-
1 Gesetz
Gesetz, I) im allg.: lex (z.B. Demosthenespaene lex orandi fuit: u. lex naturae: u. lex vitae od. vivendi). – regula, für etwas, alcis rei od. ad quam alqd dirigitur (die Richtschnur, Regel für etwas, nie ohne den Zus. dessen, für den od. für welche Sache die Richtschnur besteht). – norma (die festgesetzte Norm, von der man nicht abgehen darf; sowohl reg. als norma nur im Sing.); verb. norma et regula, für jmd., alcis (z.B. Demosthenes norma oratoris [1095] et regula: u. norma naturae, rationis). – die ewigen Gesetze der Natur, leges aeternae, quibus a deo reguntur omnia: es ist den göttlichen (natürlichen) und menschlichen Gesetzen gemäß, est fas et ius; est ius fasque; es ist den göttlichen u. Naturgesetzen zuwider, non fas est: das G. der Menschlichkeit, humanitas. – sich zum G. machen, sibi legem statuere, scribere; sibi imperare. – II) insbes.: lex (von der Staatsgewalt förmlich ausgesprochene Verordnung, selten, wie unser »Gesetz«, auch prägn. für den Inbegriff aller Gesetze, wofür im Latein. gew. der Plur. leges od. [als der auf dem Gesetz beruhende Inbegriff des Rechts] ius steht). – praeceptum (Vorschrift eines Obern etc.). – ein G. gegen die Giftmischerei, lex, quae venena coërcet: die bestehenden Gesetze, leges et instituta. – ein G. entwerfen, legem meditari (in Gedanken); legem condere, scribere, conscribere (ein G. verfassen, abfassen): ein G. geben über etw., legem iubere od. sciscere de re (v. Volke); legem od. lege sancire de re (vom Volke u. Senate): das G. geben, daß od. daß nicht, durch ein G. gebieten, verbieten, daß etc., ferre legem, ut od. ne m. Konj.; lege sancire, ut od. ne mit Konj.; sciscere et iubere, ut od. ne mit Konj. (vom Volke): für jmd. das G. geben od. es jmdm. zum G. machen, daß er etc., legem alci constituere, ut etc.: Gesetze machen, feststellen, bestimmen, für ein Land (Volk), einem Lande (Volke) wirklich G. geben, leges dare, constituere alci civitati od. populo (dare bes. von einem Machthaber etc.): jmdm. Gesetze vorschreiben, leges alci dicere od. scribere; praecepta componere alci (z.B. saeculo): sich von jmd. Gesetze vorschreiben lassen, leges accipere ab alqo: seine eigenen Gesetze haben, legibus suis uti: etw. zum G! erheben, sub legis vincula conicere alqd: ein G. abschaffen, aufheben, s. aufheben no. IV, b. – nach dem G., lege, legibus, ex lege, ex legibus (infolge des G.); per legem (auf dem Wege des G.); legis permissu (mit Erlaubnis des G.). – alle Bürger sind vor dem G. gleich, omnes cives legibus tenentur omnibus.
-
2 Ideal
Ideal, *perfecti forma od. species (das Bild der Vollkommenheit). – undique expleta et perfecta forma alcis rei. alcis rei species eximia quaedam. perfecta alcis rei species (das Bild der höchsten vollendeten Form einer [1371] Sache). – exemplar. exemplar et forma (das Musterbild von einer Sache, nach dem man diese in der Wirklichkeit nachbilden, das man zu erreichen suchen soll). – specimen (dem vorigen ähnlich, gilt aber bes. von einer Person, die als vorhandenes Ideal nachzuahmen ist, z.B. prudentiae specimen pontifex maximus Qu. Scaevola). – norma. norma et regula (der Maßstab, das Ideal, nach dem man jmd. beurteilt od. jmd. sich richtet). – Ost kann man »Ideal« auch durch eine Wendung mit optimus, summus, perfectissimus, pulcherrimus geben, z.B. das I. eines Staates, civitas optima od. perfectissima: das I. eines Redners, orator summus. – od. man kann es umschreiben, z.B. mein Ideal (nach dem ich strebe), id quod volumus; mein I. von Beredsamkeit, ea quam sentio eloquentia. – das I. des Weisen (in der Philosophie), perfectus homo planeque sapiens (der vollkommene u. ganz weise Mensch); norma od. norma et regula sapientis (das Ideal eines Weisen als Maßstab, nach dem andere Weise beurteilt werden od. sich richten): das I. eines Redners, imago perfecti oratoris; orator summus; norma et regula oratoris (als Maßstab für den Redner): das I. eines braven Mannes, species od. notio et forma boni viri (die Idee, die man sich von einem solchen macht); exemplar boni viri (das Musterbild). – das