Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

noch+einmal

  • 41 subsortior

    sub-sortior, ītus, sum, īrī, nachlosen, noch einmal losen, iudices, neue Richter statt der von den Parteien verworfenen (perhorreszierten) durch das Los wählen, Cic. Clu. 96 u.a.

    lateinisch-deutsches > subsortior

  • 42 suffragium

    suffrāgium, iī, n. (wohl nicht zu frango = Bruchstück, Scherbe, sondern zu fragor), I) die Abstimmung der Bürger in den Komitien u. der Richter bei Verurteilung od. Lossprechung, das Votum, die Stimme, a) eig.: suffragii latio, Liv.: ferre suffragium, votieren, Cic. u. Nep.: suffragium it per omnes, alle stimmen ab, Liv.: suffragium inire, votieren, Liv.: ire in suffragium, zur A. schreiten, Liv.: in suffragium mittere, zur A. schreiten lassen, votieren lasen, Liv.: in suffragium revocare, noch einmal zur Abstimmung rufen, Liv.: non prohiberi iure suffragii, Cic.: testarum suffragia, das Scherbengericht ( ὀστρακισμός), Nep. – u. zur Kaiserzeit übh. das Verlangen des Volkes, suffragiis populi, auf allgemeines Verlangen (Bitten), Gell. 5, 14, 29. – b) übtr., die Stimme, das Urteil, die Beistimmung, der Beifall, dah. auch spätlat. = die Unterstützung, Hilfe, tuum, Cic.: populi, Hor.: matris Marci, Spart.: abundantes suffragiis, Oros.: ut suffragia sua et hi timerent, Oros.: v. lebl. Subjj., tecti, Spart.: temporis, ICt. – II) das Recht od. die Erlaubnis zu votieren, das Stimmrecht, alci suffragium impertire, Liv.: suffragium dare, abstimmen lassen, Liv.: suffragia populo reddere, Suet.: sine suffragio habere civitatem (Bürgerrecht), Liv.: res est militaris suffragii, das Heer hat das Stimmrecht, Liv. – / subfragium, Corp. inscr. Lat. 14, 2630. – arch. sufragium, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 5 u. 1, 198, 54 77.

    lateinisch-deutsches > suffragium

  • 43 adulterium

    adulterium, ī, n. (adulter), I) der Ehebruch, die Buhlschaft, adulterium facere, Catull., inire, Vell., committere, Sen. rhet.: adulteria exercere, Suet.: suspicionem adulterii habere, in Verdacht des E. stehen, Nep.: in adulterio uxorem suam prehendere, Cato fr.: in adulterio deprehendi, Cic.: lenociniis adulteriisque confectus, Cic.: quae vasa adulteriis caelata, was für unsittliche Szenen sieht man in getriebener Arbeit dargestellt, Plin. 14, 140: ad. Mutiliae, ehebrecherisches Verhältnis mit der M., Tac. ann. 4, 12: v. Tieren, nec adulteria novēre, Plin. 8, 13. – übtr., v. Einpropfen, Kopulieren der Bäume, Plin. 17, 8. – II) die Verfälschung, mercis adulteria, Plin.: colorum adulteria, Cypr.: adulteria naturae adulterare, die schon verfälschte Natur noch einmal verfälschen, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adulterium

  • 44 altercatio

    altercātio, ōnis, f. (altercor), die kurze Entgegnung (in Fragen u. Antworten), der Wortwechsel, Wortzank, Wortstreit, I) im allg.: brevis, Liv.: Lentuli et Caninii, Cic.: dialogorum, Sen.: in pauciores avidos altercatio est, Plaut.: magna non disceptatio modo, sed etiam altercatio, Liv.: cum res a perpetuis orationibus in altercationem vertisset, Liv.: altercationes in senatu factas audio, Cic. ad Att. 4, 13, 1. – II) gerichtl. t.t., die nach beiderseitiger Beweisführung an einander gerichteten kürzeren Fragen u. Antworten der Parteien u. ihrer Anwälte, worin man noch einmal die Hauptpunkte zusammenfassen konnte, der Wortwechsel, die Alterkation, Cic. Brut. 164; vgl. Quint. 6, 4, 1; 10, 1, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altercatio

  • 45 arrogo

    ar-rogo (ad-rogo), āvī, ātum, āre, I) von rogo = langen, verlangen: A) sibi alqd, sich etw. Fremdes, einem nicht Angehörendes aneignen, zuschreiben, anmaßen, für sich in Anspruch nehmen, mihi non sumo tantum, iudices, neque arrogo, Cic.: ego tantum tibi tribuo, quantum mihi fortasse arrogo, Cic.: sibi sapientiam arr., Cic.: nihil sibi nobilitatis aut modestiae, Tac. – B) (poet.) alci alqd, jmdm. etw. als das Seinige zuerkennen, es ihm verschaffen, erwerben (Ggstz. abrogo), decus imperiis, Hor.: pretium chartis, Hor. – nihil non armis (Abl.), alles mit den W. ertrotzen, Hor. – II) v. rogo, fragen, A) bei jmd. förmlich noch einmal wegen etw. anfragen, Venus haec volo adroget te. Plaut. rud. 1332. – B) übtr., als publiz. t. t.: 1) einen Mündigen u. Selbständigen an Kindes Statt annehmen (s. arrogatio das Nähere), Gaius inst. 1, 99. Ulp. fr. 8. § 2 sqq. Gell. 5, 19, 4. Aur. Vict. Caes. 13, 1. – 2) einem Magistrate einen andern durch eine neue Rogation an die Seite setzen, cui unico consuli... dictatorem arrogari haud satis decorum visum est patribus, Liv. 7, 25, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arrogo

