Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

nuptiae

  • 41 dispesco

    dis-pēsco, pēscuī, pēstum, ere (dis u. 2. pasco), a) eig., v. Örtl., trennen, sondern, scheiden, maribus Africam Europam Asiam (v. Ozean), Plin. 2, 173: Africam ab Aethiopia (v. Nil), Plin. 5, 63 (u. so m. ab u. Abl. Apul. flor. 15 in.; de deo Socr. 4): quicquid utrique regno possidendum limes Euphratis dispesceret, Itin. Alex. 18 (43). – b) übtr.: dispestae nuptiae, Apul. met. 4, 26: nihil interest, quod dispescat regiam nostram et plebeculae dignitatem, Iul. Val. 2, 33 (20). – / Perf. dispescui angeführt von Prisc. 10, 177.

    lateinisch-deutsches > dispesco

  • 42 farreatus

    farreātus, a, um (far), unter Genuß von Speltbrot bewirkt, nuptiae (= confarreatio, w. s.), *Apul. met. 5, 26 (nach Koziols evidenter Verbesserung; Hildebr. farreaciis nuptiis). Serv. Verg. Aen. 4, 103.

    lateinisch-deutsches > farreatus

  • 43 festino [1]

    1. fēstīno, āvī, ātum, āre (vgl. cōnfēstim), I) intr. eilig tun, Eile haben, sich sputen, eilen, sich beeilen (Ggstz. cunctor), quid festinas? Ter.: omnes festinant intus totis aedibus, Plaut.: plura scripsissem, nisi tui festinarent, Cic.: dies noctesque festinare, Sall.: Romani domi militiaeque intenti festinare, parare, Sall.: esseda, naves festinant, Hor.: m. in u. Akk., in Italiam, Vell.: in provinciam, Quint. – m. ad u. Akk., ad suos, Amm.: ad portas, Sall.: ad bellum civile, Eutr.: ad curationem, Cels.: ad effectum operis, Liv. – II) tr. etwas beeilen, beschleunigen, mit etwas eilen, sich beeilen, α) m. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 13, 17), profectionem, Sall. fr.: fugam, Verg.: soleas, eilig anlegen, Sall. fr.: so auch vestes, Ov.: pyram, Sil.: mortem in se, Tac.: se, sich fördern, -beeilen, Gell.: nec virgines festinantur, man beeilt sich nicht mit den I., d.i. man verheiratet sich nicht zu früh, Tac. – Partic. fēstīnātus, a, um, beschleunigt, iter, Ov.: nuptiae, Suet.: annis festinatis raptus, durch einen frühzeitigen Tod, Mart. – β) m. folg. Infin., tanto opere migrare, Cic.: abire, Sall.: ideo maturare huius libri editionem festino, Quint. – m. vorhergeh. allg. Acc., callidus id modo festinabat, Bocchi pacem imminuere, hatte für jetzt nichts Eiligeres zu tun, als die friedlichen Verhältnisse des B. zu stören, Sall. Iug. 81, 4. – γ) m. folg. 1. Supin., eamque raptum festinabant, Apul. de deo Socr. prol. p. 3, 9 G.

    lateinisch-deutsches > festino [1]

  • 44 fortuitus

    fortuītus, a, um, mit langer Penult., wie grātuītus (v. fors), durch Zufall geschehend, -herbeigeführt, -veranlaßt, -sich treffend, zufällig (Ggstz. naturalis), a) adi.: bonum, Cic.: oratio subita et fortuita, aus dem Stegreif gehaltene (extemporierte), Cic.: sermo, zufällig gewechseltes Gespräch, Tac.: naufragium, Tac.: mors, Ggstz. coacta, Tac.: caespes, vom Zufall dargebotener (= einfacher, natürlicher) Rasenplatz, Hor.: Ggstz., ut mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, quae sunt naturalia; fortuita autem sacrificia, festi dies, nuptiae, Cic. part. or. 37. – b) subst., fortuīta, ōrum, n., Zufälligkeiten, Zufälle, Tac. ann. 14, 3: u. zufällige Güter, Äußerlichkeiten, Tac. ann. 15, 48. – c) Abl. adv. fortuītō, zufällig, zufälligerweise, von ungefähr, aufs Geratewohl, Cic. u.a.: casu et fortuito, Cic.: temere ac fortuito, Cic. – Nbf. fortuītū s. bes.

