Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

offizier

  • 1 cornicularius

    corniculārius, iī, m. (1. corniculum), ein mit einem Ehrenhörnchen beschenkter u. dadurch vom gew. Dienste befreiter u. als Gehilfe einem höhern Offizier beigegebener Soldat, der Gefreite, Val. Max. 6, 1, 11. Frontin. 3, 14, 1. Suet. Dom. 17, 2. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 71. p. 179, 19 B. Corp. inscr. Lat. 2, 4159; 3, 385 u. ö. – dann auch im Zivildienste, eine Art Gehilfen der Magistrate, der Hilfsarbeiter, Assistent, Sekretär usw., Firm. math. 3, 6. Cod. Theod. 1, 15, 11 u.a. – / Synk. corniclarius, Corp. inscr. Lat. 5, 7897: Nbf. cornuclarius, Corp. inscr. Lat. 3, 644 u. ö.

    lateinisch-deutsches > cornicularius

  • 2 dux

    dux, ducis, c., (duco) der Führer, Leiter, die Führerin, Leiterin, I) als Wegweiser: locorum, Liv.: itineris, viae, Curt.: gregis, v. Stier, Widder, Ov.: armenti, v. Stier, Ov.: lanigeri pecoris, v. Widder, Ov.: u. so aries dux, Prop.: sues duces, Leitschweine, Plin.: v. Lebl., lino duce, Prop. – dah. der Leiter, Anleiter bei oder zu einer Unternehmung oder Handlung, im üblen Sinn = der Rädelsführer, impietatis, Cic.: facti, Verg.: dis ducibus, unter Leitung der Götter, Cic.: magistrā ac duce naturā, Cic.: quasi dux consequentis molestiae, die Vorläuferin (ital. foriera), Cic.-II) als Vorgesetzter, A) im allg.: superûm, von Jupiter, Verg.: ex iis alvis (Bienenstöcken), quae plures habent principes, dux (Weisel, König, sonst rex) unus eligitur, Col. – B) insbes.: 1) der Vorgesetzte einer größern od. kleinern Heeresabteilung, der Flotte usw., Anführer, Feldherr, Führer, Offizier, Cic. u.a.: dux praefectusque classis, Cic.: praedonum dux, Cic.: maximus latronum dux, Val. Max.: dux alaribus cohortibus, Liv.: quod victoris populi adversus victos dux esset, Liv. – Femin., dux Amazonum, Mela: Cloelia virgo, dux agminis virginum, Liv. – 2) der Fürst, Kaiser, Ov. u.a. – / Nbf. ducis, Ven. Fort. carm. 10, 19, 15.

    lateinisch-deutsches > dux

  • 3 equester

    equester, stris, stre, Genet. stris, Abl. stri (equus), zum Pferde od. Reiter gehörig, I) im allg.: a) zum Pferde gehörig, der Pferde, fremitus, der Pferde (Ggstz. currulis strepitus), Fronto de fer. Als. 3. – b) zum Reiter-, zur Reiterei gehörig, Reiter- (Ggstz. pedester), equi, Reitpferde, Vulg. 3. regg. 4, 26: statua, Cic.: copiae, Cic.: proelium, Caes.: tumultus, Liv.: auxilium, Liv.: poet., equestri fracta tellus pede, d.i. von der Reiterei, Sen. Phoen. fr. 34 (396). – Neptunus, s. Cōnsus. – Fortuna, Liv. 40, 40, 10. – II) insbes., zum Ritter gehörig, Ritter-, ordo, Ritterstand, Cic.: locus, Stand, Würde eines Ritters, zB. equestri loco ortus, dem Ritterstande angehörend, Cic.: census, Cic.: dignitas, Ritterwürde. Nep.: aes, das Ausrüstungsgeld für das Ritterpferd, Gaius: militia, ritterlicher Kriegsdienst (als Offizier bei der Reiterei), Suet. – subst., a) equester, stris, m. = eques, ein Ritter, Iulius Densus equester, Tac. ann. 13, 10: apud equestres, ibid. 12, 60. – b) equestria, ium, n. (sc. loca), die Sitze der Ritter in den Schauspielen, Sen. de ben. 7, 12, 5. Petron. 126, 10. Suet. Cal. 26, 4: iussit ire sessum in equestria, Sen. contr. 7 (3), 18, 9. – / equestris als Nbf. für das masc., wie tumultus equestris, Liv. 27, 1. § 11: Neptunus equ., Tert. de spect. 9 u. Serv. Verg. Aen. 8, 636: numerus equ., Amm. 25, 1, 7: mos equ., Serv. Verg. Aen. 11, 703.

