Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ohne+abzusetzen

  • 1 intermitto

    inter-mitto, mīsī, missum, ere, I) tr.: A) dazwischenkommen lassen = dazwischenlegen, trabes paribus intermissae spatiis, Caes.: valle intermissā, diesseits eines Tales, Caes.: intermissā nocte, da inzwischen die Nacht hereingebrochen war, Caes. – B) dazwischenlassen = dazwischen leer lassen, frei-, offen-, unbesetzt lassen, 1) eig.: pars oppidi a flumine intermissa, Caes.: planities collibus intermissa, Caes.: loca custodibus intermissa, Liv.: quā erat opus intermissum, eine Lücke hatte, Caes.: intermissa munimenta, moenia, Lücken in den Bef., in den M., Liv.: nunc continua nunc intermissa tecta villarum, bald fortlaufende, bald freistehende, Plin. ep.: mediocribus spatiis intermissis, in mäßigen Abständen, Caes.: perexiguo intermisso spatio, Caes.: intermissis circiter passibus CCCC, in einer Entfernung von usw., Caes. – 2) übtr.: a) eine Tätigkeit usw. auf kürzere od. längere Zeit unterlassen, einstellen, aussetzen, unterbrechen ( während omittere = gänzlich unterlassen, ganz einstellen), studia, Cic.: proelium, iter, Caes.: ludorum solemnia, Liv.: cultum agrorum, Liv.: ob iustitium solita munia, Tac.: paulisper otium, Plin. ep.: laborem, Ov.: non intermisso navigandi labore, Caes.: mit folg. Infin., alci litteras mittere, Cic.: obsides dare, Caes.: non ille intermisit affirmare se sine mora venire, Cic.: bei vorherg. Negation m. folg. quin u. Konj., hoc opus numquam intermittendum est, quin (ohne daß es) omnibus instauretur annis, Colum. 7, 17, 2. – Passiv medial = aussetzen, nachlassen, mediā circiter nocte vento intermisso, Windstille eingetreten war, Caes.: paulum intermissā flammā, Caes.: u. so intermissa verba, abgebrochene, Ov.: aber verba ab usu cotidiani sermonis intermissa, aufgegebene, Cic.: intermissus tamdiu mos, unterlassene, Plin. ep.: intermissa libertas, das eine Zeitlang gehemmte freie Wort (Ggstz. lib. retenta), Cic. – b) eine Zeit aussetzen, vorbeigehen-, verstreichen lassen, unbenutzt lassen, ne quem diem intermitterem, has dedi litteras, Cic.: triduo intermisso, brevi tempore intermisso, quinque intermissis diebus, nach Ablauf von usw., Caes.: intermisso spatio, nach einiger Zeit, Caes. – m. ab u. Abl., ut reliquum tempus ab labore intermitteretur, ausgesetzt, gerastet würde, Caes. – m. ad u. Akk., nulla pars nocturni temporis ad laborem intermittitur, wird für die A. nicht unbenutzt gelassen, Caes. – bei vorhergehender Negation mit folg. quin u. Konj., numquam unum intermittit diem, quin semper veniat, Ter.: neque ullum fere diem intermittebat, quin quid in quoque esset animi ac virtutis suorum perspiceret, Caes.: totius hiemis nullum tempus intermiserunt, quin trans Rhenum legatos mitterent, Caes. – c) ein Amt zeitweilig unbesetzt lassen, intermissis magistratibus, nachdem die weltlichen Ämter zeitweilig unbesetzt gelassen, suspendiert waren, Caes. b. G. 7, 33, 4. – d) eine Provinz für jetzt aufgeben, Eutr. 9, 15. – II) intr. aussetzen, absetzen, nachlassen, quā (wo) flumen intermittit, Caes.: sic canere coepisse, ut nihil intermitterent, ohne abzusetzen, Cic.: aves intermittentes bibunt, setzen beim Trinken ab, Plin.: hostes subeunt, non intermittunt, rücken unaufhaltsam heran, Caes.: non intermittunt interim cotidiana proelia, Hirt. b. G.: febris intermittit, ist ein Wechselfieber, Cels.: tertiana, quae ex toto intermittit, Cels.: Ggstz., si (vitia eius) non desinent, intermittent, Sen. ep. 29, 8.