    lateinisch-deutsches > fortuitus

  • 45 geminus

    geminus, a, um (viell. v. geno = gigno), doppelt der Geburt nach, zugleich geboren, Zwilling, I) eig.: pueri, Verg.: proles, Verg.: fratres gemini u. bl. gemini, Cic.: geminus frater, Plaut.: frater germanus geminus, leiblicher Zwillingsbruder, Plaut.: dah. Gemini, die Zwillinge, ein Gestirn, Varro u. Plin.: Castor, Ov., od. Pollux, Hor., Kastor u. Pollux: von einem Zwillingsbruder, geminissumus, Plaut. Pers. 830. – v. Lebl., gemini, griech. δίδυμοι, die Hoden, Solin. u. Amm. – II) übtr.: A) übh. doppelt, a) doppeltgestaltet, Chiron, Zentaur, halb Mensch u. halb Pferd, Ov.: Cecrops, halb Grieche u. halb Ägypter, Ov. – b) doppelt = zweifach, zwei, nuptiae, Ter.: lumen, Cic.: portae, Verg.: Ianus, Vell.: legio, Doppellegion (= aus zwei Legionen gebildete), Inscr. – od. = beide, pes, Ov.: pedes, Ov.: acies,Verg. – B) wie Zwillinge ähnlich, gleich, geminus et simillimus nequitiā, Cic.: audacia, Cic.: quae (memoria) est gemina litteraturae quodammodo, der Zwillingsbruder der Buchstabenschrift, gleichs. eine zweite B., Cic.: illud vero geminum consiliis Catilinae et Lentuli, gleich, gemeinsam, Cic.

