Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

numerum+inire

  • 1 numerus

    numerus, ī, m. (aus *nomesos; vgl. νέμω, νομή), die Zahl, I) eig. u. meton.: A) eig.: 1) im allg., die Zahl als Bezeichnung der Vielheit, numerus minimus, Liv.: numero comprehendere res, zählen, Verg.: numerum subducere, Catull.: numerum inire, eine Zählung vornehmen, Caes.: so auch inire numerum interfectorum, copiarum, Liv. u. Curt.: numerum subtiliter exsequi, genau angeben, Liv.: neque quam multae species nec nomina quae sint, est numerus, kann gezählt werden, Verg.: tum deinceps proximi cuiusque collegii... in sortem coicerentur, quoad is numerus effectus esset, quem ad numerum in provincias mitti oporteret, SC. bei Cael. in Cic. ep. 8, 8. § 8. – 2) insbes.: a) eine bestimmte Zahl, Anzahl, Reihe, piratarum, Cic.: supplevere ceteri numerum, Liv.: navis habet suum numerum, seine gehörige Ladung, Anzahl an Mannschaft, Cic.: ad numerum esse, mitti, in der gehörigen Zahl, vollständig, Cic.: alios in numerum (um die Zahl voll zu machen) relinquere, Sen.: haec sunt tria numero, an der Zahl, im ganzen, in Summa, Cic.: so auch numero quadraginta, Sall.: quingenti numero, Tac.: pauci numero, Tac.: multi numero, Apul. – referre in deorum numero, unter der Zahl der G. anführen, Cic. (hingegen referre in deorum numerum = unter die Zahl der Götter versetzen, Suet.): so auch in deorum numero habere, Cic.: haberi in numero disertorum, Cic., in septem sapientum numero, Nep.: ducere in numero hostium, Caes.: sidera in numero deorum reponere, Cic.: qui est eo numero, qui habiti sunt etc., Cic.: hunc ad tuum (= tuorum) numerum ascribito, Cic.: ascribe me talem (i.e. talium) in numerum, Cic. – b) ( wie ἀριθμός) eine unbestimmte Anzahl, Menge, Vorrat, Masse, ein Haufen, hominum, Cic.: copiarum, Nep.: maximus numerus vini, Vorrat, Menge, Cic.: innumerabilis frumenti numerus, Cic.: nec fuit in numero (sc. hominum), hat nie gelebt, Lucr. – c) als milit. t. t. der Kaiserzeit = eine Abteilung Soldaten u. Truppenabteilung, eine Schar (Kohorte, Turme), multi numeri militum, Ulp. dig.: distribuere in numeros, Plin. ep.: sparsi per provinciam numeri, Tac.: militaris tribunus fuit et multos egit numeros, Capit. – d) ( wie ἀριθμός) die bloße Zahl, im Ggstz. zum eigentlichen Wesen, Werte, nos numerus sumus, sind eine bloße Zahl, eine bloße Null, Hor. ep. 1, 2, 27. – e) als gramm. t. t., der Numerus (Singular, Dual, Plural), Varro LL., Quint. u. spät. Gramm. – B) meton., Plur. numeri = 1) die mit Zahlen bezeichneten Würfel, numeros manu iactabit eburnos, Ov. art. am. 2, 203: tres iactet numeros, ibid.3, 355. – 2) ein Verzeichnis, Register, griech. κατάλογος, a) der Soldaten, die Rolle, Musterrolle, Liste, nomen in numeros referre, Plin. ep.: in numeris esse, ICt.: amputare numeros legionum auxiliorumque, die Kopfzahl, Stärke der Legionen und Hilfstruppen, Tac.: dah. Er. extra numerum es mihi (du kommst bei mir nicht in Betracht [s. no. II, 3], u. im militär. Sinne = bist mir überzählig). Pe. idem istuc aliis adscriptivis ad legionem fieri solet, Plaut. Men. 183. – b) der Zivil- u. Militärbeamten, das Verzeichnis, die Matrikel, Cod. Iust. 12, 7, 2. – 3) die Mathematik, Astrologie, Cic. u.a. – poet. auch im Sing., Claud. cons. Mall. 130. – II) übtr.: 1) übh. der Teil eines Ganzen, animalia trunca suis numeris, Ov.: elegans omni numero (in jeder Beziehung) poëma, Cic.: officium omnes numeros habet, ist vollkommen, Cic.: expletus omnibus suis numeris et partibus, Cic. od., numeris omnibus absolutus, Plin. ep., vollständig nach allen seinen Teilen, vollkommen: u. so omnibus oratoriis numeris absolutus, in jeder rednerischen Hinsicht, Quint.: quid omnibus numeris (in allen Stücken, in jeder Hinsicht) praestantius? Quint. – 2) der Teil eines gleichmäßig geteilten Ganzen, ein bestimmter, abgemessener Teil, a) eines Monats, luna alternis mensibus XXX implebit numeros, alternis vero detrahet singulos, Zeitabschnitte, Tage, Plin. 18, 325. – b) eines musikalischen Stückes, die Takte, Cic.: dah. die Musik, die Töne, Melodie, Verg. u. Ov.: numeri poëtici, Ggstz. prosa oratio, Colum. poët. – c) des Tanzes od. der Bewegung des Körpers, der Takt, in numerum exsultant, Lucr.: tris tantum ad numeros Satyri moveare Bathylli, Pers.: histrio si paulum se movit extra numerum, etwas aus dem Takte kam, Cic.: so extra numerum procedere, Lucr.: übtr., nil extra numerum fecisse modumque, Taktloses (Unschickliches), Hor. ep. 1, 18, 59: haec tibi laudatio procedat in numerum, nach dem Takte = in gehöriger Weise, nach Wunsch, Cic. Verr. 4, 20. – d) Plur. numeri, die taktmäßigen, regelmäßigen Bewegungen der Athleten bei ihren Wettkämpfen, etwa die Wendungen, Gänge, Quint.: verb. numeri nexusque, Sen.; vgl. Frotscher Quint. 10, 1, 4. – e) in einem Gedichte, ein Versglied, Versfuß, numeri ac modi, Cic.: dah. poet., numeri graves, heroische Verse, Ov.: numeri impares, elegische Verse, Ov. – f) in der Rede, die Abgemessenheit, der Rhythmus, die Harmonie, der Wohlklang, oratorius (Ggstz. poëticus), Cic.: membra numeris vincire, an Rhythmen binden, Cic. – 3) die Reihe, der Rang, Platz, die Stelle, Geltung, in aliquo numero et honore esse, Caes.: nullo in oratorum numero, kein Redner von Bedeutung, Cic.: obtinere aliquem numerum, Cic.: alqm numero aliquo putare, achten, schätzen, Cic.: hunc in numerum non repono, dieser kommt nicht in Betracht, Cic.: extra numerum es mihi, im Doppelsinne, s. oben no. I, B, 2, a. – dah. numero od. in numero, anstatt, wie, als, missis legatorum numero centurionibus, in der Eigenschaft von Gesandten, als Gesandte, Caes.: parentis numero esse, Cic.: in deorum numero venerandus, Cic. – 4) numerus od. numeri, die Ordnung, Regel, ad numeros quidque suos exigere, Ov.: in numerum od. numero, regelmäßig, Verg. – 5) die Pflicht, das Amt, numeros principis implere, Auct. cons. ad Liv.: Veneri numeros suos eripere, Ov. – 6) ein wohl berechneter Beweggrund, compulit autem ad hoc consilium non solum consensus senatus, quamquam hic maxime, verum et alii quidem minores sed tamen numeri, Plin. ep. 3, 4, 5. – / Zsgz: Genet. Plur. numerûm, Petron. 63, 3.

