Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

obsidionem+qc

  • 1 belagern

    belagern, obsidēre (im allg., besetzen, auch von Neugierigen, z. B. arcem [um sich nach dem Befinden [400] des Fürsten zu erkundigen]). – obsidionem (urbi) inferre. in obsidione habere od. tenere. obsidione claudere, premere (alle diese = einschließen, blockieren). – oppugnare. oppugnatione premere (berennen, bestürmen). – circumsistere (uneig., jmd. bedrängen). – Belagerung, obsessio. obsidio. obsidium. circumsessio. conclusio (Einschließung, Blockade). – oppugnatio (Berennung, Bestürmung). – die B. aufgeben, aufheben, obsidionem (oppugnationem) omittere oder relinquere; obsidione (oppugnatione) desistere; ab oppugnatione discedere; ab obsidione recedere: die B. zur See aufgeben, aufheben, de maritimis custodiis remittere: von der B. befreien, obsidione liberare oder solvere; ex obsidione eximere: eine B. aushalten, obsidionem tolerare, ferre, pati: die Stadt wurde nach einer siebenmonatlichen B. eingenommen, urbs septimo mense, quam oppugnari coepta est, capta est: die B. in eine Blockade verwandeln. consilia ab oppugnanda urbe in obsidendam vertere. Belagerungsarbeiten, opera, um, n. Belagerungsart, oppugnatio. Belagerungskranz, bei den Römern, corona obsidionalis. Belagerungskunst, oppugnandarum urbium artes (die Kunstgriffe bei Belagerungen, die praktische B.). – artificium quoddam et scientia oppugnationis (Kunsterfahrenheit und Kenntnis der Belagerung, praktische u. theoretische B.). – Belagerungslinie; z. B. in die B. mit aufnehmen, opere circumplecti (z. B. collem). Belagerungsmaschine, machĭna; machinamentum. – die Belagerungsmaschinen. opera; obsidionis instrumenta; als Erfindung, machinae ad capienda oppida repertae. Belagerungspark, urbium oppugnandarum apparatus Belagerungsstand, s. Belagerungszustand. – Belagerungstruppen, *copiae urbem obsidentes Belagerungswerke, opera, um,n. Belagerungszustand, obsidio. – in B. setzen, obsidĕre; circumsidĕre: sie erklären die Stadt in den B., veluti bellum habeant, sie urbem pacis temporibus custodiunt.

    deutsch-lateinisches > belagern

  • 2 abziehen

    abziehen, I) v. tr.: 1) ziehend etw. absondern: a) eig., detrahere alci alqd, von etwas, de alqa re (zerrend abziehen, z. B. alci pellem: u. alci anulum de digito). – abducere alqd, von etc., ab etc. (sanft abnehmend, z. B. emplastrum a vulnere). – demere alci alqd (übh. abnehmen, z. B. nucibus summam pelliculam). – den Schlüssel a., clavem abducere, eximere. – seine Hand von jmd. a. (bildl.), auxilio alqm orbare; destituere alqm (übh. im Stiche lassen); abdicare alqm (sich lossagen von jmd., bes. vom Sohne). – b) uneig., abbringen von etwas, bes. jmds. Gemüt, Sinn: abducere. deducere. – avertere (gleichs. abwenden). – avocare. revocare (gleichs. abrufen, zurückrufen). – abstrahere. substrahere (mit Gewalt-, gegen den Willen entfernen, z. B. einen von jmd., jmds. Partei, alqm ab alqo). – 2) übh. absondern: a) eig., den Wein (auf Flaschen) a. (vom Fasse), vinum diffundere (mit u. ohne de dolio). – b) uneig., vermindernd wegnehmen, abrechnen etc.: deducere alqd alci rei u. de alqa re (vermindernd wegnehmen, dah. = subtrahieren). – demere alqd u. alqd de alqa re (vermindernd oder schmälernd wegnehmen). – detrahere de alqa re (schmälernd wegnehmen). – subtrahere ex alqa re (unter der Hand schmälernd entziehen, z. B. alqd e pondere). – II) v. intr.abire, absol. od. loco, de od. ex loco (abgehen). – abscedere, decedere, discedere, absol. od. loco, a loco od. ex loco (von einem Orte scheiden). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco (herausgehen). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (herausschreiten). – proficisci, absol. [57] od. loco, de od. ex loco (sich auf den Weg machen, abreisen, abmarschieren). – migrare, demigrare de od. ex loco (auswandern). – exercitum, praesidium deducere od. educere, absol. od. loco, ab od. ex loco (das Heer, die Besatzung abführen od. herausführen, abziehen lassen; dah. = mit dem Heere, mit der Besatzung abziehen). – se recipere. redire (sich zurückziehen, zurückgehen, z. B. aus dem Kampfe, von Soldaten). – obsidionem omittere (die Belagerung aufgeben). – jmd. a. lassen, alci abeundi potestatem facere; alci exitum dare; alqm sine fraude emittere (ohne Schaden herauslassen, z. B. praesidium). Abziehen, das, s. Abzug no. I.

