Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

niederlagen

  • 1 everto

    ē-verto (ēvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, I) etw. aus seiner Lage-, Stellung wenden, -werfen, d.i. A) aus dem Gelenk drehen, verdrehen, cervices, Ter. heaut. 372: flexus eversi, Ps. Verg. cul. 180. – B) umwerfen, über den Haufen werfen, umstürzen, 1) im allg.: a) eig.: pinum, Verg.: navem, Cic. u.a. vgl. Mützell Curt. 4, 1 [6], 36. p. 187, b): aedificia, Liv.: currum, Curt.: equum, Prop.: dah. eversi, »vom Pferde Abgeworfene, mit dem Wagen Umgeworfene«, Plin. – b) übtr.: alqm, (politisch) stürzen, Cic. ep. 5, 2, 8. – 2) prägn., über den Haufen werfen = zerstören, vernichten, a) eig.: urbem, Cic.: castellum, Hor. – b) übtr., umwälzen, umstoßen, vernichten, zugrunde richten (vgl. Garatoni Cic. Pis. 24, 57), funditus civitates, funditus aratores, funditus amicitiam, Cic.: penitus virtutem, Cic.: leges, testamenta, Cic.: tribuniciam potestatem, Sall. fr.: imperium, Tac.: definitionem, Cic.: poet., triumphum cladibus, das stolze Siegesgepränge durch Niederlagen daniederwerfen, d.i. den stolzen Sieger durch Niederlagen demütigen, Hor. – C) jmd. aus einem Orte heraus- od. hinaustreiben, -werfen, a) eig.: alqm agro, aedibus, Plaut. – m. Rücksicht auf den Zielpunkt, totos in apertum aequor, stürzen, Ov. – b) übtr., jmd. gleichs. aus seinem Besitztum treiben, um s. B. bringen, alqm bonis, Plaut. u. Cic.: pupillum fortunis patriis, Cic. – II) emporwenden, emporwühlen, aufwühlen, aequora ventis, Verg.: u. so aquas, Ov.: campum, vom Pflüger, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > everto

  • 2 everto

    ē-verto (ēvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, I) etw. aus seiner Lage-, Stellung wenden, -werfen, d.i. A) aus dem Gelenk drehen, verdrehen, cervices, Ter. heaut. 372: flexus eversi, Ps. Verg. cul. 180. – B) umwerfen, über den Haufen werfen, umstürzen, 1) im allg.: a) eig.: pinum, Verg.: navem, Cic. u.a. vgl. Mützell Curt. 4, 1 [6], 36. p. 187, b): aedificia, Liv.: currum, Curt.: equum, Prop.: dah. eversi, »vom Pferde Abgeworfene, mit dem Wagen Umgeworfene«, Plin. – b) übtr.: alqm, (politisch) stürzen, Cic. ep. 5, 2, 8. – 2) prägn., über den Haufen werfen = zerstören, vernichten, a) eig.: urbem, Cic.: castellum, Hor. – b) übtr., umwälzen, umstoßen, vernichten, zugrunde richten (vgl. Garatoni Cic. Pis. 24, 57), funditus civitates, funditus aratores, funditus amicitiam, Cic.: penitus virtutem, Cic.: leges, testamenta, Cic.: tribuniciam potestatem, Sall. fr.: imperium, Tac.: definitionem, Cic.: poet., triumphum cladibus, das stolze Siegesgepränge durch Niederlagen daniederwerfen, d.i. den stolzen Sieger durch Niederlagen demütigen, Hor. – C) jmd. aus einem Orte heraus- od. hinaustreiben, -werfen, a) eig.: alqm agro, aedibus, Plaut. – m. Rücksicht auf den Zielpunkt, totos in apertum aequor, stürzen, Ov. – b) übtr., jmd. gleichs. aus seinem Besitztum treiben, um s. B. bringen, alqm bonis, Plaut. u. Cic.: pupillum
    ————
    fortunis patriis, Cic. – II) emporwenden, emporwühlen, aufwühlen, aequora ventis, Verg.: u. so aquas, Ov.: campum, vom Pflüger, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > everto