I. eines Staates, res publica od. civitas, quam nobis fingimus (der Staat, den wir uns in der Idee entwerfen); civitas perfectissima (ein Staat von höchstmöglicher Vollkommenheit); exemplar rei publicae et forma (das Musterbild, Vorbild eines Staates, nach dem die in der Wirklichkeit vorhandenen eingerichtet werden sollten): das I. eines Staates bei Plato, illa commenticia Platonis civitas; civitas, quam finxit Plato, cum optimum rei publicae statum exquireret. – das I. des Schönen, der Schönheit, ein I. weiblicher Schönheit, s. »ideale Schönheit« unter »ideal«: das I. der Beredsamkeit, perfecta eloquentiae species: das I. einer gerechten Regierung, effigies iusti imperii: die Bilder des Phidias, wahre Ideale, Phidiae simulacra, quibus nihil in illo genere perfectius videmus. – ein I. in sich tragen, comprehensam animo quandam formam habere; von etwas, alcis in mente insidet species alcis rei: sich ein I. schaffen, entwerfen, singularem quandam summae perfectionis imaginem animo et cogitatione concipere: sich ein I. von etwas schaffen od. entwerfen, imaginem alcis rei animo od. mente concipere: das I. eines Redners entwerfen, aufstellen, in summo oratore fingendo talem informare, qualis fortasse nemo fuit: das I. eines Fürsten entwerfen, praecipere qualis esse debeat princeps: den Cyrus als das I. eines gerechten (guten) Fürsten schildern, Cyrum ad effigiem iusti imperii scribere. – etw. auf das I. zurückführen, alqd ad ultimam sui generis formam speciemque redigere.
-
3 Regel
Regel, lex (die festgesetzte Norm). – praescriptum praeceptum (als gegebene Vorschrift). – ars (die Kunst oder Theorie, als Inbegriff von Regeln, Ggstz. exercitatio, diepraktische Übung). – ratio (das ganze Verfahren, z.B. wie es die Regel des Kriegs erfordert, ut rei militaris ratio postulat: od. das vernünftige Verhältnis, die Methode, z.B. des gemeinen Rechts, iuris) – regula. norma (das Lineal, Winkelmaß; wenn »Regel« = der Inbegriff von Regeln, die Richtschnur, nach der man verfahren [1938] soll, daher auch immer mit einem Genet. oder in der Wendung regula, ad quam alqd dirigitur od. quā alqd iudicatur; norma, quā od. ad quam alqd dirigitur). – grammatische Regeln, leges dicendi: jene ersten Regeln (Anfangsgründe) der Mathematik, illa initia mathematicorum. – eine R. geben, legem dare, scribere; praeceptum dare od. tradere: als R. aufstellen, praecipere; praescribere: Regeln geben, aufstellen über etwas, praecipere, tradere de alqa re: es sich zur R. machen, hanc legem sequi: eine R. beobachten, befolgen, legem servare, observare; praescriptum servare; praeceptum tenere: gegen die Regeln von etw. verstoßen, abhorrere ab alqa re (von Lebl., einer Sache zuwiderlaufen); alcis rei oblivisci (von Pers., etwas vergessen, z.B. decoris od. modestiae): es ist eine feste R. bei etw., daß man nicht etc., tenendum est hoc alcis rei praeceptum, ne etc.: es gelte als feste R. in od. bei etw., daß man etc., haec lex in alqa re sanciatur, ut etc.: auf Regeln zurückführen, ad artem et ad praecepta revocare. – in der Regel (d. i. fast immer), ut fere fit; od. bl. fere; od durch die Wendung ut soleo, ut solebam (wie ich zu tun pflege, pflegte); ut solet od. assolet (wie es zu geschehen pflegt).
-
4 abzirkeln
abzirkeln, circino dimetiri alqd. – abgezirkelt, ad circinum fabricatus (nach dem Zirkel hergerichtet, z. B. axis). – Bildl., genau etwas a. (bestimmen), acerrimā normā dirigerealqd.
-
5 Maßstab
Maßstab, I) eig.: mensura. – II) uneig.: ratio (Art und Weise). – lex (Gesetz). – norma. regula (Richtschnur, wonach man sich richten kann oder soll). – etwas zum M. einer Sache nehmen, an od. bei etw. den u. den M. legen, anlegen, metiri alqd alqā re (etw. nach etw. abmessen, z.B. omnia metiri officio); aestimare alqd alqā re (nach etw. abschätzen, z.B. deum od. deos nostris vitiis aestimamus): einen ähnlichen M. an etwas legen, alci rei [1653] adhibere simile iudicium: an etwas nicht einen gleichen M. legen, non eādem aestimatione metiri alqd. – nach dem M. von etwas, pro mit Abl. (im Verhältnis zu).
