Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

notio

  • 1 notio

    nōtio, ōnis, f. (nosco), das Kennenlernen, das Sich- Bekanntmachen mit etwas, I) im allg.: 1) eig.: quid tibi hanc notio est? was hast du dich um sie zu bekümmern? Plaut. truc. 623. – 2) übtr.: a) der Begriff, die Kenntnis von oder über etwas, rei, Cic.: deorum, von Göttern, Cic.: de alqa re, Cic.: animi, Begriff der Seele, den die Seele hat, Cic.: fugere intellegentiae nostrae vim et notionem videtur, kann sich unser Verstand keinen Begriff machen, Cic. – b) der Begriff, der Sinn, den man einer Sache od. einem Worte unterlegt, Cic.: notiones insitae, reine Begriffe, Begriffe a priori, griech. προλήψεις, s. Cic. top. 31. – II) insbes., sie obrigkeitliche Kenntnisnahme, A) jede Untersuchung (vgl. Ernesti u. Nipperd. Tac. ann. 3, 59), pontificum, Cic.: populi, Cic.: dilatā notione, Tac. – B) die Untersuchung des Zensors, 1) eig.: iudicium et notio censoria, Cic. – 2) übtr., die (tadelnde) Bemerkung des Zensors, notiones animadversionesque censorum, Cic.: in cuius (Sallustii) historia notiones censorias fieri atque exerceri videmus, Gell.

    lateinisch-deutsches > notio

  • 2 notio

    nōtio, ōnis, f. (nosco), das Kennenlernen, das Sich- Bekanntmachen mit etwas, I) im allg.: 1) eig.: quid tibi hanc notio est? was hast du dich um sie zu bekümmern? Plaut. truc. 623. – 2) übtr.: a) der Begriff, die Kenntnis von oder über etwas, rei, Cic.: deorum, von Göttern, Cic.: de alqa re, Cic.: animi, Begriff der Seele, den die Seele hat, Cic.: fugere intellegentiae nostrae vim et notionem videtur, kann sich unser Verstand keinen Begriff machen, Cic. – b) der Begriff, der Sinn, den man einer Sache od. einem Worte unterlegt, Cic.: notiones insitae, reine Begriffe, Begriffe a priori, griech. προλήψεις, s. Cic. top. 31. – II) insbes., sie obrigkeitliche Kenntnisnahme, A) jede Untersuchung (vgl. Ernesti u. Nipperd. Tac. ann. 3, 59), pontificum, Cic.: populi, Cic.: dilatā notione, Tac. – B) die Untersuchung des Zensors, 1) eig.: iudicium et notio censoria, Cic. – 2) übtr., die (tadelnde) Bemerkung des Zensors, notiones animadversionesque censorum, Cic.: in cuius (Sallustii) historia notiones censorias fieri atque exerceri videmus, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > notio

  • 3 cumulatus

    cumulātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cumulo), gehäuft, übtr., a) v. Lebl. = vermehrt, vergrößert, erhöht, gesteigert (Ggstz. imminutus), Hesiodus eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis, aut etiam cumulatiore, si possis, Cic.: cum modus intercalandi interdum cumulatior, interdum fieret imminutior, Solin.: id efficiebat multiplex gaudium cumulatioremque gratiam rei, steigerte das Dankgefühl, Liv.: spreta in tempore gloria interdum cumulatior rediit, hat höhere Zinsen eingebracht, Liv.: u. poet. quam (veniam) mihi cum dederis, cumulatam morte remittam, will ich durch m. T (bei m. T.) in gehäuftem Maße vergelten, Verg. – u. = das volle Maß erreicht habend, zur vollen Genüge erreicht, auf den Gipfel (der Vollendung) gebracht, voll, vollständig, anulorum aureorum tres modios cumulatos Carthaginem misit, Fronto: tamen Idibus Martiis tantum accessit ad amorem, ut mirarer locum fuisse augendi in eo, quod mihi iam pridem cumulatum etiam videbatur, Cic.: hoc sentire et facere perfectae cumulataeque virtutis est, ist der Gipfel der vollkommenen Tugend, Cic.: neque ulla alia huic verbo, cum beatum dicimus, subiecta notio est nisi secretis malis omnibus cumulata bonorum complexio, der vollständige Inbegriff, Cic. – b) v. Pers., m. Genet. = überhäuft mit etw., homo ineptitudinis cumulatus, Caecil. com. 61: scelerum cumulatissume, Plaut. aul. 825.

