Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

of+curtains+etc)

  • 41 chink

    I noun
    1) Spalt, der

    a chink in somebody's armour — (fig.) jemandes schwache Stelle

    2)
    II 1. noun
    (sound) see academic.ru/13463/clink">clink I 1.
    2. intransitve & transitive verb
    see clink I 2., 3.
    * * *
    [ iŋk]
    (a narrow opening: a chink in the curtains; There was no chink of light in the room.) der Spalt
    * * *
    [tʃɪŋk]
    n (pej!) Schlitzauge nt pej
    * * *
    [tʃɪŋk] Schlitzauge nt, Chinese m, Chinesin f
    * * *
    chink1 [tʃıŋk]
    A s
    1. Ritz m, Ritze f, Spalt m, Spalte f:
    the chink in sb’s armo(u)r fig jemandes schwacher Punkt; glottal 1
    2. chink of light schmaler Lichtstrahl oder -streifen
    B v/t besonders US die Ritzen etc schließen von oder in (dat)
    chink2 [tʃıŋk] clink1
    * * *
    I noun
    1) Spalt, der

    a chink in somebody's armour(fig.) jemandes schwache Stelle

    2)
    II 1. noun
    (sound) see clink I 1.
    2. intransitve & transitive verb
    see clink I 2., 3.
    * * *
    n.
    Spalt -e m.
    Spalte -n f. v.
    klimpern v.
    klirren v.

    English-german dictionary > chink

  • 42 compatible

    adjective
    (consistent, mutually tolerant) vereinbar; zueinander passend [Personen]; aufeinander abgestimmt, zueinander passend, (Computing) kompatibel [Geräte, Maschinen]
    * * *
    [kəm'pætəbl]
    (able to agree or exist successfully side by side.) vereinbar
    - academic.ru/14748/compatibility">compatibility
    - compatibly
    * * *
    com·pat·ible
    [kəmˈpætɪbl̩, AM -ˈpæt̬-]
    1. (of people or animals)
    to be \compatible zusammenpassen
    cats are not \compatible with birds Katzen vertragen sich nicht mit Vögeln
    2. (of colours)
    to be \compatible zusammenpassen
    the curtains aren't \compatible with the carpet die Vorhänge beißen sich mit dem Teppich fam
    3. MED (of blood groups) kompatibel
    4. COMPUT kompatibel
    5. (consistent) vereinbar ( with mit + dat)
    * * *
    [kəm'ptɪbl]
    adj
    vereinbar, kompatibel (geh); (MED) verträglich, kompatibel (spec); people zueinanderpassend; colours, furniture passend; (COMPUT) kompatibel

    to be compatible (people) — zueinanderpassen; (colours, furniture) zusammenpassen; (plan)

    a salary compatible with the dangers of the job — ein Gehalt, das den Gefahren des Berufs entspricht

    * * *
    compatible adj (adv compatibly)
    1. vereinbar:
    a) widerspruchsfrei
    b) kompatibel (Ämter)
    2. verträglich:
    a) zusammenpassend (auch Personen):
    be compatible (with) sich vertragen (mit), zusammenpassen, passen (zu)
    b) MED kompatibel (Blutgruppen, Arzneimittel):
    compatible blood Blut n der entsprechenden Gruppe
    3. COMPUT, TECH kompatibel (Datenträger, Programme, Übertragungssysteme etc)
    * * *
    adjective
    (consistent, mutually tolerant) vereinbar; zueinander passend [Personen]; aufeinander abgestimmt, zueinander passend, (Computing) kompatibel [Geräte, Maschinen]
    * * *
    adj.
    kompatibel adj.
    verträglich adj.