    lateinisch-deutsches > numerus

  • 2 numerus

    numerus, ī, m. (aus *nomesos; vgl. νέμω, νομή), die Zahl, I) eig. u. meton.: A) eig.: 1) im allg., die Zahl als Bezeichnung der Vielheit, numerus minimus, Liv.: numero comprehendere res, zählen, Verg.: numerum subducere, Catull.: numerum inire, eine Zählung vornehmen, Caes.: so auch inire numerum interfectorum, copiarum, Liv. u. Curt.: numerum subtiliter exsequi, genau angeben, Liv.: neque quam multae species nec nomina quae sint, est numerus, kann gezählt werden, Verg.: tum deinceps proximi cuiusque collegii... in sortem coicerentur, quoad is numerus effectus esset, quem ad numerum in provincias mitti oporteret, SC. bei Cael. in Cic. ep. 8, 8. § 8. – 2) insbes.: a) eine bestimmte Zahl, Anzahl, Reihe, piratarum, Cic.: supplevere ceteri numerum, Liv.: navis habet suum numerum, seine gehörige Ladung, Anzahl an Mannschaft, Cic.: ad numerum esse, mitti, in der gehörigen Zahl, vollständig, Cic.: alios in numerum (um die Zahl voll zu machen) relinquere, Sen.: haec sunt tria numero, an der Zahl, im ganzen, in Summa, Cic.: so auch numero quadraginta, Sall.: quingenti numero, Tac.: pauci numero, Tac.: multi numero, Apul. – referre in deorum numero, unter der Zahl der G. anführen, Cic. (hingegen referre in deorum numerum = unter die Zahl der Götter versetzen, Suet.): so auch in deorum numero habere, Cic.:
    ————
    haberi in numero disertorum, Cic., in septem sapientum numero, Nep.: ducere in numero hostium, Caes.: sidera in numero deorum reponere, Cic.: qui est eo numero, qui habiti sunt etc., Cic.: hunc ad tuum (= tuorum) numerum ascribito, Cic.: ascribe me talem (i.e. talium) in numerum, Cic. – b) ( wie ἀριθμός) eine unbestimmte Anzahl, Menge, Vorrat, Masse, ein Haufen, hominum, Cic.: copiarum, Nep.: maximus numerus vini, Vorrat, Menge, Cic.: innumerabilis frumenti numerus, Cic.: nec fuit in numero (sc. hominum), hat nie gelebt, Lucr. – c) als milit. t. t. der Kaiserzeit = eine Abteilung Soldaten u. Truppenabteilung, eine Schar (Kohorte, Turme), multi numeri militum, Ulp. dig.: distribuere in numeros, Plin. ep.: sparsi per provinciam numeri, Tac.: militaris tribunus fuit et multos egit numeros, Capit. – d) ( wie ἀριθμός) die bloße Zahl, im Ggstz. zum eigentlichen Wesen, Werte, nos numerus sumus, sind eine bloße Zahl, eine bloße Null, Hor. ep. 1, 2, 27. – e) als gramm. t. t., der Numerus (Singular, Dual, Plural), Varro LL., Quint. u. spät. Gramm. – B) meton., Plur. numeri = 1) die mit Zahlen bezeichneten Würfel, numeros manu iactabit eburnos, Ov. art. am. 2, 203: tres iactet numeros, ibid.3, 355. – 2) ein Verzeichnis, Register, griech. κατάλογος, a) der Soldaten, die Rolle, Musterrolle, Liste, nomen in numeros referre, Plin. ep.: in numeris esse, ICt.: amputare numeros legionum au-
    ————
