9, 4), anakreontisch, colon, Quint. 9, 4, 78: metrum, Diom. 512, 6. Serv. de cent. metr. 458, 10: numerus, Censor. fr. 14, 13. p. 71, 11 H. – b) Anacreonticus, a, um, anakreontisch, sacra, Fulgent. mitolog. 1. praef. p. 10 Helm.

    lateinisch-deutsches > Anacreon

  • 12 aposcopeuon

    aposcopeuōn, ontis, Akk. onta, m. (ἀποσκοπεύων), der nach der Ferne hin Spähende, ein Gemälde des Antiphilus, ein Satyr, der, die Hand über die Augen haltend, nach der Ferne hin späht, Plin. 35, 138.

    lateinisch-deutsches > aposcopeuon

  • 13 athenogeron

    athēnogerōn, ontis, Akk. onta, m. (*ἀθηνογέρων, v. Ἀθήνη u. γέρων der studierende Greis, Hier. in Rufin. 3. no. 6.

    lateinisch-deutsches > athenogeron

  • 14 chamaeleon

    chamaeleōn, ontis, Akk. ontem u. onta (χαμαιλέων), I) m., die farbenwechselnde Eidechsenart, das Chamäleon, Plin. u.a. – II) f., die Pflanze Eberwurz, Cels. u.a.: dies. chamaelea herba, Th. Prisc, 1, 9. – / Nur die Hdschrn. des Plin. haben vorherrschend Genet. onis usw., die aller übrigen ontis usw.

    lateinisch-deutsches > chamaeleon

  • 15 Demophoon

    Dēmophoōn od. kontrah. Dēmophōn, ōntis, Akk. ōnta, m. (Δημοφόων, Δημοφῶν), 1) ein Troer, Gefährte des Äneas, Verg. Aen. 11, 675. – 2) ein Seher im Heere Alexanders des Großen, Curt. 9, 4 (18), 28.

    lateinisch-deutsches > Demophoon

  • 16 Eurymedon

    Eurymedōn, ontis, Akk. onta, m. (Ευρυμέδων), I) griech. Männername: a) Sohn des Faunus, Stat. Theb. 11, 32. – b) Feldherr im peloponn. Kriege beim Zuge gegen Sizilien, Iustin. 4, 4, 11 u. 4, 5, 8. – II) ein Fluß in Pamphylien, j. Kapri-Su, Mela 1, 14, 1 (1. § 78). Liv. 33, 41, 6. Amm. 17, 11, 3. Prisc. perieg. 803. Avien. descr. orb. terr. 1015.

    lateinisch-deutsches > Eurymedon

  • 17 horizon

    horizōn, ontis, Akk. ontem, onta, m. (ὁρίζων = begrenzend), I) die Kreislinie, die den Himmel in zwei gleiche Teile teilt u. bestimmt, was wir sehen u. nicht sehen können, der Horizont, Gesichtskreis (rein lat. finiens circulus u. bl. finiens, finitor), Sen. nat. qu. 5, 17, 3. Manil. 1, 665. Macr. somn. Scip. 1, 15, 17. Hyg. astr. 1, 4: horizon vel finitor, Mart. Cap. 8. § 826. – II) bei der Sonnenuhr, die durch den Mittelpunkt gezogene Linie, die den Mittagskreis in zwei gleiche Halbkreise teilt, der Horizont, Vitr. 6, 1, 5 u. 9, 7, 6.

    lateinisch-deutsches > horizon

  • 18 Laocoon

    Lāocoōn, ontis, Akk. onta, m. (Λαοκόων), ein Priester Neptuns in Troja, der warnend das hölzerne Roß mit einem Wurfspieß durchbohrte u. deshalb nebst seinen zwei Söhnen von zwei ungeheuren Schlangen umschlungen u. getötet wurde, Verg. Aen. 2, 41 sqq. u. 201 sqq. Hyg. fab. 135. – Über die noch erhaltene Gruppe des Laokoon in weißem Marmor s. Plin. 36, 37. – / In Hdschrn. auch Lāucoōn, s. Wagner orthogr. Verg. p. 444 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 379.

    lateinisch-deutsches > Laocoon

  • 19 Laomedon

    Lāomedōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Λαομέδων), König in Troja, Vater des Priamus, Ov. met. 11, 196 sqq. Hor. carm. 3, 3, 22. Hyg. fab. 89 u. 250. Cypr. idol. 2. – Dav.: a) Lāomedontēus, a, um, laomedonteisch, poet. = trojanisch, Verg. u. Sil.: u. (weil die Römer nach der Sage Nachkommen des Äneas) = römisch, Sil. – b) Lāomedontius, a, um (Λαομεδόντιος), laomedontisch, Verg. – c) Lāomedontiadēs, ae, m. (Λαομεδοντιάδης), der Laomedontiade (männliche Nachkomme des Laomedon), v. Priamus, Verg.: Plur. poet., Laomedontiadae, Genet. adûm, v. den Trojanern, Verg.; v. den Römern, Sil.

    lateinisch-deutsches > Laomedon

  • 20 Leon

    Leōn, ontis, Akk. onta, m. (Λέων), ein Flecken auf Sizilien, in der Nähe der Halbinsel Thapsus, j. Magnisi, Liv. 24, 39, 13.

    lateinisch-deutsches > Leon

См. также в других словарях:

  • onta — / onta/ s.f. [dal fr. ant. honte, voce di origine germanica], lett. 1. [motivo di discredito conseguente a un offesa ricevuta, a una colpa punita duramente e sim.: l o. della sconfitta ; un o. che non si può cancellare ] ▶◀ (non com.) disdoro,… …   Enciclopedia Italiana

  • onta — ón·ta s.f. 1. CO disonore, ignominia derivante da un azione infamante commessa o subita: l onta della sconfitta | offesa, oltraggio: vendicare l onta subita Sinonimi: infamia, 1macchia, smacco | affronto. Contrari: onore. 2. BU lett., disagio,… …   Dizionario italiano

  • onta — {{hw}}{{onta}}{{/hw}}s. f. 1 Vergogna, disonore, infamia. 2 Affronto, oltraggio, ingiuria: vendicare l onta sofferta; cancellare l onta col sangue | A onta di, a dispetto di, malgrado. ETIMOLOGIA: dal franc. ant. honte ‘disonore’, di orig. germ.… …   Enciclopedia di italiano

  • ONTA — Strukturformel Allgemeines Name Nitrotriazolon Andere Namen NTO 3 Nitro 1 …   Deutsch Wikipedia

  • onta — s. f. 1. vergogna, disonore, infamia, ignominia, disdoro, vituperio CONTR. onore, gloria, lustro, vanto 2. affronto, oltraggio, ingiuria, offesa, sgarro CONTR. lode, elogio, complimento, adulazione FRASEOLOGIA a onta di, a dispetto di. SFUMATURE… …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • ONTA — Ontario Northland Railway (Regional » Railroads) * Oneita Industries, Inc. (Business » NASDAQ Symbols) …   Abbreviations dictionary

  • onta — affronta archontat confronta conta démonta monta ponta raconta racontât remonta surmonta …   Dictionnaire des rimes

  • onta — pl.f. onte …   Dizionario dei sinonimi e contrari

  • ONTA — abbr. ONEITA INDUSTRIES INC NASDAQ …   Dictionary of abbreviations

  • onta — ounto f. honte; vergogne. Leis ontas : les parties sexuelles. voir vergonha, bassaquètas …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • Ōita Prefecture — Japanese transcription(s)  – Japanese 大分県  – Rōmaji Ōita ken …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»