Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

omen+o

  • 1 Omen

    Omen, s. Vorbedeutung.

    deutsch-lateinisches > Omen

  • 2 OMEN

    [N]
    OMEN (-INIS) (N)
    MONSTRUM (-I) (N)
    ALES (-ITIS) (MF)
    AUGURIUM (-I) (N)
    AUSPICIUM (-I) (N)
    AVIS (-IS) (F)
    PROGNOSTICA (-ORUM) (PL)
    PRAESAGIUM (-I) (N)
    PRODIGIUM (-I) (N)
    PORTENTUM (-I) (N)
    STRENA (-AE) (F)
    META (-AE) (F)
    NOTA (-AE) (F)
    PRAENUNTIUM (-I) (N)
    PRAENUNTIUS (-I) (M)
    - SEEK OMENS
    - TAKE OMENS
    - WORDS OF GOOD OMEN

    English-Latin dictionary > OMEN

  • 3 OMEN: WORDS OF GOOD OMEN

    [N]
    VERBUM: BONA VERBA (PL)

    English-Latin dictionary > OMEN: WORDS OF GOOD OMEN

  • 4 OMEN: SEEK OMENS

    [V]
    AUSPICO (-ARE -AVI -ATUS)

    English-Latin dictionary > OMEN: SEEK OMENS

  • 5 OMEN: TAKE OMENS

    [V]
    INAUGURO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > OMEN: TAKE OMENS

  • 6 BIRD OF OMEN

    [N]
    AVIS (-IS) (F)

    English-Latin dictionary > BIRD OF OMEN

  • 7 DEPRECATE AS AN ILL OMEN

    [V]
    ABOMINOR (-ARI -ATUS SUM)

    English-Latin dictionary > DEPRECATE AS AN ILL OMEN

  • 8 GOOD OMEN

    [N]
    IMPETRITUM (-I) (N)
    INPETRITUM (-I) (N)

    English-Latin dictionary > GOOD OMEN

  • 9 Предзнаменование

    - omen; prodigium; praesagium; auspicium; monstrum;

    • дурное предзнаменование - pravitas ominis;

    • усмотреть в чём-л. предзнаменование - in omen vertere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Предзнаменование

  • 10 Примета

    - omen; signum; nota; scaeva;

    • отчего у меня такая злосчастная примета? - Cur omen mihi vituperat?

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Примета

  • 11 Anzeichen

    Anzeichen, indicium (Anzeige). – signum (Merkmal, Kennzeichen; beide einer vorhandenen od. erst zu erwartenden Sache). – significatio (Kundgebung, Andeutung). – praesagium (vorempfundene Andeutung, z. B. tempestatis futurae; im Plur. verb., praesagia et indicia futuri periculi). – ostentum. prodigium. portentum (merkwürdige Erscheinung u. zwar ost. übh. eine ungewöhnliche Erscheinung, die man auf die Zukunft deutet, prod. u. port. Wunderzeichen, die auf die [165] ferne Zukunft hindeuten, u. zwar prod. jede außerordentliche, das Bevorstehende [meist Unglück] andeutende Naturerscheinung, port. etwas, bes. Unglück Weissagendes, Grausenhaftes). – omen (alles, was zufällig gehört od. gesehen wird und woraus man Gutes od. Böses prophezeit). – augurium (A. für zukünftige Dinge aus dem Vogelflug). – ein gutes, glückliches A., ostentum laetum (laetissimum); omen bonum, dextrum, secundum, faustum: ein trauriges A., omen triste, foedum, funestum: verdächtige Anzeichen, suspiciones. – ein A. von etw. sein, alcis rei indicium od. signum esse (s. oben); alcis rei praenuntium esse (der Vorbote sein, z. B. venturi im bris, v. Donner): ich nehme das A. an, accipio omen; placet omen: die Anzeichen der Götter verachten, quae a dis significantur contemnere.

