Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

not+the+other

  • 101 file

    I 1. noun
    Feile, die; (nail-file) [Nagel]feile, die
    2. transitive verb
    feilen [Fingernägel]; mit der Feile bearbeiten [Holz, Eisen]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87019/file_away">file away
    II 1. noun
    1) (holder) Ordner, der; (box) Kassette, die; [Dokumenten]schachtel, die

    on filein der Kartei/in od. bei den Akten

    put something on fileetwas in die Akten/Kartei aufnehmen

    2) (set of papers) Ablage, die; (as cards) Kartei, die

    open/keep a file on somebody/something — eine Akte über jemanden/etwas anlegen/führen

    2. transitive verb
    1) (place in a file) [in die Kartei] einordnen/[in die Akten] aufnehmen; ablegen (Bürow.)
    2) (submit) einreichen [Antrag]
    3) [Journalist:] einsenden [Bericht]
    Phrasal Verbs:
    III 1. noun
    Reihe, die

    [in] single or Indian file — [im] Gänsemarsch

    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    I 1. noun
    (a line of soldiers etc walking one behind the other.) die Reihe
    2. verb
    (to walk in a file: They filed across the road.) hintereinander marschieren
    II 1. noun
    1) (a folder, loose-leaf book etc to hold papers.) der Aktenordner
    2) (a collection of papers on a particular subject (kept in such a folder).) die Akte
    3) (in computing, a collection of data stored eg on a disc.) die Reihe
    2. verb
    1) (to put (papers etc) in a file: He filed the letter under P.) abheften
    2) (to bring (a suit) before a law court: to file (a suit) for divorce.) einreichen
    - filename
    - filing cabinet III 1. noun
    (a steel tool with a rough surface for smoothing or rubbing away wood, metal etc.) die Feile
    2. verb
    (to cut or smooth with a file: She filed her nails.) feilen
    * * *
    file1
    [faɪl]
    I. n
    1. (folder) [Akten]hefter m; (hardback with a spine) [Akten]ordner m; (loose-leaf) [Akten]mappe f
    box \file kastenförmiger Aktenordner
    you'll find it in the \files under C das muss in den Akten unter C sein
    2. (information, database) Akte f (on über + akk)
    the Reg Jones \file die Akte Reg Jones
    to place sth on \file etw zu den Akten nehmen
    to keep a \file on sb/sth eine Akte über jdn/etw führen
    to open [or start] a \file eine Akte anlegen
    \files pl Unterlagen pl, Akten pl
    your report will be put into our \files wir werden ihren Bericht zu unseren Akten nehmen
    to be in [or on] sb's \file in jds Akten [o Unterlagen] sein
    4. COMPUT Datei f
    to copy/delete/save a \file eine Datei kopieren/löschen/speichern
    5.
    to keep sth on \file etw aufbewahren
    II. n modifier
    \file copy Aktenkopie f
    III. vt
    1. (put in folder)
    to \file sth etw ablegen; (not loose also) etw abheften
    we \file these reports under country of origin wir ordnen diese Berichte unter dem Ursprungsland ein
    these scripts are \filed according to the author's last name diese Texte werden nach dem Nachnamen des Autors archiviert
    to \file a bid ein Angebot abgeben
    to \file a claim for sth einen Anspruch auf etw akk erheben
    claims were \filed for enormous damages against tobacco companies die Zigarettenindustrie wurde mit enormen Schadenersatzforderungen konfrontiert
    to \file a petition einen Antrag stellen
    to \file a petition in bankruptcy (one's own) Konkurs anmelden; (sb else's) Konkurs beantragen
    to \file a protest Einspruch einlegen
    to \file a suit against sb/sth eine Klage gegen jdn/etw einreichen
    to \file a tax return eine Steuererklärung abgeben
    to \file a copy/report/story ein Manuskript/einen Bericht/eine Geschichte einsenden
    IV. vi LAW
    to \file for sth auf etw akk klagen
    to \file for bankruptcy einen Konkursantrag stellen, Konkurs anmelden
    to \file for divorce die Scheidung beantragen
    file2
    [faɪl]
    I. n
    1. (line) Reihe f
    a \file of children eine Reihe Kinder
    in \file in Reih und Glied
    in single \file im Gänsemarsch
    to stand in single \file in Reihe stehen
    2. + sing/pl vb MIL Abteilung f
    3. CHESS Reihe f
    II. vi
    to \file into sth nacheinander in etw akk [herein]kommen
    the guests \filed out of the hall ein Gast nach dem anderen verließ den Saal
    hundreds of tourists \filed past the monument Hunderte von Touristen defilierten an dem Denkmal vorbei
    the visitors \filed through the entrance to the ticket offices die Besucherschlange reichte durch den Eingang bis zum Kartenschalter
    file3
    [faɪl]
    I. n (tool) Feile f
    II. vt (smooth)
    to \file sth etw feilen
    to \file one's nails sich dat die Nägel feilen
    to \file sth down etw abfeilen
    * * *
    I [faɪl]
    1. n
    (= tool) Feile f
    2. vt
    feilen

    to file one's ( finger)nails — sich (dat) die Fingernägel feilen

    II
    1. n
    1) (= holder) (Akten)hefter m, Aktenordner m; (for card index) Karteikasten m

    would you fetch it from the fileskönnten Sie es bitte aus der Ablage holen

    2) (= documents, information) Akte f (on sb über jdn, on sth zu etw)

    on file — aktenkundig, bei den Akten

    to open or start a file on sb/sth —

    to have/keep a file on sb/sth — eine Akte über jdn/zu etw haben/führen

    to keep sb/sth on file — jds Unterlagen/die Unterlagen über etw (acc) zurückbehalten

    to close the file on sb/sth — jds Akte/die Akte zu einer Sache schließen

    3) (COMPUT) Datei f, File nt

    to have sth on fileetw im Computer gespeichert haben

    to activate/insert a file — eine Datei aufrufen/einfügen

    to attach a fileeine Datei ( als Attachment) anhängen

    4) (TV) Archivbilder pl
    2. vt
    1) (= put in file) letters ablegen, abheften; (COMPUT) text abspeichern

    it's filed under "B" — das ist unter "B" abgelegt

    2) (PRESS) report einsenden
    3) (JUR) complaint einreichen, erheben; (law)suit anstrengen
    3. vi

    to file for custody (of the children) — das Sorgerecht (für die Kinder) beantragen

