Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nur+immer

  • 121 carry on

    1. transitive verb
    (continue) fortführen [Tradition, Diskussion, Arbeit]

    carry on the firmdie Firma übernehmen

    carry on [doing something] — weiterhin etwas tun

    2. intransitive verb
    1) (continue) weitermachen

    carry on with a plan/project — einen Plan/ein Projekt weiterverfolgen

    2) (coll.): (behave in unseemly manner) sich danebenbenehmen (ugs.); (make a fuss) Theater machen (ugs.)
    3)

    carry on with somebody(have affair) mit jemandem ein Verhältnis haben

    * * *
    1) (to continue: You must carry on working; Carry on with your work.) fortfahren
    2) (to manage (a business etc): He carries on a business as a grocer.) betreiben
    * * *
    I. vt
    to \carry on on ⇆ sth etw fortsetzen [o fortführen]
    \carry on on the good work weiter so!
    to \carry on on a conversation/discussion ein Gespräch/eine Diskussion fortsetzen, weiterreden/-diskutieren
    we'll \carry on on this conversation later wir reden später weiter
    to \carry on on a firm/a tradition/sb's work eine Firma/eine Tradition/jds Arbeit fortführen
    to \carry on on doing sth etw weiterhin tun
    to \carry on on reading/talking/partying weiterlesen/-reden/-feiern
    \carry on on talking! sprich weiter [o fahr fort]!
    we carried on talking till way past midnight wir setzten unser Gespräch bis weit nach Mitternacht fort
    2. (conduct)
    to \carry on on sth etw führen
    to \carry on on a love affair eine Affäre haben
    to \carry on on a conversation ein Gespräch führen, sich akk unterhalten
    it's impossible to \carry on on a decent conversation with him es ist unmöglich, sich mit ihm vernünftig zu unterhalten
    to \carry on on one's research seinen Forschungen nachgehen
    her research is carried on under intense scrutiny ihre Forschungen werden strengstens überwacht
    to \carry on on one's work arbeiten
    II. vi
    1. (continue) weitermachen
    to \carry on on as if nothing has happened [or as usual] so weitermachen, als ob nichts geschehen wäre
    to \carry on on with sth mit etw dat weitermachen; (do with) [vorerst] mit etw dat auskommen
    sorry to interrupt, do \carry on on [with what you were saying] entschuldige, dass ich dich unterbrochen habe, fahr bitte fort [o sprich bitte weiter
    2. ( fam: behave uncontrolledly) sich akk danebenbenehmen; (be noisy) Radau machen fam; (make a fuss, scene) ein [furchtbares] Theater machen fam; (talk incessantly) reden und reden, pausenlos reden
    to \carry on on at sb (argue) ständig mit jdm herumzanken fam; (complain) ständig an jdm herummäkeln fam
    3. ( dated fam)
    to \carry on on with sb mit jdm ein Techtelmechtel haben hum fam, etwas mit jdm haben fam
    * * *
    1. vi
    1) (= continue) weitermachen; (life) weitergehen
    2) (inf: talk) reden und reden; (= make a scene) ein Theater machen (inf)

    they just kept carrying on about it until somebody did somethingsie haben so lange weitergebohrt, bis jemand etwas gemacht hat

    3) (= have an affair) etwas haben (inf) (with sb mit jdm)
    2. vt sep
    1) (= continue) tradition, family business fortführen
    2) (= conduct) conversation, correspondence, business führen; profession, trade ausüben
    * * *
    A v/t
    1. fortführen, -setzen, weiterführen
    2. ein Geschäft, einen Prozess etc betreiben, führen:
    carry on business as a broker als Makler tätig sein
    3. einen Plan etc beharrlich verfolgen
    B v/i
    1. weitermachen ( with mit):
    a) weiter!, MIL weitermachen!,
    b) nur (immer) zu!
    2. umg
    a) ein Theater oder eine Szene machen ( about wegen)
    b) sich danebenbenehmen, es wild oder wüst treiben
    c) carry on with es treiben mit jemandem umg, ein (Liebes)Verhältnis haben mit jemandem
    3. to carry on with, to be carrying on with (Redew) erst einmal, fürs Erste:
    here’s $10 to be carrying on with
    * * *
    1. transitive verb
    (continue) fortführen [Tradition, Diskussion, Arbeit]

    carry on [doing something] — weiterhin etwas tun

    2. intransitive verb
    1) (continue) weitermachen

    carry on with a plan/project — einen Plan/ein Projekt weiterverfolgen

    2) (coll.): (behave in unseemly manner) sich danebenbenehmen (ugs.); (make a fuss) Theater machen (ugs.)
    3)

    carry on with somebody (have affair) mit jemandem ein Verhältnis haben

    * * *
    (out) a trade expr.
    gewerblich tätig sein ausdr. v.
    betreiben v.
    weiterführen v.