  • 46 circumspicio

    circum-spicio, spexī, spectum, ere (circum u. specio), rings umherblicken, I) v. intr. u. (altlat.) v. refl. sich rings umsehen, rings umherblicken od. -schauen, rundum sehen, -schauen, 1) eig.: circumspicio: nemo (est), Ter.: circumspicio; nusquam (es), Ter.: circumspicit ille atque, ubi sit, quaerit, Ov.: qui in auspicium adhibetur nec suspicit nec circumspicit, Cic.: pavidum primo nusquam circumspicientem aut respicientem secutum, Liv.: diversi circumspicimus od. circumspiciunt, Pacuv. fr. u. Verg.: circumspicit (sieht sich [ängstlich] ringsum), aestuat, Cic.: usque eo te diligis et magnifice circumspicis (blickst stolz um dich her), ut etc., Cic.: circumspicere fratrem, Sen. rhet.: late circumspiciendi libertas, eine weite freie Aussicht, Quint. – m. folg. Frage- od. Finalsatz, Than. circumspicedum, num quis est, sermonem nostrum qui aucupet. Theur. Tutum probest. Than. Circumspice etiam (noch einmal). Theur. Nemost, Plaut.: atque suus coniunx, ubi sit, circumspicit, Ov.: circumspicedum, ne quis nostro hic auceps sermoni siet, Plaut.: u. (altlat.) reflex., Call. Circumspicedum te ne quis adsit arbiter. Meg. Non est. Call. Sed quaeso identidem circumspice, Plaut. trin. 146 sq. – 2) übtr., sich (mit dem geistigen Auge) überall umsehen, Umschau halten, m. folg. indir. Fragesatz, circumspicite celeriter animo, qui sint rerum exitus con-
    ————
    secuti, Cic. de legg. 2, 42: vide, quaere, circumspice, si quis est forte ex ea provincia, qui te nolit perisse, Cic. Verr. 3, 180: cum circumspicerent patres, quosnam consules facerent, longe ante alios eminebat C. Claudius Nero, Liv. 27, 34, 1. – II) v. tr.: A) rings umhersehen auf usw., rings ansehen, rings betrachten, rings in Augenschein nehmen, rings übersehen, rings überblicken, 1) eig.: urbis situm, Liv.: montibus fluminibusque clausam regionem, Liv.: lucos, Ov.: oculis Phrygia agmina, Verg.: ne ex medio quidem cornua sua, Liv.: de septem totum orbem montibus, Ov.: sua, Liv.: habitum suum, Plin. ep.: amictus, Ov.: u. so se, sich rings betrachten, Varr. sat. Men. 490. – v. lebl. Subjj., in latus omne patens turris circumspicit undas, Ov. her. 6, 69. – 2) übtr., etw. im Geiste allseitig betrachten = genau (wohl) beachten, -erwägen, -überlegen, genau (wohl) zusehen, circumspicite paulisper mentibus vestris hosce ipsos homines, Cic.: circumspicite procellas, Cic.: haec et talia circumspicienda sunt in omni officio, Cic.: c. omnia membra rei publicae, Cic.: omnes imperii vires, Liv.: omnia, Cic.: dicta factaque, Liv.: omnia pericula, Cic.: infrequentiam militum, Tac. – u. c. se = einen Blick auf sich werfen, erwägen, wer man sei, Cic. parad. 4, 30; od. = auf sich achten, für sich sorgen, Auct. b. Afr. 47, 2: u. so Romanus sermo magis se circumspicit (achtet mehr auf
    ————
    sich selbst, ist umsichtiger) et aestimat praebetque aestimandum, Sen. ep. 40, 11. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. Mur. 13. Sall. hist. fr. 2, 41 (50) § 10 (= orat. Cottae § 10). Sen. ep. 70, 5. Calp. ecl. 5, 95. – m. folg. ut od. ne u. Konj. = darauf achten, daß od. daß nicht, c. diligenter, ut etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 3. § 10: c. timidā mente, ut etc., Ov. trist. 1, 1, 87: c. curiose, ne etc., Cels. 5, 26. no. 1: circumspice, ne etc., Calp. ecl. 5, 73. – B) nach einem Ggstde. umherblicken, umherschauen, rings sich umsehen, 1) eig.: visum ab se Ambiorigem in fuga, Caes.: fragorem, Stat.: Athin, Verg.: saxum ingens, Verg.: regionem, quā evaderet, Frontin. – 2) übtr., sich nach etw. umsehen = etw. ausfindig zu machen od. aufzutreiben suchen, alium arietem, Verg.: rhetorem Latinum, praeceptores, Plin. ep.: externa auxilia, Tac.: autumno tecta et recessum, Liv.: occasionem, Sen.: fugam, Tac. u. Iustin.: reliqua eius consilia animo, Caes.: tuta consilia, Iustin. – m. Dat. (wem? für wen?), diem bello, auf einen für den Kr. günstigen Zeitpunkt lauern, Sall. fr.: locum fugae, Curt.: sedes sibi aptas, Mela: peregrinos sibi reges, Iustin. – Synkop. Perf. circumspexti, Ter. adelph. 689: u. Infinit. circumspexe, Varr. sat. Men. 490.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumspicio

  • 47 delibuo

    dē-libuo, buī, būtum, ere (vgl. λείβειν, λιβάς), mit einer fetten Feuchtigkeit benetzen, bestreichen, im verb. finit. nur b. Solin. 12, 9 u. Tert. de cor. mil. 12. – Häufiger im Partic. Perf. Pass., res aut caeno oblita aut rubricā delibuta, Cornif. rhet.: funes pice delibuti, Serv.: cruenti et humano sanguine delibuti (von Seeräubern), Sen. rhet.: delibutus caeno, Plaut.: sanie delibutae, Pacuv. fr.: delibutus unguentis, Sen. rhet. u. Phaedr.: u. so bl. d. capillus, balsamiert, Cic.: u. m. griech. Acc., luxuria delibuta comas, Prud. – übtr., delibutus gaudio, vor Freude trunken, Ter.: delibuto senio luxu, nachdem sie im Alter noch einmal geschwelgt, Plin.: melleo delibutus eloquio iam tertiae Nestor aetatis, Auson. – Partiz. dēlībūtus gemessen b. Prud. psych. 312.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delibuo

  • 48 denuo

    1. dēnuō, Adv. (zsgzg. aus de novo, das so getrennt nirgends vorkommt; vgl. Oudend. Apul. met. 3, 27. p. 225. Ruhnken Ter. Andr. prol. 26), von neuem, wieder, I) = de integro, von der Wiederherstellung irgend eines vernichteten Gegenstandes, von neuem, von frischem, wieder, aedificantur aedes totae d., Plaut.: urbes terrae motu subversas d. condidit, Suet. – II) = iterum, zum andernmal, zum zweitenmal, noch einmal, wieder, d. dicere, Plaut.: d. rebellare, Liv. – III) = rursus, von dem, was irgend ein- (nicht gerade zum zweiten-)mal wiederholt wird, wieder, abermals, dah. oft bei den mit re zusammengesetzten Verben, etiam d.? schon wieder? Plaut.: recita d., lies nun wieder vor, fahre wieder fort mit Vorlesen, Cic.: d. redire, Plaut.: d. referre, Ter.: auch rursus (rursum) denuo, Plaut. u. Auct. b. Hisp. – IV) wie unser wieder (in »ich gehe wieder« u. dgl.) u. das griech. αὖ zur Bezeichnung des Eintretens einer Tätigkeit an die Stelle der entgegengesetzten od. auch nur verschiedenen gegenwärtigen, aperi...: continuo operito d., und schließe dann wieder zu, Plaut.: fiet tibi puniceum corium, postea atrum d., Plaut.: quae denuo alio membro orationis excipitur, Cornif. rhet.
    ————————
    2. dē-nuo, ere, abschlagen, Not. Tir. 78, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denuo

  • 49 duplex

    duplex, plicis (duo u. zu plango, plāga), eig. doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, δίπλαξ, dah. wie zweifältig, als Multiplikativum angebend, wieviel ein Ganzes, einzeln od. nebeneinander, vorhanden sei, διπλοῦς, während duplus, zweifach, als Proportionale angibt, wievielmal eine Größe zu nehmen sei, um das Maß einer andern zu bestimmen, διπλάσιος, weswegen zuw. duplex für duplus steht, aber nicht umgekehrt; beide Begriffe vereinigt das deutsche doppelt, I) eig.: amiculum, Nep., od. amictus, Verg., od. pannus, Hor., ein doppelt um den Leib zu schlagendes Gewand, ein Doppelmantel (δίπλαξ, διπλοΐς): fossa, ein Doppelgraben, Caes.: tabellae, doppelte (künstlich ineinander gefügte) Schreibtafel, Ov.: ficus, die gespaltene u. so getrocknete, Hor. u. Pallad.: clavus, von doppelter Stärke, Cato: ius, aus mehreren Zutaten bereitete Brühe, Hor.: leges, aus zwei Teilen bestehend, Quint.: iudicium, aus zwei Kollegien bestehend, Quint. – poet. a) v. zwei zusammengehörigen Gegenständen, palmae, beide Hände (wie im Griech. διπλοῦς für οἱ δύο), Verg. – b) doppelleibig (aus Pferd u. Mensch), duplex Hylaeus, v. Zentauren, Stat. Theb. 4, 140. – II) übtr.: A) = duplus, zweifach, stipendium, Caes.: mercedes, Quint.: frumentum, doppelte Ration, Liv.: fenus, doppelter (= sehr großer), Prop.: m. folg. quam, duplicia ferra-
    ————
    menta, quam numerus servorum exigit, noch einmal so viel, wie usw., Plin. – subst., duplex, icis, n., das Doppelte, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: d. centurioni dedit, Liv. – B) doppelsinnig, zweideutig, a) v. Wörtern, verba dubia et quasi duplicia, Quint. 9, 2, 69. – b) v. Pers., zweideutig, falsch (διπλοῦς), Ggstz. simplex (ἁπλοῦς), Ulixes, Hor.: Amathusia, Catull. – Abl. Sing. gew. duplicī (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 77); selten duplice, wie Hor. sat. 2, 2, 122.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duplex

