Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

oblinere

  • 1 beflecken

    beflecken, maculare. commaculare (eig. und bildl.). – contaminare (besudeln, befleckend entehren, eig. u. bildl., z. B. manus suas sanguine: u. se sanguine alcis: u. contaminari parricidio). – inquinare (beschmutzen, verunreinigen, eig. u. bildl., z. B. alcis famam). – polluere (entweihen, schändend besudeln, bes. moralisch). – oblinere (eig. unser »verschmieren«, bildl. = beflecken, schänden, z. B. tanto parricidio oblĭtus). – violare (verletzen, entehren, entheiligen). – sein Leben (sich) durch Ausschweifungen b., vitam oblinere libidine; libidinibus inquinari: den vom Vater ererbten Ruhm b., gloriae a patre traditae dedecori esse: mit keinem Verbrechen befleckt sein, nullo scelere imbutum esse: noch nicht befleckt, inviolatus: mit Blut befleckt, cruentus.

    deutsch-lateinisches > beflecken

  • 2 Balsam

    Balsam, balsamum. balsami sucus od. lacrima. – unguentum (jedes wohlriechende Öl etc.). – merces odorum (Woh lgerüche als Warenartikel). – Uneig., fomentum (Linderungsmittel, lindernder B.). – solacium (Trost, beruhigender B.). – Tugend, Geduld, Tapferkeit sind lindernder B. für den Schmerz, virtutis, patientiae, fortitudinis fomentis dolor mitigari solet: B. in die Seele träufeln, mederi animo (oder mehreren) animis (z. B. von der Philosophie). – Balsambaum, balsamum. Balsambüchse, vas unguentarium. Balsamduft, odor balsami (eig.) – odores suaves (uneig.). – Balsamhändler, turis odorumque Arabicorum mercator (der mit Weihrauch und arabischen Wohlgerüchen handelt). – pharmacopōla circumforaneus (der hausierende Arzneihändler, der Balsamträger). – den B. machen, merces odorum venditare. balsamieren, ungere. perungere. unguentis oblinere (mit wohlriechenden Salbenbestreichen). – Ist es = einbalsamieren, s. d. – Balsamieren, das, - ung, die, unctio; perunctio. balsamisch, suaves odores exhalans (angeneym duftend). – suavis (angenehm für den Geruchsinn übh., z. B. odor). – b. riechen, suaves odores exhalare: die Blumen duften b., suaves odores afflantur e floribus. Balsamkrämer, s. Balsamhändler. – Balsamstaude,- strauch, balsamum.

    deutsch-lateinisches > Balsam

  • 3 beschmieren

    beschmieren, linere, oblinere alqā re. – ungere, perungere alqā re (mit etwas Fettigem einreiben). – Uneig. das Papier mit etwas b., illinere alqd chartis.

    deutsch-lateinisches > beschmieren

  • 4 beschmutzen

    beschmutzen, caeno replere (voll Kot machen). – caeno oblinere, inquinare (mit Kot beschmieren, besudeln). – etw. od. sich mit etw. b., alqd od. se inquinare alqā re. beschmutzt, s. schmutzig.

    deutsch-lateinisches > beschmutzen

  • 5 bestreichen

    bestreichen, linere, illinere, oblinere, circumlinere (rings), mit etwas, alqā re. – ungere, perungere, mit etwas, alqā re (mit etwas Fettigem, wie mit Ol, Salbe etc.). – mit Farbe b., colorem inducere alci rei.