    III
    1. n
    (= row) Reihe f

    in Indian or single file — im Gänsemarsch; (Mil) in Reihe

    See:
    rank
    2. vi

    the procession filed under the archway —

    * * *
    file1 [faıl]
    A s
    1. (Akten-, Brief-, Dokumenten) Ordner m, Karteikasten m
    2. a) Akte(nstück) f(n):
    keep ( oder have) a file on Kartei oder eine Akte führen über (akk)
    b) Akten(bündel) pl(n), -stoß m
    c) Akten pl, Ablage f, abgelegte Briefe pl oder Dokumente pl:
    be on file bei den Akten sein oder liegen;
    place ( oder put) on file B 1
    3. COMPUT Datei f
    4. Aufreihfaden m, -draht m
    5. Reihe f: Indian file, single file
    6. MIL Rotte f
    7. Reihe f (Personen oder Sachen hintereinander)
    8. Liste f, Verzeichnis n
    B v/t
    1. a) auch file away Briefe etc ablegen, (ein)ordnen, ab-, einheften, zu den Akten nehmen:
    “to be filed” „zu den Akten!“
    b) IT Daten abspeichern
    2. file off (in einer Reihe ab)marschieren lassen
    3. einen Antrag etc einreichen, eine Forderung anmelden, Berufung einlegen: action 12, application 6, 8, suit A 4
    C v/i in einer Reihe oder hintereinander (hinein-, hinaus- etc) marschieren:
    file in (out);
    file past vorbeidefilieren (an dat)
    file2 [faıl]
    A s
    1. TECH Feile f
    2. Br sl schlauer Fuchs, geriebener Kerl
    B v/t
    1. TECH (zu-, be)feilen:
    file one’s fingernails sich die Fingernägel feilen;
    file away ( oder down) abfeilen
    2. fig seinen Stil etc (zurecht)feilen
    * * *
    I 1. noun
    Feile, die; (nail-file) [Nagel]feile, die
    2. transitive verb
    feilen [Fingernägel]; mit der Feile bearbeiten [Holz, Eisen]
    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    1) (holder) Ordner, der; (box) Kassette, die; [Dokumenten]schachtel, die

    on file — in der Kartei/in od. bei den Akten

    put something on file — etwas in die Akten/Kartei aufnehmen

    2) (set of papers) Ablage, die; (as cards) Kartei, die

    open/keep a file on somebody/something — eine Akte über jemanden/etwas anlegen/führen

    2. transitive verb
    1) (place in a file) [in die Kartei] einordnen/[in die Akten] aufnehmen; ablegen (Bürow.)
    2) (submit) einreichen [Antrag]
    3) [Journalist:] einsenden [Bericht]
    Phrasal Verbs:
    III 1. noun
    Reihe, die

    [in] single or Indian file — [im] Gänsemarsch

    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (dossier) in circulation n.
    Umlaufmappe f. (computers) n.
    Datei -n f. n.
    Akte -n f.
    Briefordner m.
    Feile -n f.
    File -s n.
    Kartei -en f.
    Mappe -n (Akte) f.
    Ordner - m.
    Reihe -n f. (to archive) v.
    ordnen v. (metalwork) v.
    feilen v. v.
    ablegen (Briefe usw.) v.

    English-german dictionary > file

  • 102 vice versa

    adverb
    * * *
    ((of two things or people) the other way round: Dogs often chase cats but not usually vice versa.) umgekehrt
    * * *
    vice ver·sa
    [ˌvaɪsiˈvɜ:sə, AM -əˈvɜ:r-]
    adv inv umgekehrt
    * * *
    ['vaIsɪ'vɜːsə]
    adv
    umgekehrt

    economics determine politics, rather than vice versa — die Volkswirtschaft bestimmt die Politik und nicht umgekehrt

    * * *
    vice versa [ˌvaısıˈvɜːsə; US -ˈvɜr-] adv vice versa, umgekehrt
    v.v. abk vice versa, the other way round vv.
    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    umgekehrt adv.

    English-german dictionary > vice versa

  • 103 another

    an·other [əʼnʌðəʳ, Am -ðɚ] adj
    1) ( one more) noch eine(r, s);
    can I have \another piece of cake, please? kann ich bitte noch ein Stück Kuchen haben?;
    Danny's had yet \another car accident Danny hatte schon wieder einen Unfall!
    2) ( similar to) ein zweiter/zweites/eine zweite;
    many Americans feared the Gulf War would be \another Vietnam viele Amerikaner befürchteten, dass der Golfkrieg ein zweites Vietnam würde
    3) ( not the same) ein andere/anderes/eine andere;
    \another man would have tried to cover up his mistake ein anderer hätte versucht, seinen Fehler zu vertuschen;
    that's \another matter [entirely] das ist etwas [ganz] anderes;
    ... but that's \another story... doch das ist eine andere Geschichte;
    ask me \another frag mich nicht ( fam)
    to be in \another world ganz woanders sein
    PHRASES:
    to live to fight \another day ( hum) etw überleben [o überstehen];
    one man's meat is \another man's poison ('s meat is \another man's poison) des einen Freud, des andern Leid ( prov)
    to have \another thing coming ( fam) sich akk gewaltig irren ( fam), auf dem Holzweg sein ( fam)
    tomorrow is \another day (is \another day) morgen ist auch noch ein Tag pron
    1) ( different one) ein anderer/eine andere/ein anderes;
    moving from one place to \another von einem Ort zu einem anderen umziehen;
    talking about a problem is one thing but doing something about it is \another über ein Problem zu sprechen, ist eine Sache, eine Lösung dafür zu finden, eine ganz andere;
    one way or \another irgendwie
    2) ( additional one) noch eine(r,s);
    those pastries are delicious - could I have \another? diese Törtchen sind köstlich - könnte ich noch eines haben?;
    he was eating one ice cream after \another er aß ein Eis nach dem anderen;
    I refuse to listen to \another of your crazy ideas! ich höre mir nicht noch eine von deinen verrückten Ideen an!;
    yet \another noch eine(r, s)
    one \another einander

