Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

non+ultima+laus+est

  • 1 gering

    gering, tenuis (eig. dünn; dann uneig. = klein, unbedeutend, sowohl der Beschaffenheit als der Wichtigkeit, daher auch dem Stande nach). – exilis (nicht stark, schwach, z.B. Macht [res], Erbschaft etc.). – parvus. non magnus (klein, nicht groß, z.B. pecunia parva od. non magna: u. non magna signa [Beweise]alcis rei). – exiguus (dürftig, geringfügig im Vergleich zu etw. anderem). – levis (leicht, ohne innern Gehalt, z.B. Geschenk, munus). – vilis (seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, meist im verächtlichen Sinne; n. pl.vilia auch subst. = geringe Dinge, Speisen etc.). – humilis. obscurus (niedrig, ersteresdem Stande, letzteres dem Herkommen od. der Geburt nach). – nicht g., non nullus (einiger = nicht unbeträchtlich, z.B. non nulla pars militum). – so g., tantus. tantulus (z.B. praesidii tantum est, ut etc.). – wie g., quantus. quantulus (z.B. quantulum istud est!). – geringer (dem Geschlechte, Stande, der Macht etc. nach), inferior, z.B. an Würde, dignitate. – eine g. Anzahl, numerus exiguus, parvus; pauci: die g. Anzahl, paucitas: mit g. Mühe, sine negotio; nullo negotio: um einen g. Preis (um ein geringes), parvo: um einen sehr g. Preis (um ein sehr geringes), minimo: in geringerer Gunst stehen, inferiorem gratiā esse. – ein Mann von g. Stande od. Herkommen, homo tenuis od. tenuioris ordinis; homo humili od. obscuro od. ignobili loco natus: ein ganz g. Mann, homo tenuissimus (dem Stande nach); homo ex ultima plebe. homo ultimae plebis (dem Herkommen nach); homo ex infima fortuna. [1076] homo infimae sortis (dem Vermögen nach). – nicht der geringste Zweifel, nulla dubitatio; ne minima quidem dubitatio: es ist nicht das geringste (d. i. nicht das schlechteste od. ein großes) Lob, non ultima od. infima laus est: einer der geringsten sein. esse in postremis: nicht im geringsten, nihil (in keiner Hinsicht, z.B. vultum mutare); ne minimā quidem re (auch nicht mit der geringsten Kleinigkeit, z.B. offendere alqm): auch für den Verbannten sorgten sie nicht im geringsten, ne exulis qui dem ullam curam gesserunt: im geringsten nicht, minime (d. i. keineswegs, z.B. quod minime putabat): nichts geringeres als etc., nihil aliud nisi od. (seit Liv.) quam etc. – g. gesagt, ut parcissime dicam.

    deutsch-lateinisches > gering

См. также в других словарях:

  • Laus — 1. Aus ar Lôs wird a Hôs. (Militsch.) Aus einer Laus wird ein Haus. Wenn jemand aus Kleinigkeiten, kleinen Versehen grosse Dinge macht. 2. Bat biäter es as ne Lûs, maut me met niämen noa Hûs. (Iserlohn.) – Woeste, 73, 200. 3. Besser eine Laus im… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Loben — 1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. – Sutor, 323. Lat.: Principibus placuere viris non ultima laus est. (Sutor, 323.) 2. De sik sulven loven, de hebben quade nabers. – Tunn., 319. (Sese laudanti praesto est vicinia… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • plaire — [ plɛr ] v. tr. <conjug. : 54; p. p. inv.> • 1050; l inf. plaire a remplacé plaisir (cf. 1. plaisir), d apr. faire, ou d apr. le futur je plairai I ♦ V. tr. ind. Être une source de plaisir pour (qqn), être au goût de (qqn). A ♦ (Personnes)… …   Encyclopédie Universelle

  • puissants — ● puissants nom masculin pluriel Ceux qui ont un grand pouvoir sur le plan politique, économique : S opposer aux puissants. ● puissants (citations) nom masculin pluriel Horace, en latin Quintus Horatius Flaccus Venusia, Apulie, 65 Rome ? 8 avant… …   Encyclopédie Universelle

  • Denn wer den Besten seiner Zeit genug getan, der hat gelebt für alle Zeiten —   Diese Worte im »Prolog zu Wallensteins Lager« (gesprochen bei der Wiedereröffnung der Schaubühne in Weimar 1798) richtet Schiller an den agierenden Schauspieler. Ihn, den Mimen, »dem die Nachwelt keine Kränze flicht«, fordert er auf, auf der… …   Universal-Lexikon

  • Würdiger — 1. Dem Würdigsten gefallen, ist wahres Lob vor allen. Lat.: Principibus placuisse viris non ultima laus est. (Horaz.) (Philippi, II, 107.) 2. Wer Würdigen gibt, empfängt. – Körte, 7030. Bei Tunnicius (641): He entfenkt, de dem wêrdigen gift.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • Tod — 1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han. – Henisch, 1500, 24. 2. An den Tod denken, ist der Weg zur Weisheit. Den Arabern gegenüber hat man aber im allgemeinen jede Erwähnung des Todes zu vermeiden. Der Tod ist ein leidiges Wort;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Codex Las Huelgas — Codex de Las Huelgas. El Codex Musical de Las Huelgas (Burgos, Monasterio de Las Huelgas, Codex IX) o simplemente el Codex Las Huelgas (Hu) es un manuscrito medieval copiado a comienzos del siglo XIV en el monasterio cisterciense de monjas de… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»