Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

nun+erst

  • 101 ich fresse einen Besen

    ugs.
    (ich fresse einen Besen / ich will einen Besen [einen beschissenen Besen / einen Besen samt Putzfrau] fressen)
    (ich bin fest überzeugt, dass...)
    я не я буду, если...; провались я на этом месте, если...

    Und ich will einen Besen fressen, wenn ich heute abend nicht alles vom Schulzen rauskriege. (H. Fallada. Wolf unter Wölfen. II)

    Wenn die junge Dame, sagt der hemdsärmelige Emil, und mietet da, dann fress ich einen Besen. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Horber war empört, er hatte die Büchse jetzt auf, aber erst musste er diesem widerlichen Scholten Bescheid stoßen: "Wenn der nicht zurückkommt, fresse ich einen Besen - mitsamt der Putzfrau!" (M. Gregor. Die Brücke)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ich fresse einen Besen

  • 102 jmdm., einer Sache den Rücken kehren

    (jmdm., einer Sache den Rücken kehren [wenden])
    (sich von jmdm., etw. abwenden)
    1) отворачиваться, отступаться, отрекаться от кого-л., чего-л.
    2) покидать что-л. (город, страну и т. п.)

    Gravierende Meinungsverschiedenheiten mit dem PDS-Kreisverband waren für den als Realpolitiker geltenden Buttler Anlass, in diesem Jahr der Partei den Rücken zu kehren. (BZ. 2001)

    Mehr Licht! Die Freunde des Goethe-Nationalmuseums in Weimar haben die letzte Äußerung des Dichters wörtlich genommen und vor seinem Haus am Frauenplan sieben Scheinwerfer ins Straßenpflaster eingelassen. Die Fensterfront erstrahlt nun jeden Abend in festlicher Beleuchtung. Doch die Lampen gehen erst anderthalb Stunden nach Einbruch der Dunkelheit an, wenn die meisten Touristen der Stadt wieder den Rücken gekehrt oder sich in die Kneipen verflüchtigt haben. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm., einer Sache den Rücken kehren

  • 103 eben

    1. eben [ʼe:bn̩] adj
    1) ( flach) even, flat
    2) ( glatt) level adv evenly
    2. eben [ʼe:bn̩] adv
    1) zeitlich just;
    der Zug ist \eben erst abgefahren the train has only just left;
    \eben war sie noch hier she was here just a moment ago;
    was meintest du \eben? what did you say just now?
    2) ( nun einmal) just, simply;
    das ist \eben so that's [just] the way it is [or things are];
    3) ( gerade noch) just [about];
    das wird [so] \eben noch reichen that'll just about be enough
    4) ( kurz)
    mal \eben [o \eben mal] for a minute [or second];
    komm mal \eben mit! come with me a second;
    entschuldigen Sie mich mal \eben excuse me for a minute
    1) ( genau das) exactly, precisely;
    das ist es ja \eben that's precisely [or exactly] it;
    war es das, was du meintest? - nein, das \eben nicht was that what you meant? - no, not exactly [that];
    \eben das wollte ich sagen that's precisely [or exactly] what I wanted to say;
    [na] \eben! exactly
    das ist nicht \eben billig it's not exactly cheap

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > eben

  • 104 Jetzt

    1. jetzt [ʼjɛtst] adv
    1) ( zurzeit) now;
    es ist \Jetzt genau 13 Uhr it's now exactly 1 p.m.;
    \Jetzt gleich right now, straight away;
    \Jetzt oder nie! [it's] now or never!;
    von \Jetzt auf nachher momentarily, instantly;
    \Jetzt noch? now?;
    \Jetzt schon? already?;
    beeil dich, wir müssen los! - \Jetzt schon? hurry up, we must be off! - what, already?;
    bis \Jetzt so far, up till now;
    ich habe bis \Jetzt gewartet I've been waiting up till now;
    für \Jetzt for now, for the present;
    für \Jetzt wollen wir erst mal Schluss machen! let's call it a day for now!
    2) (verstärkend: nun) now;
    habe ich \Jetzt den Brief eingeworfen oder nicht? now, have I posted the letter or not?;
    hast du es \Jetzt endlich kapiert? has it finally registered now?;
    wer ist das \Jetzt schon wieder? who on earth is that now?
    3) ( heute) now[adays], these days;
    wo sich früher die alte Schule befand, steht \Jetzt ein Kaufhaus there's a department store now where the old school used to be;
    das Verfahren ist auch \Jetzt noch das gleiche wie vor fünf Jahren the procedure these days is exactly the same as it was five years ago;
    das ist \Jetzt nicht mehr der Fall that's no longer the case [now]
    2. Jetzt <-> [ʼjɛtst] nt
    kein pl ( geh) present;
    das \Jetzt the present, the moment

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Jetzt

  • 105 jetzt

    1. jetzt [ʼjɛtst] adv
    1) ( zurzeit) now;
    es ist \jetzt genau 13 Uhr it's now exactly 1 p.m.;
    \jetzt gleich right now, straight away;
    \jetzt oder nie! [it's] now or never!;
    von \jetzt auf nachher momentarily, instantly;
    \jetzt noch? now?;
    \jetzt schon? already?;
    beeil dich, wir müssen los! - \jetzt schon? hurry up, we must be off! - what, already?;
    bis \jetzt so far, up till now;
    ich habe bis \jetzt gewartet I've been waiting up till now;
    für \jetzt for now, for the present;
    für \jetzt wollen wir erst mal Schluss machen! let's call it a day for now!
    2) (verstärkend: nun) now;
    habe ich \jetzt den Brief eingeworfen oder nicht? now, have I posted the letter or not?;
    hast du es \jetzt endlich kapiert? has it finally registered now?;
    wer ist das \jetzt schon wieder? who on earth is that now?
    3) ( heute) now[adays], these days;
    wo sich früher die alte Schule befand, steht \jetzt ein Kaufhaus there's a department store now where the old school used to be;
    das Verfahren ist auch \jetzt noch das gleiche wie vor fünf Jahren the procedure these days is exactly the same as it was five years ago;
    das ist \jetzt nicht mehr der Fall that's no longer the case [now]
    2. Jetzt <-> [ʼjɛtst] nt
    kein pl ( geh) present;
    das \jetzt the present, the moment