    English-German students dictionary > another

  • 104 day

    [deɪ] n
    1) ( 24 hours) Tag m;
    my birthday is ten \days from now heute in zehn Tagen habe ich Geburtstag;
    what a \day! was für ein Tag!;
    you're forty if you're a \day du bist mindestens vierzig [Jahre alt];
    you don't look a \day over forty Sie sehen kein bisschen älter als vierzig aus;
    we're expecting the response any \day now die Antwort kann jetzt jeden Tag kommen;
    in a few \days [time] in einigen [o in ein paar] Tagen;
    the \day after tomorrow/ before yesterday übermorgen/vorgestern;
    for a few \days auf ein paar Tage, für einige Tage;
    from this \day forth von heute an;
    \day in \day out ( iron) tagaus, tagein;
    from one \day to the next von heute auf morgen;
    one \day eines Tages;
    from that \day on[wards] von dem Tag an;
    the other \day neulich, vor einigen Tagen;
    two \days ago vor zwei Tagen;
    \day after \day Tag für Tag, tagaus, tagein;
    \day by \day Tag für Tag;
    from \day to \day von einem Tag auf den nächsten, von Tag zu Tag;
    to the \day auf den Tag genau;
    to this \day bis heute;
    some \day [irgendwann] einmal;
    these \days in letzter Zeit;
    one of these \days eines Tages;
    ( soon) demnächst
    2) ( not night) Tag m;
    all \day [long] den ganzen Tag [über [o lang] ];
    a sunny/wet \day ein sonniger/regnerischer Tag;
    by \day tagsüber, während des Tages
    3) ( work period) [Arbeits]tag m;
    all \day den ganzen Tag;
    a full \day ein anstrengender Tag, ein Tag m randvoll mit Terminen;
    to take a \day off einen Tag freinehmen
    in those \days damals;
    in/since sb's \day zu/seit jds Zeit f;
    in the \days before/of/when... zur Zeit vor/des/, als...
    PHRASES:
    in this \day and age heutzutage;
    D\day of Atonement [jüdisches] Versöhnungsfest;
    at the end of the \day ( in the final analysis) letzten Endes;
    ( in conclusion) folglich;
    the D\day of Judgment der Jüngste Tag;
    sth is like night and \day etw ist wie Tag und Nacht;
    to end one's \days in poverty in Armut enden, seine Tage in Armut beschließen;
    to pass the time of \day plaudern, plauschen ( SÜDD), ( ÖSTERR)
    to be all in a \day's work zum Alltag gehören;
    to have seen better \days schon bessere Tage gesehen haben;
    the big \day der große Tag;
    in all my born \days in meinem ganzen Leben;
    until sb's dying \day bis an jds akk Lebensende nt;
    sb's \days [as sth] are numbered jds Tage mpl [als etw] sind gezählt;
    from \day one von Anfang an, vom ersten Tag an;
    to be one of those \days ein Unglückstag sein;
    to call it a \day Schluss machen [für heute];
    to carry [or win] the \day den Sieg davontragen ( geh)
    to have had one's \day seine [beste] Zeit gehabt haben;
    to make sb's \day jds Tag m retten;
    to name the \day den Hochzeitstermin festsetzen, den Tag der Hochzeit festlegen;
    those were the \days das waren noch Zeiten;
    that will be the \day! das möchte ich zu gern[e] einmal erleben! ( fam)