    English-german dictionary > compatible

  • 43 drape

    1. transitive verb
    1) (cover, adorn)

    drape oneself/somebody in something — sich/jemanden in etwas (Akk.) hüllen

    2) (put loosely) legen; drapieren
    2. noun
    1) (cloth) Tuch, das
    2) usu. in pl. (Amer.): (curtain) Vorhang, der
    * * *
    [dreip]
    1) (to hang cloth in folds (about): We draped the sofa in red velvet.) einhüllen
    2) (to hang in folds: We draped sheets over the boxes to hide them.) drapieren
    - academic.ru/22245/draper">draper
    - drapery
    - drapes
    * * *
    [dreɪp]
    I. vt
    to \drape sth [in [or with] sth] etw [mit etw dat] bedecken [o behängen
    2. (place on)
    to \drape sth [around/over] sth etw [um/über etw akk] drapieren
    she \draped the silk scarf around her bare shoulders sie legte sich das Seidentuch anmutig um die bloßen Schultern
    I saw him last night in the pub with some woman \draped all over him ich habe ihn gestern Abend in der Kneipe gesehen, in enger Umschlingung mit einer Frau
    II. vi herabhängen, herabfallen
    clothes in woollen fabrics \drape well Kleider aus Wollstoffen fallen schön
    III. n
    1. no pl (way of hanging) Fall m
    2. (fold)
    \drapes pl Falten pl
    \drapes pl Vorhänge pl, Gardinen pl BRD, ÖSTERR
    * * *
    [dreɪp]
    1. vt
    drapieren; window mit Vorhängen versehen; person hüllen; altar drapieren, behängen

    she opened the door draped only in a towel — sie machte die Tür auf, nur in ein Badetuch gehüllt

    2. n
    1) pl (US) Gardinen pl
    2) (= way sth hangs) Fall m
    * * *
    drape [dreıp]
    A v/t
    1. drapieren ( with mit), (mit Stoff) behängen oder (aus)schmücken
    2. drapieren, in (dekorative) Falten legen
    3. seinen Mantel, Pelz etc hängen ( over über akk)
    4. (ein)hüllen (in in akk)
    B v/i in (dekorativen) Falten herabfallen, (schön) fallen
    C s Draperie f, Behang m, meist pl Vorhang m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (cover, adorn)

    drape oneself/somebody in something — sich/jemanden in etwas (Akk.) hüllen

    2) (put loosely) legen; drapieren
    2. noun
    1) (cloth) Tuch, das
    2) usu. in pl. (Amer.): (curtain) Vorhang, der
    * * *
    v.
    drapieren v.

    English-german dictionary > drape

  • 44 festoon

    1. noun
    Girlande, die
    2. transitive verb
    * * *
    fes·toon
    [fesˈtu:n]
    I. n Girlande f
    II. vt
    to \festoon sth etw mit Girlanden schmücken
    to \festoon sth with flowers/lights etw mit Blumengirlanden/Lichterketten schmücken
    * * *
    [fe'stuːn]
    1. n
    Girlande f; (in curtain etc, ARCHIT) Feston m
    2. vt
    * * *
    festoon [feˈstuːn]
    A s
    1. Girlande f
    2. ARCH, KUNST Feston m (Schmuckmotiv aus bogenförmig durchhängenden Gewinden aus Blumen, Blättern oder Früchten)
    3. ANAT Schwellung f des Zahnfleischrandes
    B v/t
    1. a) mit Girlanden schmücken
    b) schmücken, behängen ( beide:
    with mit)
    2. ARCH, KUNST festonieren
    3. zu Girlanden (ver)binden
    * * *
    1. noun
    Girlande, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Girlande (n) f.

    English-german dictionary > festoon

  • 45 fibreglass

    (Amer.: fiber glass) noun (fibrous glass) Glasfaser, die; (plastic) glasfaserverstärkter Kunststoff
    * * *
    noun, adjective
    1) ((of) very fine threadlike pieces of glass, used for insulation, in materials etc: fibreglass curtains.) die Glaswolle
    2) ((of) a plastic material reinforced with such glass, used for many purposes eg building boats.) das Fiberglas
    * * *
    ˈfi·bre·glass, AM ˈfi·ber·glass
    1. (plastic) glasfaserverstärkter Kunststoff
    2. (fabric) Glasfaser f
    * * *
    fibre, fibreboard, fibreglass besonders Br für academic.ru/27027/fiber">fiber, fiberboard, fiberglass
    * * *
    (Amer.: fiber glass) noun (fibrous glass) Glasfaser, die; (plastic) glasfaserverstärkter Kunststoff