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > jetzt

  • 106 ab

    1. со вспомогательными и модальными глаг. обозначает отделение, удаление: 1) jmd. hat etw. ab кто-л. что-л. снял, свёл, соскрёб, вычистил, оторвал, отделил и т.п. Jetzt habe ich die alte Farbe von den Wänden ab. Nun können wir mit dem Tapezieren beginnen.
    ● ► Gott sei Dank! Den Fleck habe ich ab! Da kann ich ja das Kleid wieder anziehen.
    ● ► Vater hat den Hut schon ab.
    ● ►Du wirst noch so lange am Knopf herumdrehen, bis du ihn ab hast. 2) etw. muß ab что-л. надо удалить, снять, отрезать, счистить, соскоблить и т.п. Der alte Lack muß erst ganz und gar ab, ehe wir den neuen auf streichen.
    Das Bild muß hier ab. Das paßt nicht in dieses Zimmer.
    Die Rüschen müssen von dem Kleid ab. Dann sieht es viel netter aus. 3) etw. ist [war] ab что-л. отломалось, оторвалось, отскочило, отошло, сошло, отклеилось, отстало и т.п.
    см. тж. absein
    1. Wer war denn an der guten Tasse (dran)? Der Henkel ist ja ab!
    Wenn sie in den Regen kommt, ist die ganze Schminke ab.
    Hast du vielleicht ein Taschenmesser bei dir? Meine Bleistiftspitze ist ab. 4) etw. will nicht ab что-л. никак не отходит [не отчищается]. Ich bürste und bürste, aber die Fusseln wollen (von der Jak-ke) nicht ab.
    Was habe ich schon alles versucht, aber die Farbe will nicht ab!
    2.: Gewehr ab! к ноге! (команда). См. соотв. сущ.: ab ist der Bart!
    ab nach Kassel!
    ab durch die Mittel!
    ab die Post!
    ab mit Volldampf!
    Hut ab!
    3.: jmd. ist ab кто-л. намотался, очень устал. Ich bin heute sehr ab, schon seit früh sechs Uhr auf den Beinen. Ins Kino werde ich abends nicht mehr mitgehen.
    Ich bin augenblicklich ganz ab. So eine Erholungskur, das wäre jetzt das Richtige für mich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ab

  • 107 Ast

    m: den Ast absägen, auf dem man sitzt рубить сук, на котором сидишь. Wenn er weiter an seinem Vorgesetzten so herumkritisiert, sägt er sich noch selbst den Ast ab, auf dem er sitzt, er ist [sitzt] auf dem absteigenden Ast его дела плохи, он катится под гору. Man sieht ihm das Altern an, seine Leistungen haben nachgelassen. Er ist auf dem absteigenden Ast.
    "Vor Jahren hat er in Saus und Braus gelebt, jetzt ist er ganz bescheiden geworden. Anscheinend sitzt er nun auf dem absteigenden Ast." — "Ja, er ist in schlechtere Lebensverhältnisse geraten." einen Ast durchsägen сильно храпеть, храпеть во все носовые завёртки. Ich kann mit ihm nicht mehr im selben Zimmer schlafen. Er sägt ja einen Ast nach dem anderen durch, etw. auf den Ast nehmen фам. взвалить что-л. на спину [на закорки]. Nimm den Sack auf den Ast und trag die Kohlen in den Keller.
    Er nahm den Rucksack auf den Ast und ging weg. er hat einen Ast фам. у него горб. Gestern hab ich unseren Lateinlehrer mal in der Sauna gesehen. Was der für einen Ast hat! sich (Dat.) einen Ast lachen фам. чуть не лопнуть от смеха. Erst gibt er so an, und dann kriegt er das Moped nicht mal in Gang' Hab ich mir einen Ast gelacht!
    Bei diesem Witz habe ich mir beinahe einen Ast gelacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ast

  • 108 Bauch

    m -(e)s, Bäuche живот, брюхо, пузо
    желудок. Ein voller Bauch studiert nicht gern.
    Es kollert mir [kneipt mich] im Bauch.
    Das viele Trinken bläht nur den Bauch auf.
    Der Bauch knurrte mir vor Hunger.
    Ich habe solchen Hunger, mein Bauch ist ganz leer.
    Mit einem vollen Bauch soll man nicht zum Schwimmen gehen.
    Gestern hat er ungewaschenes Obst gegessen, nun tut ihm der Bauch weh.
    Nachdem ich einen Monat lang täglich schwimmen war, ist mein Bauch verschwunden.
    Das war ein Witz! Ich mußte so lachen. Der ganze Bauch war eine Falte, sich (Dat.) den Bauch vollschlagen [volladen] фам. набить себе пузо, наесться до отвала. Nach Feierabend habe ich mir den Bauch tüchtig vollgeschlagen und bin hinterher gleich in die Falle gegangen.
    Wenn du dir den Bauch so vollschlägst, kannst du nachher keine 100 Meter mehr laufen, den Bauch schütteln
    sich (Dat.) den Bauch vor Lachen halten
    sich (Dat.) ein Loch in den Bauch lachen фам. надорвать животики от смеха. Als er dann auch noch zu tanzen anfing, haben wir uns den Bauch gehalten.
    Ich mußte mir den Bauch halten, als er seine Witze zum besten gab.
    Als er seine Fratzen zog, haben wir uns ein Loch in den Bauch gelacht, den Bauch voll Wut [Zorn] haben
    Wut im Bauch haben фам. страшно разозлиться, лопаться от злости, кипеть злобой. Ich hatte eine fürchterliche Wut im Bauch, als er mir noch eine zusätzliche Arbeit aufhalsen wollte.
    Du brauchst die Tür nicht so zuzuknallen, auch wenn du Wut im Bauch hast.
    Komm dem Torsten nicht zu nahe. Der hat eine fürchterliche Wut im Bauch, vor jmdm. auf dem Bauch kriechen [liegen, rutschen]
    vor jmdm. auf den Bauch fallen ползать на животе, пресмыкаться перед кем-л. Und wenn du vor mir auch auf dem Bauch rutschst, die Bitte erfülle ich dir nicht.
    Soll ich etwa erst vor ihm auf dem Bauche rutschen, ehe er mir eine Genehmigung gibt? sich (Dat.) einen Bauch zulegen
    einen Bauch bekommen отрастить себе брюшко. Du hast dir aber einen Bauch zugelegt! Ich rate dir: FdH (Friß die Hälfte)! jmdm. ein Loch in den Bauch fragen [reden]
    jmdm. ein Kind in den Bauch reden фам. замучить кого-л. (своими) расспросами [разговорами]. Unsere Kleine ist 4 geworden. Manchmal fragt sie uns ein Loch in den Bauch, aber wir lassen es uns gefallen, sich (Dat.) die Beine [Füße] in den Bauch stehen фам. отстоять себе все ноги, устать от долгого стояния. Hier kann man sich wirklich die Beine in den Bauch stehen. Die Straßenbahn kommt und kommt nicht, einen schlauen Bauch haben быть хитрюгой. Sieh dich vor, daß du nicht betrogen wirst. Dieser gewitzte Kerl hat einen schlauen Bauch, aus dem hohlen Bauch без подготовки, с бухты-барахты. Die Frage kann ich dir nicht so aus dem hohlen Bauch beantworten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bauch