    xiliorumque, die Kopfzahl, Stärke der Legionen und Hilfstruppen, Tac.: dah. Er. extra numerum es mihi (du kommst bei mir nicht in Betracht [s. no. II, 3], u. im militär. Sinne = bist mir überzählig). Pe. idem istuc aliis adscriptivis ad legionem fieri solet, Plaut. Men. 183. – b) der Zivil- u. Militärbeamten, das Verzeichnis, die Matrikel, Cod. Iust. 12, 7, 2. – 3) die Mathematik, Astrologie, Cic. u.a. – poet. auch im Sing., Claud. cons. Mall. 130. – II) übtr.: 1) übh. der Teil eines Ganzen, animalia trunca suis numeris, Ov.: elegans omni numero (in jeder Beziehung) poëma, Cic.: officium omnes numeros habet, ist vollkommen, Cic.: expletus omnibus suis numeris et partibus, Cic. od., numeris omnibus absolutus, Plin. ep., vollständig nach allen seinen Teilen, vollkommen: u. so omnibus oratoriis numeris absolutus, in jeder rednerischen Hinsicht, Quint.: quid omnibus numeris (in allen Stücken, in jeder Hinsicht) praestantius? Quint. – 2) der Teil eines gleichmäßig geteilten Ganzen, ein bestimmter, abgemessener Teil, a) eines Monats, luna alternis mensibus XXX implebit numeros, alternis vero detrahet singulos, Zeitabschnitte, Tage, Plin. 18, 325. – b) eines musikalischen Stückes, die Takte, Cic.: dah. die Musik, die Töne, Melodie, Verg. u. Ov.: numeri poëtici, Ggstz. prosa oratio, Colum. poët. – c) des Tanzes od. der Bewegung des Körpers, der Takt, in numerum exsul-
    ————
    tant, Lucr.: tris tantum ad numeros Satyri moveare Bathylli, Pers.: histrio si paulum se movit extra numerum, etwas aus dem Takte kam, Cic.: so extra numerum procedere, Lucr.: übtr., nil extra numerum fecisse modumque, Taktloses (Unschickliches), Hor. ep. 1, 18, 59: haec tibi laudatio procedat in numerum, nach dem Takte = in gehöriger Weise, nach Wunsch, Cic. Verr. 4, 20. – d) Plur. numeri, die taktmäßigen, regelmäßigen Bewegungen der Athleten bei ihren Wettkämpfen, etwa die Wendungen, Gänge, Quint.: verb. numeri nexusque, Sen.; vgl. Frotscher Quint. 10, 1, 4. – e) in einem Gedichte, ein Versglied, Versfuß, numeri ac modi, Cic.: dah. poet., numeri graves, heroische Verse, Ov.: numeri impares, elegische Verse, Ov. – f) in der Rede, die Abgemessenheit, der Rhythmus, die Harmonie, der Wohlklang, oratorius (Ggstz. poëticus), Cic.: membra numeris vincire, an Rhythmen binden, Cic. – 3) die Reihe, der Rang, Platz, die Stelle, Geltung, in aliquo numero et honore esse, Caes.: nullo in oratorum numero, kein Redner von Bedeutung, Cic.: obtinere aliquem numerum, Cic.: alqm numero aliquo putare, achten, schätzen, Cic.: hunc in numerum non repono, dieser kommt nicht in Betracht, Cic.: extra numerum es mihi, im Doppelsinne, s. oben no. I, B, 2, a. – dah. numero od. in numero, anstatt, wie, als, missis legatorum numero centurionibus, in der Eigenschaft von Gesand-
    ————
    ten, als Gesandte, Caes.: parentis numero esse, Cic.: in deorum numero venerandus, Cic. – 4) numerus od. numeri, die Ordnung, Regel, ad numeros quidque suos exigere, Ov.: in numerum od. numero, regelmäßig, Verg. – 5) die Pflicht, das Amt, numeros principis implere, Auct. cons. ad Liv.: Veneri numeros suos eripere, Ov. – 6) ein wohl berechneter Beweggrund, compulit autem ad hoc consilium non solum consensus senatus, quamquam hic maxime, verum et alii quidem minores sed tamen numeri, Plin. ep. 3, 4, 5. – Zsgz: Genet. Plur. numerûm, Petron. 63, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > numerus