    English-German students dictionary > day

  • 105 hand

    [hænd] n
    1) anat Hand f;
    to do sth by \hand ( not by machine) work etw von Hand machen; product etw von Hand fertigen;
    all these toys are made by \hand das ganze Spielzeug hier ist handgemacht;
    to put sth into sb's \hands jdm etw in die Hand geben;
    to take sth out of sb's hands jdm etw aus der Hand nehmen;
    to take sb by the \hand jdn an die [o bei der] Hand nehmen;
    to lead sb by the \hand jdn an der Hand führen;
    in one's [left/right] \hand in der [linken/rechten] Hand;
    get [or keep] your \hands off! Hände [o ( fam) Pfoten] weg!;
    \hands up! Hände hoch!;
    \hands up who wants to come! Hand hoch, wer kommen will;
    he had his \hands in his pockets er hatte die Hände in den Hosentaschen;
    they were just holding \hands sie hielten doch nur Händchen;
    the letter was delivered by \hand der Brief wurde durch einen Boten überbracht;
    the student put up her \hand die Schülerin meldete sich;
    \hand in \hand Hand in Hand;
    pen in \hand mit gezücktem Stift;
    to get one's \hands dirty (a. fig) sich dat die Hände schmutzig machen;
    to be good with one's \hands geschickte Hände haben, manuell geschickt sein;
    to have one's \hands full die Hände voll haben;
    to crawl on \hands and knees auf allen vieren kriechen;
    to get down on one's \hands and knees auf die Knie gehen;
    to hold sb's \hand jdm die Hand halten;
    ( give assistance) jdn bei der Hand nehmen;
    to keep one's \hands off sth die Finger von etw lassen;
    to keep one's \hands off sb die Hände von jdm lassen;
    to shake \hands with sb, to shake sb's \hand jdm die Hand schütteln;
    ( done when introducing) sich dat die Hand geben
    at \hand vorliegend;
    the job at \hand die Arbeit, die zu tun ist;
    the problem in \hand das anstehende Problem;
    the matter in \hand die vorliegende Angelegenheit
    in \hand bei der Hand, verfügbar;
    he had a lot of money in \hand er hatte viel Geld zur Verfügung
    4) (close, within reach)
    at [or to] \hand nah, in Reichweite;
    to keep sth close at \hand etw in Reichweite haben;
    to keep sth ready at \hand etw bereithalten;
    to be at \hand zur Verfügung stehen, verfügbar sein;
    we want to ensure that help is at \hand for all wir wollen sicherstellen, dass allen geholfen werden kann;
    to have sth to \hand etw zur Verfügung haben;
    he uses whatever materials come to \hand er verwendet einfach alle Materialien, die ihm in die Hände kommen;
    to have sth on one's \hands etw an der Hand haben, über etw akk verfügen;
    she's got a lot of work on her \hands sie hat wahnsinnig viel zu tun;
    he's got a lot of time on his \hands er hat viel Zeit zur Verfügung;
    we've got a problem on our \hands wir haben ein Problem am Hals
    on \hand ( available) bereit, zur Verfügung;
    my bank always has an advisor on \hand in meiner Bank steht den Kunden immer ein Berater zur Verfügung
    6) (responsibility, involvement) Hand f;
    it's the \hand of fate das ist die Hand des Schicksals;
    at [or by] the \hands of sb/ sth durch jdn/etw;
    my life is in your \hands mein Leben liegt in Ihren Händen;
    your life is in your own \hands Sie haben Ihr Leben selbst in der Hand;
    to be in good [or excellent] \hands in guten Händen sein;
    to be in safe \hands in sicheren Händen sein;
    to get sb/sth off one's \hands jdn/etw los sein;
    we can relax now that we've got the kids off our \hands jetzt wo man uns die Kinder abgenommen hat, können wir etwas ausspannen;
    to have a \hand in sth bei etw dat seine Hand [o die Finger] [mit] im Spiel haben, bei etw dat mitmischen;
    it is thought that terrorists had a \hand in this explosion man geht davon aus, dass der Bombenanschlag auf das Konto von Terroristen geht;
    to leave sth/sb in sb's \hands jdm etw überlassen/jdn in jds Obhut lassen;
    to put sth into the \hands of sb/ sth jdm/etw etw übergeben [o überlassen];
    there's no more we can do except leave it in the solicitor's \hands jetzt können wir nichts weiter tun als alles dem Anwalt zu überlassen;
    my \hands are tied mir sind die Hände gebunden
    7) (control, power)
    sth is in \hand (receiving attention, being arranged) für etw akk ist gesorgt;
    to be well in \hand gut laufen ( fam)
    to have sth well in \hand etw gut im Griff haben;
    a firm \hand eine [ge]strenge Hand;
    to fall into the wrong \hands in die falschen Hände geraten [o gelangen];
    to be in/out of sb's \hands unter/außerhalb jds Kontrolle sein;
    it's in your \hands now, you deal with it das liegt jetzt in deiner Hand, du bearbeitest das;
    to have everything in \hand alles unter Kontrolle haben;
    to get out of \hand situation, matter außer Kontrolle geraten; children nicht mehr zu bändigen sein;
    the horse got out of \hand ich/er, usw. verlor die Kontrolle über das Pferd;
    the party got out of hand die Party ist ausgeartet;
    to have sth in \hand etw unter Kontrolle haben;
    to take sb/sth in \hand sich dat jdn/etw vornehmen
    8) ( assistance) Hilfe f;
    would you like a \hand with that bag? soll ich Ihnen helfen, die Tasche zu tragen?;
    would you like a \hand carrying those bags? soll ich Ihnen beim Tragen der Taschen helfen?;
    to give [or lend] sb a \hand [with sth] jdm [bei etw dat] helfen [o behilflich sein];
    to [be able to] use a \hand with sth ( esp Am) bei etw dat Hilfe gebrauchen [können]
    9) ( manual worker) Arbeiter(in) m(f), Kraft f, Mann m;
    how many extra \hands will we need? wie viel Mann mehr als sonst brauchen wir?;
    ( sailor) Matrose m;
    factory \hand ungelernter Fabrikarbeiter/ungelernte Fabrikarbeiterin
    10) ( skilful person) Könner(in) m(f);
    [to be] a dab \hand at sth ein Könner/eine Könnerin auf seinem/ihrem Gebiet [sein], ein Geschick nt für etw akk haben;
    he's quite a \hand at wallpapering er ist ziemlich gut beim Tapezieren;
    he's a real Russia \hand er ist ein echter Russlandkenner;
    I'm an old \hand at... ich bin ein alter Hase im/in der...;
    to be good with one's \hands handfertig sein;
    to keep one's \hand in ( stay in practice) in Übung bleiben;
    to turn one's \hand to sth sich akk an etw akk machen;
    Jane can turn her \hand to just about anything Jane gelingt einfach alles, was sie anpackt
    11) (on clock, watch) Zeiger m;
    minute \hand Minutenzeiger m;
    the big/little \hand der große/kleine Zeiger
    12) cards Blatt nt;
    to deal a \hand ein Blatt nt austeilen;
    to show one's \hand seine Karten [o sein Blatt] zeigen;
    a \hand of poker eine Runde Poker
    13) ( horse measurement) Handbreit f
    14) ( handwriting) Handschrift f;
    in sb's \hand in jds Handschrift;
    the note was written in someone else's \hand jemand anders hatte die Nachricht geschrieben
    to give sb a big \hand jdm einen großen Applaus spenden, jdn mit großem Beifall begrüßen
    out of \hand kurzerhand, mir nichts dir nichts ( fam)
    they rejected any negotiations out of \hand sie schlugen jedwelche Verhandlungen kurzerhand aus
    PHRASES:
    a bird in the \hand [is worth two in the bush] (in the \hand [is worth two in the bush]) ein Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach ( prov)
    to be \hand in glove [with sb] [or (Am) \hand and \hand] [mit jdm] unter einer Decke stecken ( pej)
    to lose/make money \hand over fist Geld schnell verlieren/scheffeln;
    to live from \hand to mouth von der Hand in den Mund leben, sich akk gerade so durchschlagen ( fam), gerade so über die Runden kommen ( fam)
    to only have one pair of \hands auch nur zwei Hände haben;
    to put [or dip] one's \hand in the till in die Kasse greifen, einen Griff in die Kasse tun;
    many \hands make light work ( prov) viele Hände machen der Arbeit bald ein Ende ( prov)
    to keep a firm \hand on sth etw fest im Griff behalten;
    at first/second \hand aus erster/zweiter Hand;
    to have one's \hands full jede Menge zu tun haben;
    on the one \hand... on the other [\hand]... einerseits... andererseits;
    with one \hand tied;
    I could beat you with one \hand tied ich könnte dich mit links schlagen;
    to have one's \hands tied nichts tun können;
    my \hands have been tied mir sind die Hände gebunden;
    to ask for sb's \hand in marriage ( form) jdn um ihre/seine Hand bitten, jdm einen Heiratsantrag machen;
    to eat out of sb's \hands jdm aus der Hand fressen;
    to get one's \hands on sb jdn zu fassen kriegen ( fam), jdn schnappen ( fam)
    to go \hand in \hand [with sth] Hand in Hand gehen [mit etw dat];
    to have got [sb] on one's \hands [mit jdm] zu tun haben;
    to lay [or get] [or put] one's \hands on sth etw erwerben [o erstehen] [o ( fam) kriegen];
    to put in \hand ( esp Brit) ausführen;
    all hospitals now have disaster plans to put in \hand allen Krankenhäusern stehen jetzt Katastrophenvorkehrungen zur Verfügung;
    to wait on sb \hand and foot jdn von vorne bis hinten bedienen;
    to win \hands down spielend [o mit links] gewinnen vt to \hand sb sth [or to \hand sth to sb] jdm etw [über]geben [o [über]reichen];
    PHRASES:
    to \hand sb a line [or a line to sb] ( fam) jdn anlügen;
    ( less seriously) jdn anschwindeln;
    you've got to \hand it to sb man muss es jdm lassen

