Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

non+ambigitur

  • 1 Streit

    Streit, I) eig.: a) mit Waffen, s. Kampf. – b) mit Worten: certatio (der Streit mit jmd. als Handlung, sowohl im allg. als vor Gericht). – concertatio (der Streit zweier oder mehrerer, die einander mit Worten überbieten, der Wortkampf, Disput, als Handlung). – certamen, um etc., alcis rei (der mit Worten geführte Wettkampf, Wettstreit als sich begebendes Ereignis). – contentio (das Sichmessen mit einem Gegner in Tat und Wort, die Reibung). – disceptatio (eine Diskussion, z.B. zwischen dem Kläger und Verteidiger od. zwischen den Richtern). – pugna (der Kampf oder Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen). – controversia (die Streitigkeit, insofern zwei Parteien gegeneinander [2236] gerichtet sind, sowohl vor Gericht als im allg., z.B. gelehrte Streitigkeit). – altercatio (der Wortwechsel). – iurgium (Zänkerei, z.B. zwischen zwei Ehegatten). – rixa (der heftigere mit Drohungen, ja auch mit Tätlichkeiten verbundene Zank, der Hader). – lis (der Zank aus Rechthaberei, z.B. uxoria [mit der Gattin]; bes. der Streit um Mein und Dein vor Gericht, der Prozeß). – zum Streit geneigt, s. streitsüchtig: Streit veranlassen, verursachen, controversiam facere; causam iurgii inferre: St. (anzufangen) suchen, controversiam intendere; iurgium excitare: St. anfangen, causam iurgii inferre; iurgare coepisse: einen St. mit jmd. anfangen, certamen cum alqo instituere: St. erheben, controversiam od. litem movere: einen St. über etwas erheben, alqd in controversiam vocare od. adducere od. deducere: einen St. darüber erheben, ob etc., ponere in contentione, utrum etc.: es entsteht, erhebt sich ein St., oritur certamen od. controversia; zwischen mir u. jmd. über etwas, oritur mihi de alqa re cum alqo altercatio (ein Wortwechsel): wegen einer Sache, res in certamen venit: sich in einen St. einlassen, in certamen descendere (in einen Wettstreit). mit jmd., cum alqo; in causam descendere (in einen Prozeß): mit jmd. in St. geraten, venire in certamen cum alqo: ich habe mit jmd. einen St. über etwas, est mihi controversia alcis rei cum alqo; habeo controversiam cum alqo de alqa re; litigo cum alqo de alqa re: es ist unter den Schriftstellern. ein St. über etwas, inter scriptores controversia est de alqa re: es ist kein St., daß etc., non est controversia, quin etc., nur darüber allein ist kein St. (unter den Schriftstellern), daß etc., id unum non ambigitur m. Akk. u. Infin. – II) bildl.: pugna. – der Streit der Elemente, pugna rerum naturae secum: der St. der Tugend mit der Wollust, virtutis cum voluptate certatio.

    deutsch-lateinisches > Streit

  • 2 Zweifel

    Zweifel, dubitatio (das Zweifeln, häufig mit folg. quin, ne, num, quidnam etc.). – scrupulus (Stein des Anstoßes, die Sache, die mich wegen ihrer Ungewißheit beunruhigt). – difficultas (die Schwierigkeit, einer Sache auf den Grund zu kommen). – Gew. durch das subst. Neutrum dubium in den Kasus obliqui mit Präposit. – ohne Z., sine dubio. haud dubie. certe (zuverlässig, unfehlbar, gewiß, z.B. * haec lectio sine dubio od. haud dubie vera est: u. si deus scit, certe illud eveniet), sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken, ohne allen Anstand, z.B. *haec lectio sine ulla dubitatione praeferenda est); auch durch non dubito, quin (z.B. ohne Zweifel haben dir alle geschrieben, *non dubito, quin ad te omnes scripserint). – in Z. stehen, v. Pers., s. zweifeln: in Z. stehen, einem Z. unterliegen, unterworfen sein, s. »zweifelhaft sein« unter »zweifelhaft no. II«: ich habe keinen Z., daß etc., non od. nihil dubito, quin etc.: man ist im Z., dubitatur; ambigitur: ich bin im Z. (zweifelhaft), ob etc., s. zweifelhast [2857] no. I: es ist kein Z., es unterliegt keinem Z., es ist keinem Z. unterworfen, es leidet keinen Z., es ist außer Z., daß etc., s. »es ist nicht zweifelhaft, daß etc.« unter »zweifelhaft no. II«: etwas in Z. ziehen, s. bezweifeln: es in Z. ziehen, daß etc., negare nt. folg. Akk. u. Infin.: außer Z. setzen, haud dubium relinquere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin.; in Z. lassen, s. zweifelhaft (lassen): keinen Z. übrig lassen, nihil dubii relinquere (z.B. von einem Beweis): es steigt ein Z. in mir auf, dubitatio mihi movetur od. affertur; scrupulus mihi inicitur: jmdm. einen Z. benehmen, heben, dubitationem alci eximere od. expellere od. tollere; scrupulum alci eximere; scrupulum alci od. ex alcis animo evellere: allen Z. heben, omnem dubitationem tollere: allen Z. aufgeben, fahren lassen. dubitare desinere: jmdm. nicht den mindesten Z. lassen, omnem dubitationem alci tollere: noch ein Z. bleibt mir, unus mihi restat scrupulus.