  • 3 ineo

    in-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. hinein-, hingehen, eingehen, A) eig.: in urbem, Liv.: neque iniit hāc, Plaut.: ad alterum, Gell.: ut ovans iniret, einziehen sollte (in die Stadt), Tac. – B) übtr., der Zeit nach angehen, anfangen, beginnen, den Anfang nehmen, ineunte anno, Suet.: iniens aetas, das angehende Alter = die Jünglingsjahre, Cic.: u. so oft ineunte aetate, ab ineunte aetate, Cic.: ineunte adulescentiā, Cic. u. Nep.: ab ineunte adulescentiā, Cic. ep. u. Tac. – II) tr. in etwas hineingehen, zu etw. hingehen, etw. betreten, A) eig.: 1) im allg.: viam, Cic.: urbem, Liv.: agrum Romanum, Liv.: domum, Cic.: tentoria, Plin. pan.: convivia, zu Gastereien, Cic. – 2) insbes.: begatten, beschlafen, von Tieren, bespringen, reginam, Suet.: Pasiphaën (v. Stier), Suet.: matrem (das Weibchen), Varro: im Passiv, ineuntur canes a partu sexto mense, Plin.: vaccam initam, Liv. – B) übtr.: 1) jmd. befallen, anfallen, init te numquam febris? Plaut. fr. inc. b. Paul. ex Fest. 110, 11. – 2) eine Zeit antreten, beginnen, initā aestate, Caes.: initā proximā aestate, Caes.: initā hieme, Caes.: decus hoc aevi (dieses glänzende, goldene Zeitalter) te consule inibit, Verg. – 3) eine Tätigkeit, ein Amt usw. antreten, übernehmen, beginnen, bes. als milit. u. publiz. t. t., non iter, sed proelium, Curt.: u. so proelium, Cic.: bellum cum alqo, Liv. – magistratum, consulatum, Cic.: honores (Ggstz. finire), Vell.: tribunatum, sacerdotium, Vell.: imperium, Suet.: ipse ego paulipser pro te munera tua inibo, will für dich dein Amt versehen, Verg. – 4) einen Zustand od. eine Tätigkeit eingehen = vornehmen, anstellen, sich in etwas einlassen, sich einem Geschäfte usw. unterziehen, aliquam viam (einen Weg einschlagen), quā etc., Liv.: fugam, sich auf die Fl. begeben, Val. Max.: cursus, anstürmen, Verg. – numerum inire, eine Zählung vornehmen, abhalten, Caes.: u. inire numerum interfectorum, Liv. – rationem alcis rei, etwas überrechnen, überschlagen, rationem quaestus, Cic.; übtr. = etwas überschlagen, überlegen, ermessen, Cic., Liv. u.a.: initā subductāque ratione, mit vollständiger Verstandesberechnung, Cic. – in. horum aestimationem, Sen.: mensuram agrorum, Colum.: societatem, eingehen, schließen (vgl. εἰςιέναι ες σπονδάς), Cic.: u. so foedus, Prop. u. Isid.: indutias, Plin. pan. – consilium, s. cōnsiliumno. II, a (Bd. 1. S. 1530). – gratiam, s. grātiano. II, A: formam vitae, eine gewisse Lebensart ergreifen, Tac.: somnum, schlafen, Verg.: suffragia, votieren, Liv.: nexum, Liv.: imperia, vollziehen, Stat. – m. Infin., sich vornehmen, quā ratione vitam vivere inierit, considerandum est, Apul. apol. 24. – / Perf. init = iniit, Lucr. 4, 337 (314). Stat. Theb. 1, 69; 7, 439; 8, 107; 11, 124. – Perf. inivi Vopisc. Proc. 12, 7; inivimus, Curt. 8, 7 (24), 1 H. u. Z. (Vogel iniimus). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 348.