    English-german dictionary > fibreglass

  • 46 gleam

    1. noun
    1) Schein, der; (fainter) Schimmer, der

    gleam of light — Lichtschein, der

    2) (fig.): (faint trace) Anflug, der (of von)

    gleam of hope/truth — Hoffnungsschimmer, der/Funke Wahrheit

    2. intransitive verb
    [Sonne, Licht:] scheinen; [Fußboden, Fahrzeug, Stiefel:] glänzen; [Zähne:] blitzen; [Augen:] leuchten
    * * *
    [ɡli:m] 1. verb
    (to shine faintly: a light gleaming in the distance.) glänzen
    2. noun
    1) (a faint glow: the gleam of her eyes.) der Glanz
    2) (a slight sign or amount: a gleam of hope.) der Schimmer
    * * *
    [gli:m]
    I. n
    1. (light) Schimmer m
    2. (sign) Schimmer m
    \gleam of hope Hoffnungsschimmer m
    \gleam of interest/pride Zeichen nt von Interesse/Stolz
    II. vi light schimmern
    to \gleam with pleasure vor Freude strahlen
    * * *
    [gliːm]
    1. n
    1) Schein m, Schimmer m; (of metal, water) Schimmern nt

    the gleam from his torch —

    2) (fig)

    a gleam of pride/curiosity — ein Funke m

    a gleam of sense not a gleam of hope/pride — ein Hauch m von Vernunft kein Funke m Hoffnung/Stolz

    he had a ( dangerous) gleam in his eye — seine Augen funkelten (gefährlich)

    2. vi
    schimmern; (hair, skin also) glänzen; (eyes) funkeln
    * * *
    gleam [ɡliːm]
    A s schwacher Schein, Schimmer m (auch fig):
    he had a dangerous gleam in his eye seine Augen funkelten gefährlich;
    gleam of hope Hoffnungsschimmer, -strahl m;
    when you were still a gleam in your father’s eye umg hum als du noch ein sündiger Gedanke deines Vaters warst
    B v/i
    1. glänzen, leuchten, schimmern, scheinen
    2. funkeln (Augen etc)
    * * *
    1. noun
    1) Schein, der; (fainter) Schimmer, der

    gleam of light — Lichtschein, der

    2) (fig.): (faint trace) Anflug, der (of von)

    gleam of hope/truth — Hoffnungsschimmer, der/Funke Wahrheit

    2. intransitive verb
    [Sonne, Licht:] scheinen; [Fußboden, Fahrzeug, Stiefel:] glänzen; [Zähne:] blitzen; [Augen:] leuchten
    * * *
    n.
    Schimmer - m. v.
    durchschimmern v.
    glänzen v.

    English-german dictionary > gleam

  • 47 kitchen

    noun
    Küche, die; attrib. Küchen-
    * * *
    ['ki in]
    (a room where food is cooked: A smell of burning was coming from the kitchen; ( also adjective) a kitchen table.) die Küche; Küchen-
    - academic.ru/40926/kitchenette">kitchenette
    * * *
    kitch·en
    [ˈkɪtʃɪn]
    I. n
    1. (room) Küche f; (appliances) Küche f, Küchenausstattung f
    2. (cuisine) Küche f
    the French \kitchen die französische Küche
    II. n modifier
    1. (of kitchen) (curtains, floor, window) Küchen-
    \kitchen counter [Küchen]anrichte f
    2. (basic)
    \kitchen Latin Küchenlatein nt iron
    \kitchen Spanish rudimentäres Spanisch
    * * *
    ['kItʃɪn]
    n
    Küche f
    * * *
    kitchen [ˈkıtʃın]
    A s Küche f (besonders US auch Kochkunst):
    B adj Küchen…:
    kitchen knife (machine, table, etc)
    * * *
    noun
    Küche, die; attrib. Küchen-
    * * *
    n.
    Küche -n (Raum) f.