    lateinisch-deutsches > geminus

  • 46 incertus

    in-certus, a, um, ungewiß (Ggstz. certus), I) objektiv = ungewiß, unzuverlässig, unbestimmt, A) im allg.: iter, Caes.: casus, Cic.: responsum, Liv.: rumor, Suet., rumores, Caes.: clamores, wirre Durcheinanderrufe, Liv.: aetas (puerilis) lubrica et incerta, Cic.: honos ille instabilis et inc., Lact.: res inc. (Ggstz. res stabilis), Sen.: nihil incertius vulgo, Cic.: spes incertissima, Cic.: amicus certus in re incerta cenitur, in der Not, Enn. fr. scen. 210. – neutr. pl. subst., stabiliora (meliora) incertis, Cic. top. 70. – B) insbes.: a) noch nicht recht od. völlig sichtbar, trübe, düster, dunkel, sol (Frühlingssonne), Ov.: luna, Verg.: tres soles, Verg. – b) unsicher treffend, unsicher, securis, Verg. Aen. 2, 224. – c) unsicher = ohne festen Halt, acus, Mart.: crines, unordentlich, Ov.: vultus, verstörte Mienen, Cic. – II) subjektiv: A) unbestimmt = worüber man keine Gewißheit hat, a) adi.: nuptiae, Ter.: os, lallend, unverständlich, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, incertus (unentschieden) infans, mas an femina esset, Liv.: u. so incerti socii an hostes essent, Liv.: Alexander, incertum, quā fide culturus, si perinde cetera processissent, pacem cum Romanis fecit, Liv. 8, 17, 10: cofessus est quidem, sed incertum utrum quia verum erat, an quia graviora metuebat, si negasset, Plin. ep.: u. im Abl. absol., multi annantes navibus, incerto prae tenebris, quid aut peterent aut vitarent, foede perierunt, Liv. – b) subst., incertum, ī, n., das Ungewisse, die Ungewißheit, ne cuius incerti auctor esset, Liv.: in incerto esse, Sall., Liv. u. Tac., od. habere, Sall., in U. sein: ad od. in incertum revocare, in U. setzen, Cic.: in incerto relinquere, Tac. hist. 2, 33.: Plur. incerta belli, die Wechselfälle des Kr., Liv.: fortunae, Liv. u. Plin. ep.: incerta casuum, Liv.: incerta Oceani vitare, die unsichere Fahrt auf dem Ozean, Tac.: per incerta (Zufälligkeiten) maris et tempestatum cotidie volvi, Tac.: Ggstz. certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut. – B) übtr. auf die Person, in Ungewißheit, ungewiß, schwankend, m. folg. indir. Fragesatz, cum inc. essem, ubi esses, Cic.: inc. sum, quid dicam, Ter.: incerti, quidnam esset, Sall.: diu quid ageret incertus, Suet. – m. Genet., inc. animi, Ter., Sall. fr. u.a. (s. Heräus Tac. hist. 3, 55, 15, wozu noch Ter. Hec. 121): consilii, Ter.: sententiae (in seiner Ansicht), Tac.: inc. ultionis, ob er sich rächen sollte, Tac.: rerum summarum, Enn.: rerum omnium u. bl. omnium, Liv.: futurorum, Plin. ep.: inc. rerum suarum, über seine Lage, Liv.: inc. locorum, in der G. nicht gehörig orientiert, Auct. b. Afr.: patris (in betreff des V.), Pacat pan. – m. Abl., incerti metu, Val. Flacc. 3, 602. – absol., me incerto, ohne mein Wissen, Plaut.: ne incertus siem, Ter.: ne me suspensum incertumque dimittas, Plin. ep. – / Genet. Plur. incertûm, Pacuv. tr. 43.

    lateinisch-deutsches > incertus

  • 47 indotatus

    in-dōtātus, a, um, nicht ausgestattet, ohne Aussteuer, I) eig.: a) v. Pers.: virgo, Ter. u. (Ggstz. locuples) Sen.: soror, Hor.: uxor, Sen. rhet.: Plur. subst., indotatae (Ggstz. dotatae), Ter. Phorm. 938. – b) v. Lebl.: nuptiae, Val. Max.: tanti praemia facti, die un. B. für usw. (= das als Mitgift der Tochter versprochene Königreich), Ov. – II) übtr.: ars, arm (ohne die Mitgift der Beredsamkeit), Cic. de or. 1, 234: corpora, nicht ausgestattet (mit den Dingen, die man den Verstorbenen mit auf den Scheiterhaufen gab), ohne Totengeschenke, Ov. met. 7, 609.

    lateinisch-deutsches > indotatus

  • 48 infamis

    īn-fāmis, e (in u. fama), I) berüchtigt, verrufen, verschrien, v. Pers., alqā re, Cic.: ob alqd, Tac.: absol., filius, Quint.: male audit, infamis est, Sen.: Plur. subst., obsceni et infames, Lampr. Alex. Sev. 15, 2. – v. Lebl., corpus, Liv.: vita, Cic.: annus, Liv.: Alpes frigoribus infames, Liv.: infames scopuli, Acroceraunia, Plin. ep.: digitus, v. Mittelfinger, Pers.: carmen, Zauberformel, Ov.: materia, griech. ύποθεσις ἄδοξος, Gell. – II) in üblen Ruf bringend, entehrend, schmachvoll, schimpflich, tabella, Cic.: palmae, Cic.: nuptiae, Liv.: pax, Eutr.: infamissima vilitas, Cod. Iust. 10, 31, 34: mors infamissima, Serv. Verg. Aen. 12, 603: alci infame est m. folg. quod, August. b. Suet. vit. Hor. p. 46, 11 R.; mit folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Alex. 34, 2. Quint. 3, 7, 21.

