Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nix,+der

  • 1 mer nix der nix

        A moi rien, à toi rien, expression qui signifie faire inutilement.

    Dictionnaire alsacien-français > mer nix der nix

  • 2 nix

    [AM nɪks]
    AM
    I. vt ( fam)
    to \nix sth/sb etw/jdn ablehnen
    II. adv inv ( fam) nichts, nix fam
    I suppose she will say \nix to us going to the movies ich glaube, sie wird uns nicht ins Kino gehen lassen
    III. n no pl nichts, nix fam
    all that effort for \nix! der ganze Aufwand für nichts und wieder nichts!
    * * *
    [nɪks]
    1. n (inf)
    nix (inf)
    2. vt (US inf)
    proposal über den Haufen werfen (inf)
    * * *
    nix1 [nıks] s Nix m, Wassergeist m
    nix2 [nıks] US umg
    A pron nix umg, nichts
    B adv & int nein:
    say nix to Nein sagen zu
    C v/t
    a) ablehnen
    b) verhindern
    c) verbieten
    D s
    a) Ablehnung f
    b) Verhinderung f
    c) Verbot f

    English-german dictionary > nix

  • 3 nix

    [nɪks]
    (Am) vt ( fam);
    to \nix sth/sb etw/jdn ablehnen adv
    inv ( fam) nichts, nix ( fam)
    I suppose she will say \nix to us going to the movies ich glaube, sie wird uns nicht ins Kino gehen lassen n
    no pl nichts, nix ( fam)
    all that effort for \nix! der ganze Aufwand für nichts und wieder nichts!

    English-German students dictionary > nix

  • 4 nix

    nix, nivis, Genet. Plur. nivium, f. (ΝΙΨ, Acc. νίφα), der Schnee, I) eig. u. meton.: A) eig., im Plur. oft = Schneemassen, zuw. = Schneeflächen, nivis casus, Schneefall, Liv.: nix vetus, nova, Liv.: nix cumulata vento, Curt.: n. alta, Verg.: bracchia candidiora nive, Ov.: pars terrarum obriguit nive pruināque, Cic.: per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv. – Plur., mons nivium, Lampr.: nives Alpinae, Verg.: nives aestivae, Macr.: nives solutae, Ov.: nives caelo prope immixtae, Liv.: nives duratae gelu, Hor.: miles nivibus pruinisque obrutus, Liv.: tempestas ex omnibus montibus nives proluit, Caes.: per nives pruinasque rapi, Liv.: nives in alto mari non cadere, Plin.: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen.: montem nivium facere in alqo loco, Lampr. – B) meton.: 1) nives, Schneekälte = kaltes Klima, Prop. 1, 8, 8. – 2) die Schneeweiße, eboris, Apul. de mund. 26. – II) übtr., der Schnee des Hauptes (= die weißen Haare), nix capitis, Prud. praef. 27: capitis nives, Hor. carm. 4, 13, 12; vgl. Quint. 8, 6, 17. – / Archaist. Nbf. ninguis, nach Charis. 91, 25, wov. Abl. Sing. ningue, Apul. fr. b. Prisc. 6, 94: Akk. Plur. ningues, Lucr. 6, 736.

    lateinisch-deutsches > nix

  • 5 nix

    nix, nivis, Genet. Plur. nivium, f. (ΝΙΨ, Acc. νίφα), der Schnee, I) eig. u. meton.: A) eig., im Plur. oft = Schneemassen, zuw. = Schneeflächen, nivis casus, Schneefall, Liv.: nix vetus, nova, Liv.: nix cumulata vento, Curt.: n. alta, Verg.: bracchia candidiora nive, Ov.: pars terrarum obriguit nive pruināque, Cic.: per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv. – Plur., mons nivium, Lampr.: nives Alpinae, Verg.: nives aestivae, Macr.: nives solutae, Ov.: nives caelo prope immixtae, Liv.: nives duratae gelu, Hor.: miles nivibus pruinisque obrutus, Liv.: tempestas ex omnibus montibus nives proluit, Caes.: per nives pruinasque rapi, Liv.: nives in alto mari non cadere, Plin.: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen.: montem nivium facere in alqo loco, Lampr. – B) meton.: 1) nives, Schneekälte = kaltes Klima, Prop. 1, 8, 8. – 2) die Schneeweiße, eboris, Apul. de mund. 26. – II) übtr., der Schnee des Hauptes (= die weißen Haare), nix capitis, Prud. praef. 27: capitis nives, Hor. carm. 4, 13, 12; vgl. Quint. 8, 6, 17. – Archaist. Nbf. ninguis, nach Charis. 91, 25, wov. Abl. Sing. ningue, Apul. fr. b. Prisc. 6, 94: Akk. Plur. ningues, Lucr. 6, 736.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nix

  • 6 nix

    interjektion
    1. nej, nul putte (hverdagssprog/slang)
    2. nej, ingenting (hverdagssprog/slang)
    Vi er opført i et nixregister (for forbrugere der ikke ønsker 'spam' eller lign., men kun 'direct mail')
    Særlige udtryk:

    Nix pix!

    Nej!