    English-german dictionary > kitchen

  • 48 made-to-measure

    attributive adjective

    a made-to-measure suitein Maßanzug od. maßgeschneiderter Anzug; see also academic.ru/45817/measure">measure 1. 1)

    * * *
    made-to-ˈmeas·ure
    adj inv maßgeschneidert, nach Maß [an]gefertigt
    \made-to-measure suit Maßanzug m
    * * *
    ['meɪdtə'meZə(r)]
    adj (Brit)
    maßgeschneidert; curtains nach Maß; furniture etc spezialangefertigt
    * * *
    made-to-measure adj WIRTSCH nach Maß gearbeitet oder angefertigt, Maß…:
    made-to-measure suit maßgeschneiderter Anzug, Maßanzug m
    * * *
    attributive adjective

    a made-to-measure suitein Maßanzug od. maßgeschneiderter Anzug; see also measure 1. 1)

    English-german dictionary > made-to-measure

  • 49 made-up

    attributive adjective
    erfunden [Geschichte]
    * * *
    1. (imaginary) [frei] erfunden, ausgedacht
    2. (wearing make-up) geschminkt
    she was heavily \made-up sie war stark geschminkt
    3. (prepared) fertig, Fertig-
    \made-up clothes Konfektionskleidung f
    \made-up products Fertigprodukte pl
    4. road befestigt
    * * *
    ['meɪd'ʌp]
    adj
    1) (= invented) story, name, word, character erfunden
    2) (= wearing make-up) face geschminkt

    she was over made-up or too heavily made-up — sie hatte zu viel Make-up aufgelegt, sie war zu stark geschminkt

    3) (= ready-made) vorgefertigt; curtains fertig genäht
    4) (= surfaced) road asphaltiert
    * * *
    made-up adj
    1. (frei) erfunden (Geschichte etc)
    2. geschminkt, zurechtgemacht
    3. fig unecht, gekünstelt
    4. fertig, Fertig…, Fabrik…:
    made-up clothes pl Konfektionskleidung f
    * * *
    attributive adjective
    erfunden [Geschichte]

    English-german dictionary > made-up

  • 50 pull back

    1. intransitive verb
    1) (retreat) zurücktreten; [Truppen:] sich zurückziehen
    2) (Sport) [wieder]aufholen (to bis auf + Akk.)
    2. transitive verb
    2) (Sport) aufholen
    * * *
    I. vi
    1. (recoil) zurückschrecken
    2. MIL sich akk zurückziehen
    to \pull back back [from sth] [von etw dat] einen Rückzieher machen; (from policies) sich akk [von etw dat] distanzieren
    II. vt
    to \pull back back ⇆ sth etw zurückziehen
    to \pull back back the bed sheets die Bettlaken [o ÖSTERR das Bettzeug] zurückschlagen
    to \pull back back the curtains die Vorhänge aufziehen
    2. (score)
    to \pull back back ⇆ sth etw [wieder] aufholen
    to \pull back back a goal ein Tor aufholen
    * * *
    1. vt sep
    zurückziehen
    2. vi (lit)
    sich zurückziehen

    he pulled back from confrontationer zog sich aus der Konfrontation zurück

    * * *
    A v/t
    1. zurückziehen ( auch MIL):
    pull back the game SPORT das Spiel aus dem Feuer reißen
    2. fig hemmen, aufhalten
    3. SPORT ein Tor etc aufholen, Zeit auch gutmachen
    B v/i
    1. besonders MIL sich zurückziehen, fig auch einen Rückzieher machen:
    pull back from an offer ein Angebot zurückziehen
    2. fig sich einschränken, kürzertreten
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (retreat) zurücktreten; [Truppen:] sich zurückziehen
    2) (Sport) [wieder]aufholen (to bis auf + Akk.)
    2. transitive verb
    2) (Sport) aufholen
    * * *
    v.
    zurück ziehen v.

    English-german dictionary > pull back

  • 51 tassel

    noun
    Quaste, die
    * * *
    ['tæsəl]
    (a decoration, consisting of a hanging bunch of threads tied firmly at one end and loose at the other end, put eg on a cushion, a hat, a shawl etc.) die Troddel, der Bund
    - academic.ru/92491/tasselled">tasselled
    * * *
    tas·sel
    [ˈtæsəl]
    n (on caps, curtains, cushions) Quaste f, Troddel f; (on carpets, cloths, skirts) Franse f
    * * *
    ['tsəl]
    n
    Quaste f, Troddel f
    * * *
    tassel [ˈtæsl]
    A s
    1. Quaste f, Troddel f
    2. BOT männlicher Blütenstand (des Maiskolbens)
    3. (eingeheftetes) Lesezeichen
    B v/t prät und pperf -seled, besonders Br -selled mit Quasten schmücken
    C v/i BOT männliche Blütenstände bilden (Mais)
    * * *
    noun
    Quaste, die
    * * *
    n.
    Quast -en m.