    lateinisch-deutsches > infamis

  • 49 infirmus

    īnfīrmus, a, um, schwach (Ggstz. validus, valens), I) eig., physisch schwach, 1) im allg.: vires, Cic.: caput, Hor.: classis, Cic.: sapor, Colum.: arbor infirmissima, Plin.: valetudo infirmissima, Cic. – v. leb. Wesen, senex (Ggstz. praevalens iuvenis), Liv.: debilis et infirmus (Ggstz. validus), Lampr.: sexus inf. (Ggstz. validior), das schwache (weibl.) Geschlecht, Augustin.: pecus, Ov. – mit ad u. Akk., infirmi homines ad resistendum, Caes. – m. adversus u. Akk., fama, infirmissimum adversus viros fortes telum, Curt. – subst., infirma lineae, die »schwachen Teile«, Plin. 9, 145: infirmiores (Ggstz. valentiores), Varro r. r. 3, 16, 35. – 2) insbes.: a) körperl. angegriffen = abgespannt, sum admodum infirmus, Cic. Acad. 1, 14. – u. = unwohl, unpäßlich, krank (Ggstz. valens), Cels. u. Plin. ep. – b) v. Nahrungsstoffen, Compar. = weniger nahrhaft (Ggstz. firmior, valentior), Superl. = am wenigsten nahrhaft (Ggstz. valentissimus, validissimus), panis, Cels.: res, Cels. – II) übtr.: A) im allg., schwach, gewichtlos, cautiones, Cic.: senatus consultum, unwirksamer (Ggstz. validum), Tac.: nuptiae, ungültige, Ter.: res infirma ad probandum, Cic. – B) geistig u. moralisch schwach, a) geistig schwach, bald = zaghaft, animus, Caes.: animo infirmo esse, kleinmütig sein, Cic.: desiderium, Tac.: infirmiores, die Zaghaften, Furchtsamen, Caes. b. c. 1, 3, 5. – bald = schwachsinnig, von Vorurteilen abhängig, abergläubisch, sum paulo infirmior, ich bin ein minder starker Geist, Hor. sat. 1, 9, 71. – b) moralisch, ohne Festigkeit des Charakters, unzuverlässig, animus, Ter.: homines infirmissimi, Colum.

    lateinisch-deutsches > infirmus

  • 50 innuptus

    in-nūptus, a, um (in u. nubo), unverheiratet, unvermählt, I) eig. u. übtr.: a) v. einem Mädchen, puella, Verg.: Phoebe, Ov.: übtr., bos, Sen. poët. – subst., innūpta, ae, f., eine Unverheiratete = Jungfrau, inn. praegnans, Arnob. in Luc. 2. § 2: Plur. bei Catull. 62, 6 u. 64, 78. Verg. Aen. 12, 24. Prop. 3, 19, 25: Ggstz., praeferre nuptis innuptas, Augustin. c. Faust. 30, 4. – b) v. Manne, Tert. de pudic. 16. – II) meton.: innuptae nuptiae, griech. γάμος ἄγαμος (Eurip. Hel. 698), eine Ehe, die keine ist, eine unglückliche, unselige Ehe, Poët. tr. fr. inc. 80 (bei Cic. de or. 3, 219).

    lateinisch-deutsches > innuptus

  • 51 insperans

    īn-spērāns, antis (in u. spero), nicht hoffend, wider Hoffen, insperanti mihi et Cottae, sed valde optanti utrique nostrum cecĭdit, ut etc., Cic.: fierent nuptiae insperante hoc, Ter. – insperans aetas, Corp. inscr. Lat. 10, 5495.