    Svensk-dansk ordbog > nix

  • 7 nix

    interjektion
    1. nej, nul putte (hverdagssprog/slang)
    2. nej, ingenting (hverdagssprog/slang)

    Vi er opført i et nixregister (for forbrugere, der ønsker 'direct mail', dvs. ikke 'spam' og lign.)

    Svensk-dansk ordbog > nix

  • 8 Phönix

    m; -: wie ( ein) Phönix aus der Asche steigen rise (like a phoenix) from the ashes
    * * *
    der Phönix
    phoenix
    * * *
    Phö|nix ['føːnɪks]
    m -(es), -e
    phoenix

    wie ein Phö́nix aus der Asche steigen — to rise like a phoenix from the ashes

    * * *
    (a mythological bird that burns itself and is born again from its own ashes.) phoenix
    * * *
    Phö·nix
    <-[es], -e>
    [ˈfø:nɪks]
    m HIST, LIT phoenix
    wie ein \Phönix aus der Asche [auf]steigen (geh) to rise like a phoenix from the ashes
    * * *
    Phönix m; -:
    wie (ein) Phönix aus der Asche steigen rise (like a phoenix) from the ashes

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Phönix

  • 9 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët. 122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.

    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.

    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen? durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.

    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.

    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir cecidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.

    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.

    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae, Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – / Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    lateinisch-deutsches > cado

  • 10 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët.
    ————
    122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis
    ————
    umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend,
    ————
    Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.
    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidis-
    ————
    se, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.
    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in al-
    ————
    ienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen?
    ————
    durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.
    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit
    ————
    ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.
    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c.,
    ————
    Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir ce-
    ————
    cidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.
    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.
    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per
    ————
    alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae,
    ————
    Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cado

  • 11 Contra el vicio de pedir, la virtud de no dar

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Contra el vicio de pedir está la virtud de no dar.
    Strenge Rechnung, gute Freunde.
    Verlangen kann man viel wenn der Tag lang ist.
    Verlangen kann man viel, aber mit dem Bekommen ist es so eine Sache.
    Verlangen kann man viel, nur kriegen tust du es nicht.
    Verlangen kann man viel, bekommen tut man das, was man bezahlt.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"][Ich dir nix pumpen - du böse. Ich dir pumpen, du nix wiederkommen - ich böse. Besser du böse!]

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Contra el vicio de pedir, la virtud de no dar

  • 12 unter

    unter, I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes und der Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei mehreren Verben der Bewegung, z.B. subipsos muros aciem instruere). – subter mit Abl. u. Akk. (dicht unter, dicht un ter... hin. z.B. subter radices Alpium). – infra m. Akk. (unterhalb, z.B. infra lunam nihil nisi mortale et caducum).in mit Abl. (in, z.B. in umbra platanorum ambulare; daher auch beim Zitieren, z.B. unter dem Worte μίτρα, in voce μίτρα). – inter mit Akk. (zwischen). – etwas unter dem Kleide (verborgen) haben, alqd veste tectum tenere.

    2) zur Angabe der Aufsicht, Abhängigkeit etc, sub mit Abl. (im allg.). – cum (unter Begleitung von etc., z.B. unter Bedeckung, cum custodibus). – unter Hannibal, sub Hannibale: unter jmds. Anführung, Leitung, alqo duce: unter jmds. Fahnen oder unter jm d. dienen, sub signis alcis oder sub alqo militare.

    3) zur Bestimmung des geringern Maßes u. Verhältnisses: a) v. Range und Verdienste: infra. – der unter mir (dem Range nach) stehende, inferior: unter jmd. sein, stehen (dem Range nach), infra alqm esse; inferiorem esse alqo; alci cedere. – b) v. Menge und Wert: inter mit Akk. (innerhalb, nicht darüber hinausgehend). – minor mit folg. Ablat. [2421]( geringer; dann jünger als etc.). – unter vier Fuß hoch, minus quattuor pedes altus (z.B. nix): unter 7 Jahren (noch nicht 7 Jahre alt), minor septem annis; nondum septem annos natus: unter sieben Tagen nicht kommen können, intra septem dies venire non posse: unter dem Preise, minore pretio (z.B. alqd non vendere).

    4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per mit Akk. (vermittels).

    5) zur Angabe der Verbindung, des Umgebenseins, Begriffenseins: inter (zur Bezeichnung des Sichbefindens zwischen mehreren). – in mit Abl. (übh. des Befindens in od. bei etc.). – ex. de (aus, von der Zahl der etc.). – unter den Menschen, Inter homines; in hominibus. – Bei Zahlbestimmungen, sowie bei den Superlativen steht gew. der bloße Genetiv, z.B. viele unter den Menschen, multi hominum; multi ex hominibus: der größte unter allen, maxi. mus omnium; maximus inter omnes: unter allen Verbindungen ist keine etc., omnium societatum nulla est etc. – Ist das Zahlwort indeklinabel, so muß eine Präposition stehen, z.B. der weiseste unter den sieben, sapientissimus in septem. unter sich, d. i. α) = untereinander, s. einander. – β) ohne Zeugen, remotis arbitris. – soli (allein, z.B. wir sind unter uns, soli sumus). – unter uns gesagt, als Parenthese, quod inter nos liceat dicere. – unter andern, inter alia; inter cetera (unter den übrigen Bestimmungen etc.).