    lateinisch-deutsches > equester

  • 4 Frontinus

    Frontīnus, Sextus Iulius (40–103 n. Chr.), ebenso tüchtig als Offizier u. Techniker im Felde wie als Zivilingenieur, Verfasser einer Sammlung von Kriegslisten in drei Büchern (strategematon libri III) u. einer Schrift in 2 Büchern de aquis urbis Romae. Von einer Schrift über Feldmeßkunst sind Auszüge auf uns gekommen. Frontin war unter Nerva u. Trajan Aufseher der Wasserleitungen in Rom (curator aquarum), 100 n. Chr. Konsul und 101 Prokonsul in Britannien.

    lateinisch-deutsches > Frontinus

  • 5 miles

    mīles, itis, c. (viell. zu griech. ὅ-μῑλος, Haufe), der Soldat, I) im allg.: a) eig. (Sing. oft kollektiv, s. Mützell Curt. 3, 1. § 1): tribuni militum, Caes.: militum introitus (Einzug), Caes.: milites Antoniani, Caes., Romani, Sullani, Iugurthini, Sall.: milites argentati, aurati, Liv.: miles auxiliarius (Ggstz. legionarius), Asin. Poll. in Cic. ep.: milites auxiliarii, Liv.: milites gregarii, Cic.: milites legionarii decimae legionis, Caes.: milites maritimi, Plaut.: miles mercennarius, Liv.: milites mercennarii, Nep.: milites novi, Sall. u. Liv., veteres, Sall.: miles tumultuarius, Sen.: segnes atque inutiles rei publicae milites, Liv.: miles statarius, Liv.: miles vernaculus, miles vernaculae legionis, Auct. b. Alex.: milites veterani, Caes.: vetus miles, Ggstz. tiro, Liv.: milites voluntarii, Liv. – milites armari (ins Gewehr treten) iubet, Caes.: iis (armis) censeo armetis milites, Pompeius in Cic. ep.: avocare milites a signis, Traian. in Plin. ep.: colligere milites Pachyno e terrestri praesidio, Cic.: conducere milites in unum, Sall.: conducere mercede milites, Liv.: conscribere voluntarios paucos milites, Liv.: conscribere milites ex Asia, Lentul. in Cic. ep., in Epiro atque Aetolia, Caes.: contrahere dispersos milites in unum, Sall. (u. so quodcumque militum contrahere poteritis, Pompeius in Cic. ep.): dare (stellen) milites, Liv.: deligere ex legionibus plurimorum stipendiorum milites, Liv.: dimittere milites, Cic., veteranos milites, Caes.: disponere milites certis spatiis intermissis, Caes.: legere milites, Pompeius in Cic. ep. u. Liv.: legere militem, verb. legere militem exercitumque conscribere, Iustin.: voluntarios milites ordinare centuriareque, in die verschiedenen Waffengattungen einreihen u. in Zenturien abteilen, Liv.: scribere (ausheben) milites, Sall. u. Liv.: scribere milites in snpplementum, Liv. – v. Offizier, Plaut. u. Ter. – u. (= miles gregarius) v. gemeinen Soldaten (im Ggstz. zu den Offizieren), Liv. (s. Fabri Liv. 22, 14, 15). – zur Kaiserzeit auch von niederen kaiserl. Beamten, die Waffen trugen u. zum Militäretat gehörten, spät. ICt. – b) übtr.: α) v. Pers.: rudis ad partus et nova miles eram, Neuling, Ov.: miles erat Phoebes, war gleichs. die Trabantin (v. einer Nymphe), Ov.: Carneades laboriosus et diuturnus sapientiae miles, Kämpfer, Streiter für d. W., Val. Max. 8, 7. ext. 5. – β) der Stein im Brett- od. Kriegsspiel, Ov. trist. 2, 477. – II) insbes., milites oft = Fußsoldaten, Fußgänger (im Ggstz. zu equites, das gew. dabeisteht od. vorhergeht), Caes., Liv. u.a. – ebenso Sing. miles kollektiv im Ggstz. zu eques, Liv. u.a. Vgl. Drak. u. Fabri Liv. 22, 37, 7. – / Archaist. Nbf. meiles, Plur. meilites, Corp. inscr. Lat. 1. no. 204. lin. 7 u. 10 sqq. – Spät. Nbf. a) milex, Gromat. vet. 246, 19. Corp. inscr. Lat. 6, 3637. – b) milis, Corp. inscr. Lat. 14, 241; vgl. Prob. inst. 126, 36 u. app. 197, 28.