  • 3 Marcomani

    Marcomanī u. Marcomannī, ōrum, m. (Μαρκομανοί Ptol., Μαρκομάννοι Dio Cass.; eig. Grenzmänner, Grenzbewahrer, von marka, die Grenze), die Markomannen, der gefürchtetste unter den Suebenstämmen in Germanien; sie zogen nach den Niederlagen in Rhätien durch Drusus vom Rhein u. Main ins Innere Deutschlands u. machten sich unter Marbod zu Herren des Boier-Landes (Böhmens), Caes. b. G. 1, 51. Vell. 2, 108, 1. Tac. ann. 2, 46 u. 62. Tac. Germ. 42. Stat. silv. 3, 3, 170. Capit. Anton. phil. 14, 1. Vopisc. Aurel. 18. § 3 sq. Oros. 6, 7, 7 (wo Marcomanes). Vgl. Wilhelm Germanien S. 212 ff. – Dav.: a) Marcomannia, ae, f., das Gebiet der Markomannen, Capit. Anton. phil. 24, 5. – b) Marcomannicus, a, um, morkomannisch, bellum, Capit. Anton. phil. 13, 1 u. 17, 2. Eutr. 8, 12 sq.

    lateinisch-deutsches > Marcomani

  • 4 strages

    strāgēs, is, f. (sterno, strātus), I) das Hingestrecktwerden od. -sein = das Niedersinken, Niederstürzen, Zusammenstürzen (der Zusammensturz), das Einstürzen (der Einsturz) die Verwüstung, a) übh.: obstantis molis, Tac.: tectorum, Liv.: aedificiorum, Tac.: arborum ac virgultorum, Liv.: nemorum, Sil.: stragem dare satis, die S. niederschlagen (v. Sturm), Verg.: stragem inter se dare, sich einander (gegenseitig) niederreißen, Liv.: multis sacris profanisque locis stragem facere, Verwüstungen anrichten (v. Sturm), Liv.: templa diruta et strages agrorum facta, Iul. Obsequ. – b) das Hinsinken durch Krankheit, das Hinsterben, Fallen, hominum, Tac.: canum volucrumque aviumque boumque, Ov. – c) das Hinsinken durchs Schwert, α) übh., die Ermordung, der Mord, principum, Iustin.: tot filiorum, Curt – β) im Kampfe, das Stürzen, die Vernichtung, Niederlage, Verwüstung, der Verlust, duorum in Hispania Scipionum totidemque Romani sanguinis exercituum miserabilis strages, Val. Max.: strages barbarorum, Iustin.: umbonibus et gladiis stragem caedemque continuare, Tac.: per arma, per viros late stragem dare (anrichten), Liv.: ruinae similem stragem dare, Liv.: stragem hostium edere (anrichten), Iustin.: quas strages ille edidit! Cic.: quantas acies stragemque ciebunt, Verg.: u. (bildl.) in contionibus quas ego pugnas et quantas strages edidi! was für Schlachten habe ich geliefert und was für Niederlagen angerichtet! Cic. ad Att. 1, 16, 1. – II) meton., der Haufe-, die Masse zu Boden gestürzter Gegenstände (s. Lorenz Plaut. mil. 7. Drak. u. Weisenb. Liv. 42, 63, 4), iacentium elephantorum, Liv.: hominum (od. corporum) armorumque, Liv.: complere strage campos, Liv.: tumuli repleti stragibus, Claud.: exsurgentes quidam ex strage media cruenti, Liv.: memet in hac strage militum meorum patĕre exspirare, laß mich bei diesen meinen gefallenen Soldaten sterben, Liv.: in tanta strage cadaverum, Augustin.

    lateinisch-deutsches > strages

  • 5 Marcomani

    Marcomanī u. Marcomannī, ōrum, m. (Μαρκομανοί Ptol., Μαρκομάννοι Dio Cass.; eig. Grenzmänner, Grenzbewahrer, von marka, die Grenze), die Markomannen, der gefürchtetste unter den Suebenstämmen in Germanien; sie zogen nach den Niederlagen in Rhätien durch Drusus vom Rhein u. Main ins Innere Deutschlands u. machten sich unter Marbod zu Herren des Boier-Landes (Böhmens), Caes. b. G. 1, 51. Vell. 2, 108, 1. Tac. ann. 2, 46 u. 62. Tac. Germ. 42. Stat. silv. 3, 3, 170. Capit. Anton. phil. 14, 1. Vopisc. Aurel. 18. § 3 sq. Oros. 6, 7, 7 (wo Marcomanes). Vgl. Wilhelm Germanien S. 212 ff. – Dav.: a) Marcomannia, ae, f., das Gebiet der Markomannen, Capit. Anton. phil. 24, 5. – b) Marcomannicus, a, um, morkomannisch, bellum, Capit. Anton. phil. 13, 1 u. 17, 2. Eutr. 8, 12 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Marcomani