  • 50 eo

    1. eo, īvī od. iī, itum, īre ( statt *eio; vgl. altind. ti, er geht, griech. ειμι, ἰέναι), I) gehen, A) v. leb. Wesen, 1) im allg., gehen, reisen, auch einhergehen, Passiv unpers. itur, man geht (Ggstz. abire, venire, redire, regredi, remanere, consistere), a) zu Fuße: i prae (voran), Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171): i, mea avis, Ov.: i, pedes quo te rapiunt, Hor.: eatur, quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat, Suet.: ire tardius (Ggstz. maturare iter pergere), Sall.: vel quo festines ire vel unde, vide, Ov.: huc atque illuc euntes, Liv.: ire intro ac foras, Varro: ire, schlendern, viā sacrā, Hor.: quā viā itur Hennam, wo man nach H. geht, Cic.: ire apertā viā et rectā (bildl.), Sen.: ire eodem itinere, Liv.: ire a navibus, Ov.: e consilio, Verg.: sacris, weg von usw., Ov.: ire ad alqm, Komik., Nep. u. Liv.: ire ad deos, Sen.: ire ad forum, Plaut.: ire ad fores, Ter.: ire ad solitum opus, Ov.: effigies Augusti iens ad caelum, aufsteigend, Suet.: ire ad Campaniam, Eutr.: ire ad Graeciam, um zu studieren, Amm.: ad cenam, Nep.: ire in antiquam silvam, Verg.: in Pompeianum, Cic.: in provinciam, Vell.: in exsilium, Cic.: ire in somnum, schlafen gehen, zu Bett gehen, Plin.: ex curia in contionem itur, Liv.: bello (Dat.), in den Krieg, Verg.: viro (Dat.), zum Manne, Prop.: ire domum, Plaut. u. Hor.: domos, Curt.: per hanc (portam), Ov.: per suos
    ————
    fines, Caes.: sub terras, Verg.: post altaria, Ov.: super illos (equos), Iustin.: ire pedibus, zu Fuße, Plaut.: cum maximis itineribus isset, da er Eilmärsche gemacht hatte, Liv.: m. Prädik.-Subst., illi comes (als B.) ibat Achates, Verg.: m. Prädik.-Adj., illis Aesone natus obvius it, geht entgegen, Ov.: muli gravati sarcinis ibant duo, Phaedr.: se vivum sub terram iturum, Suet.: ire praecipitem de ponte, Catull., per gradus, Suet.: m. Infin., illa ilico it visere (um sie zu besuchen), Ter.: in Ephesum hinc abit aurum arcessere, Plaut.: m. 1. Supin., ire cubitum, Cic.: ire lavatum, Hor.: ire venatum in silvas, Verg.: ire exploratum, Liv.: Imper. i, ite od. in direkter Rede Konj., eat, eatis, eant, irent, teils um jmd. aufzufordern od. zur Eile anzutreiben, Liv., Verg. u.a. Dichter, teils um jmd. in höhnendem Tone aufzufordern, Curt., Verg. u.a. Dichter: m. homogen. Acc., ire novas vias, eine Reise in unbekannte Länder machen, Prop.: ire longam viam, einen weiten Gang machen, Verg.: itque reditque viam totiens, geht hin und her, Verg.: equus docilis ire viam, quā monstret eques, Hor. – b) zu Wasser gehen, fahren, schiffen, segeln, teils navibus, Verg., navibus nec mari, Suet.: puppibus, Ov.: puppi per undas, Tibull.: denis navibus subsidio Troiae (Tr. zu Hilfe), Verg.: teils absol., ire velle, Verg.: ire in Africam, Cic.: Stygios per amnes, Ov. – c) zu Pferde usw., reiten, equis Liv.: mulo, Hor.: u.
    ————
    bl. ire contra hostem (v. d. Reiterei), Caes.: effuso cursu, Curt. – d) zu Wagen, fahren, curru, Liv.: plaustro, Iustin.: in raeda, Mart.: u. bl. medio tutissimus ibis (v. Phaëthon), Ov. – e) in od. durch die Luft, fliegen, fahren, auffahren, in od. per auras, Ov.: in od. ad caelum, Suet. u. Verg.: u. bl. ire, Vitr. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., α) gehen, ad arma od. ad saga, zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Liv. u. Cic.: u. in aciem, Curt.: in ordinem, sich in Reih u. Glied stellen, Curt. – β) marschieren, ziehen, viā od. pedibus, auf dem Landwege, zu Lande, Liv.: comminus, Tac.: retro, Curt.: portis, Verg.: cum exercitu, in Hispaniam cum exercitu, Liv.: Sardes, Nep.: populabundum per omnem hostium agrum, Liv.: ire alci subsidio, Caes., od. suppetias, Auct. b. Afr. – γ) gegen jmd. rücken, marschieren, jmdm. entgegenrücken, auf jmd. od. etw. losgehen, losmarschieren, losrücken, alci obviam od. obvium, Liv. u. Curt.: ire contra, Tac.: ire ad od. adversus alqm, Liv.: contra alqm (hostem), Caes.: in alqm, Liv. u. Verg.: ad muros, Verg.: in Iovis ire domum (v. d. Giganten), Ov.: in Capitolium, Liv. – b) v. Behörden, ire in consilium, zur Beratung schreiten, Cic.: ire in sententiam, mit u. ohne pedibus, jmds. Meinung beipflichten, Sall. u. Liv.: in alia omnia ire, das Gegenteil votieren, Cic.: u. so itum est in voluntatem quorundam, es fand die Ansicht eini-
    ————
    gen Einklang, Amm. 24, 7, 1. – c) gerichtl. t. t., ire in ius, Ter. u. Nep., ad iudicium, Liv., vor Gericht gehen. – d) zu Grabe geleiten, ecfertur; imus, Ter.: m. homogen. Akk., ire exsequias, zum Leichenbegängnis, Ter.: pompam funeris, Ov. – 3) übtr., gehen, schreiten, treten, kommen, geraten, a) in od. zu od. durch usw. einen Zustand, ire in malam rem od. in malam crucem, zum Henker gehen, sich zum Henker scheren, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. trin. 466. Bentley Ter. Phorm. 5, 8, 37): ire in corpus, fleischig werden, Quint.: ire in sudorem, Flor.: ire in lacrimas, in Tränen ausbrechen, Verg.: ire in duplum, noch einmal so viel Strafe erleiden, Cic.: in dubiam imperii servitiique aleam, das ungewisse Spiel um H. od. Skl. wagen, Liv.: in possessionem, Cic.: ire in eosdem pedes, einerlei Versglieder gebrauchen, Quint.: ierat in causam praeceps, er hatte sich kopfüber in die Sache gestürzt, Liv.: ire infitias, aufs Leugnen ausgehen, leugnen, Ter.: ire per has leges, die Bedingungen eingehen, Ov.: ire per medium, den Mittelweg nehmen, Quint.: per exempla cognata, dem B. ihrer Schwester folgen, Ov.: aber exemplis deorum, sich den Göttern vergleichen, Ov. – b) zu einer Tätigkeit, in alcis amplexus, Ov.: in poenas, zur Bestrafung schreiten, Ov.: ibatur in caedes, Tac.: in scelus, begehen, Ov.: ad solacia, Ov.: ad lucrum, Hor.: per laudes (rühmlichen Taten) alcis, Ov.: con-