    6) zur Angabe der Gleichzeitigkeit: inter (während der Dauer von etwas). – cum (gleichzeitig mit etwas). – unter dem Lärmen, inter tumultum: unter musikalischer Begleitung, inter cantum tibiarum nervorumque: unter vielen Tränen, cum multis lacrimis: unter Martern, cum cruciatu. – unter der Zeit. inter haec; interea. – unter der Regierung des Romulus, regnante Romulo (als eben R. regierte); sub Romulo (solange R. regierte).

    II) mit dem Akkusat., 1) zur Angabe der Bewegung nach einem Gegenstand, so daß derselbe über uns ist: sub mit Akk. – unter das Joch schicken, sub iugum mittere. – Bei einigen Verben der Bewegung steht jedoch sub im Latein. mit dem Abl., z.B. den Wein unter den Tisch gießen, vinum sub mensa effundere.

    2) zur Bezeichnung der Abhängigkeit, in die ein Gegenstand von dem andern gebracht wird: sub mit Akk. (Beispp. s. z.B. »Botmäßigkeit«).

    3) zur Angabe des Gelangens u. Verbreitens unter eine größere Masse: sub. – in mit Akk. (hinein). – inter (zwischen, unter mehreren, darunter). – unter die Menschen gehen, in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter etwas geraten, incĭdere in alqd.

    deutsch-lateinisches > unter

  • 13 altus [1]

    1. altus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, Enn. fr.: arbor, Lucr. u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, Curt.: ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, Verg.: altus ac profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage od. der hohen Mauern), Carthago, Roma, Verg.: urbes, Hor. – altiorem fieri, sich erheben, indem man auf die Zehen tritt, sich in die Brust werfen, Cic.: so altum incedere, den Kopf hoch tragen (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus u. Genet., aqua ferme genus tenus (bis ans Knie) alta, Liv. – m. minus (in geringerem Grade) beim Komp., num minus hic toto est altior orbe cinis? ist diese Asche in geringerem Grade höher, als der ganze Erdkreis? Ov. fast. 1, 526. – subst., altum, ī, n., die Höhe, a) im allg.: in altum editae arces, Sen.; vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: despectio ex alto, Cael. Aur.: ex alto deiecti, die einen Sturz von der Höhe getan, Plin.: ex alto cadentes, Firm. math. 8, 20. p. 226, 1: altiora petrae, der höhere Teil (Ggstz. ima u. summa), Curt. 8, 11 (39), 6. – b) insbes.: α) die Höhe des Himmels, ex alto, Enn. bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) die Höhe = das hohe Meer, die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. Plin. u. (bildl.) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), Naev. fr.: u. so in alto constitui, Caes.: eminet in altum lingua (die Landzunge), Liv.: in altum se proripere, Apul.: et terris iactatus et alto, Verg.: bildl., ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic.: altior dignitatis gradus, Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae civium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: altissima fortuna, die höchste Stufe des Gl., Curt.: subst., excelsa et alta sperare, Hocherhabenes, eine hervorragende u. hohe Stellung, Liv.: alta cupere, Sall.: altiora meditari, Suet.: altissima cupere, Tac.: amor in altioribus standi, zu höherer Stellung, Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint. – c) von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, Ov.: Carthago, probrosis altior Italiae ruinis, erhabener durch usw., Hor.: alto a sanguine divûm, Verg.: dah. subst. v. Gott, altus, Commod. apol. 962 u. instr. 2, 7, 6, u. altissimus, Commod. apol. 362 u. instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, Cic. or. 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, Cic.: qui altiore animo sunt, Cic. – digna prorsus cogitatio animo tuo, sed altior nostro, Curt. – altissimum planeque poëticum ingenium, Plin. ep. – nihil altum, nihil magnificum ac divinum suspicere possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den Grad des innern Gehalts, hoch, alta in senatu sententia, sinnschwere, Val. Max.: artes altiores, Quint.: altiora studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite gemessen, hoch = weit entfernt, übtr., bes. v. der Zeit, alta vetustas, das hohe Altertum, Sil. 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., alqd ex alto (weit) petere, Verg., repetere, Cic., appetere, Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen, Caes.: limus, sabulum, Curt.: radix, stirps, Cic. – m. Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes tribus pedibus altae, Pallad. – beim Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den tieferen Stellen des Meeres) innata, Sen. rhet. – 2) übtr.: a) wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., altissimus, Sen.: altus sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, stockfinstere N., Sen. ad Marc. 26, 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. (aber altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, geheim«, dissimulatio, Curt.: si altior istis sub precibus venia ulla latet, Verg.: dah. v. Pers., unergründlich, versteckt, ut erat altus, Vopisc. Car. 15, 1: u. alti, taciti, Firm. math. 4, 15. – d) subst., altum, ī, n., die Tiefe, das Innere, der Grund der Seele, ingentem molem irarum ex alto animi ciere, Liv.: ex alto (tief) dissimulare, Ov..; vgl. non ex alto venire nequitiam, sed summo, quod aiunt, animo inhaerere, Sen. – B) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum concedere, Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. 6, 500.

    lateinisch-deutsches > altus [1]