  • 109 Baum

    m -(e)s, Bäume
    1. < дерево>: er kann Bäume ausreißen в нём сила непомерная, он может горы свернуть
    у него очень крепкое здоровье. In seinem Alter kann er keine Bäume mehr ausreißen.
    Seinen Bruder solltest du mal sehen. Der kann Bäume ausreißen.
    Jetzt habe ich mich endlich mal richtig erholt. Ich könnte Bäume ausreißen zwischen Baum und Borke stecken попасть в затруднительное положение
    ни туда ни сюда. Ich stecke nun zwischen Baum und Borke, denn wenn ich dem einen etwas zugestehe, kann ich es dem anderen nicht vorenthalten. es ist, um auf die Bäume zu klettern это ужасно, от этого на стену полезешь, от этого взбеситься можно. Es ist, um auf die Bäume zu klettern, wie ungezogen du heute wieder bist! den Wald vor (lauter) Bäumen nicht sehen за деревьями леса не видеть. Das Buch liegt dicht neben dir und du suchst es immer noch. Du siehst den Wald vor (lauter) Bäumen nicht, einen alten Baum kann man nicht verpflanzen нельзя срывать старого человека с обжитого места. Unsere Oma ist gleich nach dem Umzug in die neue Wohnung gestorben. Ja einen alten Baum verpflanzt man nicht mehr, die Bäume wachsen nicht in den Himmel всему есть свой предел
    выше головы не прыгнешь. Mehr als 10 Mark Taschengeld kann ich dir nicht geben. Die Bäume wachsen uns nicht in den Himmel.
    2. рождественская ёлка. Wir wollen erst am Heiligen Abend den Baum schmücken.
    Wir werden jetzt den Baum anstecken, und dann kann der Weihnachtsmann kommen.
    Sie wollten dieses Jahr keinen großen Baum, nur ein kleines Bäumchen.
    Die Kinder plünderten den Baum. Jetzt hängen schon keine Süßigkeiten mehr dran.
    Mach doch den Baum an, wir wollen dann mit dem Bescheren beginnen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Baum

  • 110 bekatem

    vt обсудить что-л., посоветоваться о чём-л. Habt ihr nun bekatert, wie ihr ihn herumkriegen könnt?
    Was wir dem Opa zum 60. Geburtstag schenken wollten, mußte erst lange bekatert werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bekatem

  • 111 Butterbrot

    n: für ein Butterbrot (hergeben u. ä.) за бесценок
    почти даром. Das Grundstück haben wir damals für ein Butterbrot hergegeben. Heute bekämen wir dafür das Zehnfache.
    Er dachte, ich tippe ihm seine Arbeit für ein Butterbrot. Da hat er sich aber geirrt.
    Sein fast neues Auto hat er für ein Butterbrot weggegeben. Der Käufer hat einen guten Fang damit gemacht.
    In diesem Betrieb arbeitet er für ein Butterbrot. Bei uns würde er ganz anders verdienen.
    Dieser Pullover war spottbillig, ich habe ihn für ein Butterbrot gekriegt, jmdm. etw. aufs Butterbrot schmieren
    а) постоянно упрекать кого-л., укорять, попрекать чем-л. Nun laß doch die alte Geschichte. Du brauchst es mir nicht laufend aufs Butterbrot zu schmieren.
    Man darf dem Jungen nicht dauernd sein Vergehen aufs Butterbrot schmieren.
    Wie lange willst du mir 's noch aufs Butterbrot schmieren, daß ich am Fasching erst um 6 Uhr morgens nach Hause kam?
    б) постоянно хвастливо твердить что-л. Immer wieder schmiert sie uns aufs Butterbrot, daß ihr Mann beim Rudern den ersten Preis bekommen hat. ihm fiel das Butterbrot regelmäßig auf die Fettseite его преследовали неудачи. Er ist ein ausgesprochener Pechvogel
    ihm fällt das Butterbrot stets auf die Fettseite. Butterbrote werfen бросать над водой плоские камешки. Die Jungen gingen zum Fluß, um Butterbrote zu werfen, wozu sie kleine flache Steine brachten, die dann mehrmals auf die Wasserfläche titschen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Butterbrot

  • 112 dick

    выражает высшую степень: dicke Freunde закадычные друзья
    dicke Gelder крупные суммы, большой куш
    dickes Lob большая похвала
    dicker Fehler серьёзная ошибка, einen dicken Bauch haben груб, быть брюхатой (беременной). das dicke Ende kommt nach [noch] это ещё цветочки, ягодки будут впереди, ein dickes Fell haben быть толстокожим (нечувствительным). ein dickes Geschäft выгодное дело. ein dickes Sparbuch много денег на (сбер) книжке, dicke Luft опасность, klar wie dicke Tinte ничего не разберёшь, dicke Töne reden говорить громкие слова, eine dicke Zigarre крупный нагоняй, dick auftragen сгущать краски, преувеличивать, jmdn./etw. dick haben не выносить кого / чего-л. больше, sich dick essen наесться до отвала, es kommt zu dick это слишком! mit jmdm. [für jmdn.] durch dick und dünn gehen идти за кем-л. [за кого-л.] в огонь и в воду. Der ist verläßlich, mit dem kannst du durch dick und dünn gehen, jmdm. durch dick und dünn folgen следовать повсюду за кем-л. (не считаясь с трудностями). Dieser Freund war mir besonders treu. Er folgte mir durch dich und dünn, (sich) dick(e) tun mit etw. задаваться
    кичиться, хвастаться чём-л. Der macht sich aber dicke mit seiner Auszeichnung!
    Sein Schwager ist großes Tier geworden. Nun tut er dicke! (eine Frau) dick machen вульг. "задуть" ей, сделать ребёнка. Erst macht er die dick, und dann sucht er das Weite!
    Ich krieg schon raus, wer die dick gemacht hat! См. тж. dicke.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dick

