Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

oder+mehrmals

  • 61 schllsselig

    (schußlig) рассеянный, неловкий, несобранный. Er ist immer schusselig. Mehrmals kehrte er nach Hause zurück und hatte am Ende doch etwas vergessen.
    Wie kann man nur so schusselig sein! Schon wieder hast du eine Vase zerbrochen.
    Sie ist eine gute Köchin, nur ist sie manchmal etwas schusselig und gibt zu viel Salz ans Essen.
    Ich bin von Natur aus sehr schusselig, ich verliere alles oder lasse es irgendwo stehen.
    Sei doch nicht so schußlig!
    Er schien sehr gereizt zu sein, wühlte schußlig in seinen Papieren herum, konnte aber in seiner Hast das gesuchte Schriftstück nicht finden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schllsselig

  • 62 Artikel 50

    1. Niemand darf wegen ein und derselben Straftat mehrmals verurteilt werden.
    2. Bei der Ausübung der Rechtsprechung sind Beweise, die unter Verletzung eines Bundesgesetzes erlangt worden sind, nicht verwertbar. 3. Jeder wegen einer Straftat Verurteilte hat das Recht auf Überprüfung des Urteils durch ein höheres Gericht in dem durch Bundesgesetz festgelegten Verfahren sowie das Recht, um Begnadigung oder Strafmilderung nachzusuchen. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 50[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 50[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 50[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 50

  • 63 više

    mehr, über; tim v. um so mehr; sve v. i v. immer mehr und mehr (als) je; v. od polovice mehr als die Hälfte; v. (ili) manje mehr oder weniger; to je bilo prije v. godina das liegt mehrere Jahre zurück; što želiš v.? was wünschst (willst) du noch mehr? - više njih mehrere; više puta öfters, mehrmals, mehrere Male, mehrfach

    Hrvatski-Njemački rječnik > više

  • 64 gang

    gang [ɡɑŋˀ] <-en; -e> Gang m; Tritt m; Lauf m; Flur m; Weg m; Mal n;
    sagen må gå sin gang die Sache muss ihren Lauf nehmen;
    hun har sin gang i huset sie verkehrt im Hause;
    sætte i gang in Gang setzen ( oder bringen), ankurbeln; Motor anspringen lassen; EL einschalten, anstellen;
    der er gang i sagen die Sache läuft;
    gå i gang med ngt. mit etwas anfangen;
    være i fuld gang in vollem Gange sein;
    én gang einmal;
    én gang for alle ein für alle Mal;
    endnu en gang, en gang til noch (ein)mal;
    en gang imellem dann und wann;
    en gang om året einmal im Jahr;
    en anden gang ein andermal, ein and(e)res Mal;
    denne gang diesmal, dieses Mal;
    første gang das erste Mal, das erste Mal;
    for første (sidste) gang zum ersten Mal (letzten Mal);
    hver gang jedes Mal;
    mangen (en) god gang manches (liebe) Mal;
    på én gang auf einmal; zugleich;
    gang på gang Mal für Mal;
    komme ind én ad gangen nacheinander hereinkommen;
    to ad gangen je zwei und zwei; zwei auf einmal;
    for en gangs skyld das eine Mal, ausnahmsweise;
    alle gode gange er tre aller guten Dinge sind drei;
    flere gange mehrmals, mehrere Male;
    gentagne gange wiederholt;
    mange gange oft, viele Male; vielmals;
    nogle gange einige Male, dann und wann, ein paar Mal;
    to gange to er fire zwei mal zwei ist vier;