  • 6 strages

    strāgēs, is, f. (sterno, strātus), I) das Hingestrecktwerden od. -sein = das Niedersinken, Niederstürzen, Zusammenstürzen (der Zusammensturz), das Einstürzen (der Einsturz) die Verwüstung, a) übh.: obstantis molis, Tac.: tectorum, Liv.: aedificiorum, Tac.: arborum ac virgultorum, Liv.: nemorum, Sil.: stragem dare satis, die S. niederschlagen (v. Sturm), Verg.: stragem inter se dare, sich einander (gegenseitig) niederreißen, Liv.: multis sacris profanisque locis stragem facere, Verwüstungen anrichten (v. Sturm), Liv.: templa diruta et strages agrorum facta, Iul. Obsequ. – b) das Hinsinken durch Krankheit, das Hinsterben, Fallen, hominum, Tac.: canum volucrumque aviumque boumque, Ov. – c) das Hinsinken durchs Schwert, α) übh., die Ermordung, der Mord, principum, Iustin.: tot filiorum, Curt – β) im Kampfe, das Stürzen, die Vernichtung, Niederlage, Verwüstung, der Verlust, duorum in Hispania Scipionum totidemque Romani sanguinis exercituum miserabilis strages, Val. Max.: strages barbarorum, Iustin.: umbonibus et gladiis stragem caedemque continuare, Tac.: per arma, per viros late stragem dare (anrichten), Liv.: ruinae similem stragem dare, Liv.: stragem hostium edere (anrichten), Iustin.: quas strages ille edidit! Cic.: quantas acies stragemque ciebunt, Verg.: u. (bildl.) in contionibus quas ego pug-
    ————
    nas et quantas strages edidi! was für Schlachten habe ich geliefert und was für Niederlagen angerichtet! Cic. ad Att. 1, 16, 1. – II) meton., der Haufe-, die Masse zu Boden gestürzter Gegenstände (s. Lorenz Plaut. mil. 7. Drak. u. Weisenb. Liv. 42, 63, 4), iacentium elephantorum, Liv.: hominum (od. corporum) armorumque, Liv.: complere strage campos, Liv.: tumuli repleti stragibus, Claud.: exsurgentes quidam ex strage media cruenti, Liv.: memet in hac strage militum meorum patĕre exspirare, laß mich bei diesen meinen gefallenen Soldaten sterben, Liv.: in tanta strage cadaverum, Augustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strages

См. также в других словарях:

  • Niederlagen — Niederlagen, s. Zollniederlagen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Niederlage — Niederlagen stählen, aber eben nur, wenn es nicht zu viele werden. «Willy Brandt, Erinnerungen» Eine stolz getragene Niederlage ist auch ein Sieg. «Marie von Ebner Eschenbach» Ohne das Salz der Niederlage sind Siege ungenießbar. «Peter Tille»… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • ACF Fiorentina — AC Florenz Voller Name ACF Fiorentina S.p.A. Gegründet 26. August 1926 2002 Neugründung Stadion Stadio Artem …   Deutsch Wikipedia

  • ACF Florenz — AC Florenz Voller Name ACF Fiorentina S.p.A. Gegründet 26. August 1926 2002 Neugründung Stadion Stadio Artem …   Deutsch Wikipedia

  • AC Fiorentina — AC Florenz Voller Name ACF Fiorentina S.p.A. Gegründet 26. August 1926 2002 Neugründung Stadion Stadio Artem …   Deutsch Wikipedia

  • AC Florenz — Voller Name ACF Fiorentina S.p.A. Gegründet 26. August 1926 2002 Neugründung Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Fiorentina — AC Florenz Voller Name ACF Fiorentina S.p.A. Gegründet 26. August 1926 2002 Neugründung Stadion Stadio Artem …   Deutsch Wikipedia

  • Florentia Viola — AC Florenz Voller Name ACF Fiorentina S.p.A. Gegründet 26. August 1926 2002 Neugründung Stadion Stadio Artem …   Deutsch Wikipedia

  • Arizona Cardinals — Gegründet 1898 Spielen in Glendale, Arizona …   Deutsch Wikipedia

  • Boston Patriots — New England Patriots Gegründet 1959 Spielen in Foxborough, Massachusetts …   Deutsch Wikipedia

  • Chicago Cardinals — Arizona Cardinals Gegründet 1898 Spielen in Glendale, Arizona …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»