  • 113 Draht

    m -es, Drähte
    1. жарг. деньги. Ich bin vollständig pleite. Hast du noch was Draht für 'n Schoppen Bier in der Tasche?
    2. связь, контакт. Ich habe völlig den Draht zu ihm verloren.
    Wir dürfen nicht den Draht zu ihnen abreißen lassen.
    3.: auf Draht sein "не теряться"
    быть предприимчивым, деятельным, активным
    быть в настроении. Wenn du was erreichen willst, mußt du schon auf Draht sein. Den letzten beißen die Hunde.
    Die ist aber auf Draht! Hat schon wieder einen Freund.
    Der ist immer auf Draht, dem entgeht nichts.
    Wenn der Torwart nicht auf Draht gewesen wäre, hätten wir das Spiel bestimmt verloren.
    Um diesen Ferienplatz zu bekommen, mußt du auf Draht sein.
    Wenn er auf Draht ist, kann er auf 4 Tausend (DM) im Monat kommen.
    Du bist immer auf Draht, auf dich ist Verlaß.
    Bei Fasching ging es fidel zu, alles war auf Draht.
    Er war längere Zeit krank, nun ist er wieder auf Draht.
    auf Draht bringen расшевелить, подбодрить, оживить. Er ist immer noch viel zu langsam in der Arbeit. Ich muß ihn erst mal auf Draht bringen.
    Soll ich nicht etwas Kaffee brühen, um dich auf Draht zu bringen?
    4. проволочное заграждение. Der Flüchtling kam nicht durch den Draht.
    Der Dieb blieb im Draht hängen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Draht

  • 114 genehmigen:

    sich (Dat.) etw. genehmigen шутл. не отказать себе в удовольствии, позволить себе что-л. Nun werden wir uns noch ein Likörchen genehmigen.
    Er genehmigte sich noch eine weitere Zigarette, sich (Dat.) einen genehmigen пропустить рюмочку [по стаканчику]. Wenn wir das Klavier im
    5. Stock haben, dann machen wir aber erst mal Pause und genehmigen uns einen.
    Heute gab es Geld, wir können uns einen genehmigen.
    Selbst bei der Betriebsfeier hat sich Herr Großmann keinen genehmigt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > genehmigen:

  • 115 Haar

    tu jmds. Leben [das Gelingen] hängt an einem Haar чья-л. жизнь [успех] висит на волоске, mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben быть в долгу как в шелку, быть по уши в долгах. Borg dem keinen Pfennig mehr! Der hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopf! ein Haar in der Suppe [in etw.] finden находить недостаток [изъян, порок] в чём-л.
    придираться к чему-л. Alle fanden meine Idee prima, nur Inge hatte wieder etwas dagegen. Na, die findet ja immer ein Haar in der Suppe.
    Nie ist er mit seiner Leistung zufrieden, immer findet er ein Haar in der Suppe und beginnt deshalb immer von neuem, jmdm. kein Haar [Härchen] krümmen können не тронуть кого-л. и пальцем, и мухи не обидеть. Er kann niemandem ein Haar krümmen, das schadet ihm oft.
    Unser Vater kann keinem ein Härchen krümmen. Manchmal ist er sogar etwas zu gutmütig.
    "Deinen Bruder verkloppe ich noch mal nach allen Regeln der Kunst." — "Wehe dir! Du wirst ihm kein Haar [Härchen] krümmen, sonst kriegst du es mit mir zu tun!" kein gutes Haar an jmdm./etw. lassen живого места не оставить на ком/чём-л., немилосердно раскритиковать кого/что-л. Den Neuen haben sie so kritisiert, daß kein gutes Haar an ihm mehr blieb.
    Er ließ in seiner Rede kein gutes Haar an diesem Projekt.
    Sie läßt an ihm kein gutes Haar, wenn sie auf ihn zu sprechen kommt.
    Bei der Beurteilung hat man an ihm kein gutes Haar gelassen. So hat man über ihn hergezogen, sich (Dat.) wegen einer Sache [über erw.] keine grauen Haare wachsen lassen не расстраиваться из-за чего-л., не беспокоиться о чём-л., не принимать близко к сердцу. Seinetwegen brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, er schafft seinen Weg auch alleine.
    Wegen der Unterbringung der Gäste brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, ich habe für alles gesorgt.
    Laß dir keine grauen Haare darüber wachsen, ob ich den Zug noch kriege oder nicht! Das ist doch meine Sache.
    "Mir ist's so peinlich, daß ich Ihnen die gute Tasse zerschlagen habe!" — "Ach, lassen Sie sich darüber keine grauen Haare wachsen! Ich habe noch eine von der gleichen Sorte." graue Haare wegen einer Sache [über erw.] bekommen состариться раньше времени из-за чего-л. Darüber könnte [kann] man graue Haare kriegen.
    Wegen all der Schwierigkeiten mit dir werde ich noch graue Haare bekommen, jmd. hat Haare auf den Zähnen кто-л. бойкий на язык, кому-л. палец в рот не клади. Mit seiner Frau ist nicht gut Kirschen essen. Die hat Haare auf den Zähnen.
    Wenn du dich bei dem durchsetzen willst, mußt du energisch auftreten, denn der hat Haare auf den Zähnen.
    Kaum sagt man ihr etwas, schon hat sie die passende Antwort. Mensch, hat die Haare auf den Zähnen! Haare lassen müssen пострадать, поплатиться, понести убытки. Du hättest vor Agi nicht über unseren Abteilungsleiter herziehen sollen. Wenn er davon erfährt, wirst du ganz schön Haare lassen müssen.
    Bei diesem Geschäft [bei den Spekulationen] mußte er Haare lassen, auf ein [aufs] Haar точь-в-точь, как две капли воды. Die Zwillinge gleichen sich aufs Haar.
    In Hans Gastorps Fall glich der erste 'Oktobertag auf ein Haar dem letzten Septembertage (Th. Mann), um [auf] ein Haar чуть не, едва не, чуть-чуть. Um ein Haar wäre es zu einem Zusammenstoß gekommen.
    Er wäre um ein Haar ins Wasser gefallen.
    Auf ein Haar hätten wir den Zug verpaßt.
    Um ein Haar wäre ein Unglück geschehen, etw. aufs Haar genau wissen знать что-л. с абсолютной точностью. Er weiß die Lebensdaten der einzelnen Fußballspieler aufs Haar genau, stimmt aufs Haar! абсолютно точно! "Mein Ergebnis ist DM 123,75." — "Stimmt aufs Haar." nicht um ein Haar ни на йоту. Er ist von seinen Forderungen nicht um ein Haar abgegangen.
    Er hat seinen Standpunkt nicht um ein Haar geändert. Haare machen причёсывать (ся), делать причёску. Wart noch ein Weilchen, ich muß mir erst die Haare machen.
    Mach ihm mal die Haare! Er sieht so liederlich aus. etw. an den Haaren herbeiziehen притягивать что-л. за волосы. Der Redner hat diesen Vergleich [die Beispiele] an den Haaren herbeigezogen.
    Das Argument [die Ausrede] ist an den Haaren herbeigezogen, jmdm. stehen (vor Angst, Schreck) die Haare zu Berge
    jmdm. sträubt sich das Haar [sträuben sich die Haare] у кого-л. волосы дыбом встают (от ужаса). Wenn du hören würdest, wie frech er zu seiner Mutter war, würden dir die Haare zu Berge stehen.
    Ihm standen die Haare zu Berge, als er sah, wie sein Sohn im [mit dem] guten Anzug die Kohlen in den Keller schaffte.
    Wenn ich diese Schwindeleien [diesen Unsinn] höre, sträuben sich mir die Haare, man möchte [könnte] sich (Dat.) (vor Verzweiflung, Wut) die Haare (aus) raufen [ausreißen] быть готовым рвать на себе волосы (от отчаяния, ярости). Wenn ich denke, daß ich diese gute Gelegenheit versäumt habe, könnte ich mir die Haare ausraufen.
    Ich könnte mir die Haare ausreißen! Solch ein günstiger Augenblick, ihm unsere Bitte zu unterbreiten, kommt ja nie wieder! sich [einander] in die Haare geraten [kriegen] вцепиться друг в друга [друг другу в волосы]. Sie sind sich oft, bei jeder Gelegenheit in die Haare geraten, auch wegen belangloser Dinge.
    Ich war dabei, als sie sich in die Haare gerieten. Peinlich!
    So wie die beiden Bengel ohne Aufsicht sind, kriegen sie sich in die Haare. sich in den Haaren liegen ссориться друг с другом, быть не в ладах. Kaum hat einer dem anderen etwas gegen den Strich gesagt, liegen sie sich in den Haaren.
    Nein, diese Streitsüchtigen! Nun liegen die sich schon wieder in den Haaren.
    Kaum sagt einer dem anderen ein unbedachtes Wort, dann liegen sie sich in den Haaren, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Er ißt den Bückling mit Haut und Haaren. См. тж. Haut. jmdm. die Haare vom Kopf fressen фам. объедать кого-л.
    разорить кого-л. Der frißt mir noch die Haare vom Kopf, wenn er hier über Sommer bleibt.
    Mit dem Jungen kann ich in kein teures Lokal gehen, der frißt mir ja die Haare vom Kopf.
    Ich weiß nicht mehr, wie ich unsere acht Kinder weiter durchbringen soll, sie fressen uns langsam die Haare vom Kopf, (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare шутл. кто-л. лысеет. См. тж. Kopf. Haarausraufen n: das ist ja zum