    ————
    tra dicta tyranni, erwidern, Verg. – zur Verstärkung des Futur., ito et modulabor, Verg. (vgl. franz. j'irai chanter). – übtr. α) auf etw. denken, verfallen, istuc ibam, ich dachte daran, Ter.: ad illud, seine Zuflucht nehmen, Ter. – β) m. 1. Supin. = darauf ausgehen, willens sein, geneigt sein, cur te is perditum, Ter.: cives, qui se remque publicam perditum irent, Liv.: dominationem raptum ire, Tac.: iniuriam od. scelera ultum, Tac. u. Quint. – B) v. lebl. Subj.: a) übh.: it tristis ad aethera clamor, Verg.: per oppida facti rumor it, Ov.: it circulus per orbem, Verg.: pugna it ad pedes, man ficht zu Fuße, Liv. – übtr., ire coepisse praecipites, dem Verfall unaufhaltsam entgegeneilen (v. Sitten), Liv. – b) v. Fuße, gehen, sich bewegen, nec pes ire potest, Ov.: ibat et expenso planta morata gradu, Prop.: non posse ire rivum, ubi caput aquae siccatur, Augustin. serm. 115: u. v. Versfuß usw., euntes melius (versus), Hor.: cum per omnes et personas et affectus eat comoedia, Quint. – c) v. Schiffen, gehen, fahren, segeln, dahinfahren, -segeln, Ov.: per aequora, Ov. – d) von Geschossen, gehen, fliegen, dringen, longius it (telum), Ov.: iit hasta Tago per tempus utrumque, Verg. – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ierit campos, Verg.: bildl., cum a Theodosii partibus in adversarios vehemens ventus iret, Augu-
    ————
    stin. de civ. dei 5, 26, 1. p. 239, 18 D.2 – f) v. Flüssigkeiten, gehen, fließen, strömen, vacuas it fumus in auras, Verg.: salsusque in artus sudor iit, Verg.: it naribus ater sanguis, Verg.: si ex multo cibo alvus non it, Cato. – v. Flüssen, aliā ripā, Ov.: quā utrimque amnes eunt, Mela: quo minus eae aquae in urbem Romam ire possint, Frontin. aqu.: unde per ora novem it mare praeruptum (wie ein entfesseltes Meer), Verg.: Nilus it per omnem Aegyptum vagus atque dispersus, Mela. g) v. Gestirnen, gehen, laufen, wandeln, obtunsis per caelum cornibus ibat (luna), Verg.: alternis e partibus ire stellas, Lucr. – h) v. Örtl., gehen, laufen, sich ziehen, Taurus it in occidentem rectus et perpetuo iugo, Mela: hic iam terrae magis in altum eunt (erheben sich), Mela. – i) übh. v. Konkr., α) gehen, laufen, kommen, it bello tessera signum, Verg.: ne currente retro funis eat rotā, Hor. – β) übergehen, it sanguis in sucos, Ov.: in melius, Tac. – γ) fortgehen, sich trennen, ne supinus eat (ponticulus), Catull. – II) prägn.: 1) kommen, unde is? Ter.: eodem, unde ierat, se recepit, Nep. – 2) vergehen, dahinschwinden, homo it, Lucr.: dies it, Plaut.: eunt anni, Ov.: unum isse diem sine sole ferunt, Ov.: u. so sic eat quaecumque Romana lugebit hostem, so fahre jede Römerin hin, die usw., Liv. 1, 26, 4-3) gehen = vonstatten gehen, incipit res melius ire, Cic.; prorsus ibat res, Cic. – 4) verkauft werden,
    ————
    weggehen für einen gewissen Preis, iustum est singulas vehes fimi denario ire, Plin. 18, 193 zw. (Detl. definire): tot Galatae, tot Pontus eat, tot Lydia nummis, Claud. in Eutr. 1, 203. – 5) fortgehen, dauern, si non tanta quies iret (herrschte), Verg. georg. 2, 344. – 6) it in saecula, die Kunde gelangt bis zu späten Jahrhunderten mit folg. Acc. u. Infin., Plin. pan. 55, 1. – synk. Präs. in = isne, Plaut. Bacch. 1185. Ter. Eun. 651; Phorm. 930. – vulg. Konj. Präs. iamus, Corp. inscr. Lat. 8, 2005. – vulg. Indik. Imperf. eibat, Corp. inscr. Lat. 4, 1237. – Imper. ei, Plaut. Cas. 212 u. Men. 435. – zsgz. Perf.-Formen isti, it, istis, issem usw., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 245. – parag. Inf. Präs. irier, Plaut. rud. 1242.
    ————————
    2. eō, Adv., I) der alte Dat. von is, ea, id, a) dahin, dazu, eo pervenire, Cic.: accessit eo, ut etc., Cic. – b) so weit, bis zu dem Punkte, bis zu dem Grade, eo rem adducam, ut etc., Cic.: eo irā processit, ut etc., Liv.: m. folg. Genet. (vgl. Otto Tac. ann. 1, 18. p. 126), quoniam eo miseriarum venturus eram, Sall.: eo magnitudinis procederent, ubi (wo) etc., Sall.: ubi iam eo consuetudinis adducta res est, ut etc., Liv. – eo usque, so weit = so lange, bis zu der Zeit, Cic., od. eo usque, ut etc. = bis zu dem Grade, Tac.: usque eo quod arguas non habes, so wenig, Cic. – II) Abl. neutr., a) deswegen, Plaut., Cic. u.a.: eo quod (weil), Cic. u.a.: eo, quia, Komik., Cic. u.a.: eo, ut etc., Cic.: eo, quo, Cic.: non eo, dico, quo, Cic.: non eo haec dico, quin etc., Plaut. – b) desto, beim Compar., Cic.: so auch eo magis, quod (weil) etc., Liv. – c) daselbst, Cic.: eo loci, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eo

