Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

numidien

  • 61 Syphax

    Syphāx, ācis, m. (Σύφαξ), König der Massäsylier in Numidien (zur Zeit des zweiten punischen Krieges), Schwiegersohn des Hasdrubal, Sall. Iug. 5, 4 (wo Dietsch Suphace). Liv. 24, 48 sq. Prop. 3, 11, 59. – Akk. Sўphăcēm gemessen bei Claud. b. Gild. 91 Jeep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Syphax

  • 62 Tabraca

    Tabraca ( Thabraca), ae, f. (Θάβρακα), eine Stadt in Numidien, an der Mündung des Flusses Tuska u. Grenzstadt gegen Zeugitana, mit großen, von vielen Affen bevölkerten Waldungen in der Umgegend, noch j. Tabarca, Plin. 5, 22. Itin. Anton. 21, 3. Claud. in Eutr. 1, 410 u.a. Iuven. 10, 194 (wo Thabr.). – Dav. Tabracēnus (Thabracēnus), a, um, tabrazenisch, von Tabraka, regio, Schol. Iuven. 10, 194 (wo Thabr.)

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tabraca

  • 63 Tagaste

    Tagaste, Stadt in Numidien, südöstl. von Hippo regius u. südwestl. von Vacca (j. Ruinen von Tagilt am Sugerast), Geburtsort des h. Augustinus, Itin. Anton. 44, 6. – Dav. Tagastēnsis, e, tagastensisch, oppidum, Plin. 5, 30 (Jan u. Detl. Tagesense): municeps Thagastensis, Augustin. conf. 2, 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tagaste

  • 64 Tanais

    Tanais, idis u. is, Akk. im u. in, m. (Τάναΐς), I) ein Fluß im europäischen Sarmatien, der die Grenze von Europa und Asien bildet und in den mäotischen See fällt, j. Don, wie auch eine gleichnamige Stadt an der östlichen Mündung dieses Flusses, Mela 1, 1, 6 (1. § 8) u.ö. Hor. carm. 3, 10, 1. Amm. 22, 8, 27: Akk. Tanaim, Verg. georg. 4, 517. Curt. 6, 2 (6), 13 u.a., Tanain, Plin. 2, 246 u.a. Apul. de mund. 7: Genet. Tanaidis, Varro b. Charis. 145, 3: Genet. Tanais, Plin. 2, 245; 6, 20: Abl. Tanaī, Sall. hist. fr. 3, 69 (46). Ov. her. 6, 107. Plin. 6, 219. Tac. ann. 12, 17. – Dav.: A) Tanaītae, ārum, m. (Ταναιται), die Anwohner des Tanais, die Tanaïten, Plin. u. Amm. – B) Tanaīticus, a, um, zum Tanais gehörig, tanaïtisch, Sidon. – C) Tanaītis, idis, f., Anwohnerin des Tanais = eine Amazone, Sen. Hipp. (Phaedr.) 401 Leo. – II) der Fluß, der bei Strabo Iaxartes heißt, Curt. 6, 6 (21), 13 u.a. – III) ein Fluß in Numidien, viell. das der Seestadt Thenae an der kleinen Syrte zugehende, noch jetzt Thaini genannte Gewässer, Sall. Iug. 90, 3 (wo Akk. Tanain).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tanais

  • 65 Thabena

    Thabēna, ae, f., eine Stadt in Numidien, Auct. b. Afr. 77, 2. – Dav. Thabēnēnsēs, ium, m., die Einw. von Thabena, die Thabenenser, ibid. 77, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thabena

  • 66 Thala

    Thala, ae, f., eine Stadt in Numidien, j. Fereanah, Sall. Iug. 75, 1 sq. Tac. ann. 3, 21. Flor. 3, 1, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thala

  • 67 Theveste

    Thevestē (Thebestē, Tevestē, Tebestē), ēs, f., eine erst später vorkommende, bedeutende Stadt in Numidien am Bagradas, in der Nähe seiner Quellen, röm. Kolonie, j. zerstörte Stadt Tiffesh,. Cod. Theod. 11, 30, 5. Augustin. de bapt. c. Donatist. 6, 38. § 73. Itin. Anton. 27, 1; 33, 2. Testam. porcell. p. 232, 8 Buech. Corp. inscr. Lat. 3, 1193 u. 8, 1863. – Dav. Thevestīni, ōrum, m., die Einw. von Theveste, die Thevestiner, Corp. inscr. Lat. 8, 4202 u. 7053. – Die handschr. u. inschr. am besten beglaubigte Form ist Theveste, s. Haupt opusc. 2, 181 (zum Testam. porcell.). Böcking Notit. dign. occid. p. 423*.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Theveste