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haar

  • 116 haben

    I vr: wir haben's ja у нас есть деньги
    мы можем себе это позволить. Schon wieder neue Schuhe. Na ja, du hast es!
    Er hat es, er kann es sich leisten, ein Auto zu kaufen.
    "Gert hat heute allen eine Flasche Wein spendiert." — "Na, der hat's ja, wird davon nicht ärmer."
    "Müllers haben sich 'nen Teppich für 3000 Mark gekauft!" — "Die haben's ja
    für die sind doch 3000 Mark 'ne Kleinigkeit." jmd. ist noch zu haben кто-л. не замужем [не женат, свободен]. Bei der hast du Chancen, sie ist noch zu haben.
    Er ist über dreißig und ist noch zu haben, der will sich nicht binden.
    Jetzt ist sie wieder zu haben, sie ist verwitwet, es hat meppum. огран. имеется, есть. Dieses Jahr hat es viele Äpfel.
    Es hat hier noch eine alte Mühle.
    In diesem See hat es viele Fische.
    Ausnahmen hat es hier wie überall, etw. haben страдать чём-л. Er hat es mit dem Herzen.
    Sie hat es im Knie.
    Er hat es schon überall, durch und durch vergiftet ist er.
    Was hast du? Что с тобой? Что у тебя болит?
    Du hast doch etwas. У тебя что-то не в порядке.
    "Warum kannst du dich nicht bücken?" — "Ich hab es am Kreuz."
    Er raucht nicht, er hat es an der Lunge, etwas im Kopfe haben
    einen Vogel [Pip, Trilli] haben быть с заскоком, с "приветом", jmdn. haben поймать, схватить кого-л. Die Polizei hat jemanden.
    Den Dieb haben sie schon.
    Den haben sie nicht so schnell.
    Eines Tages hatte man sie. ich kann das nicht haben я не могу это выносить [вынести]. ich habe es! я понял!, до меня дошло!, я вспомнил! das habe ich von ihm это у меня от него, das werden wir gleich haben сейчас у нас это получится, сейчас мы это узнаем, da hast du's!
    da haben wir's! так оно и есть!, доигрались!, вот тебе на!, вот так сюрприз! Schon wieder eine Fünf, da haben wir es!
    Da haben wir es! Ohne Schloß mußte das Rad ja gestohlen werden!
    Da haben wir es! Ganz neue Strümpfe und schon eine Masche!
    Kaum saß ich auf dem Stuhl, da sagte der Zahnarzt zu mir: "Da haben wir's. Der Zahn muß raus, ein Granulom."hast du es nicht ein bißchen kleiner? нельзя ли попроще? Warum drückst du dich so hochtrabend aus, wenn du mit mir sprichst? Hast du's nicht ein bißchen kleiner? wie gehabt как было, всё по--старому. In seinem Vortrag hat er nichts Neues gebracht, alles wie gehabt, das haben wir alles schon gehabt всё это нам уже давно известно. die haben jetzt endgültig genug с них теперь довольно, es mit etw. haben слишком высоко ценить что-л. Die haben es aber mit der Sittlichkeit.
    Er hat es überhaupt nicht so sehr mit der Arbeit. Он не очень-то любит работать, er hat etwas mit ihr [sie hat etwas mit ihm] эвф. у него с ней [у неё с ним] что-то есть. Du kannst sagen, was du willst, er hat etwas mit ihr.
    Hast du es mit ihr oder nicht?
    Sie hatte es immer noch mit ihrem Boß.
    Sie hat's schon mit den Männern, obwohl sie erst fünfzehn ist.
    Ich glaube, Klaus hat etwas mit Ingrid. Sie werfen sich dauernd Augen, jmd. ist für etw. zu haben кто-л. охотник до чего-л. Für frische Milch [für einen Kognak] bin ich immer zu haben.
    Popmusik? Dafür bin ich nicht zu haben, dich hat's wohl фам. ты, наверное, того [тронулся, рехнулся]. Ich soll die ganze Arbeit allein machen und keinen Pfennig dafür kriegen? Dich hat's wohl!
    Mein Chef sagt, ich soll die Übersetzung bis morgen früh fertigmachen. Den [der] hat's wohl. jmd. hat's in sich в нём что-то есть (он умён, хитёр, привлекателен). Er sieht nicht sehr gescheit aus, aber laß dich nicht täuschen: er hat's in sich.
    Wenn der dich nur nicht längst übers Ohr gehauen hat! Der hat's in sich, das kann ich dir sagen.
    Sie hat es in sich. Kein Mann widersteht ihrer Anziehungskraft, etw. hat's in sich-
    а) что-л. словно камнями набито, поднять невозможно. Mensch, dieser Schrank hat's aber in sich. Den kriegen wir allein nicht die Treppe hinauf.
    Oh, der Koffer hat es in sich. Ich dachte zuerst, er wäre leichter,
    б) что-л. не так-то просто сделать. Diese Übersetzung sah so einfach aus
    aber sie hat's in sich. Sie wird von Seite zu Seite schwieriger,
    в) очень крепкий (о вине). Das ist ja ein verdammt starker Schnaps, der hat's in sich.
    Das Getränk hat es in sich. Das macht rasch duselig, ihn hat es