    English-german dictionary > tassel

  • 52 reach down

    1. intransitive verb

    reach down to something — (be long enough) bis zu etwas [hinunter]reichen

    2. transitive verb
    hinunterreichen; (to receiving speaker) herunterreichen
    * * *
    vi
    1. (stretch) hinuntergreifen, hinunterlangen fam, nach unten greifen
    to \reach down down for sth nach etw dat greifen [o fam langen]
    to \reach down down [for/to sb] die Hand [nach jdm] ausstrecken
    2. (extend) hinabreichen
    her hair \reach downes down to her waist das Haar geht [o reicht] ihr bis zur Taille
    * * *
    1. vi
    (clothes, curtains, hair etc) herunterreichen (to bis); (person) hinuntergreifen or -langen (inf) (for nach)
    2. vt sep
    herunterreichen
    * * *
    1. intransitive verb

    reach down to something (be long enough) bis zu etwas [hinunter]reichen

    2. transitive verb
    hinunterreichen; (to receiving speaker) herunterreichen

    English-german dictionary > reach down

  • 53 draw

    [drɔ:, Am also drɑ:] n
    1) ( celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2) ( power) Anziehungskraft f, Attraktivität f;
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3) ( drawn contest) Unentschieden nt;
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen];
    4) ( drawing lots) Verlosung f, Tombola f;
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5) ( drawing gun) Ziehen nt;
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6) ( inhalation) Zug m;
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg vt <drew, -n>
    to \draw sb/ sth jdn/etw zeichnen;
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen;
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss;
    to \draw a map/ sketch eine Karte/Skizze anfertigen;
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen ( fig)
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2) ( depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben];
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    3) ( pull)
    to \draw sth etw ziehen;
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern;
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen;
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich;
    to \draw the blinds [or (Am a.) shades] ( open) die Jalousien [o Rollläden] hochziehen;
    ( close) die Jalousien [o Rollläden] herunterlassen;
    to \draw the curtains ( pull together) die Vorhänge zuziehen;
    ( pull apart) die Vorhänge aufziehen;
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen;
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    4) ( attract)
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen];
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken];
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich;
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit f [auf jdn/etw] lenken;
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen;
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen;
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Lachen bringen;
    to \draw sb's fire jds Kritik f auf sich akk ziehen;
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen;
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    to \draw sb into an argument/ discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen;
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    6) ( attract)
    to \draw sth etw hervorrufen;
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt;
    to \draw applause Beifall ernten;
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen];
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen;
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem;
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    7) ( formulate)
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o ( geh) Analogie herstellen];
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen;
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen;
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen;
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden];
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    8) ( pull out)
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen;
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte ( fam)
    9) med ( extract)
    to \draw blood Blut fließen lassen;
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete;
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen (a. fig)
    to \draw a tooth (dated) einen Zahn ziehen
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen];
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen];
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen;
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12) ( earn)
    to \draw sth etw beziehen;
    ( receive) etw bekommen [o erhalten];
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen;
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen;
    to \draw a pension Rente bekommen [o beziehen];
    to \draw unemployment benefit/ a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten];
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen];
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn;
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost;
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen;
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen;
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen;
    to \draw sb's bath jds Badewasser nt einlassen
    15) ( pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben;
    to \draw a cheque on sb/ sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen;
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft;
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/ game ( at butcher's) ein Tier ausnehmen;
    ( after hunt) ein Tier ausweiden
    PHRASES:
    to \draw a bead on sb/ sth auf jdn/etw zielen;
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben;
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht - doch ohne Erfolg;
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen;
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss;
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten;
    \drawn and quartered (hist) gestreckt und gevierteilt vi <drew, -n>
    1) ( make pictures) zeichnen
    2) ( proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren;
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein;
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen;
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer;
    to \draw apart sich akk voneinander trennen;
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander;
    to \draw away wegfahren;
    to \draw away from sth ( Brit) sich akk von etw dat entfernen;
    to \draw level with sb/ sth mit jdm/etw gleichziehen;
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3) (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen;
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen];
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen;
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen;
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen;
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen;
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zu Rate ziehen, sich dat jds Wissen nt zunutze machen
    5) ( inhale)
    to \draw on one's cigarette/ pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6) ( draw lots) losen, das Los entscheiden lassen;
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7) sports ( tie) unentschieden spielen;
    Coventry drew 1-1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden

    English-German students dictionary > draw

  • 54 hang

    [hæŋ] n
    1) ( fall) of drapery Fall m; of clothes Sitz m
    2) ( position) of pictures, exhibits Platzierung f; of sb's head [Kopf]haltung f;
    3)( fig) ( fam);
    to get the \hang of sth ( master a skill) bei etw dat den [richtigen] Dreh [o Bogen] herausbekommen ( fam) ( understand) auf den [richtigen] Trichter kommen ( fam)
    he managed to get the \hang of philosophy er kriegte einen Draht zur Philosophie ( fam) vt <hung, hung>
    1) (put on hook, hanger)
    to \hang sth etw aufhängen;
    to \hang sth [up]on sth clothing on hanger etw an etw dat aufhängen, etw an etw akk hängen;
    to \hang sth from a hook etw an einem Haken aufhängen
    to \hang sth painting, etc etw aufhängen;
    the Tate Gallery hung her works die Tate Gallery stellte ihre Werke aus;
    to \hang a door eine Tür einhängen;
    to \hang sth from a nail etw an einem Nagel aufhängen, etw an einen Nagel hängen;
    to \hang wallpaper [on a wall] [eine Wand] tapezieren
    3) ( decorate)
    to \hang sth with sth etw mit etw dat behängen
    4) hung or -ed, hung or - ed> ( execute)
    to \hang sb jdn [auf]hängen;
    to \hang oneself sich akk aufhängen [o erhängen];
    to \hang sb in effigy jdn symbolisch aufhängen;
    to be hung [or \hanged] , drawn and quartered (hist) gehängt, gestreckt und gevierteilt werden;
    the \hang 'em and flog 'em ( Brit) ( pej) die Befürworter der Todesstrafe
    5) ( let droop)
    to \hang one's head den Kopf hängen lassen;
    to \hang one's head in shame beschämt den Kopf senken;
    6) (fig: postpone)
    to \hang fire [es] abwarten [können]
    7) food meat etw abhängen [lassen]
    PHRASES:
    \hang the cost [or expense] ! ganz egal, was es kostet!;
    you might as well be \hanged [or hung] for a sheep as for a lamb (esp Brit, Aus) ( prov) wenn schon, denn schon;
    I'll be [or I'm] \hanged! da will ich verdammt sein! ( fam)
    I'll be \hanged if... der Teufel soll mich holen, wenn... ( fam)
    I'm [or I'll be] \hanged if I know das juckt mich nicht die Bohne! ( fam)
    \hang it [all]! zum Henker [o Kuckuck] damit! ( fam), verdammt! ( fam) vi
    1) <hung, hung> ( be suspended) hängen;
    ( fall) clothes fallen, herunterhängen ( pej)
    the curtains \hang in thick folds die Vorhänge werfen breite Falten;
    a heavy gold necklace hung around her neck eine schwere Goldkette lag um ihren Hals;
    to \hang from a hook an einem Haken hängen;
    to \hang down herunterhängen, herabhängen ( geh)
    2) hung, hung> ( bend) behangen sein;
    the branches hung heavy with snow die Äste hingen voll Schnee
    3) hanged, hanged> ( die by execution) hängen;
    let sb/sth go \hang ( hum) jdn/etw abschreiben ( fam)
    4) hung, hung> ( remain in air) mist, smoke, smell hängen, schweben ( geh)
    to \hang in the balance ( fig) in der Schwebe sein;
    to \hang above [or over] sb/ sth über jdm/etw hängen [o ( geh) schweben];
    5) hung, hung> ( rely on)
    to \hang [up]on sb/ sth von jdm/etw abhängen
    6) hung, hung> ( listen carefully)
    to \hang upon sth etw dat folgen;
    to \hang on sb's [every] word an jds Lippen fpl hängen
    7) hung, hung> ( keep)
    to \hang onto sth etw behalten
    8) hung, hung> (Am) (fam: expression of negative emotion)
    sb can go \hang! zum Henker [o Kuckuck] mit jdm!, jd kann mir [mal] gestohlen bleiben!
    9) hung, hung> (Am) (fam: loll about)
    to \hang at a place an einem Ort rumhängen [o herumlümmeln] ( fam), sich akk an einem Ort herumtreiben [o ( fam) herumdrücken];
    PHRASES:
    to \hang by a hair [or thread] an einem [dünnen [o seidenen] ] Faden hängen;
    to \hang in [ ( Brit) on] there ( fam) am Ball [o bei der Stange] bleiben ( fam)