    lateinisch-deutsches > miles

  • 6 praefectus [3]

    3. praefectus, ī, m. (praeficio), der Vorgesetzte, Vorsteher, Aufseher, Befehlshaber, teils adjekt. mit Dat., teils subst. mit Genet., I) im Privatleben: praefectos (sc. familiarum) alacriores faciundum praemiis, Varro: his (Graeculis philosophis) utitur quasi praefectis libidinum suarum, Cic.: scherzh. praefecti popinae atque luxuriae, der größten Feinschmecker u. Tafelschwelger, Favorin. bei Gell. 15, 8, 2. – II) im Staatsleben, als Titel besonderer Zivil- u. Militärämter, A) im allg.: pr. gymnasii (γυμνασιάρχης), Plaut.: pr. moribus mulierum (γυναικονόμος), Aufs. über die Sitten der Frauen u. über häusl. Zucht, Plaut. (vgl. ut mulieribus praefectus praeponatur, Cic.): pr. custodum, B. der Wache, Nep.: pr. vigilum, Tac. u. ICt., u. vigilibus, ICt. u. Inscr., B. der sieben Kohorten der Nachtwache, Polizeiwache, Scharwache: nocturnae custodiae, Nachtwachtmeisrer, Apul.: pr. annonae, Liv. u.a., u. rei frumentariae, Tac., Getreideaufseher, Obermarktmeister, Proviantmeister der für die gehörige Verproviantierung der Stadt Rom zu sorgen hatte, damit keine Teuerung u. Hungersnot eintrat): pr. alimentorum, der Vorsteher der Verteilung von Lebensmitteln, Corp. inscr. Lat. 11, 6338 u. 14, 3599, 7: pr. urbis, Liv. u.a., urbi, Varro fr., Gell. u.a., urbicus, Lampr., Platzoberster der Hauptstadt (Rom) u. Befehlshaber der fünf cohortes urbanae, zur Zeit der Republik nur Stellvertreter des abwesenden Konsuls, in der Kaiserzeit stehendes Amt mit einer besonderen Jurisdiktion: pr. aerarii u. aerario, der Schatzmeister, Plin. ep. u.a. – beim Heere, pr. castrorum u. castris, der Lagermeister (der für das Abstecken und Aufschlagen des Lagers u. alles dazu Gehörige Sorge trug), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 10: pr. fabrûm (fabrorum), s. 1. faber1. faber no. I: pr. praetorii, Suet. u. Tac., u. praetorio, Veget. u. ICt., Oberster der kaiserl. Leibwache (= der 9 cohortes praetoriae), in späterer Zeit Verwalter eines Hauptteiles des röm. Reiches: ders. pr. praetoriarum cohortium, Tac.: dagegen pr. cohortis (praetoriae), Offizier, Tac.: pr. legionis, der B. der Legion zur Zeit der Republik legatus gen.), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 9: arcis praesidiique pr., Liv. – bei der Flotte, pr. classis, der B. der Fl., der Admiral, Liv. u.a. (verb. dux praefectusque classis, Cic.); zur Kaiserzeit der B. der zu Misenum u. der B. der zu Ravenna stationierten kaiserl. Flotte, Tac. u. Veget.; vgl. pr. remigum qui Ravennae haberentur, Tac.: pr. navis, Schiffskapitän, Plur. praefecti navium, Liv. u. Flor. – B) insbes.: 1) der Befehlshaber einer Abteilung (ala bei der Reiterei, cohors beim Fußvolk) Bundesgenossentruppen, pr. equitum Gallorum, Hirt. b. G.: pr. alae, Tac.: pr. cohortis, Tac. – 2) der Statthalter, bei den Römern, pr. Aegypti, Suet.: Alpium, Plin. – bei den Persern, Pascha, Lydiae, Ioniae totiusque Phrygiae, Nep. – 3) der Oberbefehlshaber der Truppen der asiatischen Könige, der Feldherr, Pascha, gew. mit de Zusatze pr. regis od. regius, Nep. u. Flor.: im Zshg. bl. praefectus, Flor.