  • 68 Tibilis

    Tibilis, is, Akk. im, f., Stadt in Numidien, an der Straße von Cirta nach Karthago, mit heißen Quellen (j. Hammam Mescutin od. Hammam el-Berda), Augustin. epist. 112, 1. – Dav. Tibilitānus, a, um, tibilitanisch, zu od. bei Tibilis, aquae. Augustin. de civ. dei 22, 8, 11. p. 574, 22 D.2 Itin. Anton. p. 42. no. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tibilis

  • 69 Vaga

    1. Vaga, ae, f., I) eine Stadt in Byzacium in Afrika, südlich von Ruspina, Auct. b. Afr. 74, 1. – II) eine Stadt in Numidien, südwestlich von Utika, wichtig durch Handel, von den Römern zerstört, j. Begia (Beggia, Bedsja), Sall. Iug. 29, 4 u. 47, 1. Sil. 3, 259. – Dav. Vagēnsis, e, vagensisch, Vagense oppidum = Vaga, Plin. 5, 30. – subst., Vagēnsēs, ium, m., die Einw. von Vaga, die Vagenser, Sall. Iug. 66, 2.
    ————————
    2. Vaga, s. Vagia.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Vaga

  • 70 Zama

    Zama, ae, f. (Ζάμα), eine Stadt in Numidien, drei Tagereisen südwestlich von Karthago (Liv. 30, 29, 1), die gewöhnliche Residenz des Königs Juba, der dahin auch seine Schatzkammer u. seinen Harem in Sicherheit brachte, j. Zowarin, Sall. Iug. 57 sq. Auct. b. Afr. 91 sq. Vitr. 8, 3, 24: bes. berühmt durch die Schlacht, in der Scipio den Hannibal (202 v. Chr.) besiegte, Liv. 30, 29 sqq. – Dav. Zamēnsis, e, zamensisch, oppidum, Zama, Plin. 5, 30 Detl. (Jan Ziamense). – Plur. subst., Zamēnsēs, ium, m., die Einw. von Zama, die Zamenser, Auct. b. Afr. 91 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Zama

См. также в других словарях:

  • Numidĭen — Numidĭen, im Altertum ein Reich in Nordafrika, das heutige Algerien begreifend, grenzte gegen Norden an das Mittelmeer, gegen O. an die römische Provinz Afrika, das frühere Gebiet von Karthago, gegen W. an Mauretanien, durch den Fluß Muluchath… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Numidien — Numidĭen, altes Königreich in Nordafrika, ursprünglich etwa das heutige Algerien. Masinissa vereinigte 201 v. Chr. die Numidier zu einem Reich mit der Hauptstadt Hippo (Hippo Regius, heute Sebus), später Cirta (heute Constantine). Nach der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Numidien — Karte von Numidien Numidien ist eine historische Landschaft in Nordafrika, die weite Teile der heutigen Staaten Algerien und Tunesien umfasst. Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Numidien — Numidi|en,   lateinisch Numidia, im Altertum das heutige Ostalgerien, das Land westlich und südlich von Karthago bis zum Aurèsgebirge, benannt nach den nomadisierenden Berberstämmen der Numider, die um 200 v. Chr. durch Massinissa zu einem Staat… …   Universal-Lexikon

  • Numidien — Nu|mi|di|en (antikes nordafrikanisches Reich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Adherbal (Numidien) — Adherbal war von 118 bis 112 v. Chr. König der numidischen Massylier. Er kam als Sohn des Königs Micipsa an die Macht, musste aber auf Druck der Römer das Reich mit seinem Bruder Hiempsal sowie Jugurtha teilen. Dennoch brach bald der Machtkampf… …   Deutsch Wikipedia

  • Germania in Numidien — Germania in Numidia (ital. Germania di Numidia) ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Die in Nordafrika gelegene Stadt war ein alter römischer Bischofssitz, der im 7. Jahrhundert mit der islamischen Expansion unterging. Er lag in …   Deutsch Wikipedia

  • Sophonisbe, Königin von Numidien — Sophonisbe, Königin von Numidien, Königin von Numidien, die Heldin so vieler altfranzösischen Tragödien, war von ihrem Vater, Hasdrubal, im glühendsten Hasse gegen das damals allmächtige Rom erzogen worden. Nicht vermochte sie als Weib, wie… …   Damen Conversations Lexikon

  • Demoiselle von Numidien — Demoiselle von Numidien, so v.w. Numidischer Kranich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fräulein von Numidien — Fräulein von Numidien, Vogel, so v.w. Numidische Jungfer (Grus virgo), s.u. Kranich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maximilianus von Numidien — (* 274; † 12. März 295) war ein frühchristlicher Märtyrer aus Nordafrika. Maximilian verweigerte den Militärdienst („mihi non licet militare, quia Christianus sum“: Es ist mir nicht erlaubt, Soldat zu sein, denn ich bin Christ). Am 12. März 295… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»