    lateinisch-deutsches > cumulatus

  • 4 naturalis

    nātūrālis, e (natura), I) zur Geburt gehörig, 1) im allg., Geburts-, loca, Geburtsteile, -glieder, Colum. – subst., nātūrāle, is, n., Geburtsteil, -glied, Cels., gew. im Plur., Cels., Iustin. u.a. – 2) insbes., durch Geburt geworden: a) leiblich (Ggstz. adoptivus), filius, Liv. u. Suet.: nepos, Suet.: avus, Vell. u. ICt.: filia, Corp. inscr. Lat. 2, 1213 (aber Cic. Phil. 3, 15 jetzt naturā pater). – b) außerehelich (Ggstz. legitimus), pater, frater, soror, ICt. – II) zur Natur gehörig, natürlich, Natur-, 1) von Natur entstanden, natürlich (Ggstz. fortuitus, s. Cic. part. or. 37), moles, Caes.: saxum, Colum.: situs (Veiorum), Liv.: aquae naturales, naturali virtute medentes, Cael. Aur.: naturalia lavacra calidiora, Th. Prisc.: dah. von der Natur verliehen, natürlich, angeboren, motus, Cic.: notio, Cic.: bonitas, Nep.: sensus (Gefühl), Ambros.: alci naturale est mit folg. ut u. Konj., es ist bei jmd. ein Naturfehler, daß er usw., Plin. 11, 144. – neutr. subst.: a) ein natürliches Bedürfnis, per simulationem naturalis cuiusdam urgentis, unter dem Vorgeben, ein drängendes nat. Bed. zu befriedigen, Amm. 30, 1, 20. – b) eine natürliche Gabe od. Anlage, si quid naturale forte non habeant, Cic. de or. 1, 117. – 2) den Gesetzen der Natur gemäß, naturgemäß, natürlich, causae, Tac.: mors, Plin.: condicio fatorum, Iustin.: dies (Ggstz. dies civilis), Censor. – naturale est m. folg. ut u. Konj., Sen. ep. 116, 2 u. ad Polyb. 18, 7. Plin. 17, 12. Plin. ep. 4, 17, 3. – neutr. pl. subst., naturalia anteponantur non naturalibus, das Natürliche dem nicht Natürlichen, Cic. top. 69: sapiens causas naturalium et quaerit et novit, Sen. ep. 88, 26. – 3) die Natur betreffend, quaestiones, Cic.: philosophia, Naturphilosophie, Gell.: pars sapientiae, Naturlehre, Quint. – 4) natürlich = wirklich, im Gegensatz zum Erdichteten, philosophi duos Ioves fecerunt, unum naturalem, alterum fabulosum, Lact. 1, 11, 37. – / Superl. naturalissimus, Chalcid. Tim. 35 in.

    lateinisch-deutsches > naturalis

  • 5 superfluus

    super-fluus, a, um (2. superfluo), überflüssig, I) adi., a) überflüssig = über das gewöhnliche Maß hinausgehend, caro, Veget. mil. 1, 6. – u. über die gewöhnliche Zahl hinausgehend, überzählig, subst., superflui, Überzählige, überzählige Mannschaft, Veget. mil. 3, 17. p. 102, 8 u. 13; 3, 18. p. 103, 10 L2. – u. einen gewissen Betrag übersteigend, mehr betragend, sumptus, der Mehrbetrag der Kosten, Papin. dig. 6, 1, 48. – b) überflüssig = unnötig, leges, Eutr. 10, 8: species imperatoriae, Capit. Anton. Pius 7, 10: futuri notio, Aur. Vict. de Caes. 38, 5: cura, Vulg. eccl. 2, 26 u.a.: multa superflua in eodem legisse memini, Vopisc. Aurel. 5, 1: superfluum forte videatur, quae vosmet ipsi vidistis, iterare, Mamert. grat. act. Iul. 30, 1: superfluum videretur et vanum orare pro mortuis, Vulg. 2. Mach. 12, 44. – v. Pers., ne sim superfluus (wir »etwas Überflüssiges tuend«), si conatus fuero docere, quod scis, Augustin. epist. 266, 4. – c) überflüssig = nach gewissen Abzügen noch übrig, id quod superfluum est, Scaevol. dig. 26, 1, 81 (79): sup. fructus (Plur.), Papin. dig. 36, 1, 58. § 7. – II) subst.: a) superfluum, ī, n., das Überflüssige, der Mehrbetrag, Überrest, Überschuß, bonorum, Papin. dig. 36, 1, 58. § 1; ex superfluo faciam, Hieron. epist. 89 extr. – b) superflua, ōrum, n., das Überflüssige, der Abgang, corporis, von den Exkrementen, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 67. – / Plin. pan. 82, 5 Keil superfusa; Sen. ep. 45, 4 Haase supervacua; Sen. ep. 95, 54 Haase sapervacuum.