    а) он помешался. Ihn hat es. Kein Wunder, er ist über 90.
    б) он влюблён. Ihn hat es. Zwischen ihm und Helga hat es gefunkt,
    в) он доигрался
    настал и его черёд. Er ist zu schnell gefahren, jetzt hat es ihn.
    Bis zum letzten Kriegstag blieb er unversehrt, und nun hat es ihn.
    Ihn hat es! Bei seinen technischen Unkenntnissen sich ein Auto anzuschaffen! na, wie haben wir's denn? как дела?, ну как?, ну так как же?, ну так что? Na, wie haben wir's denn, kommt ihr mit aufs Oktoberfest?
    Na, wie haben wir's denn, hast du das Examen bestanden?
    Na, wie haben wir's denn, wollt ihr die Frühstückspause nicht mal wieder beenden und mit der Arbeit anfangen?
    Beim Friseur, Schneider: Na, wie hätten wir's denn gern? Как бы вы желали? haste was kannste опрометью, стремглав, что есть мочи. Als ich ihn dann ansprach, drehte er sich blitzschnell um und rannte, haste was kannste, davon.
    II vr важничать, задирать нос, вести себя неестественно. Wie sie sich dabei hat!
    Hab dich nicht so! Du weißt ja, was mit dieser Anspielung gemeint ist.
    Hab dich nicht so unnatürlich, so zimperlich! es hat sich
    damit hat sich's! и всё, и на том конец!, и точка! Was du da alles vorschlägst, kommt gar nicht in Frage. Er kann bei uns übernachten und essen, und damit hat sich's.
    Jetzt schreib ich nur noch eine Seite, und dann hat's sich. Hab die Nase voll von der Schreiberei.
    Jetzt kriegst du noch einen Bonbon, und dann hat's sich. Mehr gibt's nicht, hat sich was!
    а) как бы не так!, ещё чего!
    не тут то было! Und ich soll das schwere Paket allein zur Post schleppen? Hat sich was!
    Ich gehe doch nicht zu diesem eingebildeten Kerl! Hat sich was! Ich bleibe lieber zu Hause.
    Ich wollte mein Gehalt von der Bank abholen, aber hat sich was! Es ist noch nicht überwiesen worden,
    б) невозможно. "Willst du mich von der Bahn abholen?" — "Hat sich was! Zu dieser Zeit bin ich doch gar nicht da." da hast du's! da haben wir's! ну вот! ещё не хватало! Da haben wir's! Zuerst hast du den Teller zerschlagen und jetzt noch die Tasse.
    Da haben wir's! Der Schlauch ist geplatzt, sich mit jtndm. haben ссориться, цапаться, браниться с кем-л. Gestern haben sich die beiden wieder gehabt. Friedlich können sie miteinander nicht leben.
    Um dieses kleine Stückchen wollen wir uns nicht haben.
    "Du gehst ja heute mit Peter nicht zusammen frühstücken?" — "Nein, ich habe mich mit ihm gehabt, weil er mich gestern nicht abgeholt hat." m

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > haben

  • 117 halten:

    an sich halten
    sich halten владеть собой, сдерживать себя. Als sie das hörte, konnte sie nur noch mit Mühe an sich halten.
    Wir konnten nicht an uns halten, wir brachen in ein schallendes Gelächter aus.
    Wir mußten an uns halten, um nicht allzuoft und unauffällig die Köpfe nach der hintersten Bank umzudrehen.
    Als ich sie nach ihrem Kummer fragte, hielt sie sich nicht mehr und begann zu weinen.
    Ich konnte mich nicht länger halten und unterbrach ihn. sich nicht (mehr) halten können не мочь удержаться от хохота [смеха], halt! постой!, минуточку!, погоди! Halt, ich vergaß zu sagen, daß...
    Halt mal! So schnell kann ich mich nun doch nicht entschließen.
    Halt mal, laß mich mal was dazu sagen!
    Halt mal, jetzt komm ich erst mal dran!
    Halt mal, wie war das noch?
    Halt, bleib hier, du darfst hier nicht hinein!
    Halt, wer da?
    Abteilung, halt! (команда), es mit jmdm. halten быть на чьей-л. стороне, быть заодно с кем-л.
    якшаться, иметь связь с кем-л. Der Junge hält es immer mit seinem Vater.
    Die Arbeiter halten es nicht mit den Behörden.
    Man erzählt sich, daß sie es mit ihrem Chef hält.
    Der hält es aber mit den Frauen! Jeden Sonntag geht er mit 'ner anderen aus. zu jmdm. halten поддерживать кого-л. In dieser schweren Zeit müssen wir zueinander halten.
    In dieser Auseinandersetzung hat er zu mir gehalten, sich an jmdn./etw. halten предпочитать кого/что-л. Wir werden uns wohl mehr an die jüngeren Teilnehmer der Reisegesellschaft halten.
    "Möchten Sie noch Gemüse?" — "Nein, danke, ich halte mich ans Fleisch." das kannst du halten, wie du willst как хочешь, как знаешь. Ob du am Wochenende die Dampferfahrt mitmachst oder nicht, das kannst du halten, wie du willst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > halten:

  • 118 Hase

    m: sehen [wissen], wie der Hase läuft знать [предвидеть], как пойдут дела. Ich habe schon rechtzeitig erkannt, wie der Hase läuft.
    Mit deinen Ausreden kommst du bei mir nicht an. Ich weiß längst, wie der Hase läuft.
    Laß dich von diesem Rechtsanwalt beraten, er weiß schon, wie der Hase läuft.
    Versuchen wir erst mal, Elke diesen Auftrag zu geben. Dann werden wir ja sehen, wie der Hase läuft, da liegt der Hase im Pfeffer вот в чём дело [загвоздка]
    вот где собака зарыта. Paß auf, an dieser Stelle liegt der Hase im Pfeffer! Wenn du dich hier verrechnest, kommst du überhaupt nicht weiter.
    "Dumm ist er nicht, aber faul." — "Ja, da liegt der Hase im Pfeffer, sonst hätten wir nämlich unser Soll schon erfüllt." mein Name ist Hase (ich weiß von nichts) моё дело — сторона
    моя хата с краю, я ничего не знаю. "Gestern sind 10 Mark aus der Kasse verschwunden." — "Mein Name ist Hase. Ich weiß von nichts, war gar nicht da. "
    "Wer hat die Fahrkarte, die hier lag, weggenommen?" — "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts."
    Ich war nicht dabei, als ihr das beschlossen habt. Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts. Ich kann es nicht mitverantworten, ein alter Hase опытный специалист
    стреляный воробей. Er ist ein alter Hase im Kranbau [im Schisport].
    Auf dem Gebiet der Elektronik ist er ein alter Hase. Bei dem kann man was lernen.
    Laß dein Radio von Helmut ganzmachen! Er ist ein alter Hase, findet sofort den Fehler, jmd. ist kein heuriger Hase mehr кто-л. уже не маленький [не новичок, уже поднаторевший]. So schwierig ist der Auftrag nun auch wieder nicht, du kannst ihn ihm ruhig anvertrauen. Er ist doch kein heuriger Hase mehr.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hase

  • 119 Haus

    n
    1.: komm du nur nach Hause! только приди домой! {угроза)
    er ist im Haus он в здании [в помещении]. Herr Kaiser ist im Haus, aber er ist nicht zu sprechen.
    Er ist nicht im Haus.
    Er kommt erst in zwei Stunden ins Haus, im Moment ist er weg. mit der Tür ins Haus fallen выпалить, не подумав
    выложить всё сразу. См. тж. Tür. das (ganze) Haus auf den Kopf stellen перевернуть всё в доме вверх дном. Sie ist beim Reinemachen, stellt das ganze Haus auf den Kopf. jmdm. das Haus einlaufen [einrennen] досаждать кому-л. своими визитами
    обивать пороги. Seit der Arzt diesen großen Erfolg mit dem gelähmten Mädchen hatte, rennen ihm die Patienten das Haus ein. etw. steht ins Haus что-л. предстоит, ожидается
    eine Feier, eine Neuerung, eine Preiserhöhung steht (uns) ins Haus
    Steht Besuch ins Haus, wird vorher alles auf Hochglanz gebracht.
    Der Winter steht ins Haus.
    Helen Vita (eine Veranstaltung mit ihr) steht ins Haus, und die Kenner der frivolen Sängerin sind gespannt, ob sie ihre frechen Lieder singen wird. jmdm. ins Haus schneien [geschneit kommen] свалиться как снег на голову. Als ich gerade weggehen wollte, schneite er mir ins Haus.
    Ehe er sich's versah, schneite ihm eine neue Überraschung ins Haus.
    Meine Schwester ist viel auf Reisen. Um so größer ist dann die Freude, wenn sie einmal unerwartet ins Haus geschneit kommt.
    Als es anfing zu regnen, kamen die Ausflügler in Scharen in die Gaststätte geschneit, auf jmdn./etw. Häuser bauen полагаться на кого/что-л. (как на каменную гору). Vertraue dich in dieser Sache unserem Pfarrer an. Auf den kann man Häuser bauen.
    Der hält sein Versprechen bestimmt. Auf den kannst du Häuser bauen.
    Auf den hatte ich Häuser gebaut, aber er hat mich im Stich gelassen. zu Hause sein
    а) быть распространённым. Viele alte Bräuche sind in der Lausitz noch heute zu Hause,
    б) жить где-л. Er ist in Tangertnünde zu Hause,
    в) быть своим среди кого-л. Er ist unter den Schiebern zu Hause,
    r) in einem Fach [einer Sache] zu Hause sein хорошо разбираться в чём-л., быть сведущим. In diesem Fach ist er zu Hause, von Hause aus с детства
    всегда. Er ist von Hause aus reich [katholisch].
    Er war von Hause aus Arzt.
    Von Hause aus bringen sie für viele Fragen den notwendigen Sachverstand mit. das (ganze) Haus все жильцы дома
    вся семья
    все работники учреждения. Das ganze Haus ist verreist.
    Das Haus war vollzählig erschienen [versammelt].
    Das ganze Haus rannte auf die Straße.
    Man hörte so laute Schreie, daß das ganze Haus zusammenlief.
    2. перен. фам., шутл. о человеке (определенных качеств):
    а) ein fideles Haus весельчак. Na, das ist ja noch ein fideles Haus, an die Fünfzig und tanzt wie ein junger.
    б) ein gemütliches Haus сговорчивый человек. Mit dem kann man sich gut vertragen, das gemütliche Haus fängt bestimmt keinen Streit an.
    Der macht alles mit, er ist ein gemütliches Haus,
    в) ein gelehrtes Haus учёный муж
    умная голова. Du mußt es ja selber wissen, du gelehrtes Haus.
    Der Bäckerssohn von nebenan ist ein gelehrtes Haus geworden. Er hat sich in Philosophie habilitiert,
    r) ein gescheites Haus толковый человек (тж. ирон.). Das ist vielleicht ein gescheites Haus, er weiß alles besser,
    д) ein kluges Haus умник. Nun weißt du auch nicht weiter, du kluges Haus,
    e) ein komisches Haus чудачина. Du läufst ja wieder rum wie eine Vogelscheuche, du komisches Haus.
    Du mußt dich über alles wundern, du komisches Haus,
    ж) ein tolles Haus сумасброд. Diese verrückte Idee kann ja nur von dem tollen Haus stammen,
    з) ein patentes Haus молодчина. Hat alles allein fertig gekriegt, unser Patrik. Ein patentes Haus!
    и) altes Haus старина, дружище, "старик". Na, altes Haus, sieht man dich auch mal wieder!
    Na, wie steht's, altes Haus?
    Na, altes Haus, wie geht es dir? Wir sehen uns heute das erste Mal wieder, jmd. hat Einfälle wie ein altes Haus кому-л. приходят в голову самые сумасбродные мысли. Um wieder gelenkig zu werden, soll ich auf meine alten Tage Tanzstunden nehmen? Stephan hat wirklich Einfälle wie ein altes Haus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haus