    Dansk-tysk Ordbog > gang

  • 65 γέ

    γέ, enklitische Partikel, welche das Wort, dem sie angehängt ist, durch den Ggstz zu andern hervorhebt, im Deutschen oft durch: wenigstens, ja, eben wiederzugeben, oft gar nicht zu übersetzen, sondern durch stärker betonte Aussprache des Wortes zu ersetzen. Oft hebt es bes. pronomina durch den Ggstz hervor; indem ihnen etwas anderes ausdrücklich entgeggstzt wird ἄλλη – ἥδε γε; im Ggstz gegen etwas Folgendes; oder der Ggstz in Gedanken zu ergänzen. Oft dient es nur zur Wiederaufnahme des schon genannten Subjekts, dieses gleichsam sich selbst, in anderer Beziehung od. Tätigkeit, entgegensetzend, bes. in disjunktiven Sätzen; ἀλλὰ σύ γε, Aufforderung, etwas anderes zu tun; bes. im Nachsatz eines hypothetischen Satzes, εἰ πρὸς τοῦτο σιωπᾶν ἥδιόν σοι ἢ ἀποκρίνασϑαι τόδε γε εἰπέ, so erkläre dich wenigstens darüber; mit καί – und zwar, das Vorhergehende näher bestimmend, παρῆσάν τινες καὶ πολλοίγε, und zwar viele; ähnl. in Antworten. Dahin gehört die bes. bei Platon häufige Zustimmungsformel καλῶς γε ποιῶν, wozu das Hauptverbum aus dem vorhergehenden Satze zu ergänzen. Auch allein, πάνυ γε, καλῶς γε, ὀρϑῶς γε, σφόδρα γε u. ä., ja wohl, ganz recht, nachdrücklich bejahend; ούδέν γε, gar nichts. – Die nähere Bestimmung, oft durch nämlich, ja zu geben, zeigt sich bes. in Verbindungen wie εἴγε σὺ ἀληϑῆ λέγεις, wenn du anders wahr sprichst. In Anführungen mehrerer Dinge wird eines bes. hervorgehoben, ὥστε καὶ οἰκεῖοίμοί εἰσι καὶ υἱεῖς γε. Die Partikel γέ steht immer hinter dem hervorzuhebenden Worte; nur der Artikel u. die Präposition ziehen es an, so daß es vor dem substant. steht. – Es versteht sich von selbst, daß γέ mehrmals in einem Satze vorkommen kann, wenn man nämlich in einem Satze mehrere Begriffe hervorheben will; ἄταρ – γε, aber wenigstens; γὲ μήν, wenigstens doch, doch wirklich; γέ τοι, ja doch, doch wenigstens, u. andere, in denen sich γε immer auf ein besonderes Wort bezieht u. seine eigentümliche Bedeutung beibehält.

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γέ

  • 66 doch

    doch [dɔx]
    I. conj jednak
    sie hat mehrmals versucht, \doch ist es ihr nicht gelungen wielokrotnie próbowała, ale nie udało jej się
    II. adv
    1) ( dennoch) jednakże, lecz
    er sagte es höflich, \doch ausdrücklich powiedział to uprzejmie, lecz dobitnie
    2) ( wirklich)
    also \doch a więc jednak
    sie hat sich \doch gewehrt a jednak się sprzeciwiła
    3) ( Widerspruch ausdrückend) ależ, przecież
    du kannst ihn \doch nicht behandeln, als wäre er ein Kleinkind! nie możesz go przecież traktować, jakby był małym dzieckiem!
    du hast dich \doch bei ihr bedankt? chyba jej podziękowałeś?
    sie hat \doch die Wahrheit gesagt, oder? przecież powiedziała prawdę, czyż nie?
    5) ( zweifellos)
    du weißt \doch, wie das ist przecież wiesz, jak to jest
    Sie kennen sich hier \doch gut aus z pewnością dobrze się Pan tutaj orientuje

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > doch

См. также в других словарях:

  • Bin oder Die Reise nach Peking — ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Sie entstand im Jahr 1944 und erschien erstmals im Zürcher Atlantis Verlag im Jahr 1945. Für die Neuausgabe im Suhrkamp Verlag 1952 wurde der Text leicht überarbeitet. Die Erzählung… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinau (Oder) — Ścinawa …   Deutsch Wikipedia

  • Steinau a. d. Oder — Ścinawa …   Deutsch Wikipedia

  • Steinau an der Oder — Ścinawa …   Deutsch Wikipedia

  • Crossen (Oder) — Krosno Odrzańskie …   Deutsch Wikipedia

  • Crossen an der Oder — Krosno Odrzańskie …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenstein oder Der moderne Prometheus — Frankenstein (Ausgabe 1831) Frankenstein oder Frankenstein oder Der moderne Prometheus (Original: Frankenstein or The Modern Prometheus) ist ein Roman von Mary Shelley, der 1818 erstmals anonym veröffentlicht wurde. Er erzählt die Geschichte des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hesperus oder 45 Hundposttage — Jean Paul (1763–1825), Autor des Buches „Hesperus oder 45 Hundposttage“ Hesperus oder 45 Hundposttage ist ein Roman von Jean Paul aus dem Jahr 1795. Drei Jahre später erschien eine erweiterte, im Jahr 1819 eine dritte Auflage. Der Originaltitel… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Autor oder Die Geschichten vom versunkenen Garten — ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die in der ersten Hälfte des Jahres 1873 entstand und Ende desselben Jahres bei Günther in Leipzig erschien. Nachauflagen erlebte Raabe 1900 und 1903.[1][2] Mit dem Titel spielte Raabe auf St. Autor, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurta. d. Oder — Frankfurta. d. Oder, 1) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Brandenburg, gebildet aus fast der ganzen Neumark, Theilen der Mittelmark, des Fürstenthums Glogau (Kr. Schwiebus), aus der Niederlausitz, Theilen des sonstigen Meißner Kreises… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Selina oder Das andere Leben — Walter Kappacher erzählt in seinem 2005 publizierten Roman Selina oder Das andere Leben [1] den Versuch des Salzburger Gymnasiallehrers Stefan, in einer abgeschiedenen italienischen Region mit kultureller Tradition seinem Leben die „lang erhoffte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»