    deutsch-lateinisches > Anzeichen

  • 12 Vorbedeutung

    Vorbedeutung, omen (s. »Anzeichen« und die Synon. das Nähere). – der V. wegen, ominis causā: etwas als V. ansehen, in etwas eine V. sehen od. finden, alqd accipere in omen (z.B. magni terroris [als ein schreckliches]): ich nehme (sehe) das als eine gute V. an, omen accipio; omen placet: nichts reden, was von übler V. sein kann, ore favere.

    deutsch-lateinisches > Vorbedeutung

  • 13 glücklich

    glücklich, felix (glücklich, sowohl Glück bringend, wie Tag, Kampf, Ausgang eines Unternehmens, als Glück habend, v. Pers., u. zwar bezeichnet es in letzterer Beziehung den, der fortwährend vom Glück begünstigt wird). – [1147] fortunatus (beglückt, vom Glück begünstigt, von Pers.; der, der sich in einzelnen u. besondern Zufällen oder auch in Hinsicht auf äußere Güter der Gunst des Glücks zu erfreuen hat). – beatus (glückselig, steht von einer Person, der zur innern Zufriedenheit, oder von einem Zustand, in dem zum Dasein kein moralisches u. physisches Gut fehlt, z.B. homo beatus, vita beata). – faustus (von günstiger Vorbedeutung, nur von Dingen, z.B. Tag, Omen etc.); verb. faustus et felix (z.B. Tag). – dexter (eig. zur Rechten befindlich; daher von glücklicher Vorbedeutung, bes. von Vögeln, auch vom Omen etc., Ggstz. sinister). – secundus (begünstigend, günstig, vom Winde; dann übh. = nach Wunsch gehend, z.B. Schlacht, Umstände, Ausgang eines Unternehmens). – prosper (der Hoffnung u. Erwartung entsprechend, gut vonstatten gehend, erwünscht, z.B. Fortgang, Ausgang, Erfolg eines Unternehmens etc., Rückkehr, Umstände). – bonus (von guter, erwünschter Beschaffenheit, z.B. Zeiten, Dag, Omen etc.). – opportunus (gelegen, passend, günstig nach Zeit u. Umständen). – utilis (zuträglich, zum Heile gereichend). – ganz, vollkommen g., ab omni parte beatus. – ein g. Wurf, s. Glückswurf. – g. sein, felicem (fortunatum etc.) esse; übrig. s. »Glück haben« unter »Glück«: ebenso g. sein, eādem uti fortunā: glücklicher sein, meliore uti fortunā. – ich bin so glücklich, zu etc., contingit mihi, ut etc. – ich bin ganz g., in caelo sum (bin wie im Himmel): ich bin ganz g., wenn etc., digito me caelum puto attingere, si etc.; deus sum, si etc. – g. Reise! bene ambula! vade feliciter! – ich schätze mich g., weil etc., beatus mihi videor, quod etc.: wie g. wäre ich gewesen, wenn ich (im Kampfe) gefallen wäre! quam feliciter occĭdissem!: das ist ein g. Tod, haec mors in fortuna putanda est: das ist der glücklichste Tag meines Lebens, feliciorem nullum aut optavi aut sensi diem. – in g. Verhältnissen, Tagen, secundā fortunā. – glücklicher Weise, s. glücklicherweise. – Adv.feliciter; fortunate; beate; fauste; prospere; bene (wohl); ex sententia (nach Wunsch). – g. leben, feliciter od. beate vivere. recte vivere (Ggstz. male vivere): tugendhaft und g. leben, bene beateque vivere: es geht etw. g. (es gelingt), s. gelingen: g. kämpfen, bene pugnare cum hoste; proelium secundum facere (ein glückliches Treffen liefern); vgl. »Glück haben (im Kampfe)« unter »Glück«: reise g.! bene ambula! vade feliciter! – Oft wird »glücklich« durch per in Zusammensetzungen mit Verben ausgedrückt, z.B. glücklich ankommen, pervenire: g. überbringen, perferre: g. hinbringen, perducere od. (zu Wagen, zu Schiffe) pervehere.