    lateinisch-deutsches > praefectus [3]

  • 7 praeficio

    prae-ficio, fēcī, fectum, ere (prae u. facio), vorsetzen, jmd. (als Aufseher, Vorsteher, Befehlshaber usw.) über etw. od. jmd. setzen, alqm pecori, Cic.: alqm provinciae, einem Amte vorsetzen, Plaut.: Galliae, Caes.: Syriae, Curt.: provinciae, Caes.: bello gerendo u. bl. bello, Cic.: legioni, Caes.: classi, Caes. u. Nep.: navibus, Caes.: sacerdotio Neptuni, Plin.: sacerdotes dis (= sacris deorum), Liv. – pr. alqm in eo exercitu, ein Kommando, eine Offizierstelle verleihen, zum Offizier machen, Cic. – / praefectus, ī, m., mit Dat. u. Genet., s. bēs.

    lateinisch-deutsches > praeficio

  • 8 principalis

    prīncipālis, e (princeps), I) der erste, ursprüngliche, causae, Cic.: significatio, Quint.: verba, Gell. – II) übtr., der erste, vornehmste, hauptsächlichste, A) im allg.: vir, Apul.: quaestio, Quint.: principale fuit, Hauptsache, Sache von Wichtigkeit, Plin. – Compar. principalior, Tert. adv. Marc. 4, 36 u. de anim. 43. Boëth. in Aristot. praedic. 1. p. 113; p. 541; p. 1323. – Superl. principalissimus, Hilar. de synod. 18. – B) insbes.: 1) zum Ersten im Staate-, zum Fürsten (Kaiser) gehörig, fürstlich, kaiserlich, curae, Plin. pan.: maiestas, Suet. – 2) zu den principes (als Soldaten, s. 1. prīncepsno. II, B, 4) gehörig, Veget. mil. 2, 15, 1. – 3) zum Hauptplatze im Lager (principia) gehörig, porta pr. dextra, sinistra, das rechte, linke Seitentor des Lagers, Liv.: pr. via, die breite Querstraße des Lagers, Liv. – 4) subst., principālis, is, m., der Vorsteher, a) übh.: officiorum (der Beamten), Cod. Iust. 9, 51, 1. – b) der Oberälteste des Magistrates einer Munizipalstadt, Symm. epist. 9, 1. Callistr. dig. 48, 19, 27. § 1. – c) ein niederer Offizier, Macer dig. 49, 16, 13. § 4.

    lateinisch-deutsches > principalis

  • 9 cornicularius

    corniculārius, iī, m. (1. corniculum), ein mit einem Ehrenhörnchen beschenkter u. dadurch vom gew. Dienste befreiter u. als Gehilfe einem höhern Offizier beigegebener Soldat, der Gefreite, Val. Max. 6, 1, 11. Frontin. 3, 14, 1. Suet. Dom. 17, 2. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 71. p. 179, 19 B. Corp. inscr. Lat. 2, 4159; 3, 385 u. ö. – dann auch im Zivildienste, eine Art Gehilfen der Magistrate, der Hilfsarbeiter, Assistent, Sekretär usw., Firm. math. 3, 6. Cod. Theod. 1, 15, 11 u.a. – Synk. corniclarius, Corp. inscr. Lat. 5, 7897: Nbf. cornuclarius, Corp. inscr. Lat. 3, 644 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cornicularius