    English-german dictionary > carry on

  • 122 incumbo

    in-cumbo, cubuī, cubitum, ere, sich auf od. an etwas legen, beugen, stemmen, I) eig.: A) im allg.: toro, Verg.: remis, Verg. u. Curt.: scutis, Liv.: cumulatis in aqua sarcinis insuper, Liv.: ad alqm, sich niederbeugen, Ov.: super alqm, Ov.: super praedam, sich über die B. legen, Petron.: ad quandam fenestram, Augustin.: in alqm, sich stemmen, anlehnen, Curt.: in gladium, Cic. u.a., od. gladio, Cornif. rhet. u. Val. Max. od. ferro, Ov., Val. Max. u.a., od. gladium, Plaut., sich in sein Schwert stürzen (so daß man sich entweder verwundet od. tötet): Aiacem suum in spongiam incubuisse, sein Ajax habe sich in den Schwamm gestürzt, d.i. sei durch den Schwamm vertilgt worden (scherzh., da Ajax sich in sein Schwert stürzte), Aug. b. Suet.: eiecto armo, Verg.: incumbunt alia (signa), andere (Statuen) haben eine sich aufstützende Stellung, Quint.: ita levis incumbat (laste) terra defuncto tibi, Carm. epigr. 197 Buecheler. – B) insbes.: 1) von Pers., a) als milit. t. t., feindl. auf jmd. usw. losdrängen, losgehen, sich werfen, suo et armorum pondere in hostem, Liv.: totis viribus nostris in Macedoniam, Liv.: sagittariis, Tac.: absol., a fronte, Tac. – b) übh. sich jmdm. entgegensetzen, sich gegen jmd. aufwerfen, jmdm. zusetzen, alci, Tac.: in alqm, Cic. u.a.; vgl. Heräus Tac. hist. 3, 10, 6. – 2) von lebl. Subjj.: a) dicht an etw. stehen, -stoßen, laurus incumbens
    ————
    arae, Verg.: silex incumbebat ad amnem, Verg.: in parietem, ICt.: mare, ans Meer, Plin. – b) auf od. über etw. her-, hereinstürzen, hereindringen, mit Macht eintreten, incubuit terris cohors febrium, Hor.: saevior armis luxuria incubuit, Iuven.: Pergamum incubuit sibi, stürzte zusammen, Sen.: tempestas incubuit silvis, Verg.: magna vis venti in mare incubuit, Quint.: ubi acrior per spiramenta cavernarum ventus incubuit, Iustin.: incubuere maria, haben sich hineingedrängt ins Land, Plin.: cum incubuere morbi, Solin. – II) übtr.: A) im allg., sich zu etw. hinneigen, einer Sache nachhängen, sich auf etw. legen, sich einer Sache befleißigen, etw. sich angelegen sein lassen, zu etw. drängen, idem volunt omnes ordines, eodem incumbunt municipia, coloniae, tota Italia, Cic.: huc incumbat orator, Quint.: quocumque incubuerit (orator), nach welcher Seite hin er sich müht = welchen Eindruck er nur immer hervorbringen will, Cic.: in causam, in id studium, Cic.: in Caesaris cupiditatem, sie unterstützen, Cic.: omni studio ad id bellum, Cic.: et animis et opibus in id bellum, Caes.: toto pectore novae cogitationi, Tac. dial.: ubi incubuit (nachhing) iusto mens aegro dolori, Ov.: inclinatio voluntatum incubuit ad bonum virum, Cic.: ad salutem rei publicae, Cic.: toto pectore ad laudem, Cic.: ad lenitatem etc., Cic.: ad quae recuperanda, Cic. ep.: ad parandam classem, Auct. b.
    ————
    Alex.: ad excidium Cremonensium, drängen zu usw., Tac.: poet., m. bl. Acc., opus, Gratt. cyn. 244: haustus Palladios, Stat. Theb. 6, 575: m. allg. Acc., haec incumbe, Cic. Planc. 45. – m. folg. Infin., Verg. georg. 4, 249. Tac. hist. 2, 10. – m. folg. bl. Coniunctiv, Liv. 10, 15, 8. – absol., si incubueris, Sen. ep. 34, 4: inc. ocius, Verg. Aen. 8, 444. – B) insbes.: 1) einer Sache vollends den Druck-, den Ausschlag geben, alci rei, Liv. 3, 16, 5: fato, befördern, beschleunigen, Verg. Aen. 2, 653. – 2) jmd. mit voller Gewalt treffen, auf jmd. schwer lasten, ut iam inclinato (sc. iudici) reliqua incumbat oratio, Cic. de or. 2, 324: invidia mihi incumbit, Tac. ann. 14, 54. – 3) jmdm. als Schuldigkeit obliegen, iudici incumbit officium, ICt.: ei incumbit probatio, ICt.: haec incumbit nobis necessitas, ut etc., Augustin. epist. 75, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incumbo