    lateinisch-deutsches > superfluus

  • 6 cumulatus

    cumulātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cumulo), gehäuft, übtr., a) v. Lebl. = vermehrt, vergrößert, erhöht, gesteigert (Ggstz. imminutus), Hesiodus eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis, aut etiam cumulatiore, si possis, Cic.: cum modus intercalandi interdum cumulatior, interdum fieret imminutior, Solin.: id efficiebat multiplex gaudium cumulatioremque gratiam rei, steigerte das Dankgefühl, Liv.: spreta in tempore gloria interdum cumulatior rediit, hat höhere Zinsen eingebracht, Liv.: u. poet. quam (veniam) mihi cum dederis, cumulatam morte remittam, will ich durch m. T (bei m. T.) in gehäuftem Maße vergelten, Verg. – u. = das volle Maß erreicht habend, zur vollen Genüge erreicht, auf den Gipfel (der Vollendung) gebracht, voll, vollständig, anulorum aureorum tres modios cumulatos Carthaginem misit, Fronto: tamen Idibus Martiis tantum accessit ad amorem, ut mirarer locum fuisse augendi in eo, quod mihi iam pridem cumulatum etiam videbatur, Cic.: hoc sentire et facere perfectae cumulataeque virtutis est, ist der Gipfel der vollkommenen Tugend, Cic.: neque ulla alia huic verbo, cum beatum dicimus, subiecta notio est nisi secretis malis omnibus cumulata bonorum complexio, der vollständige Inbegriff, Cic. – b) v. Pers., m. Genet. = überhäuft mit etw., homo ineptitudinis cumulatus, Caecil. com. 61: sce-
    ————
    lerum cumulatissume, Plaut. aul. 825.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cumulatus

  • 7 naturalis

    nātūrālis, e (natura), I) zur Geburt gehörig, 1) im allg., Geburts-, loca, Geburtsteile, -glieder, Colum. – subst., nātūrāle, is, n., Geburtsteil, -glied, Cels., gew. im Plur., Cels., Iustin. u.a. – 2) insbes., durch Geburt geworden: a) leiblich (Ggstz. adoptivus), filius, Liv. u. Suet.: nepos, Suet.: avus, Vell. u. ICt.: filia, Corp. inscr. Lat. 2, 1213 (aber Cic. Phil. 3, 15 jetzt naturā pater). – b) außerehelich (Ggstz. legitimus), pater, frater, soror, ICt. – II) zur Natur gehörig, natürlich, Natur-, 1) von Natur entstanden, natürlich (Ggstz. fortuitus, s. Cic. part. or. 37), moles, Caes.: saxum, Colum.: situs (Veiorum), Liv.: aquae naturales, naturali virtute medentes, Cael. Aur.: naturalia lavacra calidiora, Th. Prisc.: dah. von der Natur verliehen, natürlich, angeboren, motus, Cic.: notio, Cic.: bonitas, Nep.: sensus (Gefühl), Ambros.: alci naturale est mit folg. ut u. Konj., es ist bei jmd. ein Naturfehler, daß er usw., Plin. 11, 144. – neutr. subst.: a) ein natürliches Bedürfnis, per simulationem naturalis cuiusdam urgentis, unter dem Vorgeben, ein drängendes nat. Bed. zu befriedigen, Amm. 30, 1, 20. – b) eine natürliche Gabe od. Anlage, si quid naturale forte non habeant, Cic. de or. 1, 117. – 2) den Gesetzen der Natur gemäß, naturgemäß, natürlich, causae, Tac.: mors, Plin.: condicio fatorum, Iustin.: dies (Ggstz. dies civilis), Censor. – naturale
    ————
    est m. folg. ut u. Konj., Sen. ep. 116, 2 u. ad Polyb. 18, 7. Plin. 17, 12. Plin. ep. 4, 17, 3. – neutr. pl. subst., naturalia anteponantur non naturalibus, das Natürliche dem nicht Natürlichen, Cic. top. 69: sapiens causas naturalium et quaerit et novit, Sen. ep. 88, 26. – 3) die Natur betreffend, quaestiones, Cic.: philosophia, Naturphilosophie, Gell.: pars sapientiae, Naturlehre, Quint. – 4) natürlich = wirklich, im Gegensatz zum Erdichteten, philosophi duos Ioves fecerunt, unum naturalem, alterum fabulosum, Lact. 1, 11, 37. – Superl. naturalissimus, Chalcid. Tim. 35 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > naturalis