    English-German students dictionary > hang

См. также в других словарях:

  • curtains — n. end; death (Slang) cur·tain || kɜːtn n. length of fabric (hung at a window, on the stage of a theater, etc.) v. conceal with a curtain, screen; adorn with a curtain …   English contemporary dictionary

  • goods — A category of personal property defined by Article 9 of the UCC. Sometimes called tangible goods. Further divided into consumer goods, equipment, farm products, and inventory. American Banker Glossary * * * goods goods [gʊdz] noun [plura …   Financial and business terms

  • draw — v. & n. v. (past drew; past part. drawn) 1 tr. pull or cause to move towards or after one. 2 tr. pull (a thing) up, over, or across. 3 tr. pull (curtains etc.) open or shut. 4 tr. take (a person) aside, esp. to talk to. 5 tr. attract; bring to… …   Useful english dictionary

  • meet — 1. v. & n. v. (past and past part. met) 1 a tr. encounter (a person or persons) by accident or design; come face to face with. b intr. (of two or more people) come into each other s company by accident or design (decided to meet on the bridge). 2 …   Useful english dictionary

  • material — ma|te|ri|al1 W1S1 [məˈtıəriəl US ˈtır ] n 1.) [U and C] cloth used for making clothes, curtains etc = ↑fabric ▪ curtain material ▪ scraps of material ▪ a cape made of a soft material 2.) [U and C] a solid substance such as wood, plastic, or metal …   Dictionary of contemporary English

  • material — 1 noun 1 (C, U) cloth used for making clothes, curtains etc; fabric (1): curtain material 2 (C, U) a solid substance such as wood, plastic, or metal from which things can be made: building materials 3 (U) also materials (plural) the things that… …   Longman dictionary of contemporary English

  • press — press1 pressable, adj. /pres/, v.t. 1. to act upon with steadily applied weight or force. 2. to move by weight or force in a certain direction or into a certain position: The crowd pressed him into a corner. 3. to compress or squeeze, as to alter …   Universalium

  • flock — 1 noun 1 (C) a group of sheep, goats, or birds compare herd 1 (1) 2 (countable usually singular) a large group of the same kind of people (+ of): a flock of tourists 3 (countable usually singular) formal or humorous a priest s flock is the group… …   Longman dictionary of contemporary English

  • hang — [[t]hæŋ[/t]] v. hung (esp. for4,5,20,24)hanged, hang•ing, 1) to fasten or attach (a thing) so that it is supported only from above or at a point near its own top; suspend 2) to attach or suspend so as to allow free movement: to hang a door[/ex]… …   From formal English to slang

  • press — I [[t]prɛs[/t]] v. t. 1) to act upon with steadily applied weight or force 2) to move by weight or force in a certain direction or into a certain position 3) to compress or squeeze, as to alter in shape or size 4) to subject to pressure 5) to… …   From formal English to slang

  • scrim — /skrɪm / (say skrim) noun 1. a cotton or linen fabric of open weave, used for curtains, etc. 2. such a fabric, used for cleaning, polishing, etc. 3. a piece of such fabric, used as a drop to give the effect of opacity, hazy translucency, etc., in …  

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»