    lateinisch-deutsches > intermitto

  • 2 intervallum

    intervāllum, ī, n. (inter u. vallus), eig. der »Raum zwischen zwei Schanzpfählen«; dah. I) der Zwischenraum, 1) räuml.: a) übh.: der Raum, die Entfernung, signi, Cic.: locorum et temporum, Cic.: intervalla siderum a terra, Plin.: intervallis, mediis in intervallis, per modica intervalla, Curt.: per intervalla digitorum, Öffnungen, Suet.: pari intervallo, in gleicher Entfernung, Caes.: ex intervallo, von weitem, von fern, Liv. 48, 44, 8; u. weiter unten (in der Rede), Gell. 15, 12, 4. – b) insbes., α) als t. t. der Geometrie, der Raum, Cic. de or. 1, 187 (Plur.). – β) als t. t. der Musik, die Stufe, intervalla sonorum, Cic. Tusc. 1, 41; vgl. Cic. de rep. 6, 18. – 2) zeitl., a) übh.: die Zwischenzeit, Pause (auch in der Rhetor. u. Metrik), Cic.: litterarum mearum (meiner Briefe), Cic.: annuum regni, das Interregnum, Liv.: hoc intervalli datum, Zeit, Frist, Liv.: sine intervallo cibum dare, ohne Zeitverlust, Varro: longo intervallo, nach langer Zeit, Cic.: ex intervallo, nach geraumer Zeit (Ggstz. confestim), Cic.: ex tanto intervallo, Liv., od. tanto intervallo, Cic., nach so langer Zeit: vitia ex intervallis redeuntia (Ggstz. continua), Sen. – b) insbes., α) der Ruhepunkt, Haltepunkt, die Pause in der Rede, sine intervallo loquacitas, ohne abzusetzen, Cic.: intervallo dicere, Cic. – β) die freie Zeit, Pause, Erholung, intervalla negotiorum, Vell.: intervalla dare, Cic.: repetendis consulatibus intervalla permittere, Plin. pan. – II) übtr., a) die Zwischenstufe, Quint. 12, 10, 66. – b) der Unterschied, Abstand, Cic. de lege agr. 2, 89; Rab. perd. 15.