  • 14 liegen

    liegen, I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt haben, eig. u. bildl.: iacēre (im allg., von leb. Wesen u. lebl. Gegenständen, z.B. per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit: u. prägn. = -daniederliegen, stocken, z.B. vom Ackerbau, Handel). – situm esse. positum esse (hingelegt sein, von lebl. Gegenständen, ersteres auch von an einem Orte Begrabenen; dah. »liegend«, situs, positus, z.B. facie positi ensis). – cubare (ruhend liegen, nur von leb. Wesen). – recubare. recubuisse (rückwärts lehnend liegen). – accubare. accubuisse (mit daliegen oder von mehreren, miteinander wo liegen; alle vier bes. v. Liegen bei Tische). – an od. neben jmd. od. etwas l., iacēre ad etc. adiacēre alci rei od. ad alqm od. ad alqd (von Pers. u. Dingen); appositum, applicatum esse alci rei (an etwas gelegt, gelehnt sein, von Dingen). – auf etwas l., alci rei od. in alqo loco incubare (auf etw. sich hingestreckt haben); alqā re inniti (auf etw. sich stützen, z.B. auf den Ellenbogen; [1606] beide von Pers.); situm, positum esse in alqa re od. in alqo loco (auf etw. gelegt sein, v. Dingen): überall auf dem Wege liegen Leichname, campi strati sunt cadaveribus: über Nacht auf der Straße l. od. l. müssen, iacēre et pernoctare in publico (v. Pers.): oben darauf l., super incubare (von Pers.); superimpositum esse (oben darauf gelegt sein, von Dingen); superstratum esse (oben darauf gestreut sein, von Dingen; dann o. d. hingeworfen sein, v. Pers.): unten l., substratum esse (unten hingestreut, dann übh. unten hingelegt, -geworfen]ein, v. Dingen u. Pers.). – vor einem Orte l., adiacēre alci loco (von Pers., z.B. nocte serā foribus). – in etwas l., iacēre in alqa re (übh.); positum esse in alqa re (von Dingen). – am Boden l., humi iacēre. humi stratum iacēre (im allg., von Pers. u. Dingen); humi cubare. in solo recubare (ruhend, schlafend, v. Pers.); prostratum esse. dirutum iacēre (niedergeworfen sein, zerstört daliegen, v. Dingen). – bei Tische l., accubare, recubare, recubuisse in convivio: daneben (neben jmd.) zu Tische l., iuxta cubare: neben jmd. bei Tische l., accubare, accubuisse alqm od. cum alqo (aber nicht acc. apud alqm, d.i. bei jmd. zu Tische liegen, sein, bei ihm speisen); cubare, recubuisse cum alqo: auf demselben Polster (bei Tische etc.) l., accubare, accubuisse eodem lecto (von zweien etc.): bei Tische auf dem Polster oben l., superiorem accubuisse: in der Mitte, medium accubuisse: unten, inferiorem accubuisse: jmdm. (bei Tische) zu Häupten l., supra alqm accubuisse: zu Füßen, infra alqm accubuisse; in sinu alcis recubuisse: neben jmd. u. zwar ihm zu Füßen l., alci proximum atque in sinu recubuisse. – im Bett l., in lecto iacēre od. esse (im allg.; als Kranker, s. bettlägerig sein). – liegen lassen, sinere (im allg.); non auferre (nicht hinwegnehmen, -tun, eine Sache); relinquere (zurücklassen); facere, ut alqd iaceat (machen, daß etwas liegt, z.B. im Wasser, in aqua); alqd omittere, intermittere, desinere, abicere, deponere, relinquere, deserere, destituere (bildl., etwas aufgeben, unterlassen, nicht weiter betreiben, s. »einstellen no. I, a« das Nähere); alqd neglegere (etw. absichtlich od. unabsichtlich hintansetzen, z.B. bellum, mandatum): eine Stelle (beiseite) l. lassen (nicht übersetzen), locum integrum relinquere. liegen bleiben, non auferri (nicht hinweggenommen werden, von Dingen); in lecto se continere (im Bett bleiben, v. Pers.); non surgere (nicht aufstehen übh., von jedem Liegenden); se erigere non posse (nicht aufstehen können, von Gefallenen); omitti. intermitti. abici. deponi. relinqui. deseri (bildl., aufgegeben, unterlassen werden; vgl. »einstellen no. I, a« über diese Verba); neglegi (absichtlich od. unabsichtlich hintangesetzt werden, z.B. v. einem Krieg, von einem Auftrag). – es lag nicht in dem Charakter des Königs, daß er etc., rex non is erat, qui mit folg. Konj. – das liegt in euerem Blute, vestri haec sunt propria sanguinis.