    deutsch-lateinisches > glücklich

  • 14 unglücklich

    unglücklich, infelix (v. Pers. u. v. Lebl., z.B. Tag, Kampf, Ausgang eines Unternehmens, Gerücht, Gedanke [consilium]). – infortunatus (vom Glücke nicht begünstigt, v. Pers.). – miser (v. Pers., die an Übeln aller Art in dem Grade leiden, daß sie Bedauern und Teilnahme erregen; dann auch v. Dingen, elend). – non prosper (nicht gut vonstatten gehend, nicht erwünscht, v. Dingen, z.B. Fortgang, Ausgang, Erfolg eines Unternehmens, Umstände etc.). – infaustus (von ungünstiger Vorbedeutung, z.B. Tag, Omen etc.); verb. infaustus et infelix. – calamitosus (mit großem Schaden und Verlust verbunden, z.B. Krieg, Brand). – funestus (Trauer verursachend, Unheil bringend, z.B. Krieg, Brief, Omen). – adversus (ungünstig, nicht nach Wunsch gehend, z.B. Schlacht, Umstände, Ausgang eines Unternehmens). – malus (von übler Beschaffenheit, z.B. Tag, Zeiten, Omen). – ich bin der unglücklichste Mensch, nemo me est miserior: ungl. Lage, res adversae; fortunae afflictae: sich in einer unglücklicheren Lage befinden als die übrigen, afflictiore esse condicione quam ceteri: im Kriege ungl. sein, rem male gerere. – jmd. durch etw. sehr ungl. machen, alqm miserrimum habere alqā re. Adv. infeliciter; misere; male. – es läuft etw. ungl ab, male od. secus alqd cadit.

    deutsch-lateinisches > unglücklich

  • 15 понимать

    intellegere [o, legi, lectum]; interpretari [or, atus sum]; capere [io, cepi, captum]; excipere [io, cepi, ceptum] (sententiam alicujus gravius); accipere (recte; aliter atque est; in omen; velut omen); percipere; decernere [o, crevi, cretum] (nequeo satis decernere); tenēre [eo, ui, tentum] (aliquid animo); scire [4]; sentire [io, nsi, nsum]; vidēre [eo, vidi, visum]; sapere [io, ii,-]; complecti [or, xus sum]; (mente) comprehendere [o, ndi, nsum]; consequi [or, cutus sum]; obsequi; exaudire [4]; interpretari [or, atus sum]; perspicere [io, spexi, spectum]

    • под словом «город» понимается Рим urbis appellatio Roma accipitur

    • понимать что-л. в дурном смысле accipere aliquid in malam partem

    • их ум не в состоянии этого понять mens eorum hoc non capit

    • я это понял habeo hoc [id] comprensum

    • не понимаю, что бы это могло значить vereor, quid sit

    • не понимающий, что происходит quid ageretur suspensus

    • теперь я понимаюб в чем тут дело nunc teneo, quid hoc sit negotii

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > понимать

  • 16 ansehen

    ansehen, I) eig.: aspicere alqm od. alqd (prägn. auch »etw. sich ans.« = in Augenschein nehmen, lesen). – oculos in alqd conicere od. convertere (die Augen werfen od. richten auf etc.). – spectare. aspectare (mit Aufmerksamkeit auf etw. hinsehen). – videre (sehen. schauen = besehen, beschauen, z. B. visum [um den Kampf mit anzusehen] procedere; u. vide sis, d. i. sieh mich nur an). – contemplari, intueri, contueri alqm od. alqd (betrachten, w. vgl.). – os alcis oder vultum alcis intueri (jmds. Gesicht ans., jmdm. ins Gesicht sehen, z. B. ora iudicum: u. vultum praeceptoris). – alqm contra aspicere, intueri (jmd. von Angesicht zu Angesicht, vis à vis, ans.). – einander a., aspicere oder intueri u. contueri inter se; auch alter alterum (von zweien) oder alius alium (von mehreren) aspicit, intuetur oder contuetur: einander bisweilen verstohlen (heimlich) a., furtim non numquam inter sese aspicere. – den Himmel, die Erde a., caelum, terram intueri: beständig a., oculos non movere od. non deicere ab alqa re (jmd., a vultu alcis): starr a., defixis oculis intueri alqd; defigere oculos in alqa re od. in alqd (jmd., in vultu alcis): zornig a., iratos oculos defigere in alqm: mit gierigen Augen, lüstern a., ad alqd cupiditatis oculos adicere: alqd oculis devorare (gleichsam mit den Augen verschlingen). – von fern a., procul spectare od. intueri: in der Nähe a., propter intueri. – selbst mit a., ipse video alqd: sich nicht gern a. lassen, coniectum oculorum ferre non posse.

