Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

olympium

  • 1 Olympia

    Olympia, ae, f. (Ὀλιμπία), eine dem Zeus (Jupiter) heilige Gegend in Elis Pisatis, geschmückt mit Hainen, Altären u. Gebäuden, bes. mit einem prächtigen Zeustempel, in dem die berühmte Zeusstatue des Phidias stand, Schauplatz der olympischen Spiele, Varro sat. Men. 34. Cornif. rhet. 4, 4. Cic. de or. 3, 127. Liv. 26, 24, 14. – Dav.: A) Olympiacus, a, um (Ὀλυμπιακός), olympisch, palma, Verg. u. Solin.: corona, Suet.: mercatus (w. s.), Iustin. – B) Olympias, adis, f. (Ὀλυμπιάς), eine Olympiade, d.i. ein Zeitraum von vier Jahren, nach dessen Ablauf die olympischen Schauspiele von neuem gefeiert wurden; daher eine Jahrrechnung bei den Griechen, die mit dem J. 776 v. Chr. beginnt, Cic. u.a. – poet. v. einer fünfjährigen Zeit, Ov. u. Mart. – C) Olympicus, a, um (Ὀλυμπικός), zu Olympia gehörig, olympisch, pulvis, Hor.: stadium, Sen. poët. – D) Olympiēum, ī, n. (Ὀλυμπίειον), ein Tempel des olympischen Zeus, Vell. 1, 10, 1. – E) Olympionīcēs, u. -ca, ae, m. (Ὀλυμπιονίκης), ein Sieger in den olympischen Kampfspielen, Nomin. -ces, Cic. Tusc. 1, 111 u. Flacc. 31: Nomin. -ca, Corp. inscr. Lat. 4, 3291 (Add. p. XVII): attrib., Olympionicae equae, Colum. 3, 9, 5. – F) Olympium, iī, n. (Ὀλύμπιον), eig. »Tempel des olympischen Zeus«, dann Städtchen auf der Insel Sizilien, nicht weit von Syrakus, mit einem Tempel des Zeus, Liv. 24, 33, 3. Vitr. 7. praef. § 17. – G) Olympius, a, um (Ὀλύμπιος), zu Olympia gehörig, olympisch, Iuppiter Ol., Cic. or. 5 u.a.: templum Iovis Olympii, in Athen, Plin.: u. dafür templum Olympium, Vitr.: ludi Olympii, Plaut. Stich. 306 ( dagegen ludi Olympia [s. imfolg.], Varro fr. bei Charis. 99, 18). – subst., Olympia, ōrum, n. (sc. certamina od. sollemnia), die olympischen Kampfspiele, wo sich die Jugend im Fahren, Springen, Laufen, Ringen, Werfen des Diskus usw. zeigte u. als Preis einen Ölkranz bekam, ad Olympia proficisci, Cic.: Olympia vincere, in den ol. Spielen siegen, Enn. fr. u. Vitr.: coronari Olympia, in den ol. Sp., Hor.

    lateinisch-deutsches > Olympia

  • 2 Olympia

    Olympia, ae, f. (Ὀλιμπία), eine dem Zeus (Jupiter) heilige Gegend in Elis Pisatis, geschmückt mit Hainen, Altären u. Gebäuden, bes. mit einem prächtigen Zeustempel, in dem die berühmte Zeusstatue des Phidias stand, Schauplatz der olympischen Spiele, Varro sat. Men. 34. Cornif. rhet. 4, 4. Cic. de or. 3, 127. Liv. 26, 24, 14. – Dav.: A) Olympiacus, a, um (Ὀλυμπιακός), olympisch, palma, Verg. u. Solin.: corona, Suet.: mercatus (w. s.), Iustin. – B) Olympias, adis, f. (Ὀλυμπιάς), eine Olympiade, d.i. ein Zeitraum von vier Jahren, nach dessen Ablauf die olympischen Schauspiele von neuem gefeiert wurden; daher eine Jahrrechnung bei den Griechen, die mit dem J. 776 v. Chr. beginnt, Cic. u.a. – poet. v. einer fünfjährigen Zeit, Ov. u. Mart. – C) Olympicus, a, um (Ὀλυμπικός), zu Olympia gehörig, olympisch, pulvis, Hor.: stadium, Sen. poët. – D) Olympiēum, ī, n. (Ὀλυμπίειον), ein Tempel des olympischen Zeus, Vell. 1, 10, 1. – E) Olympionīcēs, u. -ca, ae, m. (Ὀλυμπιονίκης), ein Sieger in den olympischen Kampfspielen, Nomin. -ces, Cic. Tusc. 1, 111 u. Flacc. 31: Nomin. -ca, Corp. inscr. Lat. 4, 3291 (Add. p. XVII): attrib., Olympionicae equae, Colum. 3, 9, 5. – F) Olympium, iī, n. (Ὀλύμπιον), eig. »Tempel des olympischen Zeus«, dann Städtchen auf der Insel Sizilien, nicht weit von
    ————
    Syrakus, mit einem Tempel des Zeus, Liv. 24, 33, 3. Vitr. 7. praef. § 17. – G) Olympius, a, um (Ὀλύμπιος), zu Olympia gehörig, olympisch, Iuppiter Ol., Cic. or. 5 u.a.: templum Iovis Olympii, in Athen, Plin.: u. dafür templum Olympium, Vitr.: ludi Olympii, Plaut. Stich. 306 ( dagegen ludi Olympia [s. im folg.], Varro fr. bei Charis. 99, 18). – subst., Olympia, ōrum, n. (sc. certamina od. sollemnia), die olympischen Kampfspiele, wo sich die Jugend im Fahren, Springen, Laufen, Ringen, Werfen des Diskus usw. zeigte u. als Preis einen Ölkranz bekam, ad Olympia proficisci, Cic.: Olympia vincere, in den ol. Spielen siegen, Enn. fr. u. Vitr.: coronari Olympia, in den ol. Sp., Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Olympia