  • 10 dux

    dux, ducis, c., (duco) der Führer, Leiter, die Führerin, Leiterin, I) als Wegweiser: locorum, Liv.: itineris, viae, Curt.: gregis, v. Stier, Widder, Ov.: armenti, v. Stier, Ov.: lanigeri pecoris, v. Widder, Ov.: u. so aries dux, Prop.: sues duces, Leitschweine, Plin.: v. Lebl., lino duce, Prop. – dah. der Leiter, Anleiter bei oder zu einer Unternehmung oder Handlung, im üblen Sinn = der Rädelsführer, impietatis, Cic.: facti, Verg.: dis ducibus, unter Leitung der Götter, Cic.: magistrā ac duce naturā, Cic.: quasi dux consequentis molestiae, die Vorläuferin (ital. foriera), Cic.- II) als Vorgesetzter, A) im allg.: superûm, von Jupiter, Verg.: ex iis alvis (Bienenstöcken), quae plures habent principes, dux (Weisel, König, sonst rex) unus eligitur, Col. – B) insbes.: 1) der Vorgesetzte einer größern od. kleinern Heeresabteilung, der Flotte usw., Anführer, Feldherr, Führer, Offizier, Cic. u.a.: dux praefectusque classis, Cic.: praedonum dux, Cic.: maximus latronum dux, Val. Max.: dux alaribus cohortibus, Liv.: quod victoris populi adversus victos dux esset, Liv. – Femin., dux Amazonum, Mela: Cloelia virgo, dux agminis virginum, Liv. – 2) der Fürst, Kaiser, Ov. u.a. Nbf. ducis, Ven. Fort. carm. 10, 19, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dux

  • 11 equester

    equester, stris, stre, Genet. stris, Abl. stri (equus), zum Pferde od. Reiter gehörig, I) im allg.: a) zum Pferde gehörig, der Pferde, fremitus, der Pferde (Ggstz. currulis strepitus), Fronto de fer. Als. 3. – b) zum Reiter-, zur Reiterei gehörig, Reiter- (Ggstz. pedester), equi, Reitpferde, Vulg. 3. regg. 4, 26: statua, Cic.: copiae, Cic.: proelium, Caes.: tumultus, Liv.: auxilium, Liv.: poet., equestri fracta tellus pede, d.i. von der Reiterei, Sen. Phoen. fr. 34 (396). – Neptunus, s. Consus. – Fortuna, Liv. 40, 40, 10. – II) insbes., zum Ritter gehörig, Ritter-, ordo, Ritterstand, Cic.: locus, Stand, Würde eines Ritters, zB. equestri loco ortus, dem Ritterstande angehörend, Cic.: census, Cic.: dignitas, Ritterwürde. Nep.: aes, das Ausrüstungsgeld für das Ritterpferd, Gaius: militia, ritterlicher Kriegsdienst (als Offizier bei der Reiterei), Suet. – subst., a) equester, stris, m. = eques, ein Ritter, Iulius Densus equester, Tac. ann. 13, 10: apud equestres, ibid. 12, 60. – b) equestria, ium, n. (sc. loca), die Sitze der Ritter in den Schauspielen, Sen. de ben. 7, 12, 5. Petron. 126, 10. Suet. Cal. 26, 4: iussit ire sessum in equestria, Sen. contr. 7 (3), 18, 9. – equestris als Nbf. für das masc., wie tumultus equestris, Liv. 27, 1. § 11: Neptunus equ., Tert. de spect. 9 u. Serv. Verg. Aen. 8, 636: numerus equ., Amm. 25, 1, 7: mos equ., Serv. Verg. Aen. 11, 703.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > equester

  • 12 Frontinus

    Frontīnus, Sextus Iulius (40-103 n. Chr.), ebenso tüchtig als Offizier u. Techniker im Felde wie als Zivilingenieur, Verfasser einer Sammlung von Kriegslisten in drei Büchern (strategematon libri III) u. einer Schrift in 2 Büchern de aquis urbis Romae. Von einer Schrift über Feldmeßkunst sind Auszüge auf uns gekommen. Frontin war unter Nerva u. Trajan Aufseher der Wasserleitungen in Rom (curator aquarum), 100 n. Chr. Konsul und 101 Prokonsul in Britannien.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Frontinus

