Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

nominis

  • 21 Nachruhm

    Nachruhm, futura post mortem fama (der künftige Ruhm oder Ruf nach dem Tode). – victuri nominis fama (der Ruf des einst fortlebenden Namens). – claritas, quae post mortem contingit (Berühmtheit, die einem nach dem Tode zuteil wird). – ewiger N., memoria sempiterna; perpetua laus; immortalis gloria.

    deutsch-lateinisches > Nachruhm

  • 22 namenlos

    namenlos, I) eig.: nomine vacans. sine nomine (der keinen Namen hat). – sine nomine od. sine auctore (ohne Gewährsmann, ohne Angabe des Verfassers, anonym, w. s.). – n. sein, vacare nomine (keinen Namen haben); sine nomine scriptum esse (ohne Nennung des Namens [des Verfassersj geschrieben sein, von Briefen etc.); sine auctore editum esse (ohne Nennung des Verfassers herausgegeben sein, von Schriften). – II) uneig.: a) unbekannt: [1764] ignobilis (von unedler Herkunft). – obscurus (übh. von dunkler Herkunft). – nominis expers (ruhmlos). – ein n. Lazedämonier, Lacedaemonius quidam, cuius ne nomen quidem proditum est. – b) unaussprechlich: ingens. immensus (sehr, ungeheuer groß übh.). – infinitus (unendlich). – incredibilis (unglaublich). – Adv.infinite; incredibiliter.

    deutsch-lateinisches > namenlos

  • 23 namentlich

    namentlich; z.B. eine n. Anzeige, nominis od. (mehrerer) nominum indicium: eine n. Anzeige von etw. machen, nominatim indicare alqd: jmd. n. anführen, alqm nominare: alle n. aufrufen, omnes ad nomen od. per nomen citare. Adv.nomine. nominatim (beim Namen). – in his (unter diesen, wenn nach einer allgemeinen Angabe ein spezielleres Beispiel folgt, s. Caes. b. G. 5, 53, 6). – quidem (gerade, zur Hervorhebung, z.B. id quidem otiam, quod saepius accĭdcrat, magis terrebat, und n. auch der Umstand, daß es etc.). – maxime (am meisten, ganz besonders, z.B. me ipse consolor, et maxime eo solacio, quod etc.).

    deutsch-lateinisches > namentlich

  • 24 namhaft

    namhaft, I) einen Namen habend, in der Redensart: n. machen, nominare (nennen); enumerare (auf- od. herzäh len, mehrere Dinge); ad nomen od. per nomina citare (beim Namen aufrufen, mehrere Personen). – ohne jmd. n. zu machen, etw. erzählen, sine auctore narrare alqd. – II) ansehnlich: magnus (groß, z.B. damnum). – grandis (bedeutend groß, z.B. Geldsumme, pecunia). – nicht n., parvus (klein); mediocris (nur mäßig). – III) bekannt: nobilis. – celeber. celebratus (vielbesprochen). – certus (gewiß, aber nicht näher benannt, z.B. n. Individuen, certi homines: aus n. Gründen, certis de causis). – n. Gelehrte, qui non nullius in litteris nominis sunt.

    deutsch-lateinisches > namhaft

  • 25 Onomatopöie

    Onomatopöie, fictio nominis.

    deutsch-lateinisches > Onomatopöie

  • 26 Popularität

    Popularität, I) herablassendes Betragen auch gegen den Geringsten: communitas. – II) Beliebtheit beim Volke: favor od. gratia popularis. – commendatio in vulgus (das Gutempsohlensein beim Volke). – du genießest große P., magna est tui nominis caritas amorque inte singularis omnium civium. – III) Gemeinfaßlichkeit, z.B. einer Rede, oratio ad commune iudicium popularemque intel legentiam accommodata.

    deutsch-lateinisches > Popularität

  • 27 Römerfreund

    Römerfreund, populo Romano amicus. – ein größerer R., populo Romano amicior: ein sehr großer R., populo Romano oder (wenn ein Römer spricht) rei publicae nostrae amicissimus. Römerhaß, Romani nominis [1974] odium. Römerin, mulier od. (als Bürgerin) civis Romana. – eine echte R., mulier vere Romana. Römersinn, ingenium Romanum. – ein Mann ohne allen R., minime Romani ingenii homo. Römertum, nomen Romanum (alles, was Römer heißt).

    deutsch-lateinisches > Römerfreund

  • 28 Unterschrift

    Unterschrift, subscriptio (im allg.). – nominis subscriptio. nomen subscriptum (Namensunterschrift). – ohne U. des Verfassers, sine auctore: durch seine U. etwas bestätigen, alqd subscribere.

    deutsch-lateinisches > Unterschrift

  • 29 unvergeßlich

    unvergeßlich; z.B. eine empfangene Wohltat ist mir unv., immortali memoriā retineo beneficium perceptum: deine Verdienste um mich werden mir unv. bleiben, meam tuorum erga me meritorum memoriam nulla umquam delebit oblivio: sein Andenken bei der Nachwelt unv. machen, commemorationem nominis sui cum omni posteritate adaequare: durch seine Laster den Großvater unv. machen wollen, suis vitiis desiderabilem efficere velle avum.