    deutsch-lateinisches > abziehen

  • 3 aufsparen

    aufsparen, servare. reservare (aufbewahren, z. B. serv. fruges per multos annos: u. se ad maiora: u. res. reliquas merces commeatusque ad obsidionem: u. res. se ad meliora tempora: u. res. se rei publicae: u. = versparen, z. B. res. inimicitias in aliud tempus). – differre (verschieben, z. B. in aliud volumen, in aliud tempus).

    deutsch-lateinisches > aufsparen

  • 4 einstellen

    einstellen, I) v. tr. aufhören lassen: a) die eigene Tätigkeit: omittere alqd od. mit folg. Infin. (ganz unterlassen, z.B. obsidionem: u. bellum: u. lugere [die Trauer]). – intermittere alqd od. bes. non interm. mit folg. Infin. (auf einige Zeit unterlassen, aussetzen, zeitweilig einstellen, z.B. cultum agrorum [den Ackerbau, den Betrieb des Ack.]: u. iter: u. sacra sollemnia: u. interm. alci litteras mittere [die Korrespondenz mit jmd.]). – desinere alq od. mit folg. Infin. (sein lassen, nicht mehr betreiben, z.B. artem [den Betrieb der Kunst]: und bellum: u. occīdere [das Gemetzel, Morden]). – desistere alqā re, ab od. de alqa re od. mit folg. Infin. (abstehen von etw., z.B. obsidione: u. ab oppugnatione: u. de diutina contentione: u. fugā od. fugere [die Flucht]: u. liceci [das Bieten]). – dimittere alqd (freiwillig fahren lassen, aufgeben, z.B. oppugnationem, [711] coeptum iter). – deponere, abicere alqd (fallen lassen, z.B. dep. u. able. aedificationem: u. dep. bellum). – omittere od. deponere oder abicere consilium alcis rei (den Plan zu etw. fallen lassen, z.B. profectionis, aedificandi: u. navigandi in Aegyptum). – modum facere alci rei od. m. Genet. Gerund. (einer Sache Maß u. Ziel setzen, z.B. criminibus [Beschuldigungen]: u. lugendi [Trauer]). – finem facere oder imponere alci rei (ein Ende machen od. setzen, z.B. fin. fac. bello: u. fin. imp. bello, curis). – während der ganzen Nacht die Arbeit nicht ei., nullam partem noctis ad laborem intermittere: auch nicht einen Augenblick wurde die Belagerung eingestellt, ne punctum quidem temporis oppugnatio respiravit. – b) eines andern Tätigkeit: vetare m. Akk. u. Infin. (z.B. verbieten, daß etwas geschehe, z.B. convivia coetusque fieri). – iubere omitti alqd (gebieten, daß etw. ganz ausgesetzt werde, z.B. voluptates). – Ist es = abstellen, abschaffen, s. d. – II) v. r.sich einst., a) v. Pers., s. (sich) einfinden. – b) v. Zuständen, s. eintreten no. I, 2. – Einstellung, omissio. intermissio (Unterlassung, ersteres gänzliche, letzteres auf einige Zeit). – Ei. der Zahlungen (auf dem Geldmarkt), solutio impedita.

    deutsch-lateinisches > einstellen

  • 5 entsetzen

    entsetzen, I) v. tr.: 1) eines Amts berauben, s. »abdanken no. I« u. »vom Throne stoßen« unter »Thron«. – 2) von der Belagerung befreien: obsidione liberare oder solvere; ex obsidione eximere; obsidionem alcis loci solvere: ex obsidione eripere. – II) v. r.sich ents., stupescere, obstupescere, vor etwas, alqā re. – horrescere, exhorrescere, vor etwas, alqd, letzteres auch mit Infin. (schaudern). – metu oder pavore exanimari (vor Furcht, Schrecken fast außer sich geraten). – ich entsetze mich, horror me perfundit: ich entsetze mich sehr, toto corpore perhorresco.

    deutsch-lateinisches > entsetzen

  • 6 herumlegen

    herumlegen, disponere (hier- u. dahin legen, aufstellen, z.B. vigilias per urbem). – circumdare alqd alci rei (etw. einer Sache umgeben = umlegen, z.B. ferrum digito). – circumdare alqd alqā re (etw. mit etw. umgeben, z.B. fauces lanā). – circumcludere alqd alqā re (etwas mit etwas umschließen, z.B. cornu ab labris auro). – cingere alqd alqā re (eng umschließen, einschließen mit etw.). – Soldaten um eine Stadt h. (und sie so einschließen), urbem cingere; oppidum coronā cingere od. circumdare: sich um eine Stadt h. (sie belagern), urbem circumsidĕre od. obsidĕre; urbi obsidionem inferre.