    II) in weit. Bed.: 1) eine Lage haben, bes. von Orten u. Ländern: iacēre (im allg., von Ländern u. Orten, v. der Lage natürlicher u. [1607] künstlich angelegter Örtlichk., bes. aber von der niedrigen Lage, wie im Deutschen »liegen«). – situm esse. positum esse (ersteres, wie unser »gelegen sein«, sowohl von der Lage natürlicher Örtlichk. als von derkünstlich angelegter; pos. esse, unser »angelegt, gebaut sein«, nur von der Lage künstlich angelegter Örtl., bes. der höhern). – esse (befindlich sein, z.B. post me erat Aegina, ante me Megara, dextrā Piraeus, sinistrā Corinthus: u. campus, qui medius inter castra murumque erat: u. hinc non longe est Olympus). – an od. neben einem Orte l., alci loco adiacēre. alqm locum tangere, attingere, contingere (im allg.); alci loco applicatum, appositum esse (an etwas angelehnt, angebaut sein, von der Lage künstlicher Örtl., z.B. von einem Lager); imminere alci loco (über einen Ort herüberragen, von hohen Punkten, z.B. tumuli imminentes viae). – auf einem Orte l., in alqo loco iacē re, situm esse, positum esse: oben darauf, alci loco superpositum esse. – nach einem Orte zu l., iacēre, situm esse ad alqm locum versus (übh.); prospicere alqm locum. prospectum dare ad alqm locum (die Aussicht gewähren nach einem. Orte hin, von einem Zimmer etc.; vgl. »gehen no. II, C, b«) – nach einer Himmelsgegend hin liegen, vergere (geneigt, gekehrt sein), spectare (gleichs. hinsehen) in od. ad etc. (z.B. nach Norden, in od. ad septentriones; vgl. »gehen no. II, C, b«). – oberhalb eines Ortes, über einem Orte liegen, iacēre supra etc. – um einen Ort im Kreise (herum) l., circa alqm locum in orbem situm esse: alqm locum ambire (beide z.B. v. Inseln). – unter einem Orte l., alci loco subiacēre, subiectum esse; iacēre sub alqo loco: dicht unter einem Berge l., iacēre sub radicibus montis: unter freiem Himmel l., sub divo situm esse. – vor einem Orte l., iacēre, situm esse ante alqm locum: vor Augen l., in conspectu esse (eig., z.B. von einem Lande); ante oculos od. sub oculis positum esse. ante pedes esse (eig. u. übtr.); manifestum esse (übtr., gleichs. handgreiflich, ganz offenbar sein): sozusagen vor Augen l., esse, ut ita dicam, in conspectu: klar vor Augen l. (übtr.), luce clariorem (clarius) esse. – nahe l., s. nahe: weit voneinander l., magno locorumintervallo disiunctum esse: eine Stadt (auf der Reise) l. lassen, urbem non attingere (im allg.); urbem praetervehi (an ihr vorüberfahren, zu Wagen, zu Schiffe; vorüberreiten).

    2) dauernd an einem Orte, in einem Zustande sein, mit verschiedenen Nebenbegriffen, v. Personen: versari. commorari. esse (übh. verweilen an einem Orte). – in praesidio esse oder collocatum esse (als Besatzung wo liegen, von Soldaten). – iacēre. sedere (wo verweilen, sich aufhalten, mit dem Nbbegr. der untätigen Ruhe, im Ggstz. zum Handeln). – tendere (seine Zelte wo haben, wo lagern, z.B. sub vallo, extra vallum, von Soldaten). – stare (stehen, v. Schiffen, z.B. classis ad Tenedum stat). – vor einer Stadt l., urbem obsidere, circumsedere (sie belagern); ad urbem sedere (untätig davorliegen): zu Hause (auf der faulen Bärenhaut) l., domi desidem [1608] sedere: immer zu Hause l. (nicht ausgehen), semper domi se tenere: im Felde l. (stehen), s. Feld (no. I, 2, b). – über den Büchern l., in libris haerere; immer, studiis od. libris immori; quasi helluari libris.

    3) an etwas od. jmd. oder in etwas liegen, d.i. seinen Grund haben: esse od. situm esse in alqo oder in alqa re (auf jmd. od. etwas beruhen). – versariin alqa re (sich um etwas drehen). – cerni in alqa re (sich in etwas zeigen). – niti (in) alqā re (seine Hauptstütze an oder in etwas haben). – stare per alqm (an jmd. gleichs. hängen, jmds. Schuld sein, daß etc., quo minus od. ne od. [bei vorhergeh. Negation] quin mit Konj.). – soviel an mir liegt, quantum in me situm est; quod od. quantum in me est; pro viribus (nach Kräften); ut possum oder potero (soviel ich kann oder können werde); pro mea parte (für meinen Teil): jeder, soviel an ihm liegt pro sua quisque parte: an wem liegt's? per quem stat? quis est impedimento?: woran liegt es? quid impedit? quae est causa? quid causae est? – daran liegt mir alles, in eo mihi sunt omnia (vgl. »gelegen no. II, 2«). – der Fehler liegt entweder in den Worten oder in den Sachen, vitium aut in verbis est aut in rebus: die Ursache liegt darin, daß etc., causa est in eo, quod etc.: der Unterschied liegt darin, daß etc., discrimen versatur in eo, quod etc.; discrimen cernitur in eo, quod etc.