  • 3 architector [1]

    1. architector, ātus sum, ārī (architectus), nach den Regeln der höhern Baukunst-, künstlich aufbauen, herrichten, anlegen, situm loci cuiusdam ad suum arbitrium fabricari et architectari, Cornif. rhet.: arch. Olympium, Vitr.: arch. aedem Minervae, Vitr. – Passiv, aedes architectata est, Nep. bei Prisc. 8, 17 K. – übtr., werkmeistern = künstlich schaffen, voluptates, Cic. de fin. 2, 52.

    lateinisch-deutsches > architector [1]

  • 4 astu [1]

    1. astu ( asty), nur Akk. u. Abl. astū, n. (ἄστυ), die Stadt, nur von »Athen«, in astu venire, Ter. eun. 987. Nep. Alc. 6, 4: in astu, quod appellatur, se conferre, Cic. de legg. 2, 5: accedere astu, Nep. Them. 4, 1: in asty et portum Piraeum ducti sunt salientes, Vitr. 8, 3, 6: in asty Olympium architectandum suscipere, Vitr. 7. praef. 17.

    lateinisch-deutsches > astu [1]

  • 5 architector

    1. architector, ātus sum, ārī (architectus), nach den Regeln der höhern Baukunst-, künstlich aufbauen, herrichten, anlegen, situm loci cuiusdam ad suum arbitrium fabricari et architectari, Cornif. rhet.: arch. Olympium, Vitr.: arch. aedem Minervae, Vitr. – Passiv, aedes architectata est, Nep. bei Prisc. 8, 17 K. – übtr., werkmeistern = künstlich schaffen, voluptates, Cic. de fin. 2, 52.
    ————————
    2. architector, ōris, m. (1. architector), der Baumeister, Baukünstler, Iul. Val. 1, 26 (1, 31) cod. A (Kübler hat architectus) u. Gloss.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > architector

  • 6 astu

    1. astu ( asty), nur Akk. u. Abl. astū, n. (ἄστυ), die Stadt, nur von »Athen«, in astu venire, Ter. eun. 987. Nep. Alc. 6, 4: in astu, quod appellatur, se conferre, Cic. de legg. 2, 5: accedere astu, Nep. Them. 4, 1: in asty et portum Piraeum ducti sunt salientes, Vitr. 8, 3, 6: in asty Olympium architectandum suscipere, Vitr. 7. praef. 17.
    ————————
    2. astū, Abl. v. astus, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astu

См. также в других словарях:

  • Eringate — Centennial West Deane   Neighbourhood   …   Wikipedia

  • South Asian Heritage Month — is the name given to the month long celebration in Canada each May of the presence and heritage of people with roots in the South Asian countries of India, Pakistan, Bangladesh, Sri Lanka, Nepal, Bhutan and Afghanistan. In Canada, South Asian… …   Wikipedia

  • Centennial Park (Toronto) — For other uses, see Centennial Park (disambiguation). Centennial Park Centennial Park ski hill Type Public Park Location Toront …   Wikipedia

  • Hollycrest — Infobox Education in Canada name= Hollycrest Middle School imagesize= 230px streetaddress= 360 Renforth Drive city= Etobicoke province= Ontario postalcode= M9C 2N6 areacode= 416 phone= 394 7050 fax= 394 6289 url=… …   Wikipedia

  • Sara Petrov — (born August 26, 1982 in Toronto, Canada)[1] is a noted synchronized swimmer. She is currently studying for an MBA at Cornell. Biography Sara commenced the sport of synchronized swimming at the age of seven at the Olympium in Etobicoke. She went… …   Wikipedia

  • Seneca School — Infobox Education in Canada name= Seneca School streetaddress= 580 Rathburn Road city= Etobicoke province= Ontario postalcode= M9C 3T3 areacode= 416 phone= 394 4600 fax= 394 4607 url= http://schools.tdsb.on.ca/seneca/ free label 1= Founded free 1 …   Wikipedia

  • ОЛИМПЕЙОН —    • Όλυμπίειον,          Όλυμπιει̃ον, собственно храм олимпийского Зевса, потом        1. маленький городок на восточном берегу Сицилии в 1.500 шагах от Сиракуз, на юг от устья реки Анапа. Фукидид часто упоминает о нем (напр., 6, 71. 7, 5) при… …   Реальный словарь классических древностей

  • Городские легенды (фильм) — Городские легенды Urban Legend …   Википедия

  • Olympieion — Olympieion, 1) Tempel des Zeus; bes. berühmt war der in Olympia (s.d.) u. in Athen; der letztere wurde von Dädalos begründet, von Pisistratos erneuert, von Sulla geplündert u. von Hadrianus wieder hergestellt. In diesem Tempel wurden vermuthlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Canadian Open 1977 — Die Canadian Open 1977 im Badminton fanden vom 27. bis 30. Oktober 1977 in Toronto statt. Austragungsort Etobicoke Olympium Finalergebnisse Disziplin Sieger Finalist Ergebnis Herreneinzel Danemark Flemming Delfs …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»