  • 51 instauro

    īn-stauro, āvī, ātum, āre (vgl. griech. σταυρός, σταυροῦν), aufstellen, I) ins Werk setzen, veranstalten, bereiten, anstellen, opus, Plin.: monumenta sibi, Plin.: sibi tunicas, Plin.: choros, Verg.: certatim epulas, Tac.: sacrum dis loci, Tac. – II) prägn.: 1) von neuem veranstalten, erneuern, wiederholen, a) eine Festlichkeit, sacrificium, Cic.: sacra, Liv. u. Tac.: ludos, Liv.: ludos diem unum, Liv.: prägn., diem donis, den Tag mit Opfergaben festlich einweihen, Verg. Aen. 4, 63. – b) eine Tätigkeit, scelus, caedem, Cic.: rapinas et incendia, Sall. fr.: bellum, Auct. b. Alex., novum de integro bellum, Liv.: talia Grais instaurate, laßt solches noch einmal geschehen, aber den Griechen, Verg. Aen. 6, 530. – c) ein Bündnis, societatem, Suet. Ner. 57, 2. – 2) wiederherstellen, auffrischen, Gallias, Vopisc.: urbes, Treb. Poll.: vinum, Plin.: silentio vires loquendi, Macr.: instaurati (sunt) animi m. folg. Infin., Verg. Aen. 2, 451.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instauro

  • 52 iteratim

    iterātim, Adv., noch einmal, wiederholt, Isid. exp. in exod. 40, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iteratim

  • 53 iterato

    iterātō, Adv. (iteratus), abermals, noch einmal, wiederholt, Iustin. 5, 4, 3; 5, 9, 14; 15, 2, 6. Ulp. dig. 42, 3, 6. Modestin. dig. 49, 16, 3. § 9. Vulg. Ioann. 3, 4. Tert. adv. Iud. 13. Sulp. Sev. chron. 1, 33, 2. Marc. Emp. 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iterato

  • 54 redormio

    re-dormio, īre, wieder schlafen, (später am Tage) noch einmal schlafen, Cels. 1, 2 in.: paulum, Plin. ep. 9, 36, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > redormio