    English-German students dictionary > hand

  • 106 both

    1. adjective

    we both like cooking — wir kochen beide gern

    both [the] brothers — beide Brüder

    you can't have it both ways — beides [zugleich] geht nicht; see also academic.ru/18012/cut">cut 2. 1)

    2. pronoun

    both [of them] are dead — beide sind tot

    both of you/them are... — ihr seid/sie sind beide...

    go along to bed, both of you — ihr geht jetzt ins Bett, alle beide

    3. adverb

    both A and Bsowohl A als [auch] B

    * * *
    [bouƟ]
    adjective, pronoun
    (the two; the one and the other: We both went; Both ( the) men are dead; The men are both dead; Both are dead.) beide
    * * *
    [bəʊθ, AM boʊθ]
    I. adj attr, inv
    1. predeterminer beide
    \both their teams played well ihre beiden Mannschaften spielten gut
    \both my parents are journalists meine Eltern sind beide Journalisten
    2. determiner beide
    blind in \both eyes auf beiden Augen blind
    in \both cases in beiden Fällen
    at \both ends an beiden Enden
    \both sexes Männer und Frauen
    on \both sides of the Atlantic auf beiden Seiten des Atlantiks
    3.
    to burn the candle at \both ends Raubbau mit seiner Gesundheit betreiben
    to have [or want] things [or it] \both ways alles haben wollen
    II. pron beide
    \both of you/us ihr beiden/wir beide
    Mike and Jim \both have red hair Mike und Jim haben beide rote Haare
    would you like milk or sugar or \both? möchtest du Milch oder Zucker oder beides?
    \both of these pictures are fine beide Bilder sind schön
    I've got 2 children, \both of whom are good at maths ( form) ich habe 2 Kinder, die beide gut in Mathe sind
    III. adv
    \both... and... sowohl... als [o wie] auch...
    \both you and I wir beide
    I felt \both happy and sad at the same time ich war glücklich und traurig zugleich
    \both Mike and Jim have red hair Mike und Jim haben beide rote Haare
    it has won favour with \both young and old es hat Zustimmung bei Jung und Alt gefunden
    * * *
    [bəʊɵ]
    1. adj
    beide
    2. pron
    beide; (two different things) beides

    both of them were there, they were both there — sie waren (alle) beide da

    two pencils/a pencil and a picture - he took both — zwei Bleistifte/ein Bleistift und ein Bild - er hat beide/beides genommen

    come in both of you —

    3. adv

    both... and... — sowohl..., als auch...

    John and I both cameJohn und ich sind beide gekommen

    is it black or white? – both — ist es schwarz oder weiß? – beides

    * * *
    both [bəʊθ]
    A adj &pron beide, beides:
    both my brothers meine beiden Brüder;
    both daughters beide Töchter;
    both of them sie oder alle beide;
    they have both gone sie sind beide gegangen;
    look at it both ways betrachte es von beiden Seiten;
    you can’t have it both ways du kannst nicht beides haben, du kannst nur eines von beiden haben;
    I met them both ich traf sie beide
    B adv oder konj:
    both … and sowohl … als (auch); nicht nur …, sondern auch
    * * *
    1. adjective

    both [the] brothers — beide Brüder

    you can't have it both ways — beides [zugleich] geht nicht; see also cut 2. 1)

    2. pronoun

    both [of them] are dead — beide sind tot

    both of you/them are... — ihr seid/sie sind beide...

    go along to bed, both of you — ihr geht jetzt ins Bett, alle beide

    3. adverb

    both A and B — sowohl A als [auch] B

    * * *
    adj.
    beide adj.
    beides adj.

    English-german dictionary > both

  • 107 Elfmeterschießen

    Vorgehensweise zur Ermittlung des Siegers in einem Spiel, wenn die Wettbewerbsbestimmungen dies nach einem unentschieden ausgegangenen Spiel erfordern und wenn das Spiel nach Verlängerung immer noch unentschieden steht.
    Wenn nach je fünf Schüssen von der Strafstoßmarke beide Mannschaften keine oder gleich viele Tore erzielt haben, werden die Schüsse so lange fortgesetzt, bis eine Mannschaft nach gleich vielen Schüssen ein Tor mehr erzielt hat.
    Procedure for determining the winners of a match which ends with both teams having scored the same number of goals after extra time.
    If, after both teams have taken five kicks, both have scored the same number of goals, or have not scored any goals, the penalty shoot-out goes on until one team has scored a goal more than the other from the same number of kicks.

    German-english football dictionary > Elfmeterschießen

  • 108 Penaltyschießen

    Vorgehensweise zur Ermittlung des Siegers in einem Spiel, wenn die Wettbewerbsbestimmungen dies nach einem unentschieden ausgegangenen Spiel erfordern und wenn das Spiel nach Verlängerung immer noch unentschieden steht.
    Wenn nach je fünf Schüssen von der Strafstoßmarke beide Mannschaften keine oder gleich viele Tore erzielt haben, werden die Schüsse so lange fortgesetzt, bis eine Mannschaft nach gleich vielen Schüssen ein Tor mehr erzielt hat.
    Procedure for determining the winners of a match which ends with both teams having scored the same number of goals after extra time.
    If, after both teams have taken five kicks, both have scored the same number of goals, or have not scored any goals, the penalty shoot-out goes on until one team has scored a goal more than the other from the same number of kicks.

    German-english football dictionary > Penaltyschießen

  • 109 Schüsse von der Strafstoßmarke

    Vorgehensweise zur Ermittlung des Siegers in einem Spiel, wenn die Wettbewerbsbestimmungen dies nach einem unentschieden ausgegangenen Spiel erfordern und wenn das Spiel nach Verlängerung immer noch unentschieden steht.
    Wenn nach je fünf Schüssen von der Strafstoßmarke beide Mannschaften keine oder gleich viele Tore erzielt haben, werden die Schüsse so lange fortgesetzt, bis eine Mannschaft nach gleich vielen Schüssen ein Tor mehr erzielt hat.
    Procedure for determining the winners of a match which ends with both teams having scored the same number of goals after extra time.
    If, after both teams have taken five kicks, both have scored the same number of goals, or have not scored any goals, the penalty shoot-out goes on until one team has scored a goal more than the other from the same number of kicks.