    II) uneig.: 1) etwas mit ansehen, a) sehen u. ertragen: videre (bes. auch – mit ansehen. d. i. erleben müssen). – sustinere (aushalten). – ferre (ertragen). – pati (dulden). – etw. geduldig, gleichgültig mit a., aequo animo ferre: etwas stillschweigend mit a., silentio transmittere: etw. nicht mit a. können, alqd videre non posse; alqd ferre od. pati od. sustinere non posse. – b) abwarten: exspectare.

    2) erwägen, berücksichtigen: a) in eng. Bed.; z. B. die Pers. a., discrimen personae (discrimina personarum) servare: der Richter muß die Sache, nicht die Person a., non hominum, sed causarum oportet iudicem totum esse: ohne die Person anzusehen, s., ohne Ansehen der Person unter »Ansehen« no. I: sieh mein Herz an., cognosce animum meum. – b) in weit. Bed., schonen, parcere alci rei. – nicht a., non parcere alci rei (nicht schonen, [146] z. B. pecuniae, sumptibus); neglegere, contemnere alqd (nicht achten, z. B. pecuniam negl: u. in monumentum id contempsimus sescenties HS).

    3) jmdm. etwas ansehen, d. i. aus seinem Äußern, bes. auf seinem Gesichte wahrnehmen: ex vultu colligere alqd (nach den Mienen auf etwas schließen, z. B. alcis mores). – ex vultu alcis coniecturam facere de alqa re od. mit folg. Relativsatz (aus den Mienen jmds. mutmaßlich schließen). – ex vultu alcis intellegere mit folg. Akk. u. Infin. (aus jmds. Mienen merken, jmdm. anmerken [w. vgl.], z. B. sibi insidias fieri) – man sieht einem etwas an, vultu praefert alqd; alqd eminet (es tritt hervor): jmdm. das böse Gewissen a., conscientiae notas in ipso ore alcis deprehendere.

    4) für oder als etwas ansehen, d. i. für etw. halten: habere. – ducere (rechnen für etc.). – putare (glauben). – iudicare (beurteilen als etc.). – accipere (im Urteil so u. so aufnehmen). – interpretari (im Urteil so u. so auslegen). – jmd. für einen andern a., alqm alium esse putare: für einen braven Mann angesehen werden, speciem boni viri prae se ferre: jmd. für einen Gott a., pro deo venerari alqm: etw. als einen Schimpf a., ad od. in contumeliam accipere alqd: etw. für ein Glück a., boni consulere alqd: als eine schreckliche Vorbedeutung a., alqd accipere in omen magni terroris: von der guten Seite a., in bonam partem accipere: von der mildern Seite a., in mitiorem partem interpretari: von der schlimmen Seite a., male interpretari; in peiorem partem accipere. – etw. angesehen wissen wollen als etc., alqd velle esse (z. B. als neu, recens).

    5) verfahren gegen jmd.: jmd. hart a., gravius statuere oder consulere de alqo: sehr hart, crudeliter consu lere in alqm.