    deutsch-lateinisches > liegen

  • 15 altus

    1. altus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, Enn. fr.: arbor, Lucr. u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, Curt.: ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, Verg.: altus ac profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage od. der hohen Mauern), Carthago, Roma, Verg.: urbes, Hor. – altiorem fieri, sich erheben, indem man auf die Zehen tritt, sich in die Brust werfen, Cic.: so altum incedere, den Kopf hoch tragen (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus u. Genet., aqua ferme genus tenus (bis ans Knie) alta, Liv. – m. minus (in gerin-
    ————
    gerem Grade) beim Komp., num minus hic toto est altior orbe cinis? ist diese Asche in geringerem Grade höher, als der ganze Erdkreis? Ov. fast. 1, 526. – subst., altum, ī, n., die Höhe, a) im allg.: in altum editae arces, Sen.; vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: despectio ex alto, Cael. Aur.: ex alto deiecti, die einen Sturz von der Höhe getan, Plin.: ex alto cadentes, Firm. math. 8, 20. p. 226, 1: altiora petrae, der höhere Teil (Ggstz. ima u. summa), Curt. 8, 11 (39), 6. – b) insbes.: α) die Höhe des Himmels, ex alto, Enn. bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) die Höhe = das hohe Meer, die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. Plin. u. (bildl.) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), Naev. fr.: u. so in alto constitui, Caes.: eminet in altum lingua (die Landzunge), Liv.: in altum se proripere, Apul.: et terris iactatus et alto, Verg.: bildl., ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic.: altior dignitatis gradus, Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae ci-
    ————
    vium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: altissima fortuna, die höchste Stufe des Gl., Curt.: subst., excelsa et alta sperare, Hocherhabenes, eine hervorragende u. hohe Stellung, Liv.: alta cupere, Sall.: altiora meditari, Suet.: altissima cupere, Tac.: amor in altioribus standi, zu höherer Stellung, Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint. – c) von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, Ov.: Carthago, probrosis altior Italiae ruinis, erhabener durch usw., Hor.: alto a sanguine divûm, Verg.: dah. subst. v. Gott, altus, Commod. apol. 962 u. instr. 2, 7, 6, u. altissimus, Commod. apol. 362 u. instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, Cic. or. 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, Cic.: qui altiore animo sunt, Cic. – digna prorsus cogitatio animo tuo, sed altior
    ————
    nostro, Curt. – altissimum planeque poëticum ingenium, Plin. ep. – nihil altum, nihil magnificum ac divinum suspicere possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den Grad des innern Gehalts, hoch, alta in senatu sententia, sinnschwere, Val. Max.: artes altiores, Quint.: altiora studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite gemessen, hoch = weit entfernt, übtr., bes. v. der Zeit, alta vetustas, das hohe Altertum, Sil. 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., alqd ex alto (weit) petere, Verg., repetere, Cic., appetere, Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen, Caes.: limus, sabulum, Curt.: radix, stirps, Cic. – m. Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes tribus pedibus altae, Pallad. – beim Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den tieferen Stellen des Meeres) innata, Sen. rhet. – 2) übtr.: a) wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., altissimus, Sen.: altus
    ————
    sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, stockfinstere N., Sen. ad Marc. 26, 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. (aber altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, geheim«, dissimulatio, Curt.: si altior istis sub precibus venia ulla latet, Verg.: dah. v. Pers., unergründlich, versteckt, ut erat altus, Vopisc. Car. 15, 1: u. alti, taciti, Firm. math. 4, 15. – d) subst., altum, ī, n., die Tiefe, das Innere, der Grund der Seele, ingentem molem irarum ex alto animi ciere, Liv.: ex alto (tief) dissimulare, Ov..; vgl. non ex alto venire nequitiam, sed summo, quod aiunt, animo inhaerere, Sen. – B) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum concedere, Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. 6, 500.
    ————————
    2. altus, Abl. ū, m. (alo), die Ernährung, terrae vel rerum naturae altu nutritur universitas, Macr. sat. 1, 20, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altus