    lateinisch-deutsches > ineo

  • 4 ineo

    in-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. hinein-, hingehen, eingehen, A) eig.: in urbem, Liv.: neque iniit hāc, Plaut.: ad alterum, Gell.: ut ovans iniret, einziehen sollte (in die Stadt), Tac. – B) übtr., der Zeit nach angehen, anfangen, beginnen, den Anfang nehmen, ineunte anno, Suet.: iniens aetas, das angehende Alter = die Jünglingsjahre, Cic.: u. so oft ineunte aetate, ab ineunte aetate, Cic.: ineunte adulescentiā, Cic. u. Nep.: ab ineunte adulescentiā, Cic. ep. u. Tac. – II) tr. in etwas hineingehen, zu etw. hingehen, etw. betreten, A) eig.: 1) im allg.: viam, Cic.: urbem, Liv.: agrum Romanum, Liv.: domum, Cic.: tentoria, Plin. pan.: convivia, zu Gastereien, Cic. – 2) insbes.: begatten, beschlafen, von Tieren, bespringen, reginam, Suet.: Pasiphaën (v. Stier), Suet.: matrem (das Weibchen), Varro: im Passiv, ineuntur canes a partu sexto mense, Plin.: vaccam initam, Liv. – B) übtr.: 1) jmd. befallen, anfallen, init te numquam febris? Plaut. fr. inc. b. Paul. ex Fest. 110, 11. – 2) eine Zeit antreten, beginnen, initā aestate, Caes.: initā proximā aestate, Caes.: initā hieme, Caes.: decus hoc aevi (dieses glänzende, goldene Zeitalter) te consule inibit, Verg. – 3) eine Tätigkeit, ein Amt usw. antreten, übernehmen, beginnen, bes. als milit. u. publiz. t. t., non iter, sed proelium, Curt.: u. so proelium, Cic.: bellum cum alqo, Liv. – magi-
    ————
    stratum, consulatum, Cic.: honores (Ggstz. finire), Vell.: tribunatum, sacerdotium, Vell.: imperium, Suet.: ipse ego paulipser pro te munera tua inibo, will für dich dein Amt versehen, Verg. – 4) einen Zustand od. eine Tätigkeit eingehen = vornehmen, anstellen, sich in etwas einlassen, sich einem Geschäfte usw. unterziehen, aliquam viam (einen Weg einschlagen), quā etc., Liv.: fugam, sich auf die Fl. begeben, Val. Max.: cursus, anstürmen, Verg. – numerum inire, eine Zählung vornehmen, abhalten, Caes.: u. inire numerum interfectorum, Liv. – rationem alcis rei, etwas überrechnen, überschlagen, rationem quaestus, Cic.; übtr. = etwas überschlagen, überlegen, ermessen, Cic., Liv. u.a.: initā subductāque ratione, mit vollständiger Verstandesberechnung, Cic. – in. horum aestimationem, Sen.: mensuram agrorum, Colum.: societatem, eingehen, schließen (vgl. εἰςιέναι ες σπονδάς), Cic.: u. so foedus, Prop. u. Isid.: indutias, Plin. pan. – consilium, s. consilium no. II, a (Bd. 1. S. 1530). – gratiam, s. gratia no. II, A: formam vitae, eine gewisse Lebensart ergreifen, Tac.: somnum, schlafen, Verg.: suffragia, votieren, Liv.: nexum, Liv.: imperia, vollziehen, Stat. – m. Infin., sich vornehmen, quā ratione vitam vivere inierit, considerandum est, Apul. apol. 24. – Perf. init = iniit, Lucr. 4, 337 (314). Stat. Theb. 1, 69; 7, 439; 8, 107; 11, 124. – Perf. inivi Vopisc. Proc. 12,
    ————
    7; inivimus, Curt. 8, 7 (24), 1 H. u. Z. (Vogel iniimus). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 348.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ineo

