Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

numantīnus

  • 1 non

    nōn, Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw. der elidierten Form *noen), I) nicht, A) im allg., als Negation, die bei Verneinung eines ganzen Satzes vor dem Verbum, bei Verneinung eines einzelnen Begriffes vor diesem ihren Platz hat, non est ita, Cic.: non honesta, non digna, Cic.: poteras has horas non perdere, du konntest sie sparen, Plin. ep.: tanta, non insolentia, sed immanitas, Cic. – Besondere Verbindungen: a) es verschmilzt mit einem Subst. zu einem Begriff, non corpus, ein Nichtkörper, Cic.: non sutor, ein Nichtschuster, Hor.: non orator, ein Nichtredner, Quint.: non homo = nemo, Hor. – b) vor Superl. hat es verstärkende Kraft, non minime, keineswegs wenig, gar sehr, Cic.: homo non beatissimus, gerade nicht in den besten Glücksumständen befindlich, Nep.: non aptissimus, gerade nicht der geschickteste, nicht sonderlich geschickt, Cic. – c) vor anderen Negationen bildet es eine schwache Bejahung, non nihil, etwas, einiges, Cic., nach denselben eine starke, nihil non, alles ohne Ausnahme, alles mögliche (vgl. nihil), Cic. – d) unus... non, nicht ein einziger, quo (versu) aiebat unum versum inveniri non posse meliorem, Sen. contr. 7, 3 (18), 8: unus enim vir Numantinus non fuit, qui in catenis duceretur, Flor. 2, 18, 17. – e) non ita, non tam, nicht sehr, nicht eben, nicht sonderlich, Cic.: so auch non fere, nicht gerade, Cic. – f) non quod, non quo, nicht als wenn, Cic.: non quin, nicht als wenn nicht, Cic. – g) non... nisi, s. nisi. – h) non possum non, ich kann nicht umhin, ich muß, Cic.: so auch non possum quin, Cic. – i) non modo (solum)... sed etiam (od. quoque od. et), nicht nur (bloß, allein)... sondern auch (sondern sogar, sondern selbst), Cic. u.a.: so auch non tantum... sed (etiam), Quint. – non modo (solum) non... sed etiam (sed ne... quidem), nicht nur nicht... sondern selbst (sondern selbst nicht), Cic. u.a.: wenn im zweiten Gliede ne quidem steht, fehlt im ersten häufig das zweite non, zB. mihi non modo irasci, sed ne dolere quidem licet, Cic. – k) non si, auch nicht wenn, Liv. – B) insbes.: 1) in der Frage = nonne, non idem fecit? Cic.: quid? si te rogaro, non respondebis? Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 3, 22. p. 232. – 2) vor dem Imperat. u. Coniunctiv = ne, zB. non visas, Ter.: non petito, Ov. Vgl. Obbarius in der Zeitschr. für das Gymnasialw. 4, 543 ff. (eine reiche Stellensammlung). – 3) mit Nachdruck jmd. od. etwas ausschließend, geschweige, vix servis, non vobis, Cic. – II) nein, in der Antwort, Cic. u. Quint.: aut etiam aut non respondere, Cic.

    lateinisch-deutsches > non

  • 2 Numantia

    Numantia, ae, f., Stadt im tarrakon. Hispanien, vom jüngeren Scipio Afrikanus belagert u. zerstört (133 v. Chr.), wahrsch. j. Ruinen bei Puente de Don Guarray, Liv. epit. 47 u. 54 sq. Flor. 2, 18. Eutr. 4, 17. Cic. de off. 1, 35. – Dav. Numantīnus, a, um, numantinisch, bellum, Cic. u. Sall.: miles, viri, Flor.: foedus, des Mancinus, Quint. – Plur. subst., Numantīnī, ōrum, m., die Einwohner von Numantia, die Numantiner, Cornif. rhet. u.a.