    deutsch-lateinisches > bestreichen

  • 6 Charakter

    Charakter, I) Charaktere, d. i. geheime Schriftzeichen, notae. – II) der Inbegriff der Merkmale od. Eigentümlichkeiten eines Ggstds.: a) übh.: nota alcis rei (Kennzeichen, Gepräge, Stempel, der gleichs. einer Sache aufgedrückt ist u. woran etw. erkannt wird). – forma et quasi naturalis nota alcis rei (Gestalt u. gleichs. von der Natur aufgedrücktes Kennzeichen). – habitus (das Sich-Gehaben, das Wesen einer Sache, z. B. orationis virilis). – der Ch. eines Schriftstellers (in Hinsicht der Schreibart), stilus: einen drohenden Ch. haben, habere atrocitatis aliquid: den Ch. von etw. haben, an sich tragen, prae se ferre alqd (zeigen, beurkunden); habere mit Akk. od. habere aliquid mit Genet. (als eigentümlich haben); similem esse alcis rei (einer Sache ähnlich sein); esse m. Ablat. eines Subst. u. Adj. (von der u. der Eigenschaft sein, z. B. essesumma gravitate, v. der Rede): einen fremden Ch. annehmen, se externis oblinere moribus (z. B. von der Beredsamkeit). – b) die einer Person etc. eigentümliche Denk- u. Handlungsweise: habitus (das Sich-Gehaben, das ganze Wesen jmds.; dah. naturae ipsius habitus prope divinus). – natura. indoles. ingenium. animus (erstere drei die dem Menschen angeborene Richtung des Charakters [vgl. »Anlage« den genauern Untersch.]; animus, die ganze geistige Natur des Menschen übh.). – mos (Sitte, z. B. omnis mos Lacedaemoniorum). – mores (Sitten u. Betragen). – vita (Lebensweise). – persona (eig. die [537] Maske; dann meton. = die Rolle, die jmd. auf der Bühne od. im Leben spielt). – oft (zur Bezeichnung der verschiedenen Seiten des Charakters) verb. natura et mores; natura moresque; mores naturaque: ingenium ac mores; vita moresque; mos et natura (z. B. gentis). – mit einem Adjektiv im Latein. oft bl. durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, z. B. liebenswürdiger Ch. jmds., iucunditas alcis. – von sanftem Ch., mitis ingenio: von festem Ch., s. charakterfest: von wetterwendischem, wankelmütigem Ch., varius ingenio. – seinen Ch. bilden, mores conformare. Charakterähnlichkeit, similitudo morum, im Zshg. bl. similitudo (Ähnlichkeit der Sitten, Ggstz. morum dissimilitudo). congruentia morum (Übereinstimmung der Sitten). – es besteht Ch. zwischen ihm u. mir, eius mores a meis non abhorrent. Charaktereigentümlichkeit, proprietas. Charakterfehler, morum vitium. – vitium insigne (ein auffallender Fehler). – ein tief eingewurzelter Ch., vitium moribus penitus insitum. – wenn ein Ch. tief eingewurzelt ist, si quid est penitus insitum moribus. charakterfest, firmus (fest, zuverlässig, Ggstz. infirmus). – constans (beständig, konsequent im Denken und Handeln, Ggstz. inconstans, mobilis, varius). – gravis animo, gew. bl. gravis (in seinen Grundsätzen nicht schwankend, stark von Grundsätzen, Ggstz. levis). – sehr ch. sein, auch magnā esse constantiā. Charakterfestigkeit, firmitas animi, auch bl. firmitas. animus firmus (Seelenfestigkeit, Zuverlässigkeit, Ggstz. infirmitas, animus infirmus). – constantia (Beständigkeit, Konsequenz im Denken u. Handeln, Ggstz. inconstantia). – gravitas (Stärke der Grundsätze, Ggstz. levitas). – große Ch. besitzen, magnā esse constantiā.

    deutsch-lateinisches > Charakter

  • 7 salben

    salben, ungere. – unguentis oblinere (mit Salben beschmieren). – sich salben, ungi.

    deutsch-lateinisches > salben

  • 8 schmieren

    schmieren, I) v. tr.linere od. oblinere alqd alqā re (etwas mit etwas beschmieren). – illinere alqd alqā re (etwas mit etwas einschmieren). – ungere oder perungere alqd alqā re (mit etw. Fettigem einschmieren). – in od. auf etwas sch., illinere alqd alci rei. – II) v. intr. schlecht schreiben: male scribere.

    deutsch-lateinisches > schmieren

  • 9 schminken

    schminken, fucare. infucare. pigmentis illinere (im allg.). – cerussā illinere od. oblinere (mit Bleiweiß weiß schminken, z.B. malas). sich schminken, colorare genas; fucare colorem. colorem fuco mentiri (im tadelnden Sinne). – geschminkt, fucatus. infucatus (im allg., auch bildl. von der Rede); cerussatus (weiß geschminkt, eig.); purpurissatus (rot geschminkt, eig.).

    deutsch-lateinisches > schminken

  • 10 Sitte

    Sitte, I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos (als schicklich angenommener Gebrauch). – consuetudo (Gewohnheit, allgemeiner Gebrauch); verb. mos atque consuetudo. – institutum (allgemein geltende Einrichtung). – ritus;die äußere Form). – caerimonia (die bei einer heiligen Handlung beobachtete äußere Form, ein religiöser Gebrauch). – es ist S., mos est od. moris est mit folg. ut u. Konj. od. mit folg. Infin. od. Akk. u. Infin.; mos est auch m. folg. Genet. Gerundii: es ist eine alte S., a maioribus traditus est mos; a maioribus institutum est: es ist S. bei den Griechen, daß sie etc., est moris Graecorum, ut etc.: es ist so S., daß etc., est hoc in more positum, ut etc.: es ist dies so meine S., sic meus [2138] est mos: bei ihnen ist das so S., ita illis mos est: die S. bringt es so mit sich, consuetudo ita fert. – gegendie S., contra morem: nach der S., der (gewöhnlichen) S. gemäß, ex more; ex instituto; rite: nach der S. der Römer, more Romanorum: nach alter, hergebrachter S., recepto inter veteres more; vetere consuetudine; more oder more institutoque maiorum. – S. werden, in morem venire: bei den Römern Sitte werden, in Romanos mores transire: dieses wurde allgemein S., hoc vulgo facere coeperunt: dieselbe S. befolgen, eodem instituto uti: eine neue S. einführen, novum morem inducere: eine S. wieder einführen, intermissum morem reducere: eine alte S. wieder einführen, antiquum morem referre: fremde Sitten annehmen, peregrinos ritus asciscere: bei uns zur S. machen, in nostros mores inducere: durch die S. geheiligt, sollemnis. – II) Betragen oder Verhalten im geselligen Leben, gew. im Plur. die Sitten: mores. – gute Sitten, boni mores: ein Mann von guten Sitten, homo bene moratus: jmds. Sitten annehmen, alcis mores induere od. imitari; in alcis mores abire (z.B. in avi mores): formare se in alcis mores (sich nach jmds. Sitten bilden): fremde Sitten annehmen, peregrinos mores induere; peregrinis moribus se oblinere (als Tadel): orientalische Sitten annehmen, Asiae moribus se permittere: die alten (üblen) Sitten wieder annehmen, ad se atque suos mores redire.