  • 5 promptus [1]

    1. prōmptus, a, um, PAdi. (v. promo), ›hervorgenommen‹, dah. I) vor Augen gelegt, sichtbar, offenbar, amicitiam in fronte promptam gero, Enn.: aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere, Sall.: tametsi hoc minime latet, quod ita promptum et propositum est, ut etc., Cic.: eminentia et prompta, prompta et aperta, Cic. – II) übtr., gleich zur Hand, verfügbar, zu Gebote stehend, bereit, fertig, A) v. Lebl.: 1) im allg.: quod enim omnibus patet (sich darbietet) et aeque promptum est (zugänglich ist) et mihi et adversario meo, Cic.: fidem suam populo Rom. promptam expositamque praebuit, stellte zur Verfügung, Cic.: quae tibi a multis prompta esse scio, Cic.: prompta et parata in agendo et in respondendo celeritas, Cic.: audacia, Sall.: os, gutes Mundwerk, Quint.: ius, schnelles, Liv.: prompta et profluens eloquentia, Tac.: m. ad u. Akk., quae etsi non decora, non tamen ad perniciem publicam prompta sunt, nicht anwendbar sind Spart. Hel. (Ver.) 5, 8: neque quicquam ad spem bonorum promptius, flößt stärkere Hoffnung auf bessere Zeiten ein, Treb. Poll. Gallien. 5, 1: m. in u. Akk., herbae aliaque prompta in auxilium vulnerum morborumque, und andere Hilfsmittel gegen usw., Cels. 1. prooem. in. – 2) insbes., leicht, bequem, moenia haudquaquam prompta oppugnanti, leicht zu erobern (zu nehmen), Liv. – defensio, Cic.: promptissima mortis via, Tac.: aditus, Tac.: occupatio, Tac.: promptum est (es ist leicht) m. folg. 2. Supin., quod promptum rescriptu, Tac. ann. 2, 41: aestimare debent, an promptum effectu, aut certe non arduum sit, Tac. hist. 2, 76: m. folg. Infin., sed nec mihi dicere promptum, nec facere est isti, Ov. met. 13, 10: domuum et insularum et templorum, quae amissa sunt, numerum inire haud promptum fuerit, Tac. ann. 15, 41 in.: nomina illa, quae fingere utique Graecis promptissimum est (ganz besonders leicht fällt), Quint. 9, 1, 22. – B) v. Pers.u. deren Geist usw., gleich zur Hand, fertig, bereit, entschlossen, u. mit Rücksicht auf die Neigung, geneigt, bereitwillig, gefällig, leicht zu Willen, willfährig, absol., equitum manus, schlagfertige, Tac.: laudare promptos, castigare segnes, Tac.: tres fratres prompti, non indiserti, Cic.: promptissimus homo et experiens, Cic. – m. ad od. in u. Akk., ad vim pr., Cic.: ad cibum pr. (Ggstz. vini parcus), Treb. Poll.: promptiores ad pericula, Cic.: prompta ad omnem audaciam mens, Cels.: animus promptus ad iocandum, Cic.: pr. animus et alacer ad defendendam rem publicam, Cic.: quo paratior ad usum forensem promptiorque esse possem, Cic.: ad faciendum quam ad dicendum promptiores, Iustin.: promptissimum genus ad lacessendum certamen, Liv.: pr. in pavorem, Tac.: promptior in spem, Tac.: in latrocinia promptissimi, Flor.: in omne facinus promptissimus erat, Iustin. – m. in u. Abl., neque minus in rebus gerendis promptus quam excogitandis, Nep. Them. 1, 4. – m. adversum u. Akk., pr. adversum insontes, Tac. ann. 6, 48. – m. Abl., ingenio, linguā, Liv.: sermone, Tac.: manu, tapfer, Liv. – m. Genet., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin.: Plato veritatis homo amicissimus eiusque omnibus adhibendae promptissimus, Gell.: destinandi sagittas mire promptus, ein außerordentlich tüchtiger Bogenschütze, Aur. Vict. – m. Genet. loci, animi, Tac.: belli (im Kr.) promptissimus, Sall. – m. Dat., animus promptus libertati aut ad mortem, Tac.: legendi studio promptus, Aur. Vict.: Agrippina promptior Neroni, Tac.: nullam umquam gentem magis exorabilem promptioremque veniae dandae fuisse, Liv. 25, 16, 12 (vgl. die Auslegg. zu Tac. ann. 4, 60). – m. Infin., promptus metuenda pati, Lucan. 7, 106: scis ipse, quam promptae superos incessere Thebae, Stat. Theb. 7, 209: ferre magis promptus quam referre iniurias, Ambros. de off. 2, 7, 32.