  • 55 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu-
    ————
    rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec
    ————
    longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtu-
    ————
    tem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre,
    ————
    Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.
    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit
    ————
    zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.
    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.
    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite
    ————
    an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.
    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.
    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab-
    ————
    liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. gratia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den
    ————
    G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum
    ————
    de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. accipio no. I, A, a, α (Bd. 1.
    ————
    S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.
    Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > refero

  • 56 reficio

    reficio, fēcī, fectum, ere (re u. facio), I) wieder machen, 1) von neuem machen, noch einmal machen, -verfertigen, testamentum, ICt.: arma, tela, Sall.: ea, quae sunt omissa, Cic. – 2) = wieder erwählen (dieselbe Pers.), tribunos, Cic.: consulem, Sen.: tertio tribunus plebis refectus, Aur. Vict. – II) wiederherstellen, in seinen vorigen Stand setzen, ordines, die Glieder, Liv.: res, Nep.: salutem, Cic.: pulsus ac rursus Langobardorum opibus refectus, wieder (in die Regierung) eingesetzt, Tac. – Insbes., a) wiederherstellen = wieder erbauen, pontem, Caes.: fana, Cic.: urbium moenia disiecta et fana deserta, Nep.: muros, Nep.: novum murum ab ea parte, quā patefactum oppidum ruinis erat, Liv. – b) wiederherstellen = ausbessern, naves, classem, Caes.: aedes, Cic.: muros, Caes.: opus, Cic.: cloacam, ICt.: aedem Cereris et in melius et in maius, verschönern u. vergrößern, Plin. ep. – c) wiederherstellen = wieder anzünden, -anfachen, flammam, Ov.: agnes, Petron. – d) der Zahl nach wiederherstellen = ergänzen, vollzählig machen, exercitum, Liv.: copias, Caes.: semper refice (näml. das Vieh), Verg. – e) die Körperkraft, die Gesundheit wiederherstellen, heilen, saucios, Sall.: Tironis reficiendi spes, Cic. – f) wiederherstellen = physisch, geistig, politisch sich erholen lassen, wieder kräftigen, erquicken, erfrischen, se,
    ————
    Cic., verb. reficere se et curare, Cic.: fessum viā ac vigiliis militem, Liv.: vires cibo, Liv.: cadentes venas vino, Sen.: exercitum od. se ex labore, Caes.: ref. se ab imbecillitate, Plin.: ex vulnere refectus, Sen. u. Tac.: quorum animi ex longo morbo reficiuntur, Sen.: nondum satis refectis ab iactatione maritima militibus, Liv.: a lassitudine refectus est, Augustin. – geistig, me recreat et reficit Pompei consilium, gibt mir Stärke, Cic.: reficite vos, ermuntert euch, Cic.: animum, Cic.: animos militum a terrore, Liv. – politisch in betreff der Macht, Lacedaemonii se numquam refecerunt, Nep. – v. lebl. Subjj., herbas, Ov.: terras, Plin.: stomachum, Plin.: saltus, Verg. – III) wieder-, dagegen bekommen, zurückerhalten, sumptum, die Kosten wieder herausbekommen, Varro: fructus, Varro: impensas belli alio bello, wieder ersetzen, Iustin. 9, 1. § 9. – IV) zuwege bringen, quod ex uno facto olei reficitur, Varro: poëmata, verfertigen, Apul. – dah. einnehmen, lösen, pecuniam ex venditionibus, ICt.: tantum ex possessionibus, Cic.: plus mercedis ex fundo, Cic.: quod inde refectum est militum divisum, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reficio

  • 57 regusto

    re-gūsto, āvī, ātum, āre, wieder-, noch einmal kosten, wiederholentlich kosten, I) eig.: bilem suam, Sen. de prov. 3, 13 H.: salinum, auslecken, Pers. 5, 138. – II) übtr.: crebro litteras alcis, den Genuß, den das Lesen von jmds. Brief gewährt, sich oft gönnen, Cic. ad Att. 13, 13, 3: laudationem, ibid. 13, 48, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > regusto

  • 58 rescribo

    re-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) wieder-, von neuem-, nochmals schreiben, comentarios, Suet.: rationes, Plin. ep.: ex eodom milite novas legiones, wieder aufstellen, Liv.: cantus tum fuisse rescriptos vocum sonis, gleichsam noch einmal niedergeschriebene nach den Tönen der Stimme, d.i. den Tönen entsprechend abgefaßte, in Töne gesetzte, komponierte, Cic. Tusc. 4, 2, 3 Kuehner (al. descriptos od. discriptos). – II) wieder-, zurück- (dagegen-) schreiben, a) antwortend, epistulam, Cic. – dah. wieder schreiben, schriftlich antworten, alci od. ad alqm, Cic.: litteris od. ad litteras od. ad epistulam, auf einen Brief, Cic.: absol., rescripserat sese deducturum etc., Caes.: quod promptum rescriptu, die Wendung, die sich leicht zu einer Antwort darböte, Tac. – Insbes. als t. t. der Gerichts- u. Kanzleispr., α) rechtliche Antwort (responsa) erteilen, ICt. – β) v. Fürsten (Kaisern), eine Verfügung erlassen, ICt. – dah. Partiz. subst., rescrīptum, ī, n., αα) allg., rescripto nihil opus est, Fronto. – ββ) die schriftl. Antwort des Landesherrn, der Befehl, Erlaß, Plin. ep., Tac. u.a. – b) entgegnend = dagegenschreiben, dawiderschreiben, schriftlich widerlegen, alcis libro, Suet.: actionibus, Suet.: rescripta Bruto de Catone, eine Gegenschrift gegen Brutus über Kato, Suet. – III) zurückschreiben, a) in den Rechnungsbüchern einen
    ————
    Posten umschreiben, abschreiben, illud mihi argentum rursum iube rescribi, laß das Geld wieder auf mich schreiben, Ter. Phorm. 922: quod tu numquam rescribere (wieder bezahlen) possis, Hor. sat. 2, 3, 76. – b) in eine andere Kriegsgattung umschreiben, ad equum, in die Reiterliste eintragen, im scherzh. Doppelsinn = unter die Reiter versetzen u. = unter die Ritter versetzen, in den Ritterstand erheben, Caes. b. G. 1, 42, 6. – c) in Rest schreiben, zur Last schreiben, reliqua, Cic. ad Att. 16, 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rescribo