    deutsch-lateinisches > Zweifel

  • 3 unbezweifelt

    unbezweifelt, non dubius. – certus (sicher, gewiß). – unb. sein, nihil dubitationis od. nullam dubitationem habere: seine Treue ist unb., nihil dubitatur de fide eius: die Sache ist unb., de facto haud ambigitur. Adv. sine ulla dubitatione.

    deutsch-lateinisches > unbezweifelt

См. также в других словарях:

  • Ecce panis angelorum — Lauda Sion Le Lauda Sion est une séquence latine composée par saint Thomas d Aquin pour la messe de la Fête Dieu. C est un chef d oeuvre de la poésie dogmatique, qui illustre de manière parlante le dogme de la transsubstantiation. Métrique et… …   Wikipédia en Français

  • Lauda Sion — Le Lauda Sion est une séquence latine composée par saint Thomas d Aquin pour la messe de la Fête Dieu. C est un chef d œuvre de la poésie dogmatique, qui illustre de manière « parlante » le dogme de la transsubstantiation. Métrique et… …   Wikipédia en Français

  • Lauda Sion Salvatorem — Lauda Sion Le Lauda Sion est une séquence latine composée par saint Thomas d Aquin pour la messe de la Fête Dieu. C est un chef d oeuvre de la poésie dogmatique, qui illustre de manière parlante le dogme de la transsubstantiation. Métrique et… …   Wikipédia en Français

  • Office du Saint-Sacrement — Thomas d Aquin le poète de l Eucharistie Saint Thomas d Aquin, docteur de l Eglise, théologien et philosophe du XIIIe siècle a écrit, outre ses ouvrages savants, un Office du Saint Sacrement que l Église catholique a inclus dans sa liturgie. Ses… …   Wikipédia en Français

  • Pange ligua — Office du Saint Sacrement Thomas d Aquin le poète de l Eucharistie Saint Thomas d Aquin, docteur de l Eglise, théologien et philosophe du XIIIe siècle a écrit, outre ses ouvrages savants, un Office du Saint Sacrement que l …   Wikipédia en Français

  • Pange lingua — Office du Saint Sacrement Thomas d Aquin le poète de l Eucharistie Saint Thomas d Aquin, docteur de l Eglise, théologien et philosophe du XIIIe siècle a écrit, outre ses ouvrages savants, un Office du Saint Sacrement que l …   Wikipédia en Français

  • Textes liturgiques de Thomas d'Aquin — Office du Saint Sacrement Thomas d Aquin le poète de l Eucharistie Saint Thomas d Aquin, docteur de l Eglise, théologien et philosophe du XIIIe siècle a écrit, outre ses ouvrages savants, un Office du Saint Sacrement que l …   Wikipédia en Français

  • Lauda Sion — (lat. Lobe Zion [den Erlöser]) ist die Sequenz des Fronleichnamfestes. Sie wurde ungefähr 1264 von Thomas von Aquin verfasst, als dieses Fest eingeführt wurde. Der Text stellt die auf dem Vierten Laterankonzil festgeschriebene katholische… …   Deutsch Wikipedia

  • Legio XV Primigenia — Sestercio emitido en Roma en 37 38 con el retrato y titulatura imperial de Calígula, creador de la Legio XV Primigenia Activa Desde 39 hasta 70 …   Wikipedia Español

  • POENITENTES — memorati Augustino, Ep. 108. Quod autem dicitur Petrum egisse paenitentiam, cavendum est, ne ita putetur egisse, quomodo agunt in Ecclesia, qui proprie Paenitentes vocantur, alibique sunt quibus ob crimina publica imponebatur Paenitentia publica …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LUNULAE — in calceis Senatorum, apud Rom. Unde Iuv. Sat. 7. l. 3. v. 191. Nobilis et generosus Appositam nigrae Lunam subtexit alutae. Hinc Lunata pellis, Mart. l. 1. Epigr. 50. v. 3. cuius Epigraphe ad Lucanum de Hisp. locis, Lunata lingula eidem, l. 2.… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»