    German-english football dictionary > Schüsse von der Strafstoßmarke

  • 110 brother

    noun
    1) Bruder, der

    my/your etc. brothers and sisters — meine/deine usw. Geschwister

    2) (fellow member of trade union) Kollege, der
    * * *
    1) (the title given to a male child to describe his relationship to the other children of his parents: I have two brothers.) der Bruder
    2) (a fellow member of any group ( also adjective): brother officers.) der Kollege
    3) ((plural also brethren ['breƟrən]) a member of a religious group: The brothers of the order prayed together; The brethren met daily.) der Bruder
    - academic.ru/9238/brotherhood">brotherhood
    - brother-in-law
    * * *
    broth·er
    [ˈbrʌðəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (son of same parents) Bruder m
    \brothers and sisters Geschwister pl
    2. (comrade)
    \brothers! pl Kameraden!, Brüder!
    \brothers in arms Waffenbrüder pl
    3. REL (monk) Bruder m
    B\brother Michael Bruder m Michael
    4. esp AM ( fam: male friend) Kumpel m
    5.
    I am not my \brother's keeper ich bin nicht der Hüter meines Bruders geh
    II. interj ( fam) Mann! fam, Mannomann! fam
    * * *
    ['brʌðə(r)]
    n pl - s or ( obs, Eccl) brethren

    they are brother and sister — sie sind Geschwister, sie sind Bruder und Schwester

    my/his brothers and sisters — meine/seine Geschwister

    the Clarke brothersdie Brüder Clarke; (Comm) die Gebrüder Clarke

    oh brother! ( esp US inf ) — Junge, Junge! (inf)

    2) (in trade unions) Kollege m
    3) (= fellow man DDR POL) Bruder m

    his brother officers —

    our brothers ( )geh, Eccl )

    * * *
    brother [ˈbrʌðə(r)]
    A s
    1. Bruder m:
    brothers and sisters Geschwister;
    Smith Brothers WIRTSCH Gebrüder Smith
    2. REL pl brethren Bruder m:
    a) Nächste(r) m
    b) Glaubensgenosse m, Mitglied n einer religiösen Gemeinschaft
    c) KATH (Laien)Bruder m
    3. Amtsbruder m, Kollege m, Genosse m, Gefährte m, Kamerad m:
    brother in affliction ( oder distress) Leidensgefährte, -genosse;
    brother in arms Waffenbruder m, Kampfgenosse
    B adj Bruder…:
    brother officer Offizierskamerad m;
    brother scientist wissenschaftlicher Kollege;
    brother student Kommilitone m, Studienkollege m
    C int
    1. umg Freundchen!
    2. umg Mann!, Mensch!:
    brother, was I sick! Mann, war mir schlecht!
    br. abk
    bro. abk brother
    * * *
    noun
    1) Bruder, der

    my/your etc. brothers and sisters — meine/deine usw. Geschwister

    * * *
    n.
    Bruder -¨ m.

    English-german dictionary > brother

  • 111 consecutive

    adjective
    aufeinander folgend [Monate, Jahre]; fortlaufend [Zahlen]

    this is the fifth consecutive day that... — heute ist schon der fünfte Tag, an dem...

    * * *
    [kən'sekjutiv]
    (following one after the other in regular order: He visited us on two consecutive days, Thursday and Friday.) aufeinanderfolgend
    - academic.ru/15421/consecutively">consecutively
    * * *
    con·secu·tive
    [kənˈsekjʊtɪv, AM -jət̬ɪv]
    adj inv
    1. (following) days, months aufeinanderfolgend, hintereinander; numbers fortlaufend
    the third \consecutive weekend that I've spent working schon das dritte Wochenende, an dem ich arbeite
    this is the fifth \consecutive night that I haven't slept ich habe jetzt schon fünf Nächte hintereinander nicht geschlafen
    2. LING
    \consecutive clause Konsekutivsatz m fachspr
    3. (not simultaneous)
    \consecutive interpreting Konsekutivdolmetschen nt
    * * *
    [kən'sekjʊtɪv]
    adj
    1) aufeinanderfolgend; numbers fortlaufend

    this is the third consecutive morning he's been lateer ist jetzt dreimal hintereinander morgens zu spät gekommen

    2) (GRAM) clause Konsekutiv-, Folge-
    * * *
    consecutive [kənˈsekjʊtıv; US auch -kətıv] adj
    1. aufeinanderfolgend:
    for three consecutive weeks drei Wochen hintereinander;
    consecutive interpreter Konsekutivdolmetscher(in)
    2. (fort)laufend (Nummern etc)
    3. konsekutiv, abgeleitet:
    consecutive clause LING Konsekutiv-, Folgesatz m
    4. MUS parallel (fortschreitend) (Intervalle)
    5. Folge…:
    consecutive symptom MED Folgeerscheinung f
    * * *
    adjective
    aufeinander folgend [Monate, Jahre]; fortlaufend [Zahlen]

    this is the fifth consecutive day that... — heute ist schon der fünfte Tag, an dem...

    * * *
    adj.
    aufeinander folgend adj.
    aufeinanderfolgend (alt.Rechtschreibung) adj.
    fortlaufend adj.

    English-german dictionary > consecutive

  • 112 extreme

    ex·treme [ɪkʼstri:m] adj
    1) ( utmost) äußerste(r, s);
    \extreme caution äußerste [o größte] Vorsicht;
    \extreme cold/ heat extreme Kälte/Hitze;
    \extreme difficulties extreme [o ungeheure] Schwierigkeiten;
    to feel \extreme discomfort sich akk höchst [o äußerst] unbehaglich fühlen;
    \extreme distress größte Not;
    to feel \extreme pain extreme Schmerzen haben;
    with \extreme pleasure mit größtem Vergnügen;
    \extreme relief außerordentliche Erleichterung;
    \extreme weather extreme Wetterverhältnisse;
    in his \extreme youth in seiner frühesten Jugend
    2) ( most remote) äußerste(r, s);
    in the \extreme north im äußersten Norden
    3) ( radical) radikal, extrem;
    to be \extreme in one's views radikale [o extreme] Ansichten vertreten n
    1) ( furthest end) of a field äußerstes Ende;
    2) (fig: furthest extent) Extrem nt;
    to go from one \extreme to the other von einem Extrem ins andere fallen;
    to drive sb to \extremes jdn zum Äußersten treiben;
    at the \extreme im äußersten Fall, im Extremfall
    3) ( utmost)
    in the \extreme äußerst;
    to be disappointed in the \extreme zutiefst enttäuscht sein;
    to be surprised in the \extreme aufs Höchste überrascht sein