    deutsch-lateinisches > unvergeßlich

  • 30 verzichten

    verzichten, auf etw., renuntiare alqd od. alci rei (einer Sache entsagen, z.B. ostreis in omnem vitam: u. alci amicitiam). – dimittere od. remittere alqd (fahren lassen = aufgeben, z.B. dim. memorationem sui nominis: u. rem. provinciam: u. id reddo ac remitto [und verzichte darauf]). – decedere od. desistere alqā re u. de alqa re (von etwas abgehen, abstehen, z.B. sententiā od. de sententia). alqd deponere (etwas gleichsam ablegen, sich einer Sache entschlagen). – alqd abicere (etw. gleichs. abwerfen, fallen lassen, z.B. famam ingenii); verb. abicere atque deponere (z.B. totam gloriam). – negare se alqā re uti (erklären, daß man von etwas keinen Gebrauch mache, z.B. praemio). – auf das Recht v., de iure suo cedere oder decedere; ius dimittere od. remittere: zu jmds. Gunsten auf das Recht v., alci cedere iure: auf einen Besitz v., de possessione decedere: auf Ehrenstellen v., honores missos facere.

    deutsch-lateinisches > verzichten

  • 31 Worterklärung

    Worterklärung, definitio nominis (Begriffsbestimmung eines Wortes). – interpretatio od. explicatio verborum (Erklärung der Wörter, z.B. in einem Schriftsteller).

    deutsch-lateinisches > Worterklärung

  • 32 Wortstreit

    Wortstreit, I) Streit um ein Wort oder um Worte: verbi oder nominis controversia (als Streitfrage über ein Wort). – verborum discordia (als Uneinigkeit über Worte). – einen W. haben, de verbis litigare; de verbo od. de verbis certare, mit jmd., cum alqo. – II) Streit mit Worten: verborum concertatio od. disceptatio (die Diskussion mit Worten). – verborum contentio (die Anstrengung, mit Worten obzusiegen). – altercatio (der Wortwechsel). – sich in einen W. einlassen, altercari incipere, mit jmd., cum alqo: sich in einen W. über etwas einlassen, verbis disceptare de alqa re: einen W. mit jmd. haben, cum alqo verbis concertare; cum alqo altercari.

    deutsch-lateinisches > Wortstreit

  • 33 Ähnlichkeit

    Ähnlichkeit, similitudo, mit etw., alcis rei (Ggstz. dissimilitudo). – congruentia morum (Übereinstimmung der Sitten. des Charakters). – die A. des Namens, nominis vicinitas. – A. haben mit jmd. (etwas), s. ähnlich (sein): ich finde einige A. zwischen euch und ihnen, esse quandam vobis cum illis similitudinem iudico.

    deutsch-lateinisches > Ähnlichkeit

См. также в других словарях:

  • Nominis — est un site internet catholique consacré aux prénoms et aux saints. C est aujourd hui une émanation de la Conférence des évêques de France. Sommaire 1 Objectif du site 2 Contenu du site 3 Statistiques d utilisa …   Wikipédia en Français

  • Nominis delatio —    • Nominis delatio и receptio,          см. Iudicium, Судопроизводство, II …   Реальный словарь классических древностей

  • NOMINIS Profanatio — vide infra Profanatio …   Hofmann J. Lexicon universale

  • nominis umbra — …   Useful english dictionary

  • Magni nominis umbra — Помпей Великий ставший под конец жизни «тенью великого имени» (лат. Magni nominis umbra) Magni nominis umbra (рус. Тень великого имени)  …   Википедия

  • ASSERTORES Romani nominis — apud Trebellium Polliomem in XXX. Tyr. c. 5. Ita Gallienô perdente Rem publ. in Gallia primum Posthumius, dein Lollianus, Victorinus deinceps, postremo Tetricus (nam de Mario nihil dicinus) assertores Romani nominis exstiterunt. Ubi vulgo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PROFANATIO Nominis — Hebr., Gap desc: Hebrew, ubi τὸ Gap desc: Hebrew seu Nomen absolute positum, pro Sanctissimo Numinis Nomine, seu ipso Numine, prohibetur Levit. c. 22. v. 32. Custodite mandata mea ac facite: Ego Dominus, ne profanetis nomen meum sanctum, ut… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Canticum Sacrum ad Honorem Sancti Marci Nominis — Canticum Sacrum Canticum Sacrum ad Honorem Sancti Marci Nominis est une œuvre vocale en six mouvements à caractère religieux composée par Igor Stravinski en 1956, et dédiée à la basilique Saint Marc de Venise. Effectif L œuvre est composée pour… …   Wikipédia en Français

  • Delatio nominis —    • Delatio nominis,          представление уголовного обвинения, когда были quaestiones perpetuae. см. Iudicium, Судопроизводство, II, 27 …   Реальный словарь классических древностей

  • praesentia corporis tollit errorem nominis; et veritas nominis tollit errorem demonstrationis — /prazensh(iy)a korparas tolat aroram nomanas, et vehrataes nomanas tolat aroram demanstreyshiyownas/ The presence of the body cures error in the name; the truth of the name cures an error of description …   Black's law dictionary

  • Praesentia corporis tollit errorem nominis; et veritas nominis tollit errorem demonstrationis — The presence of the person cures an error in his name; and the accuracy of the name cures an error of description …   Ballentine's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»