    lateinisch-deutsches > insperans

  • 52 liberalis

    līberālis, e (1. liber), I) die Freiheit (als Stand) betreffend, causa, Prozeß, in dem es sich um Freiheitsrechte handelte, Cic.: liberali causā asserere alqm manu, in gesetzmäßiger Form behaupten, daß einer frei geboren sei, Ter.: iudicium, in einem Freiheitsprozeß, Quint.: nuptiae, zwischen freigeborenen Menschen, Plaut. – II) einem freigeborenen Menschen geziemend = edel, von edler Art od. Gesinnung, vornehm, anständig, 1) übh.: ingenium, Ter.: mens, Cic.: vir, edeldenkend, Ter.: artes od. doctrinae, Wissenschaften, die sich für einen freigeborenen Menschen schicken (Dichtkunst, Beredsamkeit, Geschichte, Sprachkunde, Philosophie), Cic.: ebenso liberalia, studia, Vell. u. Suet.: liberalissima studia, Cic.: liberalibus studiis praediti, Gelehrte, Tac.: disciplinae liberales, Vell. u. Tac.: liberales litterae, Augustin.: iocus, Cornif. rhet.: fortuna liberalior, Liv.: coniugium, Ter.: liberalior victus, bessere, vornehmere Kost, Liv.: sumptus, Ausgaben, wie sie Ehre u. Anstand erfordern (Ggstz. necessarii), Cic.: largum et liberale viaticum, ein reichliches und anständiges, Cic.: forma virginis, edle Gesichtsbildung, Plaut. u. Ter.: filius liberalis formae, Val. Max.: u. so facies, Ter., species, Plaut.: v. Pers., pulcher est et liberalis, von vornehmem (edlem) Aussehen, Plaut. mil. 64. – 2) insbes.: a) gütig, responsum, Cic.: vo luntas, Cic. – b) freigebig, subst. der Freigebige (Ggstz. avidus, habsüchtig, subst. der Habsüchtige, der Geizhals), v. Pers., Cic. u.a. – im Ggstz. mit folg. Genet., laudis avidi, pecuniae liberales, Sall. Cat. 7, 6. – c) reichlich, potio, Cels.: epulae, Tac.

    lateinisch-deutsches > liberalis

  • 53 mimice

    mīmicē, Adv. (mimicus), nach der Mimen Art, mimice ac moleste ridere, Catull. 42, 8: mimice affectare veritatem, Tert. apol. 46. – / Sen. contr. 2, 4 (12), 5 liest Kießling vere mimicae nuptiae.

    lateinisch-deutsches > mimice

  • 54 mimicus

    mīmicus, a, um (μιμικός), I) mimisch, actor, Schol. Iuven.: iocus, übertrieben, Cic.: haec non debent esse mimica, mimisch, komödiantenmäßig, possenhaft, Quint.: genus, Sen. rhet.: vere mimicae nuptiae, Sen. contr. 2, 4 (12), 5 K. – II) übtr., affektiert, nur scheinbar, Schein-, currus (triumphalis), Plin. pan.: mors, Petron.: quam essent mimica et inepta, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > mimicus

  • 55 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 56 nuptialis

    nūptiālis, e (nuptiae), zur Hochzeit gehörig, hochzeitlich, Hochzeits-, Ehe-, fax, Hor.: donum, Cic.: munus, Liv. u. ICt.: habitus, tunica, stola, vestis, Eccl.: velamen, Brautschleier, Ambros.: mundus (Putz), Apul.: dies, Sen.: cena, Plaut. u. Liv.: convivium, Solin. u. Amm.: sacrum, Liv.: sacra, Quint.: pactio, Ehevertrag, Ehebündnis, Liv.: coniunctio, Varro: tabulae, Ehepakten, Heiratsurkunde, Tac.: fescennini (sc. versus), Sen. rhet.: carmen, Hieron.: sororis filiae nuptiale petere omen, zu erfahren suchen, wer die Schw. heiraten würde, Val. Max. 1, 5, 4.

    lateinisch-deutsches > nuptialis

  • 57 nuptiator

    nūptiātor, ōris, m. (nuptiae), der Hochzeitmacher, Heirater, Hieron. epist. 123, 7 u. adv. Iov. 1, 38. Gloss. III, 412, 21.