    deutsch-lateinisches > ansehen

  • 17 bedeuten

    bedeuten, I) belehren etc.: docere. edocere. – monere (erinnernd, warnend belehren). – revocare. corrigere (zurechtweisen, u. zwar rev., indem man jmd. vom verkehrten Wege zurückruft, corr., indem man ihn auf den geraden Weg-, indem man ihn zur Ordnung bringt). – einen Zornigen b., iratum mitigare, placare, sedare: sich b. lassen, audire monentem. – II) jmdm. bed. = jmd. von seiner Willensmeinung unterrichten: ostendere mit Akk. u. Infin. (an den Tag legen, zu verstehen geben). – demonstrare alci mit Akk. u. Infin. (durch Zeichen, Rede od. Schrift darauf hinwei sen, die Weisung geben). – denuntiare alci mit Akk. u. Infin. (od. wenn ein Gebot od. Verbot darin liegt) mit folg. ut od. ne u. Konj. (ankündigend, meldend die Weisung geben). – iubere m. Akk. u. Infin. (heißen). – praecipere alci, ut m. Konj. (die Vorschrift, den Befehl zukommen lassen, vorschreibend die [344] Weisung geben). – praedicere alci, ut od. ne mit Konj. (belehrend, ratend, warnend die Weisung geben). – dicere m. Akk. u. Infin. (sagen = melden übh.). – III) ein Zeichen sein von etwas: sibi velle. – was bedeutet das? quid hoc sibi vult? quid hoc rei est?: was soll das b.? quid hoc putamus (od. putemus) esse? – Dah. insbes.: a) ein Zeichen sein für einen Begriff: significare. – ostendere (gleichsam vor Augen halten). – declarare (bezeichnen). – sonare (so u. so klingen). – valere (das u. das gelten, den u. den Sinn enthalten). – was bedeutet dieses Wort (dieser Ausdruck)? quid sonat haec vox? quae vis est huius vocis?: einerlei b., idem significare od. declarare od. valere; idem significare ac tantumdem valere; unum sonare. – b) ein Zeichen sein für eine zukünftige Begebenheit: significare; portendere. – das bedeutet uns nichts Gutes, id nobis triste futurum est; in omen ea res vertitur: der Traum bedeutet unumschränkte Herrschaft über die Erde, somno portenditur orbis terrarum arbitrium. – IV) wichtig sein, gelten: valere. – etwas (viel) b., etwas zu bedeuten haben (Bedeutung haben, von Bedeutung, bedeutend sein), aliquid esse (etwas nicht Unbedeutendes sein, von Pers. u. Lebl.); in aliquo esse numero (mitgezählt werden, in Geltung stehen, v. Pers.); multum posse od. valere (viel können, vermögen, v. Pers.); aliquā auctoritate esse. auctoritatem habere (Gültigkeit haben, v. Lebl. u. v. Pers.); magnam vim oder auctoritatem habere. auctoritate florere (großen Einfluß, großes Ansehen haben, v. Pers.); magni momenti esse (ein großes Gewicht in der Wagschale haben, v. Pers. u. v. Lebl.); gravem esse (schwer ins Gewicht fallen, v. Lebl.). – nichts b., zu b. haben (keine Bedeutung haben, von keiner Bedeutung, nicht bedeutend sein), nihil esse (nichts sein, v. Pers. = nichts gelten, vermögen, z. B. in hac prolusione; v. Lebl. = nicht schlimm sein, z. B. von einer Wunde); in nullo esse numero. nullum numerum obtinere (nicht mitgezählt werden, keine Geltung haben, von Pers.); nihil posse od. valere (nichts können od. vermögen, von Pers.); nullius momenti esse (kein Gewicht in der Wagschale haben, von Pers. u. Lebl., auch bei jmd., z. B. apud exercitum, v. Pers.); levem esse (leicht ins Gewicht fallen, v. Lebl.).

    deutsch-lateinisches > bedeuten

  • 18 davor

    davor, I) zur Bezeichnung des sich Befindens oder Bewegens vor einer Sache hin: ante eum, eam, id (vorn vor dem). – ob eum, eam, id (gegen., vor das hin). – Gew. wird es von den Lateinern durch prae (nach vorn, vornhin) od. ob (entgegen, vorhin), mit den Verben zusammengesetzt, ausgedrückt, s. vorlegen, vorschieben, vorsetzen, vorspannen, vortreten, vorziehen. – die davor (als Belagerer) liegenden Truppen, obsessores. – II) zur Angabe der Veranlassung, der Ursache: ob. propter (wegen). – ich kann nicht davor, id meā culpā non contigit: man kann davor nicht einschlafen oder schlafen (z. B. vor heftigem Fieber), impedit somnum (intentio febris). – III) in Rücksicht dessen, was das anlangt. In diesem Falle ist es durch einen Kasus obliquus, den das dabeistehende Verbum erfordert, zu geben, z. B. hüte dich davor! hoc cavel: davorbehüte u. bewahre uns Gott! quod deus avertat! quod deus omen avertatl deus averruncet!