  • 120 Hintern

    m -s, = фам. зад, задница, sich auf den Hintern setzen
    а) усердно заниматься. Du mußt dich eben auf den Hintern setzen, wenn du die Prüfung schaffen willst,
    б) так и обомлеть, удивиться. Als ich hörte, daß Schulz zum Abteilungsleiter befördert worden ist, habe ich mich erst mal auf den Hintern gesetzt. Das war doch einfach nicht möglich! jmdm. den Hintern vollhauen [versohlen] отшлёпать кого-л. Er hat schon mehrfach damit gedroht, dem Lausejungen einmal ganz gewaltig den Hintern zu versohlen.
    Sie hat gestern ihrem Kleinen zum erstenmal den Hintern versohlt, jmdm. [jmdn.] in den Hintern treten грубо обращаться с кем-л. jmdm. Feuer unter dem Hintern machen поддавать жару, подхлёстывать кого-л. er hat Hummeln im Hintern он вертится, ему не сидится, у него шило в заду. См. тж. Hummel, sich (Dat.) mit etw. den Hintern wischen перен. подтереться чем-л. Mit diesen Aktien kannst du dir den Hintern wischen! jmdm. in den Hintern kriechen лизать кому-л. зад [пятки]
    влезть к кому-л. без мыла. Der ist dem Leiter in den Hintern gekrochen und ist nun gut angeschrieben bei ihm.
    Der neue Bürovorsteher ist ein widerlicher Kerl. Hast du gesehen, wie der dem Chef in' den Hintern kriecht? ich möchte mich in den Hintern beißen я готов локти себе кусать (от досады, злости). sich (Dat.) alles an den Hintern hängen тратить все деньги на тряпки. Die will mit ihrer Garderobe angeben, hängt sich alles an den Hintern, und zu Hause ißt sie trocken Brot und Hering. jmdm. mit dem nackten Hintern ins Gesicht springen накинуться, обрушиться, налететь на кого-л. Der Deutsche leckt dir entweder die Stiefel, oder er springt dir mit dem nackten Hintern ins Gesicht (H. Kirst).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hintern

См. также в других словарях:

  • Erst — Erst, ein Nebenwort der Zeit und der Ordnung, welches eigentlich der Superlativ des Nebenwortes ehe ist. Es bedeutet, 1. So viel als der Comparativ eher, und wird von einer Zeit oder Begebenheit gebraucht, die vor einer andern vorher gehet, da es …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nun — Nun, im gemeinen Leben Nu, eine Partikel, welche besonders in den figürlichen Bedeutungen im Deutschen von einem sehr vielfachen Gebrauche ist, und zur Ründe, Annehmlichkeit und Vollständigkeit der Rede überaus viel beyträgt. Sie wird so wohl… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erst — 1erst [e:ɐ̯st] <Adverb>: 1. a) an erster Stelle, als Erstes (bevor etwas anderes geschieht): erst kommt sie an die Reihe, danach die andern; du musst ihn erst näher kennenlernen, um ihn zu beurteilen; das muss sich erst noch zeigen (das ist …   Universal-Lexikon

  • Nun singen sie wieder — Nun singen sie wieder. Versuch eines Requiems ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Es entstand im Januar 1945 als zweites Theaterstück Max Frischs, wurde aber noch vor dem früher geschriebenen Santa Cruz am 29. März 1945 am… …   Deutsch Wikipedia

  • Nun Kun — und Nun im Hintergrund Höhe 7.135 m Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Erst die Arbeit, dann das Vergnügen —   Wer diesem Motto folgt, genießt Freizeit und Vergnügen erst nach getaner Arbeit: Nun lasst mal die Pullen zu, erst die Arbeit, dann das Vergnügen …   Universal-Lexikon

  • nun — grade (umgangssprachlich); derzeitig; augenblicklich; gegenwärtig; jetzig; derzeit; jetzt; zurzeit; aktuell; gerade (umgangssprachlich); nunmehr …   Universal-Lexikon

  • Nun komm, der Heiden Heiland — Druck im Erfurter Enchiridion geistlicher Gesänge Nun komm, der Heiden Heiland ist ein Adventslied Martin Luthers (1483–1546), das auf den altkirchlichen Hymnus Veni redemptor gentium des Ambrosius von Mailand (339–397) zurückgeht …   Deutsch Wikipedia

  • Erst die Arbeit und dann? — Filmdaten Deutscher Titel Erst die Arbeit und dann? Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Celebrate The Nun — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Singing Nun — Sœur Sourire (franz. „Schwester des Lächelns“) (* 17. Oktober 1933 in Wavre bei Brüssel; † 30. März 1985 ebenda; eigentlich Jeanine Deckers) war eine belgische Nonne des Dominikanerordens und Chansonsängerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Frühe… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»