    lateinisch-deutsches > promptus [1]

  • 6 promptus

    1. prōmptus, a, um, PAdi. (v. promo), ›hervorgenommen‹, dah. I) vor Augen gelegt, sichtbar, offenbar, amicitiam in fronte promptam gero, Enn.: aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere, Sall.: tametsi hoc minime latet, quod ita promptum et propositum est, ut etc., Cic.: eminentia et prompta, prompta et aperta, Cic. – II) übtr., gleich zur Hand, verfügbar, zu Gebote stehend, bereit, fertig, A) v. Lebl.: 1) im allg.: quod enim omnibus patet (sich darbietet) et aeque promptum est (zugänglich ist) et mihi et adversario meo, Cic.: fidem suam populo Rom. promptam expositamque praebuit, stellte zur Verfügung, Cic.: quae tibi a multis prompta esse scio, Cic.: prompta et parata in agendo et in respondendo celeritas, Cic.: audacia, Sall.: os, gutes Mundwerk, Quint.: ius, schnelles, Liv.: prompta et profluens eloquentia, Tac.: m. ad u. Akk., quae etsi non decora, non tamen ad perniciem publicam prompta sunt, nicht anwendbar sind Spart. Hel. (Ver.) 5, 8: neque quicquam ad spem bonorum promptius, flößt stärkere Hoffnung auf bessere Zeiten ein, Treb. Poll. Gallien. 5, 1: m. in u. Akk., herbae aliaque prompta in auxilium vulnerum morborumque, und andere Hilfsmittel gegen usw., Cels. 1. prooem. in. – 2) insbes., leicht, bequem, moenia haudquaquam prompta oppugnanti, leicht zu erobern (zu nehmen), Liv. – defensio, Cic.:
    ————
    promptissima mortis via, Tac.: aditus, Tac.: occupatio, Tac.: promptum est (es ist leicht) m. folg. 2. Supin., quod promptum rescriptu, Tac. ann. 2, 41: aestimare debent, an promptum effectu, aut certe non arduum sit, Tac. hist. 2, 76: m. folg. Infin., sed nec mihi dicere promptum, nec facere est isti, Ov. met. 13, 10: domuum et insularum et templorum, quae amissa sunt, numerum inire haud promptum fuerit, Tac. ann. 15, 41 in.: nomina illa, quae fingere utique Graecis promptissimum est (ganz besonders leicht fällt), Quint. 9, 1, 22. – B) v. Pers.u. deren Geist usw., gleich zur Hand, fertig, bereit, entschlossen, u. mit Rücksicht auf die Neigung, geneigt, bereitwillig, gefällig, leicht zu Willen, willfährig, absol., equitum manus, schlagfertige, Tac.: laudare promptos, castigare segnes, Tac.: tres fratres prompti, non indiserti, Cic.: promptissimus homo et experiens, Cic. – m. ad od. in u. Akk., ad vim pr., Cic.: ad cibum pr. (Ggstz. vini parcus), Treb. Poll.: promptiores ad pericula, Cic.: prompta ad omnem audaciam mens, Cels.: animus promptus ad iocandum, Cic.: pr. animus et alacer ad defendendam rem publicam, Cic.: quo paratior ad usum forensem promptiorque esse possem, Cic.: ad faciendum quam ad dicendum promptiores, Iustin.: promptissimum genus ad lacessendum certamen, Liv.: pr. in pavorem, Tac.: promptior in spem, Tac.: in latrocinia promptissimi, Flor.: in omne facinus promp-
    ————
    tissimus erat, Iustin. – m. in u. Abl., neque minus in rebus gerendis promptus quam excogitandis, Nep. Them. 1, 4. – m. adversum u. Akk., pr. adversum insontes, Tac. ann. 6, 48. – m. Abl., ingenio, linguā, Liv.: sermone, Tac.: manu, tapfer, Liv. – m. Genet., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin.: Plato veritatis homo amicissimus eiusque omnibus adhibendae promptissimus, Gell.: destinandi sagittas mire promptus, ein außerordentlich tüchtiger Bogenschütze, Aur. Vict. – m. Genet. loci, animi, Tac.: belli (im Kr.) promptissimus, Sall. – m. Dat., animus promptus libertati aut ad mortem, Tac.: legendi studio promptus, Aur. Vict.: Agrippina promptior Neroni, Tac.: nullam umquam gentem magis exorabilem promptioremque veniae dandae fuisse, Liv. 25, 16, 12 (vgl. die Auslegg. zu Tac. ann. 4, 60). – m. Infin., promptus metuenda pati, Lucan. 7, 106: scis ipse, quam promptae superos incessere Thebae, Stat. Theb. 7, 209: ferre magis promptus quam referre iniurias, Ambros. de off. 2, 7, 32.
    ————————
    2. prōmptus, Abl. ū, m. (promo), das ›Hervorgenommensein‹; dah. I) das Sichtbarsein, die Sichtbarkeit, doch nur in der Verbndg. in promptu, sichtbar, öffentlich, offen, vor aller Augen, vor Augen, esse, Cic. u.a.: causa in promptu est, Ov.: in pr. ponere, sehen lassen (Ggstz. contegere atque abdere), Cic.: in pr. habere, Cic. u. Sall.: in pr. scrinia habet, Ov.: gerere iram in pr., sehen-, merken lassen, Plaut. – dah. in pr. est m. folg. Acc. u. Infin., es liegt auf der Hand, es liegt klar vor Augen, es liegt am Tage = es ist offenbar, es ist einleuchtend, verb. in promptu manifestumque est (omnibus), Lucr. 2, 149 u. 246. – II) übtr.: A) die Bereitschaft, nur in den Verbndgg. in promptu esse, zur Hand sein, zur Verfügung stehen, Cic. u. Liv.: u. in promptu habere, zur Hand haben, zur Verfügung haben, Cic. – B) die Leichtigkeit, nur in der Verbndg. in promptu esse, leicht sein, mit folg. Infin., Ps. Sall. de rep. 2, 7 in. Ov. met. 2, 86 u. 13, 161.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > promptus