  • 16 horror

    horror, ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das »Rauhwerden«; dah. I) v. Lebl.: 1) das Starren, a) eig., das Aufstarren einer vorher glatten Oberfläche, vom »heftigen Aufwallen, Wellenschlag« des Meeres, pontus non horrore tremit, Lucan. – vom »Erbeben« des Erdbodens, commissam aciem secutus ingens terrae tremor; nisi illum horrorem soli virorum discursus et mota vehementius arma fecerunt, Flor. – b) übtr., die Rauheit, ille horror dicendi, jene rauhe Sprache, Quint. 8, 5, 34. – 2) das Emporstarren-, Sich-Aufsträuben der Haare, nec ullo horrore comarum terribilis, Val. Flacc.: poet., nullo horrore comarum (des Laubes) excussae laurus, Lucan. – 3) die starrende Höhe eines Gebirges, par horrore, par vertice, par ille nivibus Alpinis Pyrenaeus, Flor. Verg. or. an poët. p. 107, 23 H. – II) von Menschen: 1) das Zusammenfahren (so daß einen die Gänsehaut überläuft), der Schauer, Schauder, vor Kälte, der Frostschauer, bes. wie φρίκη = »Fieberschauer, Fieberfrost, Schüttelfrost« (vgl. Cels. 3, 3), a) eig.: horror validus, Cels.: horrores frigidi, Plin.: horrores febrem praecedentes, Scrib. Larg.: febrium cum horrore et multa membrorum quassatione, Sen.: aquilo horrores excitat, Cels.: horror atque etiam febricula permanet, Cels.: Atticam doleo tam diu: sed quoniam iam sine horrore est, spero esse, ut volumus, Cic. – bei leidenschaftlicher Aufregung, bes. bei Furcht, Angst usw., tremulus maestis orietur fletibus h., Prop. (u. so Ov. met. 9, 345, indem in den Ästen noch menschl. Gefühl war): ciere horrorem membris, Lucr.: mihi frigidus horror membra quatit, gelidusque coit formidine sanguis, Verg. – b) meton., von dem, was Schauer verursacht, nix et caerulei Boreae ferus abstulit horror, Frostschauer, Kälte, Val. Flacc.: multifidus ruptis e nubibus horror effugit, poet. vom Hagel, Val. Flacc.: validi ferri naturae frigidus h., des Eisens mächtige Natur, sein kalter Schauder, Lucr.: serrae stridentis acerbus h., scharfes, durchschauerndes Geräusch, Lucr. – 2) der Schauder = a) das sich durch Stocken des Blutes, Sträuben des Haares, Stierheit des Blicks usw. kundgebende Grausen, Entsetzen (griech. φρίκη), ea res me horrore afficit, Plaut.: di immortales, qui me horror perfudit, Cic.: horror ingens spectantes perstringit, Liv.: me luridus occupat horror, Ov.: incertis lymphata horroribus urbs, Stat.: horror est mit Infin., quod spectare... quoque horror est, was schauerlich mit anzusehen ist, Plin. 28, 4. – meton., der Schrecken, v. Pers., Scipiades, belli fulmen, Carthaginis h., Lucr. 3, 1032; vgl. Val. Flacc. 1, 744: v. einer Botschaft, interea patrias saevus venit horror ad aures, die Schreckensbotschaft, Val. Flacc. 8, 134. – b) der heilige Schauer vor der Gottheit u. allem Heiligen, die heilige-, ehr furchtsvolle Scheu (vgl. die Auslgg. zu Lucan. 3, 411), hic numinis ingens h., Val. Flacc.: arboribus suus h. inest, Lucan.: animos horrore imbuere, Liv.: perfusus horrore venerabundusque, Liv. – c) v. Schauer der Freude, der Wonneschauer, laetus per artus horror iit, Stat. Theb. 1, 494. – u. so vom Schauer freudiger Bewunderung, his ibi me rebus quaedam divina voluptas percipit atque horror, quod sic natura etc., Lucr. 3, 29 sq.

    lateinisch-deutsches > horror

  • 17 horror

    horror, ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das »Rauhwerden«; dah. I) v. Lebl.: 1) das Starren, a) eig., das Aufstarren einer vorher glatten Oberfläche, vom »heftigen Aufwallen, Wellenschlag« des Meeres, pontus non horrore tremit, Lucan. – vom »Erbeben« des Erdbodens, commissam aciem secutus ingens terrae tremor; nisi illum horrorem soli virorum discursus et mota vehementius arma fecerunt, Flor. – b) übtr., die Rauheit, ille horror dicendi, jene rauhe Sprache, Quint. 8, 5, 34. – 2) das Emporstarren-, Sich-Aufsträuben der Haare, nec ullo horrore comarum terribilis, Val. Flacc.: poet., nullo horrore comarum (des Laubes) excussae laurus, Lucan. – 3) die starrende Höhe eines Gebirges, par horrore, par vertice, par ille nivibus Alpinis Pyrenaeus, Flor. Verg. or. an poët. p. 107, 23 H. – II) von Menschen: 1) das Zusammenfahren (so daß einen die Gänsehaut überläuft), der Schauer, Schauder, vor Kälte, der Frostschauer, bes. wie φρίκη = »Fieberschauer, Fieberfrost, Schüttelfrost« (vgl. Cels. 3, 3), a) eig.: horror validus, Cels.: horrores frigidi, Plin.: horrores febrem praecedentes, Scrib. Larg.: febrium cum horrore et multa membrorum quassatione, Sen.: aquilo horrores excitat, Cels.: horror atque etiam febricula permanet, Cels.: Atticam doleo tam diu: sed quoniam iam sine horrore est, spero esse, ut volumus, Cic. –
    ————
    bei leidenschaftlicher Aufregung, bes. bei Furcht, Angst usw., tremulus maestis orietur fletibus h., Prop. (u. so Ov. met. 9, 345, indem in den Ästen noch menschl. Gefühl war): ciere horrorem membris, Lucr.: mihi frigidus horror membra quatit, gelidusque coit formidine sanguis, Verg. – b) meton., von dem, was Schauer verursacht, nix et caerulei Boreae ferus abstulit horror, Frostschauer, Kälte, Val. Flacc.: multifidus ruptis e nubibus horror effugit, poet. vom Hagel, Val. Flacc.: validi ferri naturae frigidus h., des Eisens mächtige Natur, sein kalter Schauder, Lucr.: serrae stridentis acerbus h., scharfes, durchschauerndes Geräusch, Lucr. – 2) der Schauder = a) das sich durch Stocken des Blutes, Sträuben des Haares, Stierheit des Blicks usw. kundgebende Grausen, Entsetzen (griech. φρίκη), ea res me horrore afficit, Plaut.: di immortales, qui me horror perfudit, Cic.: horror ingens spectantes perstringit, Liv.: me luridus occupat horror, Ov.: incertis lymphata horroribus urbs, Stat.: horror est mit Infin., quod spectare... quoque horror est, was schauerlich mit anzusehen ist, Plin. 28, 4. – meton., der Schrecken, v. Pers., Scipiades, belli fulmen, Carthaginis h., Lucr. 3, 1032; vgl. Val. Flacc. 1, 744: v. einer Botschaft, interea patrias saevus venit horror ad aures, die Schreckensbotschaft, Val. Flacc. 8, 134. – b) der heilige Schauer vor der Gottheit u. allem Heiligen, die heilige-, ehr-
    ————
    furchtsvolle Scheu (vgl. die Auslgg. zu Lucan. 3, 411), hic numinis ingens h., Val. Flacc.: arboribus suus h. inest, Lucan.: animos horrore imbuere, Liv.: perfusus horrore venerabundusque, Liv. – c) v. Schauer der Freude, der Wonneschauer, laetus per artus horror iit, Stat. Theb. 1, 494. – u. so vom Schauer freudiger Bewunderung, his ibi me rebus quaedam divina voluptas percipit atque horror, quod sic natura etc., Lucr. 3, 29 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horror