    deutsch-lateinisches > davor

  • 19 Gott

    Gott, deus (im allg.). – divinum illud (jenes göttliche Wesen, δαιμόνιον, τό). – numen divinum, im Zshg. auch bl. numen (eig. der Wink, der mächtige Wille, die Macht Gottes; dann auch die Gottheit selbst, insofern ste ihre Majestät u. Macht wirksam zeigt). – die Götter, dei (di). divi (übh.); caelestes (die Himmlischen); dei superi, auch bl. superi (die oberen Götter, Ggstz. inferi, die unteren oder die der Unterwelt; dah. oft verb. dei superi inferique), – die Götter des Hauses, lares (als Beschützer des häuslichen Herdes); penates (als Privatgötter; Schutzgötter der einzelnen Familien): die nationalen (in einem ganzen Lande verehrten) Götter, deipublici: die heimatlichen Götter, dei patrii: die gemeinschaftlichen Götterzweierverbündeter Völker, sociales dei: der Gott bes Feldes etc., s. Feldgott etc. – Gott u. alle Welt, dei (di) hominesque (z.B. G. u. aller Welt zum Ärger, dis hominibusque invitis: G. u. aller Welt verhaßt, dis hominibusque invisus). – jmd. zu einem G. erheben, jmd. unter die Götter versetzen (durch Staatsbeschluß), alqm in deorum numerum referre; alqm inter deos referre; auch alqm consecrare: jmd. wie einen Gott (göttlich) verehren, s. göttlich: um Gottes willen! behüte Gott! (als Ausruf der Verwunderung), pro deûm fidem!: bei den Göttern, per deos: bei Gott! ita me deus iuvet od. adiuvet od. amet! bei den Alten ita me di iuvent od. adiuvent od. ament! (so wahr mir Gott helfe od. gnädig sei!); pro dei od. (bei den Alten) pro deûm fidem! hercule. mehercule (wahrhaftig!). – G. strafe mich! deus me perdat! bei den Alten di me perdant! – großer, allmächtiger Gott! (als Ausruf der Verwunderung od. des empörten Gefühls), deus bone! bei ben Alten di boni! di immortales! od. maxime Iuppiter! pro Iuppiter! – Gott sei mir gnädig! (als Ausruf der Angst, Furcht), faveas mihi! – in Gottes Namen! als Wunsch, s. unten »Gott gebe seinen Segen«; als Einwilligung, nihil impedio (ich hindere es nicht); te nihil moror od. bl. nihil moror (ich habe nichts dagegen; auch »daß etc.« mit folg. Akk. u. Infin., z.B. nihil moror eos salvos esse). – mit Gott! deo annuente (wenn Gott es gestattet); deo approbante od. dis approbantibus (wenn Gott seinen Segen dazu gibt); si deus adiuvabit. si di adiuvabunt. deo iuvante od. bene iuvante. dis iuvantibus od. bene iuvantibus (mit Gottes Hilfe oder Beistand); non sine ope divina (nicht ohne göttliches Mitwirken); ducente deo (unter Gottes Leitung u. Schutz): mit G. (mit seiner Hilfe) etwas anfangen, ope divinā alqd aggredi. – G. ist mit uns, deus stat pro parte nostra; od. (bei den Alten) dei immortales stant pro parte nostra. – G. gebe es! faxit deus! utinam di ita faxint! utinam deus ratum esse iubeat!: G. gebe seinen Segen! deus approbet! di approbent!: G. gebe seinen Segen (gebe Gnade) zum (zu deinem etc.) Beginnen, tu quod egeris, id velim di approbent; annuat mihi (tibi, nobis, vobis) deusnutum numenque suum; quod bonum, faustum, felix fortunatumque sit! quod [1155] bene vertat! (als wünschende Eingangsformel). – wenn od. so G. will! si dis (deo) placet (wenn es Gott gefällt, auch ironisch); nisi si quid incĭ deritod. intervenerit (wenn nichts dazwischenkommt, z.B. navigabo); nisi si quid obstiterit (wenn kein Hindernis entgegentritt, z.B. navigabo); vgl. oben »mit Gott!«. – wollte G., daß etc., utinam (s. »ach« die Konstrukt.). – da sei Gott vor! das wolle Gott nicht! behüte G.! quod deus prohibeat! quod omen deus avertat! ne id deus sinat od. siverit! di meliora! – G. bewahre (als starke Verneinung), minime vero! nihil minus! – G. sei Dank! deo od. dis sit gratia! od. bl. deo od. dis gratia! (als Parenthese).