    lateinisch-deutsches > intervallum

  • 3 intermitto

    inter-mitto, mīsī, missum, ere, I) tr.: A) dazwischenkommen lassen = dazwischenlegen, trabes paribus intermissae spatiis, Caes.: valle intermissā, diesseits eines Tales, Caes.: intermissā nocte, da inzwischen die Nacht hereingebrochen war, Caes. – B) dazwischenlassen = dazwischen leer lassen, frei-, offen-, unbesetzt lassen, 1) eig.: pars oppidi a flumine intermissa, Caes.: planities collibus intermissa, Caes.: loca custodibus intermissa, Liv.: quā erat opus intermissum, eine Lücke hatte, Caes.: intermissa munimenta, moenia, Lücken in den Bef., in den M., Liv.: nunc continua nunc intermissa tecta villarum, bald fortlaufende, bald freistehende, Plin. ep.: mediocribus spatiis intermissis, in mäßigen Abständen, Caes.: perexiguo intermisso spatio, Caes.: intermissis circiter passibus CCCC, in einer Entfernung von usw., Caes. – 2) übtr.: a) eine Tätigkeit usw. auf kürzere od. längere Zeit unterlassen, einstellen, aussetzen, unterbrechen ( während omittere = gänzlich unterlassen, ganz einstellen), studia, Cic.: proelium, iter, Caes.: ludorum solemnia, Liv.: cultum agrorum, Liv.: ob iustitium solita munia, Tac.: paulisper otium, Plin. ep.: laborem, Ov.: non intermisso navigandi labore, Caes.: mit folg. Infin., alci litteras mittere, Cic.: obsides dare, Caes.: non ille intermisit affirmare se sine mora venire, Cic.: bei vorherg. Negation m. folg.
    ————
    quin u. Konj., hoc opus numquam intermittendum est, quin (ohne daß es) omnibus instauretur annis, Colum. 7, 17, 2. – Passiv medial = aussetzen, nachlassen, mediā circiter nocte vento intermisso, Windstille eingetreten war, Caes.: paulum intermissā flammā, Caes.: u. so intermissa verba, abgebrochene, Ov.: aber verba ab usu cotidiani sermonis intermissa, aufgegebene, Cic.: intermissus tamdiu mos, unterlassene, Plin. ep.: intermissa libertas, das eine Zeitlang gehemmte freie Wort (Ggstz. lib. retenta), Cic. – b) eine Zeit aussetzen, vorbeigehen-, verstreichen lassen, unbenutzt lassen, ne quem diem intermitterem, has dedi litteras, Cic.: triduo intermisso, brevi tempore intermisso, quinque intermissis diebus, nach Ablauf von usw., Caes.: intermisso spatio, nach einiger Zeit, Caes. – m. ab u. Abl., ut reliquum tempus ab labore intermitteretur, ausgesetzt, gerastet würde, Caes. – m. ad u. Akk., nulla pars nocturni temporis ad laborem intermittitur, wird für die A. nicht unbenutzt gelassen, Caes. – bei vorhergehender Negation mit folg. quin u. Konj., numquam unum intermittit diem, quin semper veniat, Ter.: neque ullum fere diem intermittebat, quin quid in quoque esset animi ac virtutis suorum perspiceret, Caes.: totius hiemis nullum tempus intermiserunt, quin trans Rhenum legatos mitterent, Caes. – c) ein Amt zeitweilig unbesetzt lassen, intermissis magistratibus, nachdem die weltlichen
    ————
    Ämter zeitweilig unbesetzt gelassen, suspendiert waren, Caes. b. G. 7, 33, 4. – d) eine Provinz für jetzt aufgeben, Eutr. 9, 15. – II) intr. aussetzen, absetzen, nachlassen, quā (wo) flumen intermittit, Caes.: sic canere coepisse, ut nihil intermitterent, ohne abzusetzen, Cic.: aves intermittentes bibunt, setzen beim Trinken ab, Plin.: hostes subeunt, non intermittunt, rücken unaufhaltsam heran, Caes.: non intermittunt interim cotidiana proelia, Hirt. b. G.: febris intermittit, ist ein Wechselfieber, Cels.: tertiana, quae ex toto intermittit, Cels.: Ggstz., si (vitia eius) non desinent, intermittent, Sen. ep. 29, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intermitto

  • 4 intervallum

    intervāllum, ī, n. (inter u. vallus), eig. der »Raum zwischen zwei Schanzpfählen«; dah. I) der Zwischenraum, 1) räuml.: a) übh.: der Raum, die Entfernung, signi, Cic.: locorum et temporum, Cic.: intervalla siderum a terra, Plin.: intervallis, mediis in intervallis, per modica intervalla, Curt.: per intervalla digitorum, Öffnungen, Suet.: pari intervallo, in gleicher Entfernung, Caes.: ex intervallo, von weitem, von fern, Liv. 48, 44, 8; u. weiter unten (in der Rede), Gell. 15, 12, 4. – b) insbes., α) als t. t. der Geometrie, der Raum, Cic. de or. 1, 187 (Plur.). – β) als t. t. der Musik, die Stufe, intervalla sonorum, Cic. Tusc. 1, 41; vgl. Cic. de rep. 6, 18. – 2) zeitl., a) übh.: die Zwischenzeit, Pause (auch in der Rhetor. u. Metrik), Cic.: litterarum mearum (meiner Briefe), Cic.: annuum regni, das Interregnum, Liv.: hoc intervalli datum, Zeit, Frist, Liv.: sine intervallo cibum dare, ohne Zeitverlust, Varro: longo intervallo, nach langer Zeit, Cic.: ex intervallo, nach geraumer Zeit (Ggstz. confestim), Cic.: ex tanto intervallo, Liv., od. tanto intervallo, Cic., nach so langer Zeit: vitia ex intervallis redeuntia (Ggstz. continua), Sen. – b) insbes., α) der Ruhepunkt, Haltepunkt, die Pause in der Rede, sine intervallo loquacitas, ohne abzusetzen, Cic.: intervallo dicere, Cic. – β) die freie Zeit, Pause, Erholung, intervalla negotiorum, Vell.: intervalla
    ————
    dare, Cic.: repetendis consulatibus intervalla permittere, Plin. pan. – II) übtr., a) die Zwischenstufe, Quint. 12, 10, 66. – b) der Unterschied, Abstand, Cic. de lege agr. 2, 89; Rab. perd. 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intervallum