-
6 Rechtskunde
Rechtskunde, s. Rechtskenntnis. – rechtskundig, s. rechtsgelehrt. – Rechtslehre, doctrina iuris. – Rechtslehrer, iuris professor (als öffentlicher Lehrer des Rechts). – iuris interpres (als Ausleger des Rechts). – Rechtsmittel, das, ius (z.B. extremum). – Rechtsordnung, iuris norma.
-
7 Rechtsregel
Rechtsregel, iuris norma.
-
8 Richtmaß
Richtmaß, norma (Winkelmaß). – perpendiculum (Bleilot). – regula (Richtscheit). – amussis (das Lineal der Zimmerleute).
-
9 Richtschnur
Richtschnur, linea (eig.). – norma. regula (eig. Richtmaß; dann uneig.: = die Regeln, nach denen man sich bei etwas richten soll, s. Regel). – lex (uneig;, Gesetz, Vorschrift). – die Vernunft zur R. seines Verhaltens machen, ad rationis normam vitam dirigere: das Gesetz ist die R. für Recht u. Unrecht, lex est iuris et iniuriae regula: das moralisch Gute muß die R. für das Nützliche sein, honestate utilitas dirigenda est.
-
10 Winkelmaß
Winkelmaß, norma. – nach dem W. ad normam.
См. также в других словарях:
Norma — ist der Vorname von: Norma Aleandro (* 1936), argentinische Schauspielerin Norma Beecroft (* 1934), kanadische Komponistin Norma Connolly (1927–1998), US amerikanische Schauspielerin Norma Croker (* 1934), australische Leichtathletin Norma… … Deutsch Wikipedia
Norma — (female name) is a popular girl s name. Norma may also refer to: In science and technology: Norma (constellation), of the southern sky Cygnus Arm, also known as the Norma Arm, a spiral arm in the Milky Way galaxy 555 Norma, a minor planet NORMA… … Wikipedia
normă — NÓRMĂ, norme, s.f. 1. Regulă, dispoziţie etc. obligatorie, fixată prin lege sau prin uz; ordine recunoscută ca obligatorie sau recomandabilă. ♢ Normă morală (sau etică) = regulă privitoare la modul de comportare a omului în societate, la… … Dicționar Român
norma — nȏrma ž <G mn ā/ ī> DEFINICIJA 1. pravilo, propis, obrazac, kriterij prema kojem se određuje kako bi nešto trebalo biti [pravna norma; moralna norma] 2. lingv. ukupnost leksičkih, gramatičkih i pravopisnih propisa za pravilno služenje… … Hrvatski jezični portal
NORMA — WARENHANDELS GmbH Unternehmensform GmbH Unternehmenssitz Nürnberg … Deutsch Wikipedia
NORMA — (Natural ORM Architect for Visual Studio)[1] is a software based conceptual modeling tool based on Object Role Modeling (ORM), and is a free and open source plug in to Microsoft Visual Studio 2005 and Visual Studio 2008. It supports ORM 2 (second … Wikipedia
norma — NORMÁ, normez, vb. I. tranz. 1. A determina cantitatea de muncă necesară pentru efectuarea unui produs, pentru executarea unei operaţii sau o cantitate de produse care trebuie să fie obţinută într o unitate de timp în anumite condiţii tehnico… … Dicționar Român
norma — / nɔrma/ s.f. [dal lat. norma squadra (come strumento) e, fig., regola ]. 1. [tenuta di condotta stabilita d autorità o convenuta di comune accordo: osservare, infrangere una n. ] ▶◀ canone, (lett.) dettame, direttiva, disposizione, legge,… … Enciclopedia Italiana
NORMA — inventum Theodori Samii, Plin. l. 7. c. 56. Graecis γνώμων, est quâ anguli exiguntur, a recri sint, ut perpendiculum, quô altitudines: linea vel regula, quâ longitudines explorantur. Lucianus in Harmonide, Ὁ γνώμων φασὶ καὶ ὁ κανὼν τῶ τοιούτων,… … Hofmann J. Lexicon universale
norma — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. normamie {{/stl 8}}{{stl 7}}1 ustalona, przyjęta ogólnie zasada; wzór, reguła, kanon : {{/stl 7}}{{stl 10}}Norma ortograficzna, estetyczna, towarzyska. Normy moralne, prawne, zwyczajowe. Norma działania. Normy… … Langenscheidt Polski wyjaśnień
norma — statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Konkrečios, istoriškai susiformavusios visuomenės žmonių tarpusavio santykius reguliuojanti nuostata (pvz., socialinė norma, dorovinė norma, teisės norma). kilmė lot. norma – matas, taisyklė;… … Sporto terminų žodynas