  • 123 quemadmodumcumque

    quemadmodum-cumque, Adv., auf welche Art nur immer, Lampr. Alex. Sev. 49, 6 ed. Peter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quemadmodumcumque

  • 124 utique

    1. utī-que, Adv., wie nur immer, wie es auch sei, dah. a) schlechterdings, durchaus, unter allen Umständen; es komme, wie es wolle; es koste, was es wolle; um jeden Preis, so oder so, si utique vellent, Liv.: ne utique vellet, Liv.: utique apud me sis, Cic.: quae ad me utique perferantur, Cic.: illud scire utique cupio, Cic.: nisi alterum consulem utique ex plebe fieri necesse sit, Liv. – b) doch wenigstens gewiß, utique postridie, Cic.: unā utique parte, Liv. – c) besonders, zumal, utique postremis mensibus, Liv.: commota est plebs, utique postquam etc., Liv. – Über das Wort übh. vgl. Lachm. zu Lucr. p. 250. – arch. uteique, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27; 1, 200, 71 u. 72; 1, 206, 14 72.
    ————————
    2. utīque = et uti (s. ut).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > utique

  • 125 abessen

    vt проесть, истратить на еду. Ich bin dagegen, daß jeder den gleichen Betrag für das Essen und die Getränke zahlen soll, denn ich esse mein Geld [meinen Gutschein für das Essen] bestimmt nicht ab.
    Kannst dir ruhig noch eine Portion geben lassen. Iß mal dein Geld ab!
    Für das Mittagessen haben wir 35 Mark ausgezahlt bekommen. Man kann das gar nicht abessen, der hat bei uns abgegessen ему больше нечего у нас делать, мы не хотим его больше знать, его надо отвадить. Den laden wir nicht mehr ein! Der hat bei uns (vollständig) abgegessen! Der wollte uns nur immer ausnutzen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abessen

  • 126 abkriegen

    vt
    1. получать свою долю (тж. перен.). Ihr könnt von unserem vielen Obst auch was abkriegen.
    Du hast deinen Teil schon abgekriegt. Mehr gibt's nicht!
    Sie hat ihr Erbteil schon abgekriegt, als der Vater noch lebte.
    Ich habe von dem Kuchen nichts abgekriegt.
    2.: (k) einen (Mann) abkriegen (не) выйти замуж. Wenn du nur immer zu Hause rumhockst, wirst du nie einen Mann abkriegen.
    Sie ist eine alte Jungfer, hat keinen (Mann) abgekriegt.
    3.: jmd. kriegt etwas [eins, Prügel, Schläge, einen Puff, Tadel, Strafe] ab кому-л. "достаётся", "попадает" за что-л. Ich habe meinen Anschnauzer schon weg. Wart mal! Du kriegst auch noch was ab.
    Vater fackelt nicht lange. Wenn der Junge frech wird, kriegt er gleich eins ab*,
    Er muß zu Hause was Gehöriges [einen Denkzettel] abgekriegt haben, sonst würde er sich heute nicht so diszipliniert verhalten.
    4.: Regen [einen Regenguß] abkriegen промокнуть под дождём. Bist ja so naß? Hast wohl einen tüchtigen Regenguß abgekriegt?
    Nimm dir einen Schirm mit, sonst kriegst du unterwegs noch was ab!
    5.: etw. kriegt etw. ab что-л. пострадало от чего-л. Die Häuser haben im Krieg was abgekriegt.
    6. снимать, сдирать, удалять (с трудом). Ich kann den Fleck (von der Jacke) nicht abkriegen.
    Versuch du doch mal, ob du den Deckel (von der Dose) abkriegst!
    Meine Füße sind angeschwollen. Ich kriege die Stiefel nicht ab.
    Er kriegt die alte Farbe nicht so leicht von der Wand ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abkriegen

  • 127 danebentreffen

    vi шутл. попадать мимо. Er hat beim Scheibenschießen nur immer danebengetroffen.
    Wenn du meinst, daß ein Kind ständig unter Kontrolle sein muß, so hast du damit danebengetroffen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > danebentreffen