  • 5 amystis

    amystis, is u. idis, Akk. Plur. idas, f. (ἄμυστις), das Leeren des Bechers auf einen Zug, wenn man, ohne abzusetzen, sich den Wein in den Mund gießt, wie die Thrazier taten, das Heruntergießen, Hor. carm. 1, 36, 14. Sidon. ep. post carm. 22. Vgl. Prob. cath. 29, 15.

    lateinisch-deutsches > amystis

  • 6 interspiratio

    interspīrātio, ōnis, f. (interspiro), die Pause, um Atem zu holen, Cic. de or. 3, 173: mustum a balneis raptim et sine interspiratione potum necat, ohne abzusetzen, Plin. 23, 29.

    lateinisch-deutsches > interspiratio

  • 7 amystis

    amystis, is u. idis, Akk. Plur. idas, f. (ἄμυστις), das Leeren des Bechers auf einen Zug, wenn man, ohne abzusetzen, sich den Wein in den Mund gießt, wie die Thrazier taten, das Heruntergießen, Hor. carm. 1, 36, 14. Sidon. ep. post carm. 22. Vgl. Prob. cath. 29, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amystis

  • 8 interspiratio

    interspīrātio, ōnis, f. (interspiro), die Pause, um Atem zu holen, Cic. de or. 3, 173: mustum a balneis raptim et sine interspiratione potum necat, ohne abzusetzen, Plin. 23, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interspiratio

См. также в других словарях:

  • trinken ohne abzusetzen — in einem Zug austrinken; auf Ex trinken …   Universal-Lexikon

  • Ohne Limit — Filmdaten Deutscher Titel Ohne Limit Originaltitel Limitless …   Deutsch Wikipedia

  • Zug — Luftzug; Hauch; Durchzug; Lokomotive; Triebfahrzeug; Bahn; Lok; Eisenbahn; Tension; Belastung; Spannungszustand; Spannung; …   Universal-Lexikon

  • absetzen — niederstellen; entheben; entthronen; abrechnen; abziehen; subtrahieren; verticken (umgangssprachlich); verramschen (umgangssprachlich); losschlagen; …   Universal-Lexikon

  • ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * …   Universal-Lexikon

  • hintereinanderweg — hin|ter|ei|n|an|der|wẹg <Adv.> (ugs.): ohne Pause, ohne abzusetzen, nacheinander: etw. h. verzehren, erledigen. * * * hin|ter|ei|nan|der|wẹg <Adv.> (ugs.): ohne Pause, ohne abzusetzen, nacheinander: etw. h. verzehren, erledigen …   Universal-Lexikon

  • Absetzen — Absètzen, verb. regul. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, und da bedeutet es, 1. Herab setzen, von einem höhern oder obern Orte herunter setzen, niedersetzen, und zwar, 1) Eigentlich, eine Last absetzen. Ingleichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Strongman — ist heutzutage die der englischen Sprache entlehnte übliche Bezeichnung für Kraftsportler (veraltet Kraftathlet, Kraftakrobat, Schwerathlet), welche in verschiedenen Vergleichen untereinander ihre körperliche Stärke unter Beweis stellen. Durch… …   Deutsch Wikipedia

  • 3D-Stil — Illustration einiger Begriffe anhand eines Panels von Seen mit Bodé Character Das Graffiti Writing hat ein vielfältiges Sprach und Technikrepertoire entwickelt. Obwohl die meisten Writer mit dem Jargon vertraut sind, bezeichnen sich viele… …   Deutsch Wikipedia

  • 3D-Style — Illustration einiger Begriffe anhand eines Panels von Seen mit Bodé Character Das Graffiti Writing hat ein vielfältiges Sprach und Technikrepertoire entwickelt. Obwohl die meisten Writer mit dem Jargon vertraut sind, bezeichnen sich viele… …   Deutsch Wikipedia

  • Bombing — Illustration einiger Begriffe anhand eines Panels von Seen mit Bodé Character Das Graffiti Writing hat ein vielfältiges Sprach und Technikrepertoire entwickelt. Obwohl die meisten Writer mit dem Jargon vertraut sind, bezeichnen sich viele… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»