Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

null+bock+auf+etwas+haben

  • 1 jack

    1. noun
    1) (Cards) Bube, der
    2) (for lifting vehicle wheel) Wagenheber, der
    3) (Bowls) Malkugel, die
    2. transitive verb
    1)

    jack in or up — (Brit. coll.): (abandon) [auf]stecken (ugs.)

    2)

    jack up(lift) aufbocken [Fahrzeug]; (fig. coll.): (increase) was draufsatteln auf (+ Akk.) (ugs.)

    * * *
    [‹æk]
    1) (an instrument for lifting up a motor car or other heavy weight: You should always keep a jack in the car in case you need to change a wheel.) der Wagenheber
    2) (the playing-card between the ten and queen, sometimes called the knave: The jack, queen and king are the three face cards.) der Bube
    - academic.ru/88385/jack_up">jack up
    * * *
    [ʤæk]
    n
    I'm all right \Jack AM ( fam) das kann mich überhaupt nicht jucken [o lässt mich völlig kalt] fam
    hit the road, \Jack ( fam) zieh Leine! fam, hau ab! fam
    you don't know \Jack [shit] (fam!) du hast doch keinen blassen Dunst! fam
    \Jack the Lad BRIT ( fam) Prahlhans m fam, Angeber(in) m(f) ÖSTERR fam
    every man \Jack ( fam) jedermann
    before you can [or could] say \Jack Robinson im Handumdrehen fam, in null Komma nichts fam
    * * *
    [dZk]
    n dim
    Hans m

    his attitude of I'm all right Jackseine Einstellung "das kann mich überhaupt nicht jucken"

    * * *
    jack1 [dʒæk]
    A s
    1. Jack Eigenn Jack m:
    before you could say Jack Robinson ehe man bis drei zählen konnte, im Handumdrehen; all Bes Redew
    2. umg Mann m, Kerl m:
    every man jack jeder(mann), alle;
    every man jack of them (us, you) jeder von ihnen (uns, euch), sie (wir, ihr) alle
    3. oft Jack Matrose m, Seemann m
    4. Kartenspiel: Bube m:
    jack of hearts Herzbube
    5. oft Jack Br sl Bulle m pej (Polizist)
    6. TECH Hebevorrichtung f, (Hebe)Winde f, (-)Bock m:
    (car) jack Wagenheber m
    7. Bratenwender m
    8. Bowls: Zielkugel f
    9. SCHIFF Gösch f, (kleine) Flagge:
    pilot’s jack Lotsenflagge
    10. ELEK
    a) Klinke f:
    jack panel Klinkenfeld n
    b) Steckdose f, Buchse f
    11. SCHIFF Oberbramsaling f
    12. a) ZOOL Männchen n, besonders jackass 1
    b) FISCH Grashecht m
    13. US sl Knete f, Kohle f (Geld)
    B adj be jack of sth Aus umg genug haben oder umg oder die Nase voll haben von etwas, etwas satthaben
    C v/t
    1. meist jack up hochheben, hoch-, aufwinden, ein Auto aufbocken
    2. jack up umg
    a) Gehälter, Preise etc erhöhen, jemandes Moral etc heben:
    jack sb up jemanden auf Touren bringen umg
    b) etwas erledigen
    3. jack in Br sl seinen Job etc aufstecken, hinschmeißen
    4. US mit einem jacklight fischen oder jagen
    D v/i jack off US vulg wichsen, sich einen runterholen (masturbieren)
    jack2 [dʒæk] s BOT Jackbaum m
    jack3 [dʒæk] s MIL, HIST (ledernes) Koller
    * * *
    1. noun
    1) (Cards) Bube, der
    2) (for lifting vehicle wheel) Wagenheber, der
    3) (Bowls) Malkugel, die
    2. transitive verb
    1)

    jack in or up — (Brit. coll.): (abandon) [auf]stecken (ugs.)

    2)

    jack up (lift) aufbocken [Fahrzeug]; (fig. coll.): (increase) was draufsatteln auf (+ Akk.) (ugs.)

    * * *
    (card game) n.
    Bube -n (Kartenspiel) f. n.
    Buchse -n f.
    Stecker - m.
    Wagenheber m.

    English-german dictionary > jack

См. также в других словарях:

  • (Einen \(auch: null\)) Bock (auf etwas) haben — [Einen (auch: null)] Bock [auf etwas] haben   Die Redewendung ist besonders in der Jugendsprache lebendig und bedeutet, dass man etwas [nicht] gut findet, [keine] Lust zu, auf etwas hat: Wenn ich einen Bock auf Pizza habe, dann kaufe ich mir eben …   Universal-Lexikon

  • Bock — Freude; Gaudi (umgangssprachlich); Belustigung; Spass (österr.); Genuss; Entzücken; Fez (umgangssprachlich); Begeisterung; Vergnügen; …   Universal-Lexikon

  • null — Das Adjektiv null, aus lateinisch ›nullus‹ = keiner, für die arabische Ziffer 0 gebraucht, ist in vielen Redensarten zu finden; seit dem 16. Jahrhundert ist es in der deutschen Rechtssprache belegt. Sehr bekannt ist heute noch die stabreimende… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bock — Bock: Das altgerm. Wort mhd., ahd. boc, niederl. bok, engl. buck, schwed. bock ist eng verwandt mit der kelt. Sippe von ir. boc »Ziegenbock« und weiterhin z. B. mit pers. buz »Ziege‹nbock›«. Zugrunde liegt idg. *bhuğo s »Ziegenbock«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bock — Verschiedene Eigenschaften des Bockes kommen besonders in redensartlichen Vergleichen vor: Stinken wie ein Bock, schon im jüngeren ›Titurel‹ um 1270 (Strophe 249): »und stinkent sam die bocke«; Augen haben wie ein abgestochener Bock, belegt im… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bock — Bọck1 der; (e)s, Bö·cke; 1 das männliche Tier besonders bei Ziege, Schaf, Reh und Gemse, auch beim Kaninchen || K: Geißbock, Rehbock, Schafbock, Ziegenbock 2 gespr! verwendet als Schimpfwort für einen Mann <ein geiler, sturer Bock> || ID… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • null — • nụll Kleinschreibung des Zahlworts: – null Fehler haben – null Grad – null Uhr, null Sekunden – der Wert der Funktion geht gegen null – die Variable gleich null setzen – null Komma eins (0,1) – sie verloren drei zu null (3 : 0) – das… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bock — steht für: das Männchen verschiedener Säugetiere, siehe Liste der Bezeichnungen für Haus und Wildtiere Bock (Gestell), ein Gestell, auf dem etwas aufgebockt wird Bock (Turngerät), ein höhenverstellbares Turngerät für Sprungübungen, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • null — nụll1 Zahladj; indeklinabel; 1 (als Ziffer) 0 2 Sport; verwendet, um auszudrücken, dass keine Punkte oder Tore erzielt wurden: ein Match mit eins zu null (1:0) gewinnen; Das Spiel endete null zu null (0:0) unentschieden 3 verwendet, um… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bockbier — Bock: Das altgerm. Wort mhd., ahd. boc, niederl. bok, engl. buck, schwed. bock ist eng verwandt mit der kelt. Sippe von ir. boc »Ziegenbock« und weiterhin z. B. mit pers. buz »Ziege‹nbock›«. Zugrunde liegt idg. *bhuğo s »Ziegenbock«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»