    lateinisch-deutsches > nuptiator

  • 58 obsto

    ob-sto, stitī, stātūrus, āre, an od. gegen od. bei etwas stehen, I) im allg.: si rex obstabit obviam, im Wege dastehen, Plaut. Stich. 287: summis a postibus, Stat. Theb. 4, 17: dominae niveis a vultibus, Stat. silv. 1, 2, 23. – II) insbes. hinderlich entgegen-, im Wege stehen, hinderlich sein, a) eig., m. Dat., alci a sole, Val. Max.: quercus obstitit retro eunti, Ov. – absol., in fossis si aliquid aquae obstat, Cato: exercitus duo hostium obstant, Liv.: conferti in portis obstando magis quam pugnando castra tutabantur, Liv.: obstantes silvae, nebulae, Ov. – m. ab u. Abl. (von... her), exercitus duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall. Cat. 58, 6: nullae obstant a Caesare nubes, Lucan. 1, 59: im Bilde, et tibi umbra ignobilitatis a probatore obstitit, Apul. apol. 16. – Partiz. subst., obstantia silvarum amoliri, was in den W. hinderlich ist, wegräumen, Tac. ann. 1, 50. – b) übtr.: α) m. Dat.: alci, Cic.: consiliis alcis, Nep.: bono publico, Liv.: bonis communibus, Verg.: eos homines metuo ne obsint mihi neve obstent, Plaut.: poet., di deaeque, quibus obstitit Ilium, im Wege = verhaßt war, Verg. Aen. 6, 64: unpers., indignatur amans obstari animae, Ov. met. 11, 788. – β) m. ad u. Akk.: et ad reliquos similes conatus verecundia irae obstabat, Liv. 5, 25, 3. – γ) m. in u. Akk.: in laudem vetustorum invidia non obstat, Sen. de ben. 7, 8, 2. – δ) m. folg. quin, quo minus, ne u. Konj.: quibus non humana ulla neque divina obstant, quin socios amicos trahant excindant, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 17: quid obstat, quo minus sit beatus, si non sit bipes? Cic. de nat. deor. 1, 95: ne quid divini humanive obstet, quo minus iustum piumque de integro ineatur bellum, Liv. 9, 8, 6: obstat verecundia, quo minus percenseamus, quo etc., Plin. pan. 91, 3: non facinus, non probrum aut flagitium obstat, quo minus magistratus capiant, Ps. Sall. de rep. 2, 3, 4 (vgl. 2, 8, 4): cum ibi quoque religio obstaret, ne non posset nisi ab consule dici dictator, Liv. 4, 31, 4: ne id, quod placebat, decerneret in tantae nobilitatis viris, ambitio obstabat, Liv. 5, 36, 9: ea ne impedirent tribuni, dictatoris obstitit metus, Liv. 3, 29, 6. – spätlat. transit., im Passiv, possibilium pleraque obstari (verhindert werden), quo minus proveniant, non possunt, Chalcid. Tim. 155. – ε) mit folg. cur u. Konj.: quid obstat, cur non fiant (nuptiae)? Ter. Andr. 103. – ζ) absol.: si omnia removentur, quae obstant et impediunt, alle entgegenstehenden Hindernisse, Cic.: quae in rebus multis obstant, odiosa sunt, Plaut.: obstantes colubrae, die widerspenstigen, Ov.: obstantes remi, die widerstrebenden, Ov. – unpers., nec, si non obstatur, propterea etiam permittitur, Cic. Phil. 13, 14. – / synk. osto, Commod. instr. 2, 18, 15 D. – Perf. obstetit, Afran. com. 71. – Partiz. Fut. akt. obstātūrus, a, um, Sen. ep. 95, 38. Quint. 2, 11, 1. Frontin. aqu. 121. Stat. Theb. 7, 247.

    lateinisch-deutsches > obsto

  • 59 omen [1]