    lateinisch-deutsches > Numantia

  • 3 non

    nōn, Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw. der elidierten Form *noen), I) nicht, A) im allg., als Negation, die bei Verneinung eines ganzen Satzes vor dem Verbum, bei Verneinung eines einzelnen Begriffes vor diesem ihren Platz hat, non est ita, Cic.: non honesta, non digna, Cic.: poteras has horas non perdere, du konntest sie sparen, Plin. ep.: tanta, non insolentia, sed immanitas, Cic. – Besondere Verbindungen: a) es verschmilzt mit einem Subst. zu einem Begriff, non corpus, ein Nichtkörper, Cic.: non sutor, ein Nichtschuster, Hor.: non orator, ein Nichtredner, Quint.: non homo = nemo, Hor. – b) vor Superl. hat es verstärkende Kraft, non minime, keineswegs wenig, gar sehr, Cic.: homo non beatissimus, gerade nicht in den besten Glücksumständen befindlich, Nep.: non aptissimus, gerade nicht der geschickteste, nicht sonderlich geschickt, Cic. – c) vor anderen Negationen bildet es eine schwache Bejahung, non nihil, etwas, einiges, Cic., nach denselben eine starke, nihil non, alles ohne Ausnahme, alles mögliche (vgl. nihil), Cic. – d) unus... non, nicht ein einziger, quo (versu) aiebat unum versum inveniri non posse meliorem, Sen. contr. 7, 3 (18), 8: unus enim vir Numantinus non fuit, qui in catenis duceretur, Flor. 2, 18, 17. – e) non ita, non tam, nicht sehr, nicht eben, nicht sonderlich, Cic.: so auch non fere, nicht gera-
    ————
    de, Cic. – f) non quod, non quo, nicht als wenn, Cic.: non quin, nicht als wenn nicht, Cic. – g) non... nisi, s. nisi. – h) non possum non, ich kann nicht umhin, ich muß, Cic.: so auch non possum quin, Cic. – i) non modo (solum)... sed etiam (od. quoque od. et), nicht nur (bloß, allein)... sondern auch (sondern sogar, sondern selbst), Cic. u.a.: so auch non tantum... sed (etiam), Quint. – non modo (solum) non... sed etiam (sed ne... quidem), nicht nur nicht... sondern selbst (sondern selbst nicht), Cic. u.a.: wenn im zweiten Gliede ne quidem steht, fehlt im ersten häufig das zweite non, zB. mihi non modo irasci, sed ne dolere quidem licet, Cic. – k) non si, auch nicht wenn, Liv. – B) insbes.: 1) in der Frage = nonne, non idem fecit? Cic.: quid? si te rogaro, non respondebis? Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 3, 22. p. 232. – 2) vor dem Imperat. u. Coniunctiv = ne, zB. non visas, Ter.: non petito, Ov. Vgl. Obbarius in der Zeitschr. für das Gymnasialw. 4, 543 ff. (eine reiche Stellensammlung). – 3) mit Nachdruck jmd. od. etwas ausschließend, geschweige, vix servis, non vobis, Cic. – II) nein, in der Antwort, Cic. u. Quint.: aut etiam aut non respondere, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > non

  • 4 Numantia

    Numantia, ae, f., Stadt im tarrakon. Hispanien, vom jüngeren Scipio Afrikanus belagert u. zerstört (133 v. Chr.), wahrsch. j. Ruinen bei Puente de Don Guarray, Liv. epit. 47 u. 54 sq. Flor. 2, 18. Eutr. 4, 17. Cic. de off. 1, 35. – Dav. Numantīnus, a, um, numantinisch, bellum, Cic. u. Sall.: miles, viri, Flor.: foedus, des Mancinus, Quint. – Plur. subst., Numantīnī, ōrum, m., die Einwohner von Numantia, die Numantiner, Cornif. rhet. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Numantia

См. также в других словарях:

  • Franciscus Numantinus (106) — 106Franciscus Numantinus, (7. Juli), aus dem seraphischen Orden, der in der span. Provinz Palencia um das J. 1565 starb und nach seinem Tode durch Wunder verherrlicht wurde, weßhalb ihn Artur unter die »Seligen« zählt. (II. 452.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johannes Numantinus (748) — 748Johannes Numantinus, (25. Aug. al. 30. Jun.), oder de Soria106, ein Franciscaner, welcher nach Hub. Men. am 30. Juni 1550 in Ostindien starb und daher bei ihm am 30. Juni vorkommt; bei den Bollandisten aber steht er nach Art. Mart. am 25. Aug …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Публий Корнелий Сципион Эмилиан Африканский младший — Публий Корнелий Сципион Эмилиан Африканский (Младший) Нумантийский Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus (Iunior) Numantinus Консул Римской республики c 147 и 134 до н. э …   Википедия

  • Публий Корнелий Сципион Африканский Младший — Публий Корнелий Сципион Эмилиан Африканский (Младший) Нумантийский Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus (Iunior) Numantinus Консул Римской республики c 147 и 134 до н. э …   Википедия

  • Публий Корнелий Сципион Эмилиан Африканский — В Википедии есть статьи о других людях с именем Публий Корнелий Сципион Африканский, Публий Корнелий Сципион Публий Корнелий Сципион Эмилиан Африканский (Младший) Нумантийский Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus (Iunior) Numantinus …   Википедия

  • Scipio Aemilianus — Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor Numantinus (* 185 v. Chr.; † 129 v. Chr.), meist Scipio Aemilianus oder „der jüngere Scipio“ zur Unterscheidung vom älteren Scipio Africanus genannt, war der jüngere Sohn von Lucius Aemilius… …   Deutsch Wikipedia

  • Scipio der Jüngere — Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor Numantinus (* 185 v. Chr.; † 129 v. Chr.), meist Scipio Aemilianus oder „der jüngere Scipio“ zur Unterscheidung vom älteren Scipio Africanus genannt, war der jüngere Sohn von Lucius Aemilius… …   Deutsch Wikipedia

  • Scipio Aemilianus Africanus — Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus Numantinus (185 129 BC), also known as Scipio Aemilianus or Scipio Africanus the Younger , was a leading general and politician of the ancient Roman Republic. As consul he commanded at the final siege …   Wikipedia

  • Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus — minor Numantinus (* 185 v. Chr.; † 129 v. Chr.), meist Scipio Aemilianus oder „der jüngere Scipio“ zur Unterscheidung vom älteren Scipio Africanus genannt, war der jüngere Sohn von Lucius Aemilius Paullus Macedonicus, dem Eroberer von Makedonien …   Deutsch Wikipedia

  • Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus — Scipion Émilien Pour les articles homonymes, voir Scipions. Scipion Emilien Dynastie Cornelii Scipiones Naissance 185 av. J. C. Rome …   Wikipédia en Français

  • Scipion Emilien — Scipion Émilien Pour les articles homonymes, voir Scipions. Scipion Emilien Dynastie Cornelii Scipiones Naissance 185 av. J. C. Rome …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»