Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

offenb

  • 1 offenbar

    offenbar, apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich). – perspicuus (deutlich). – evidens (einleuchtend). – testatus (dargetan, gleichs. durch Zeugen erhärtet). – notus. cognitus (bekannt). – ganz offenb., luce clarior (heller, klarer als das Tageslicht, z.B. signum), – das o. Verderben, pernicies aperta od. ante oculos posita: ein o. Vergehen, facinus manifesto compertum et deprehensum. – es ist o., patet; apparet; manifestum est; in oculos incurrit: es ist ganz o., luce od. omni luce od. solis luce clarius est; perspicuum est omnibus: o. machen, aperire (eröffnen); patefacere. palam facere (offenkundig, bekannt machen): o. werden, patefieri (offenkundig werden); e tenebris erumpere (ans Licht treten, z.B. von einer Verschwörung); vulgari (allgemein verbreitet, bekannt werden): sich o. herausstellen, o. hervortreten, apparēre atque exstare; eminere atque apparēre; exstare atque eminere. Advaperte (z.B. mentiri, adulari, alci favere). manifesto (handgreiflich, z.B. apparere: u. m. fur es). – palam (offen vor Augen liegend, z.B. es ist o. falsch, palam falsum est). – evidenter (einleuchtend). – scilicet. videlicet (begreiflicherweise, doch wohl, oft mit ironi schem Anstrich). – auch durch die Ausdrücke oben zu »es ist offenb.«, z.B. er ist o. ein Tor. manifestum est eum esse stultum.

    deutsch-lateinisches > offenbar

См. также в других словарях:

  • Offenb. — 1) Offenburg EN [name] (geog.) 2) Offenbarung EN disclosure, revelation …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Dresdner Requiem — Das Dresdner Requiem (RMWV 10) ist ein Werk des deutschen Komponisten Rudolf Mauersberger. Das dreichörige Requiem ist größtenteils a cappella angelegt. Neben den Chören treten ein Knabenalt und ein Knabensopran auf. Es kommen Soloinstrumente wie …   Deutsch Wikipedia

  • Müller [3] — Müller, 1) Johann, s. Regiomontanus. 2) Heinrich, geb. 18. Oct. 1631 in Lübeck, studirte seit 1645 in Rostock u. Greifswald, wurde 1651 Archidiakonus in Rostock u. akademischer Lehrer, 1659 Professor der Griechischen Sprache u. 1662 der Theologie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bengel [2] — Bengel, 1) Joh. Albr., geh, 24. Juni 1687 zu Winnenden im Württembergischen, studirte seit 1703 Theologie zu Tübingen, wurde 1707 Pfarrverweser in Mezingen, 1708 Repetent im Stift zu Tübingen,[566] 1711 Stadtvicar in Stuttgart, 1713 Prediger u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bibel — (vom griech. Βιβλία, d.h. die Bücher), durch u. seit Chrysostomos üblich gewordene Bezeichnung der heiligen Schriften der Juden u. Christen, die sonst auch Schrift, Heilige Schrift, Wort Gottes genannt werden. I. Eintheilung der Bibel. Man theilt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Funck — Funck, 1) Karl Wilh. Ferd. v. F., geb. 1761 in Wolfenbüttel; trat 1780 als Lieutenant in die sächsische Garde du Corps, nahm, Mißverhältnisse halber, 1785 seinen Abschied, trat jedoch 1791 als Rittmeister wieder in das neu errichtete sächsische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Irvingĭaner — (Irvingiten), nach ihrem Begründer, dem schottischen Geistlichen Irving (s. d. 2), benannte religiöse Sekte, welche die baldige Wiederkunft Christi erwartet und durch Erneuerung der apostolischen Einrichtungen darauf vorbereiten will. Bei Irvings …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landwirtschaftliche Genossenschaften — Landwirtschaftliche Genossenschaften, Vereinigungen von Landwirten zwecks gemeinsamer Förderung der Landwirtschaft, namentlich durch Anstalten zur Befriedigung des bäuerlichen Kredits sowie zur Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit der mittlern und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Offenbach [1] — Offenbach, 1) Kreisstadt in der hess. Provinz Starkenburg und Hauptort der Standesherrschaft des Fürsten von Isenburg O. Birstein, am Main (s. Karte »Umgebung von Frankfurt a. M.«), 92 m ü. M., ist regelmäßig gebaut, hat 7 Kirchen (2 evangelische …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nikolaiten — Nikolaīten, nach Offenb. Joh. 2, 6, 15 eine christl. Partei in Pergamus, welche Götzenopferfleisch genoß und gewisse alttestamentliche Eheverbote mißachtete; auch Bileamiten (Offenb. 2, 14) genannt; später kombiniert mit dem Diakon Nikolaus… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Einig — Einig, adj. et adv. welches vermittelst der Endsylbe ig, von dem Neutro des Beywortes ein gebildet worden, und nach dessen verschiedenem Gebrauche auch verschiedene Bedeutung hat. I. So fern ein das Zahlwort ist, bedeutet einig etwas, welches nur …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»