  • 18 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. scalas, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes. (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legiones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in conspectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.

    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.

    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.

    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.

    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.

    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.

    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v. Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.

    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.

    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum, Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.

    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.

    / Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    lateinisch-deutsches > pono

  • 19 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. sca-
    ————
    las, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes.
    ————
    (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legi-
    ————
    ones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in cons-
    ————
    pectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem
    ————
    curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius
    ————
    Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.
    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis
    ————
    ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum
    ————
    sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.
    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci
    ————
    venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.
    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.
    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.
    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.
    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v.
    ————
    Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.
    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.
    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum,
    ————
    Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.
    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.
    Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pono

  • 20 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.

    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.

    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.

    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.

    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen, sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.

    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii, an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.

    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.

    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18. p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.

    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.

    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem saevientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – / Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    lateinisch-deutsches > iaceo

См. также в других словарях:

  • Nix, der — Der Nix, des es, plur. die e, ein erdichtetes Wassergespenst, von unförmlicher Gestalt, mit welchem man noch im gemeinen Leben die Kinder zu schrecken pflegt. Man sagt, daß er in den Teichen, Flüssen und Seen wohne, und die Schwimmenden, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nix — bezeichnet: den Namen eines Mondes des Zwergplaneten Pluto, siehe Nix (Mond) Wassermann (Mythologie) in manchen deutschen Dialekten das Wort für nichts der Name des Radavisos SMS Nix der Preußischen Marine *nix bezeichnet: Unix artige… …   Deutsch Wikipedia

  • Nix-Gut Records — Nix Gut ist ein Punkmailorder mit Sitz in Leutenbach. Es ist außerdem eines der größten und bekanntesten deutschen Punklabels. Gegründet wurde Nix Gut 1994 durch die Bandmitglieder Fraggle, Jürgen und Andy der Punkband S.I.K. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Nix-Gut — Records ist ein Plattenlabel mit Sitz in Leutenbach. Es ist eines der größten und bekanntesten deutschen Punklabels. Gegründet wurde Nix Gut 1994 durch die Bandmitglieder der Punkband S.I.K.. Inhaltsverzeichnis 1 Über Nix Gut 2 Hakenkreuzaffäre 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schmetterlingseffekt — Studioalbum von Bass Sultan Hengzt Veröffentlichung 2007 Label Amstaff/Murderbass …   Deutsch Wikipedia

  • Nix [2] — Nix für das männliche, Nixe für das weibliche Geschlecht (althochd. nihhus, angels. nico, altnordisch nikr), bei den Niederländern Nikker, bei den Schweden Näk od. Nek, bei den Dänen Nök od. Nok, ist in der deutschen Mythologie die allgemeine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nix — »Wassergeist«: Das altgerm. Wort mhd. nickes, ahd. nicchus, niederl. nikker, aengl. nicor, schwed. näck beruht auf einer Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *neigu̯ »waschen, baden«, vgl. z. B. griech. nízein »waschen« und air. nigrid… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nix — Sm Wassergeist erw. obs. (9. Jh.), mhd. nickes n., ahd. nihhus m./n. Krokodil , mndd. necker, mndl. nicker Stammwort. Aus g. * nikwus m. Wassergeist (teilweise auch konkret Walroß, Flußpferd u.ä. ), auch in anord. nykr, ae. nicor. Das Wort ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Der Guglhupf — war eine Kabarettsendung des österreichischen Hörfunksenders Ö1. Von 1978 bis 2009 wurde sie, mit Unterbrechung in den Ferien, wöchentlich Sonntag morgens ausgestrahlt. Die Signation sprach vom Gugelhupf als Kunstwerk aus Teig und Rosinen das… …   Deutsch Wikipedia

  • Nix — Nix, Neck, Nöck, weibliche Nixe, alter, german. Name der Wassergeister …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nix — Nix, Nixe, in der nordischen Mythologie Wassergeister, männliche und weibliche, neckisch, meistens boshaft und grausam …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»