    deutsch-lateinisches > Sitte

  • 11 verkleben

    verkleben, oblinere.

    deutsch-lateinisches > verkleben

  • 12 verpichen

    verpichen, picare (mit Pech bestreichen). – pice oblinere (zupichen). – Verpichung, picatio (das Verpichen, Spät.). – pix (das Pech, z.B. sine pice).

    deutsch-lateinisches > verpichen

  • 13 verstreichen

    verstreichen, I) v. tr. zuschmieren: oblinere alqd alqā re. – II) v. intr. vorübergehen, von der Zeit; s. verfließen no. II. – unter etw. v., alqā re consumi (z.B. his agendis [unter solchen Vorträgen] dies est consumptus). – den Tag v. lassen, diem proferre: keinen Tag v. lassen, ohne zu etc., nullum diem intermittere, quin etc.: den übrigen Teil des Sommers v. lassen, aestatis re liquum extrahere.

    deutsch-lateinisches > verstreichen

  • 14 wischen

    wischen, sich das Blut ins Gesicht, oblinere faciem cruore suo: sich den Schweiß u. Staub aus dem Gesichte w., *abstergere sudorem et pulverêma facie.

    deutsch-lateinisches > wischen

  • 15 zuschleppen

    zuschleppen, s. zutragen. – zuschlendern, obicere. zuschließen, s. verschließen. – zuschmieren, oblinere. zuschnappen, s. schnappen nach etc. – zuschneien, s. verschneien.

    deutsch-lateinisches > zuschleppen

См. также в других словарях:

  • OBLINERE os — apud Plautum, Argum. Epid. v. 5. quod proprie iis convenit, qui non faciei partem de consueto more liniebant, sed os totum. Lini enim moris erat delicatos olim, vel ad candorem nitoremque cutis conciliandum, vel ne cito barbati essent. Sic Sueton …   Hofmann J. Lexicon universale

  • oblinere — index smear Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Obliteration — Verstopfung von Hohlräumen * * * Ob|li|te|ra|ti|on 〈f. 20〉 1. Tilgung 2. 〈Med.〉 Veröden, Verschwinden von Hohlräumen, meist infolge einer Entzündung [<lat. obliteratio „(den Buchstaben) auslöschen“] * * * Ob|li|te|ra|ti|on, die; , en: 1. [lat …   Universal-Lexikon

  • Oblite — Ob lite, a. [L. oblitus, p. p. pf oblinere to besmear.] Indistinct; slurred over. [Obs.] Obscure and oblite mention. Fuller. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • smear — I verb asperse, attack, attaint, belittle, besmear, besmirch, besmut, blacken, blemish, brand, calumniate, cast a slur, contaminate, decry, defame, defile, degrade, denigrate, denounce, depreciate, derogate, destroy one s reputation, detract,… …   Law dictionary

  • obliterieren — ob|li|te|rie|ren <sw. V.; hat [1: lat. oblit(t)erare = überstreichen, (aus dem Gedächtnis) löschen, vergessen; 2: zu lat. oblitum, 2. Part. von: oblinere = be , überstreichen, verstopfen]: 1. (Wirtsch.) tilgen. 2. (Med.) (von Hohlräumen,… …   Universal-Lexikon

  • LAEVIGANDO corpori — quae a Vett. adhibita. vide hic passim ubi de Alipilis, Dropace, verbo Oblinere, psilothris, Pumice, Ustriculis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LINENDI faciem mos — vide supra ubi de Asinino lacte, et infra in voce Oblinere …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LINI — quinam propriedicti, vide Cutis, it. Oblinere, os …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LOMENTUM — Epigraphe Mart. l. 14. Apoh. Epigr. 60. Gratum munus erit, scisso nec inutile ventri, Si clarâ Stephani balnea luce petes: κυάμινο ἄλευρον est Graecis, i. e. fabacea ferina, uti docet Plin. l. 18. c. 12. ubi vide Notas Dalechampii. Eius illitu… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MORYCHUS — I. MORYCHUS cognomen Bacchi apud Siculos, cuius faciem vindemiae tempore mustô, et recentibus ficis oblinere consueverunt. Item Tragicus quidam poeta, ab Aristophane derisus. Erasmus in Proverbio, Morychô stultior. II. MORYCHUS nomen viri comicum …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»