    deutsch-lateinisches > Gott

  • 20 ominös

    ominös, ominosus. – o. sein, omen habere.

    deutsch-lateinisches > ominös

См. также в других словарях:

  • OMEN — pro quolibet auspicio augurioque: tibullus l. 3. El. 3. Aves dant Omina dira. C. Petronius Satyr. Fortior Ominibus movit Mavortia signa Caesar. I. e. auguriis. Sueton. Nerone c. 46. Terrebatur evidentibus portentis somniorum et auspiciorum et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Omen — (Pl. Omen oder Omina, v. lat.: omen = Vorzeichen, Vogelschau) ist ein Vorzeichen eines zukünftigen Ereignisses und findet in der Vorhersage dessen seine Verwendung. Insgesamt wird das Erkennen von Omen und das darauf basierende Wahrsagen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Omen — Sn Vorzeichen (immer mit dem Zusatz gut oder böse) erw. bildg. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. ōmen Vorzeichen , dessen Herkunft unklar ist. Das zugehörige Adjektiv ominös aus l. ōminōsus ist in seiner Bedeutung auf das schlechte Omen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • omen — omen·tal; omen·to·pexy; omen·tu·lum; omen·tum; omen; …   English syllables

  • Omen — O men, n. [L. omen, the original form being osmen, according to Varro.] An occurrence supposed to portend, or show the character of, some future event; any indication or action regarded as a foreshowing; a foreboding; a presage; an augury. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Omen — das; s, Plur. u. Ōmina <aus gleichbed. lat. omen> (gutes od. schlechtes) Vorzeichen; Vorbedeutung; vgl. ↑nomen est omen …   Das große Fremdwörterbuch

  • omen — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. omennie, blm {{/stl 8}}{{stl 7}} znak zapowiadający coś; wróżba, przepowiednia, prognostyk : {{/stl 7}}{{stl 10}}Uważać coś za dobry, zły omen.{{/stl 10}}{{stl 18}}ZOB. {{/stl 18}}{{stl 10}}nomen omen… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Omen — O men, v. t. [imp. & p. p. {Omened}; p. pr. & vb. n. {Omening}.] To divine or to foreshow by signs or portents; to have omens or premonitions regarding; to predict; to augur; as, to omen ill of an enterprise. [1913 Webster] The yet unknown… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • omen — (n.) 1580s, from L. omen foreboding, from Old L. osmen, of unknown origin; perhaps connected with the root of audire to hear [OED] or from PIE *o to believe, hold as true (Cf. Gk. oiomai I suppose, think, believe ) …   Etymology dictionary

  • omen — ȏmen m DEFINICIJA dobar ili loš predznak, dobra ili loša slutnja (u rimskoj i drugim religijama); kob, znamenje ETIMOLOGIJA lat. omen …   Hrvatski jezični portal

  • Omen — »(gutes oder schlechtes) Vorzeichen; Vorbedeutung«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. omen (ominis) übernommen, dessen weitere Zugehörigkeit unsicher ist. – Abl.: ominös »von schlimmer Vorbedeutung, unheilvoll; bedenklich;… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»