    deutsch-lateinisches > herumlegen

  • 7 Kommando

    Kommando, I) Befehl: imperium. – praeceptum (Vorschrift, K. beim Exerzieren etc.). – unter jmds. K. stehen, sub alcis imperio esse: imperio alcis parēre (bes. von Soldaten): auf das K. hören, imperium observare; imperio parēre: auf K. rasen, ex imperio furere. – II) Befehlshaberstelle: cura (Unterbefehlshaberstelle). – imperium (Oberbefehl, w. s.). – das K. haben, führen, s. befehligen, Oberbefehl (haben): ein größeres K. jmdm. übertragen, maioribus copiis alqm praeficere: das K. über das Heer wird jmdm. übertragen, exercitus ducendus datur alci: über das Zentrum der Schlacht, media pugna tuenda alci datur: jmdm. das K. über die Belagerung übertragen, obsidionem demandare in curam alcis: das K. in einer Provinz erhalten, provincia obvenit alci (durchs Los, v. Konsul). – III) ein Trupp Soldaten: manus.

    deutsch-lateinisches > Kommando

См. также в других словарях:

  • ARAUSIO — Urbs, Episcopatus et Principatus Galliae, in Provincia a Rhodano milliari, et Avenione 3. circiter milliaribus distat. Varia a Veteribus nomina sortita est, Arausio Cavarum, vel secundanorum, Arausica Civitas, et Arausionensis urbs, quô nomine a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CONSTANTINOPOLIS — prius Byzantium, Thraciae caput fuit; et cum a Severo A. C. 197. direpta esset, a Constantino M. instaurata est, et Imperii sedes constituta, Nova Roma dicta. In finibus Thraciae sita, tam commodô locô, ut nemo ultto, citroque traiectiones Asiae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ERNESTUS — I. ERNESTUS Com. Mansfeldius, a Bohemis unâ cum Com. Turrensi Exercitui praefectus est, A. C. 1618. Pilsnam urbem, quod obsidionem quondam sub Hussitis fortiter tolerasset, plus aequo tumidam, expugnavit: electi dein Regis Friderici Palatini… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • OBSIDIONALIS Corona — dicta est Romanis, quam ii, qui obsidione fuêre liberati, Duci illi, qui obsidionem solverat, dare solebant. Fuit graminea, observatumque ut fieret e gramine, quod generatum esset in eo loco, intra quem, qui obsessi fuerant, erant conclusi. Hanc… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SMOLENSCIUM vulgo SMOLENSKO — SMOLENSCIUM, vulgo SMOLENSKO urbs est Lithuaniae, ad fluvium Borysthenem, prope fines Moscoviae. Est valde ampla et permunita, in editiore loco posita. Cingitur muro sex cubitorum latitudinem habente et 52. turribus firmô, cum arce valida in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Eucratides I — Infobox Monarch name =Eucratides I title =Greco Bactrian king caption =Gold 20 stater of Eucratides, the largest gold coin ever minted in Antiquity. The coin weighs 169.2 grams, and has a diameter of 58 millimeters. It was originally found in… …   Wikipedia

  • History of the Indo-Greek Kingdom — The History of the Indo Greek Kingdom covers a period from the 2nd century BCE to the beginning of the 1st century CE in northern and northwestern India. There were over 30 Indo Greek kings, often in competition on different territories. Many of… …   Wikipedia

  • Indo-Greeks (sources) — The sources used to reconstruct the history of the Indo Greeks are few and disparate, leading to much uncertainty about the precise state of the Indo Greek kingdom and its chronology. Sources related to the Indo Greeks can be classified into… …   Wikipedia

  • Gothiscandza — Gothiscandza[1][2] bezeichnet laut Jordanes, einem spätantiken römisch gotischen Gelehrten und Geschichtsschreiber des 6. Jahrhunderts, das Ursprungsgebiet der Goten. Es wird in Skandinavien oder im Weichseldelta lokalisiert. Aus diesem Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Heinrich Sappuhn — (* 12. Juli 1659[1] in Heilsberg; † 3. Mai 1721 in Lorenzkirch) war Evangelischer Theologe und Autor. Er arbeitete in Prešov als Gymnasiallehrer im Unterrichtsfach Redekunst und als evangelischer Pastor in Spišské Podhradie, Prešov und… …   Deutsch Wikipedia

  • ABBO — Monachus, scripsit Lutetiae obsidionem, quâ eam Normanni Danique satis arcte cinxerant, duobus libris, carmine admodûm incultô. A. C. 891. Saussay. Alius, eiusdem nominis, Abbas de Fleury, scripsit vitas Paparum. Obiit A. C. 1003. Voss. de Hist.… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»