  • 128 gebrauchen

    vf
    1. быть нужным
    син- brauchen. Sie kann [könnte] jetzt ein neues Kleid [einen neuen Mantel, neue Schuhe] gebrauchen. Sie trägt nur immer ihre alten Sachen ab.
    In dieser Gegend kann man gut ein Fahrrad gebrauchen. Der Weg zur Kaufhalle ist doch recht weit.
    Ich könnte jetzt Handschuhe gebrauchen. Draußen ist es schon sehr kalt. jmd. ist zu nichts zu gebrauchen кто-л. ни на что не годен, jmd. ist zu allem zu gebrauchen кто-л. на все руки (мастер), всё может, всё умеет.
    2. надругаться. Er hat ein zwölfjähriges Mädchen gebraucht und ist dafür ins Gefängnis gewandert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gebrauchen

См. также в других словарях:

  • Immer — Immer, ein Nebenwort der Zeit, welches überhaupt die ununterbrochene Fortdauer einer Handlung oder eines Zustandes bezeichnet. 1. Eigentlich, wo es wiederum in verschiedenen Einschränkungen üblich ist. 1) Im schärfsten Verstande, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Immer langsam voran! —   Diese Aufforderung im Sinne von »nur nicht so schnell!« ist der Anfang des volkstümlichen Liedes »Die Krähwinkler Landwehr«: »Nur immer langsam voran, nur immer langsam voran,/Dass die Krähwinkler Landwehr folgen kann.« Die Melodie ist seit… …   Universal-Lexikon

  • immer — rund um die Uhr; dauernd; laufend; fortwährend; ständig; andauernd; kontinuierlich; pausenlos; allzeit; perpetuierlich; fortlaufend; e …   Universal-Lexikon

  • Nur zwei Dinge — ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Gottfried Benn. Es ist datiert auf den 7. Januar 1953 und wurde erstmals in der Frankfurter Ausgabe der Neuen Zeitung vom 26. März 1953 veröffentlicht. Im Mai desselben Jahres erschien es in Benns… …   Deutsch Wikipedia

  • Nur die Ruhe! — Nur die Ruhe!; immer mit der Ruhe [und den Hoffmannstropfen]!   Die in der scherzhaft erweiterten Form dieser Redensart genannten »Hoffmannstropfen« waren früher ein verbreitetes, nach dem Arzt und Chemiker Friedrich Hoffmann benanntes Heil und… …   Universal-Lexikon

  • immer — Adv. (Grundstufe) zu jeder Zeit, andauernd Synonyme: ständig, stets Beispiele: Sie ist immer nett zu uns. Warum bist du immer so ernst? immer Adv. (Aufbaustufe) dient der Verstärkung bei Adjektiven und Adverbien, nach und nach Synonyme: permanent …   Extremes Deutsch

  • immer mit der Ruhe (und den Hoffmannstropfen)! — Nur die Ruhe!; immer mit der Ruhe [und den Hoffmannstropfen]!   Die in der scherzhaft erweiterten Form dieser Redensart genannten »Hoffmannstropfen« waren früher ein verbreitetes, nach dem Arzt und Chemiker Friedrich Hoffmann benanntes Heil und… …   Universal-Lexikon

  • (Immer) nur Bahnhof verstehen — [Immer] nur Bahnhof verstehen   Die Wendung wurde von den Soldaten gegen Ende des 1. Weltkrieges geprägt, die nur noch »Bahnhof«, d. h. Entlassung und Heimfahrt, hören wollten. Wir gebrauchen die Wendung umgangssprachlich im Sinne von »etwas… …   Universal-Lexikon

  • Immer nur lächeln! —   Diese Devise ist mit der Fortsetzung »Und immer vergnügt!« der Anfang der Arie des chinesischen Prinzen Sou Chong aus der Operette »Das Land des Lächelns« von Franz Lehár (1870 1948) mit dem Text von Ludwig Herzer und Fritz Löhner. Das Zitat… …   Universal-Lexikon

  • Nur einmal noch — Studioalbum von Rosenstolz Veröffentlichung 1994 Label Pool Format …   Deutsch Wikipedia

  • Nur ran an die Buletten! — [Immer; nur] ran an die Buletten!   Der saloppe Ausdruck wird besonders im Berlinischen als scherzhafte Aufforderung oder Ermunterung zum Handeln gebraucht: So, noch ein Schluck Bier, und dann immer ran an die Buletten! »Bulette« ist im… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»