  • 8 superfluus

    super-fluus, a, um (2. superfluo), überflüssig, I) adi., a) überflüssig = über das gewöhnliche Maß hinausgehend, caro, Veget. mil. 1, 6. – u. über die gewöhnliche Zahl hinausgehend, überzählig, subst., superflui, Überzählige, überzählige Mannschaft, Veget. mil. 3, 17. p. 102, 8 u. 13; 3, 18. p. 103, 10 L2. – u. einen gewissen Betrag übersteigend, mehr betragend, sumptus, der Mehrbetrag der Kosten, Papin. dig. 6, 1, 48. – b) überflüssig = unnötig, leges, Eutr. 10, 8: species imperatoriae, Capit. Anton. Pius 7, 10: futuri notio, Aur. Vict. de Caes. 38, 5: cura, Vulg. eccl. 2, 26 u.a.: multa superflua in eodem legisse memini, Vopisc. Aurel. 5, 1: superfluum forte videatur, quae vosmet ipsi vidistis, iterare, Mamert. grat. act. Iul. 30, 1: superfluum videretur et vanum orare pro mortuis, Vulg. 2. Mach. 12, 44. – v. Pers., ne sim superfluus (wir »etwas Überflüssiges tuend«), si conatus fuero docere, quod scis, Augustin. epist. 266, 4. – c) überflüssig = nach gewissen Abzügen noch übrig, id quod superfluum est, Scaevol. dig. 26, 1, 81 (79): sup. fructus (Plur.), Papin. dig. 36, 1, 58. § 7. – II) subst.: a) superfluum, ī, n., das Überflüssige, der Mehrbetrag, Überrest, Überschuß, bonorum, Papin. dig. 36, 1, 58. § 1; ex superfluo faciam, Hieron. epist. 89 extr. – b) superflua, ōrum, n., das Überflüssige, der Abgang, corporis, von den Ex-
    ————
    krementen, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 67. – Plin. pan. 82, 5 Keil superfusa; Sen. ep. 45, 4 Haase supervacua; Sen. ep. 95, 54 Haase sapervacuum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superfluus

См. также в других словарях:

  • Notio —         (лат.). понятие. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983 …   Философская энциклопедия

  • Notio — Notio, lat., Begriff …   Herders Conversations-Lexikon

  • notio — index idea, notion Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • notio — notio·thau·mi·dae; …   English syllables

  • Notio — Coordenadas: 37°59′34″N 27°11′51″E / 37.9928, 27.1975 Notio (griego antiguo Νότιον, sur ) fue una antigua polis (ciudad) griega de la …   Wikipedia Español

  • Notio — No|tio, die; , ...ones, No|ti|on, die; , en [lat. notio (Gen. notionis) = das Kennenlernen; Kenntnis; Begriff, zu: notus, ↑Notiz] (Philos.): Begriff, Gedanke …   Universal-Lexikon

  • Notio — No|tio die; , ...iones [...ne:s] u. Notion die; , en <aus lat. notio »das Kennenlernen; Kenntnis; »Begriff« zu notus, Part. Perf. von noscere »kennenlernen, erkennen«> Begriff, Gedanke (Philos.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Notio Aigaio — Verwaltungsregion Südliche Ägäis Περιφέρεια Νότιου Αιγαίου …   Deutsch Wikipedia

  • Notio Steno Kerkyras — Sp Kèrkyros sąsiauris Ap Νότιο Στενό Κέρκυρας/Notio Steno Kerkyras L Jonijos j., V Graikija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Notio Aigaio — Sp Pietų Egėjas Ap Νότιο Αίγαίο/Notio Aigaio L Graikijos adm. sritis …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Notio Evvoikos Kolpos — Sp Pietų Eubòjos įlanka Ap Νότιο Ευβοικός Κόλπος/Notio Evvoikos Kolpos L Egėjo j., Graikija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»