См. также в других словарях:

  • nombrer — Nombrer, Numerare, Annumerare, Dinumerare, Enumerare, Numerum inire, vel referre, Comprehendere aliquid numero. Nombrer et conter un grand nombre d argent à aucun, Dinumerare pecuniam. Entre lesquels on nomme Chalcis, Quo in numero Chalcis… …   Thresor de la langue françoyse

  • compter — Compter, neutr. acut. Est mettre par nombre du particulier au total quelque recepte ou despense, Computare. Duquel Latin, il est fait par syncope, et apocope: Ce que le Languedoc represente sans mutation, de la voyele a, disant Comptar. et l… …   Thresor de la langue françoyse

  • LINGUA — a λείχω, s. lingo, non omnibus animalibus uniformis. Plin. l. 11. c. 37. Tenuissima serpentibus et trisulca, vibrans, praelonga: lacertis bifidae et pilosas: vitulis quoque marinis duplex: sed supredictis capillamenti tenuitate: ceteris ad… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • opinion — et advis, Sententia. Opinion et jugement, Opinio. L opinion et sentence d aucun qui n est pas parfaite, et laisse beaucoup de choses qu il debvoit dire, Curta sententia. L opinion des fols est estimée du populaire, Valet in vulgus insipientium… …   Thresor de la langue françoyse

  • recompter — Recompter, voyez Compter. Recompter et rendre ce qu on nous avoit baillé par compte, Renumerare, Numerum rursus inire …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»