    English-German students dictionary > extreme

  • 113 grass

    <pl - es> [grɑ:s, Am græs] n
    1) ( genus of plant) Gras nt;
    a vase of dried flowers and \grasses eine Vase mit Trockenblumen und Gräsern
    2) no pl ( plant) Gras nt;
    we put most of the garden down to \grass wir haben den größten Teil des Gartens mit Rasen bepflanzt;
    a blade/tuft of \grass ein Grashalm m /Grasbüschel nt
    3) no pl ( area of grass) Wiese f; ( lawn) Rasen m;
    to cut the \grass den Rasen mähen
    4) no pl tennis Rasen m;
    to play on \grass auf Rasen spielen
    5) no pl ( pasture) Weideland nt, Grasland nt, Weide f;
    to be at \grass cattle auf der Weide sein;
    to put cattle out to \grass [das] Vieh auf die Weide treiben;
    to put an animal out to \grass ( fig) einem Tier das Gnadenbrot geben;
    to put sb out to \grass ( fig) jdn in Rente schicken [o in den Ruhestand versetzen];
    he felt much too young to be put out to \grass er fühlte sich noch viel zu jung, um schon aufs Abstellgleis geschoben zu werden
    6) no pl (sl: marijuana) Gras nt (sl)
    7) ( Brit) (sl: informer) Spitzel(in) m(f)
    PHRASES:
    to [not] let the \grass grow under one's feet etw [nicht] auf die lange Bank schieben;
    the \grass is [always] greener on the other side [of the fence] ([of the fence]) die Kirschen in Nachbars Garten schmecken immer süßer ( prov) n
    modifier (path, roof) Gras-;
    \grass matting Grasmatten fpl;
    \grass player tennis Rasenspieler(in) m(f);
    \grass skirt Bastrock m;
    \grass verges ( Brit) Grünstreifen mpl vt
    to \grass sth etw mit Gras [o Rasen] bepflanzen vi (Brit, Aus) (sl) singen (sl)
    to \grass on sb jdn verpfeifen ( fam)

    English-German students dictionary > grass

  • 114 Ehrentor

    Einziges Tor der unterlegenen Mannschaft nach einem Rückstand von mehreren Toren.
    The one and only goal by a team which does not change the outcome of a match in which the other team has scored far more goals and dominated the game.

    German-english football dictionary > Ehrentor

  • 115 Ehrentreffer

    Einziges Tor der unterlegenen Mannschaft nach einem Rückstand von mehreren Toren.
    The one and only goal by a team which does not change the outcome of a match in which the other team has scored far more goals and dominated the game.

    German-english football dictionary > Ehrentreffer

  • 116 mockery

    noun
    1)

    be a mockery of justice/the truth — der Gerechtigkeit/Wahrheit (Dat.) hohnsprechen (geh.)

    2) no pl., no indef. art. (derision) Spott, der
    * * *
    noun (an act of making fun of something: She could not bear the mockery of the other children.) der Spott
    * * *
    mock·ery
    [ˈmɒkəri, AM ˈmɑ:kɚi]
    1. (ridicule) Spott m, Hohn m
    2. (travesty) Farce f
    a \mockery of an interview/a trial ein jeder Beschreibung spottendes Interview/Gerichtsverfahren
    3.
    to make a \mockery of sb/sth jdn/etw zum Gespött machen
    * * *
    ['mɒkərɪ]
    n
    1) (= derision) Spott m
    2) (= object of ridicule) Gespött nt

    inflation will make a mockery of our budgetdurch die Inflation wird unser Haushaltsplan zur Farce

    3)

    this is a mockery of justice —

    what a mockery ( this is)! — das ist doch glatter Hohn or der reinste Hohn!

    * * *
    mockery [ˈmɒkərı; US auch ˈmɑ-] s
    1. Spott m, Hohn m, Spötterei f:
    hold sb up to mockery jemanden lächerlich machen;
    hold sth up to mockery etwas ins Lächerliche ziehen
    2. fig Hohn m (of auf akk)
    3. Zielscheibe f des Spottes:
    a) jemanden zum Gespött (der Leute) machen,
    b) etwas ad absurdum führen,
    c) etwas zur Farce machen
    4. Nachäffung f
    * * *
    noun
    1)

    be a mockery of justice/the truth — der Gerechtigkeit/Wahrheit (Dat.) hohnsprechen (geh.)

    2) no pl., no indef. art. (derision) Spott, der
    * * *
    n.
    Hohn nur sing. m.
    Spott nur sing. m.
    Spötterei f.

    English-german dictionary > mockery

  • 117 personally

    adverb

    personally, I see no objection — ich persönlich sehe keine Einwände

    * * *
    1) (in one's own opinion: Personally, I prefer the other.) ich, etc, persönlich
    2) (doing something oneself, not having or letting someone else do it on one's behalf: He thanked me personally.) persönlich
    * * *
    per·son·al·ly
    [ˈpɜ:sənəli, AM ˈpɜ:r-]
    adv persönlich
    it belongs to him \personally es ist sein persönliches Eigentum
    \personally, I think he's crazy ich für meinen Teil halte ihn für verrückt
    to take sth \personally etw persönlich nehmen
    * * *
    ['pɜːsənəlI]
    adv
    persönlich

    personally, I think that... — ich persönlich bin der Meinung, dass...

    I like him personally, but not as an employer —

    to be personally responsible ( for sth) — persönlich (für etw) verantwortlich sein

    to be personally involvedpersönlich or selbst beteiligt sein

    * * *
    pers. abk
    1. person Pers.
    2. personal (personally) pers(önl).
    * * *
    adverb

    personally, I see no objection — ich persönlich sehe keine Einwände

    * * *
    adv.
    persönlich adv.