  • 13 miles

    mīles, itis, c. (viell. zu griech. ὅ-μῑλος, Haufe), der Soldat, I) im allg.: a) eig. (Sing. oft kollektiv, s. Mützell Curt. 3, 1. § 1): tribuni militum, Caes.: militum introitus (Einzug), Caes.: milites Antoniani, Caes., Romani, Sullani, Iugurthini, Sall.: milites argentati, aurati, Liv.: miles auxiliarius (Ggstz. legionarius), Asin. Poll. in Cic. ep.: milites auxiliarii, Liv.: milites gregarii, Cic.: milites legionarii decimae legionis, Caes.: milites maritimi, Plaut.: miles mercennarius, Liv.: milites mercennarii, Nep.: milites novi, Sall. u. Liv., veteres, Sall.: miles tumultuarius, Sen.: segnes atque inutiles rei publicae milites, Liv.: miles statarius, Liv.: miles vernaculus, miles vernaculae legionis, Auct. b. Alex.: milites veterani, Caes.: vetus miles, Ggstz. tiro, Liv.: milites voluntarii, Liv. – milites armari (ins Gewehr treten) iubet, Caes.: iis (armis) censeo armetis milites, Pompeius in Cic. ep.: avocare milites a signis, Traian. in Plin. ep.: colligere milites Pachyno e terrestri praesidio, Cic.: conducere milites in unum, Sall.: conducere mercede milites, Liv.: conscribere voluntarios paucos milites, Liv.: conscribere milites ex Asia, Lentul. in Cic. ep., in Epiro atque Aetolia, Caes.: contrahere dispersos milites in unum, Sall. (u. so quodcumque militum contrahere poteritis, Pompeius in Cic. ep.): dare (stellen) milites, Liv.: deligere ex legionibus plurimorum stipendiorum milites,
    ————
    Liv.: dimittere milites, Cic., veteranos milites, Caes.: disponere milites certis spatiis intermissis, Caes.: legere milites, Pompeius in Cic. ep. u. Liv.: legere militem, verb. legere militem exercitumque conscribere, Iustin.: voluntarios milites ordinare centuriareque, in die verschiedenen Waffengattungen einreihen u. in Zenturien abteilen, Liv.: scribere (ausheben) milites, Sall. u. Liv.: scribere milites in snpplementum, Liv. – v. Offizier, Plaut. u. Ter. – u. (= miles gregarius) v. gemeinen Soldaten (im Ggstz. zu den Offizieren), Liv. (s. Fabri Liv. 22, 14, 15). – zur Kaiserzeit auch von niederen kaiserl. Beamten, die Waffen trugen u. zum Militäretat gehörten, spät. ICt. – b) übtr.: α) v. Pers.: rudis ad partus et nova miles eram, Neuling, Ov.: miles erat Phoebes, war gleichs. die Trabantin (v. einer Nymphe), Ov.: Carneades laboriosus et diuturnus sapientiae miles, Kämpfer, Streiter für d. W., Val. Max. 8, 7. ext. 5. – β) der Stein im Brett- od. Kriegsspiel, Ov. trist. 2, 477. – II) insbes., milites oft = Fußsoldaten, Fußgänger (im Ggstz. zu equites, das gew. dabeisteht od. vorhergeht), Caes., Liv. u.a. – ebenso Sing. miles kollektiv im Ggstz. zu eques, Liv. u.a. Vgl. Drak. u. Fabri Liv. 22, 37, 7. – Archaist. Nbf. meiles, Plur. meilites, Corp. inscr. Lat. 1. no. 204. lin. 7 u. 10 sqq. – Spät. Nbf. a) milex, Gromat. vet. 246, 19. Corp. inscr. Lat. 6, 3637. – b) milis, Corp. inscr. Lat. 14, 241; vgl. Prob.
    ————
    inst. 126, 36 u. app. 197, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > miles