    1. ōmen, inis, n. (altlat. osmen, aus *ouismen zu griech. οϝισjομαι), ein (gutes od. schlimmes) Anzeichen, ein Vorzeichen, eine Vorbedeutung, ein Omen, I) eig.: A) im allg.: omen detestabile, Cic.: laetum, triste, Glück, Unglück bedeutendes, Tac.: omen adversum, Suet.: velut ominis causā, Liv.: hisce ominibus proficiscere, Cic.: hoc detestabile omen avertat Iuppiter, Cic.: i secundo omine, glücklich, in Gottes Namen, Hor.: omen habere, Ov.: omen capere, ein Omen zu bekommen suchen, abwarten, Cic.: omen accipere, das O. annehmen, Cic. u. Liv.: ne in omen verteretur irritum inceptum, als ein (schlimmes) V. gedeutet würde, Curt.: quod omen res consecuta est, dieses O. ging in Erfüllung, Cic. – B) insbes.: 1) der Wunsch als gutes Omen, quam (rem) tu ipse optimis ominibus prosequeris, Cic. ep.: omina fausta, Beglückwünschungen, Suet. – 2) die Andeutung, Bedingung, eā lege atque omine, ut etc., Ter. Andr. 200. – II) meton.: A) was mit Auspizien verbunden ist, prima omina = nuptiae, Verg. Aen. 1, 346. – B) ein feierlicher Brauch, Verg. Aen. 7, 174.

    lateinisch-deutsches > omen [1]

  • 60 repudiosus

    repudiōsus, a, um (repudium), verwerflich, nuptiae, anstößig, tadelnswert, Plaut. Pers. 384 Schoell.

    lateinisch-deutsches > repudiosus

См. также в других словарях:

  • NUPTIAE — a nubendo, quod nova Nupta seu Sponsa flammeô obnupta seu obvelata ad Sponsum olim deducebatur, Alias Matrimonium, Coniugium etc. erat viri et mulieris coniunctio legitima, vitae societatem continens, Ioh. Rosin. Antiqq. Rom. l. 9. c. 3. Quod… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Nuptĭae — (lat.), Hochzeit, Ehe. Der Rechtsspruch ist: Nuptĭas non concubĭtus, sed consensus facit, Nicht der Beischlaf, sondern die Einwilligung wirkt die Ehe. N. incestae, ungesetzmäßige Ehe. N. nefariae, Ehe zwischen nahen Verwandten. N. indecōrae, Ehe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nuptiae — Nuptiae, lat., Hochzeit, Ehe …   Herders Conversations-Lexikon

  • nuptiae — index marriage (wedlock) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • nuptiae — Nuptials; marriage …   Ballentine's law dictionary

  • NUPTIAE SUNT CONIUNCTIO MANS ET FEMINAE ET CONSORTIUM OMNIS VITAE, DIVINI ET HUMARII IURIS COMMUUICATIO — – брак есть союз мужчины и женщины, общность судьбы при всех обстоятельствах жизни, единение в божественном и человеческом праве …   Советский юридический словарь

  • nuptiae secundse — /napshiyiy sakandiy/ A second marriage. In the canon law, this term included any marriage subsequent to the first …   Black's law dictionary

  • nuptiae secundae — A second or subsequent marriage after the first …   Ballentine's law dictionary

  • pater est quem nuptiae demonstrant — See presumption. Collins dictionary of law. W. J. Stewart. 2001 …   Law dictionary

  • SECUNDAE Nuptiae — non magnopere veteribus Christianis probatae. Minucius Fel. Octavio Unius matrimonii vinculo libenter inhaeremus. Vide quoque Ambrosium in ad Cor. epist. i. c. 7. Hieronym. de Μονογαμίᾳ, Chrysostomum de Virgin. Tom. V. c. 37. Alios, Ulterius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Pater is est quem nuptiae demonstrant —    Droit civil: le mari de la mère est présumé être le père de l enfant …   Lexique de Termes Juridiques

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»