    English-german dictionary > personally

  • 118 greenmailer

    greenmailer (AE) FIN, STOCK erpresserischer Aktienkäufer m, erpresserischer Aufkäufer m, erpresserischer Käufer m eines Aktienpaketes (cf greenmail, graymail: the practice of buying enough shares in a company to threaten a takeover, forcing the owners to buy them back at a significant premium to the current market price in order to retain control; the repurchase offer is not extended to the other shareholders; Ziel: nach Erreichen einer kritischen Menge Einflussnahme auf Management und/oder Eigentümer des Zielunternehmens zur Durchsetzung eines Aktienrückkaufs zu höheren Kursen)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > greenmailer

  • 119 graymail

    graymail (AE) FIN, STOCK erpresserischer Aktienkauf m, erpresserischer Kauf m eines Aktienpaketes, Aufkauf m von Aktien in erpresserischer Absicht (synonymous: greenmail; the practice of buying enough shares in a company to threaten a takeover, forcing the owners to buy them back at a significant premium to the current market price in order to retain control, the repurchase offer is not extended to the other shareholders; Ziel: nach Erreichen e kritischen Menge Einflussnahme auf Management und/oder Eigentümer des Zielunternehmens zur Durchsetzung eines Aktienrückkaufs zu höheren Kursen)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > graymail

  • 120 oblique

    1. adjective
    1) (slanting) schief [Gerade, Winkel]
    2) (fig.): (indirect) indirekt [Bemerkung, Hinweis, Frage]
    2. noun
    Schrägstrich, der
    * * *
    [ə'bli:k]
    1) (sloping: He drew an oblique line from one corner of the paper to the other.) schräg
    2) (not straight or direct: He made an oblique reference to his work.) indirekt
    - academic.ru/89548/obliquely">obliquely
    * * *
    [ə(ʊ)ˈbli:k, AM oʊ-]
    I. adj
    1. (indirect) versteckt, indirekt
    \oblique look [or glance] schiefer Blick
    \oblique reference indirekte Anspielung
    2. (slanting) line schief
    3. MATH
    \oblique angle schiefer Winkel
    II. n Schrägstrich m
    * * *
    [ə'bliːk]
    1. adj
    1) line schief, schräg, geneigt; angle schief; (GRAM) case abhängig
    2) (fig) look schief, schräg; course schräg; method, style, reply indirekt; hint, reference indirekt, versteckt; warning versteckt; criticism verdeckt

    an oblique approach to the problem — eine indirekte Art, an das Problem heranzugehen

    he achieved his goal by rather oblique meanser erreichte sein Ziel auf Umwegen or (dishonestly) auf krummen Wegen

    2. n
    Schrägstrich m
    * * *
    oblique [əˈbliːk; US auch əʊˈb-; -ˈblaık]
    A adj (adv obliquely)
    1. besonders MATH schief, schiefwink(e)lig, schräg:
    oblique angle MATH schiefer Winkel;
    at an oblique angle to im spitzen Winkel zu;
    oblique presentation MED Schräg-, Schieflage f (des Kindes);
    oblique stroke B 1;
    oblique triangle MATH schiefwink(e)liges Dreieck
    2. indirekt (Anschuldigung etc):
    oblique glance Seitenblick m
    3. a) unmoralisch
    b) unredlich
    4. LING oblique case Casus m obliquus, abhängiger Fall;
    oblique narration ( oder speech) indirekte Rede
    B s
    1. Schrägstrich m
    2. Landvermessung: Schrägluftbild n
    obl. abk
    * * *
    1. adjective
    1) (slanting) schief [Gerade, Winkel]
    2) (fig.): (indirect) indirekt [Bemerkung, Hinweis, Frage]
    2. noun
    Schrägstrich, der
    * * *
    adj.
    abhängig (Grammatik) adj.
    indirekt adj.
    mittelbar adj.
    quer adj.
    schief adj.
    schräg adj.
    unaufrichtig adj.
    unredlich adj.
    verblümt adj.
    versteckt adj.

    English-german dictionary > oblique

См. также в других словарях:

  • The other day — Other Oth er, pron. & a. [AS. [=o][eth]er; akin to OS. [=a][eth]ar, [=o][eth]ar, D. & G. ander, OHG. andar, Icel. annarr, Sw. annan, Dan. anden, Goth. an[thorn]ar, Skr. antara: cf. L. alter; all orig. comparatives: cf. Skr. anya other. [root]180 …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Not the Nine O'Clock News — DVD cover. Left to right: Mel Smith, Pamela Stephenson, Rowan Atkinson and Griff Rhys Jones. Format Sketch comedy Starring …   Wikipedia

  • The Other Boleyn Girl — This article is about the novel. For the 2003 television adaptation, see The Other Boleyn Girl (2003 film). For the 2008 film adaptation, see The Other Boleyn Girl (2008 film). The Other Boleyn Girl   …   Wikipedia

  • The Other — This|the 1972 film from Tom Tryon s novel|Other (disambiguation)Infobox Film name = The Other caption = director = Robert Mulligan producer = Tom Tryon, Robert Mulligan writer = Tom Tryon (also novel) starring = Uta Hagen, Diana Muldaur, Chris… …   Wikipedia

  • The Other Side of Heaven — Infobox Film name = The Other Side of Heaven director = Mitch Davis producer = John Garbett, Gerald R. Molen writer = Mitch Davis, John H. Groberg (book) starring = Christopher Gorham, Anne Hathaway, Joe Folau, Nathaniel Lees, Miriama Smith,… …   Wikipedia

  • The Other Side of Midnight — infobox Book | name = The Other Side of Midnight title orig = translator = image caption = author = Sidney Sheldon illustrator = cover artist = country = language = English series = genre = Thriller publisher = Warner Books release date = 1973… …   Wikipedia

  • not the only fish in the sea — {n. phr.} One of many; not the only one of the kind; not the only one available. * /He said he could find other girls she was not the only fish in the sea./ Compare: NOT THE ONLY PEBBLE ON THE BEACH …   Dictionary of American idioms

  • not the only fish in the sea — {n. phr.} One of many; not the only one of the kind; not the only one available. * /He said he could find other girls she was not the only fish in the sea./ Compare: NOT THE ONLY PEBBLE ON THE BEACH …   Dictionary of American idioms

  • Olive, the Other Reindeer — Genre Animated Distributed by 20th Television Creator Matt Groening …   Wikipedia

  • Turning the other cheek — is to respond to an aggressor without violence (in every sense of the word). The phrase originates from the Sermon on the Mount in the New Testament. In the Sermon on the Mount in the Gospel of Matthew, Jesus says:A parallel version is offered in …   Wikipedia

  • The Cherry Orchard — (Вишнëвый сад or Vishniovy sad in Russian) is Russian playwright Anton Chekhov s last play. It premiered at the Moscow Art Theatre 17 January 1904 in a production directed by Constantin Stanislavski. Chekhov intended this play as a comedy and it… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»