  • 59 retento

    1. retento, āvī, ātum, āre (Intens. v. retineo), zurückhalten, festhalten, I) eig.: alqm, Plaut., Liv. u.a.: agmen, Liv.: dum fugientes retentat, Tac.: caelum a terris, entfernt halten, Lucr. – se ret., Cornif. rhet. – II) übtr.: a) übh.: iras, unterdrücken, Val. Flacc. 3, 97. – b) vom Untergange zurückhalten, erhalten, sensus hominum vitasque, Cic. poët. de div. 1, 17.
    ————————
    2. re-tento (retempto), āvī, ātum, āre (re u. tento), wieder versuchen, veroa, Ov.: viam leti, Ov.: fila lyrae, noch einmal in die Saiten greifen, Ov.: studium, Ov.: memoriam, Sen.: vota dimissa, eine aufgegebene Hoffnung von neuem fassen, Val. Flacc. – spes alqm retentat, bewegt, treibt wieder, Val. Flacc. – m. folg. Infin., Ov. met. 9, 208.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retento

  • 60 rursus

    rūrsus u. rūrsum (altlat. rūsus, rūsum, russum), Adv. (zsgz. aus revorsus, revorsum, i.e. reversus, reversum), I) rückwärts, zurück, rursum cadere, zurückfallen, Plaut.: rursum se recipit, Caes.: rursum trahunt, Cic.: rursum reditum ad vada tetulit, Catull.: dah. rursum vorsum, rückwärts, Plaut.: rursum prorsum u. rursus prorsus, s. prorsum u. prorsus. – II) übtr.: A) zur Bezeichnung des Entgegengesetzten, umgekehrt, im Gegenteil, dagegen, andererseits, wiederum (s. die Auslegg. zu Cic. Tusc. 1, 17, 40. Kritz u. Dietsch Sall. Cat. 53, 5. Kritz Sall. Iug. 69, 1. Nipperd. Tac. ann. 13, 14. Heräus Tac. hist. 1, 1), rursus repudiaret, Cic.: rursus quidam arbitrantur, Quint. – B) zur Bezeichnung der Rückkehr zu einer früheren Tätigkeit oder ihrer Wiederholung, wieder, von neuem, noch einmal (s. Held Caes. b. G. 4, 12, 2. Schneider Caes. b. G. 4, 1, 5), em rursum tibi, da hast du's wieder, Plaut.: dic rursum, Ter.: rursus sevocanda videatur, Cic.: rursus resistere, inst are, Caes.: rursus minuente aestu, Caes.: hi rursus in vicem anno post in armis sunt, Caes. – Über die archaist. Formen rusum u. russum s. Ritschl prolegg. ad Plauti trin. p. CIV. Ritschl opusc. 2, 259 Anm. u. 544 Anm. u. 715. Corsen Aussprache 1, 254.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rursus

См. также в других словарях:

  • noch einmal — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wieder Bsp.: • Unser Hund ist wieder zurückgekommen. • Ich möchte noch einmal nach London fahren …   Deutsch Wörterbuch

  • Noch einmal mit Gefühl —   So lautet der deutsche Titel einer 1959 entstandenen amerikanischen Filmkomödie um einen Dirigenten (Hauptrolle: Yul Brynner, englischer Titel: Once more with feeling), sicherlich eine Anspielung auf die entsprechende musikalische Vortrags oder …   Universal-Lexikon

  • noch einmal so viel — [Redensart] Bsp.: • Er bot doppelt so viel für das Haus …   Deutsch Wörterbuch

  • noch einmal wählen — noch einmal wählen …   Deutsch Wörterbuch

  • noch einmal wenden — noch einmal wenden …   Deutsch Wörterbuch

  • noch einmal sehen — noch einmal sehen …   Deutsch Wörterbuch

  • noch einmal lesen — noch einmal lesen …   Deutsch Wörterbuch

  • noch einmal hören — noch einmal hören …   Deutsch Wörterbuch

  • noch einmal erleben — noch einmal erleben …   Deutsch Wörterbuch

  • noch einmal drehen — noch einmal drehen …   Deutsch Wörterbuch

  • noch einmal anrufen — noch einmal anrufen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»