  • 14 praefectus

    1. praefectus, a, um, Adi. (prae u. factus), vorher bewirkt, vorher bereitet, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 174; de morb. chron. 5, 4, 71 u.a.
    ————————
    2. praefectus, a, um, s. praeficio.
    ————————
    3. praefectus, ī, m. (praeficio), der Vorgesetzte, Vorsteher, Aufseher, Befehlshaber, teils adjekt. mit Dat., teils subst. mit Genet., I) im Privatleben: praefectos (sc. familiarum) alacriores faciundum praemiis, Varro: his (Graeculis philosophis) utitur quasi praefectis libidinum suarum, Cic.: scherzh. praefecti popinae atque luxuriae, der größten Feinschmecker u. Tafelschwelger, Favorin. bei Gell. 15, 8, 2. – II) im Staatsleben, als Titel besonderer Zivil- u. Militärämter, A) im allg.: pr. gymnasii (γυμνασιάρχης), Plaut.: pr. moribus mulierum (γυναικονόμος), Aufs. über die Sitten der Frauen u. über häusl. Zucht, Plaut. (vgl. ut mulieribus praefectus praeponatur, Cic.): pr. custodum, B. der Wache, Nep.: pr. vigilum, Tac. u. ICt., u. vigilibus, ICt. u. Inscr., B. der sieben Kohorten der Nachtwache, Polizeiwache, Scharwache: nocturnae custodiae, Nachtwachtmeisrer, Apul.: pr. annonae, Liv. u.a., u. rei frumentariae, Tac., Getreideaufseher, Obermarktmeister, Proviantmeister der für die gehörige Verproviantierung der Stadt Rom zu sorgen hatte, damit keine Teuerung u. Hungersnot eintrat): pr. alimentorum, der Vorsteher der Verteilung von Lebensmitteln, Corp. inscr. Lat. 11, 6338 u. 14, 3599, 7: pr. urbis, Liv. u.a., urbi, Varro fr., Gell. u.a., urbicus, Lampr., Platzoberster der Hauptstadt (Rom) u. Befehlshaber der fünf cohortes urbanae, zur
    ————
    Zeit der Republik nur Stellvertreter des abwesenden Konsuls, in der Kaiserzeit stehendes Amt mit einer besonderen Jurisdiktion: pr. aerarii u. aerario, der Schatzmeister, Plin. ep. u.a. – beim Heere, pr. castrorum u. castris, der Lagermeister (der für das Abstecken und Aufschlagen des Lagers u. alles dazu Gehörige Sorge trug), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 10: pr. fabrûm (fabrorum), s. 1. faber1. faber no. I: pr. praetorii, Suet. u. Tac., u. praetorio, Veget. u. ICt., Oberster der kaiserl. Leibwache (= der 9 cohortes praetoriae), in späterer Zeit Verwalter eines Hauptteiles des röm. Reiches: ders. pr. praetoriarum cohortium, Tac.: dagegen pr. cohortis (praetoriae), Offizier, Tac.: pr. legionis, der B. der Legion zur Zeit der Republik legatus gen.), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 9: arcis praesidiique pr., Liv. – bei der Flotte, pr. classis, der B. der Fl., der Admiral, Liv. u.a. (verb. dux praefectusque classis, Cic.); zur Kaiserzeit der B. der zu Misenum u. der B. der zu Ravenna stationierten kaiserl. Flotte, Tac. u. Veget.; vgl. pr. remigum qui Ravennae haberentur, Tac.: pr. navis, Schiffskapitän, Plur. praefecti navium, Liv. u. Flor. – B) insbes.: 1) der Befehlshaber einer Abteilung (ala bei der Reiterei, cohors beim Fußvolk) Bundesgenossentruppen, pr. equitum Gallorum, Hirt. b. G.: pr. alae, Tac.: pr. cohortis, Tac. – 2) der Statthalter, bei den Römern, pr. Aegypti, Suet.: Alpium, Plin. – bei den
    ————
    Persern, Pascha, Lydiae, Ioniae totiusque Phrygiae, Nep. – 3) der Oberbefehlshaber der Truppen der asiatischen Könige, der Feldherr, Pascha, gew. mit de Zusatze pr. regis od. regius, Nep. u. Flor.: im Zshg. bl. praefectus, Flor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefectus

  • 15 praeficio

    prae-ficio, fēcī, fectum, ere (prae u. facio), vorsetzen, jmd. (als Aufseher, Vorsteher, Befehlshaber usw.) über etw. od. jmd. setzen, alqm pecori, Cic.: alqm provinciae, einem Amte vorsetzen, Plaut.: Galliae, Caes.: Syriae, Curt.: provinciae, Caes.: bello gerendo u. bl. bello, Cic.: legioni, Caes.: classi, Caes. u. Nep.: navibus, Caes.: sacerdotio Neptuni, Plin.: sacerdotes dis (= sacris deorum), Liv. – pr. alqm in eo exercitu, ein Kommando, eine Offizierstelle verleihen, zum Offizier machen, Cic. – praefectus, ī, m., mit Dat. u. Genet., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeficio

  • 16 principalis

    prīncipālis, e (princeps), I) der erste, ursprüngliche, causae, Cic.: significatio, Quint.: verba, Gell. – II) übtr., der erste, vornehmste, hauptsächlichste, A) im allg.: vir, Apul.: quaestio, Quint.: principale fuit, Hauptsache, Sache von Wichtigkeit, Plin. – Compar. principalior, Tert. adv. Marc. 4, 36 u. de anim. 43. Boëth. in Aristot. praedic. 1. p. 113; p. 541; p. 1323. – Superl. principalissimus, Hilar. de synod. 18. – B) insbes.: 1) zum Ersten im Staate-, zum Fürsten (Kaiser) gehörig, fürstlich, kaiserlich, curae, Plin. pan.: maiestas, Suet. – 2) zu den principes (als Soldaten, s. princeps no. II, B, 4) gehörig, Veget. mil. 2, 15, 1. – 3) zum Hauptplatze im Lager (principia) gehörig, porta pr. dextra, sinistra, das rechte, linke Seitentor des Lagers, Liv.: pr. via, die breite Querstraße des Lagers, Liv. – 4) subst., principālis, is, m., der Vorsteher, a) übh.: officiorum (der Beamten), Cod. Iust. 9, 51, 1. – b) der Oberälteste des Magistrates einer Munizipalstadt, Symm. epist. 9, 1. Callistr. dig. 48, 19, 27. § 1. – c) ein niederer Offizier, Macer dig. 49, 16, 13. § 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > principalis

См. также в других словарях:

  • Offizier(in) — Offizier(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Offizier — (v. lat. officium, »Amt«), Bezeichnung der militärischen Vorgesetzten vom Leutnant aufwärts (vom Feldwebel abwärts Unteroffiziere). Offizierkorps als geschlossene Körperschaften bildeten sich überall mit dem Aufkommen stehender Heere aus. Das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Offizier — (v. fr. Officier), 1) Anführer einer Anzahl Soldaten; bes. 2) wenn er von höherem Rang als ein Feldwebel ist. O. sind also die Lieutenants, der Hauptmann (bei der Cavallerie Rittmeister), Major, Oberstlieutenant, Oberst (Brigadier) u. General.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Offizier — (frz.), beim Militär Name der Befehlenden vom Leutnant aufwärts. Man unterscheidet Subaltern O.: Leutnant, Oberleutnant; Hauptleute und Rittmeister, die eine besondere Klasse der O. bilden; Stabs O.: Major, Oberstleutnant, Oberst; Generäle:… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Offizier — Offizier, der Anführer einer Anzahl Soldaten: Lieutenant. Hauptmann (Rittmeister),Major, Oberstlieutenant, Oberst, General, Marschall; vom Major an beginnen die Stabs O. e. Die Anführer vom Lieutenant abwärts heißen Unteroffiziere: Feldwebel,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Offizier — Offizier,der:+Militär·Truppenführer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Offizier — Sm std. (15. Jh., Bedeutung 16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. officier, dieses aus ml. officiarius Inhaber eines Amtes , zu l. officium n. Pflicht, Amt (offiziell). In der Bedeutung Beamter schon früher bezeugt.    Ebenso nndl. officier, ne …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Offizier — »militärische Rangstufe (vom Leutnant aufwärts)«: Die seit dem 16./17. Jh. bezeugte militärische Rangbezeichnung ist aus gleichbed. frz. officier entlehnt, das auf mlat. officiarius »Beamteter, Bediensteter« zurückgeht. Zugrunde liegt lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Offizier — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Herr Percy ist Marineoffizier …   Deutsch Wörterbuch

  • Offizier — Ein Offizier ist ein Soldat mit dem Dienstgrad Leutnant bis Generalfeldmarschall beziehungsweise Marschall, wobei es den Dienstgrad eines Generalfeldmarschalls oder Marschalls nicht in allen Armeen gibt und in manchen nur in Kriegszeiten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Offizier — Of|fi|zier [ɔfi ts̮i:ɐ̯], der; s, e, Of|fi|zie|rin [ɔfi ts̮i:rɪn], die; , nen: Vertreter, Vertreterin, Träger, Trägerin eines militärischen Rangs (vom Leutnant aufwärts). Zus.: Marineoffizier, Marineoffizierin, Sanitätsoffizier,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»